DE2114436A1 - Fremdgeschwindigkeitsgeregeltes Fahrzeug und Verfahren zur Fremdgeschwindigkeitsregelung von Fahrzeugen - Google Patents

Fremdgeschwindigkeitsgeregeltes Fahrzeug und Verfahren zur Fremdgeschwindigkeitsregelung von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE2114436A1
DE2114436A1 DE19712114436 DE2114436A DE2114436A1 DE 2114436 A1 DE2114436 A1 DE 2114436A1 DE 19712114436 DE19712114436 DE 19712114436 DE 2114436 A DE2114436 A DE 2114436A DE 2114436 A1 DE2114436 A1 DE 2114436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
signal
speed
road
lane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712114436
Other languages
English (en)
Inventor
William Frank Stafford Hill (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Ltd filed Critical Joseph Lucas Ltd
Publication of DE2114436A1 publication Critical patent/DE2114436A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0058Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/28Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted non-mechanical, e.g. following a line or other known markers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0259Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
    • G05D1/0261Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using magnetic plots
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096758Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where no selection takes place on the transmitted or the received information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

DipUng. WERNER COHAUSZ · DipUng. WILHELM FLORACK · Dipl.-Ing. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Schumannstraße 97
Sie Erfindung betrifft ein fremdgesehwindigkeit«geregeltes Fahrzeug und ein Verfahren zur Fremdgesohwindigkeitsregelung τοη Fahr sengen. Insbesondere betrifft die Erfindung die automatische Geschwindigkeitaregelung τοη Fahrzeugen auf einer Straße derart, daß ein im wesentlichen konstanter Abstand awischen swei beliebigen Kraftfahrsengen aufrechterhalten wird, die in der gleichen Biohtung auf der Straße fahren. Sie Erfindung liegt insbesondere in einem Fahrzeug zur Verwendung in einem solchen System. Zu dem System gehören ein Teil einer Straße, im gleiohen Abstand an einer Fahrbahn der Straße angeordnete BegelTorriohtungen zur Signalgabe ainee ersten Signale an ein Fahrzeug und Mittel zur Erzeugung eines zweiten Signale in Längsrichtung der Fahrbahn mit einer Sollfrequenz.
Ein Fahrzeug gemäß der Erfindung, das für ein solohes System Torgesehen ist, ist gekennzeichnet duroh einen ersten Empfänger» der ein Signal τοη den EegelTorriohtungen mit einer Frequenz emSpfängt, die proportional zur Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist, einen zweiten Empfänger zum Empfangen eines zweiten Signals, einen Komparator zum Vergleichen der τοη den beiden Empfängern empfangenen Signale und zur Erzeugung eines Fehlersignals und auf das Fehlersignal ansprechende Regelmittel zur Geschwindigkeitsregelung des Fahrzeugs auf einen τοη dem zweiten Signal
109846/1167
BAD ORIGINAL
-a- 21H436
bestimmten Vert.
Die Erfindung liegt ferner in einem Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung Ton Fahrzeugen, die au einer fahrbahn einer Straße entlangfahren, bei des dae jeweilige Fahrzeug το» SegelTorriohtungen in der Fahrbahn ein erste· Signal ait einer Frequenz, die proportional sex Geschwindigkeit des Fahrzeug· int, «ad ein «weites Signal mit einer τοη Hand bestimmten Frequenz empfingt, und bei des eine automatische Begelung an Fahrzeog die Signale vergleicht und die Fahrzeuggesehwindigkeit auf > einen Wert regelt, der tob «weiten Signal bestimmt wird.
Sie Regelung kann in Beliebiger geeigneter Fora vorgesehen «ein, wobei geeignete Maßnahmen getroffen sind, damit ein Fahrer in eines Hotfall die automatische Begelung übersteuern kann·
Das «weite Signal kann dea Fahrzeug in verschiedenen Weisen zugeleitet werden, beispielsweise induktiv mittel« eines unterirdischen Kabels längs der Straße oder dureh Radio. Es verstellt sieh natürlich, daß das zweite Signal so geändert werden kann, daß die geregelte Geschwindigkeit geändert wird und eine Fahrzeugschlange in einer Fahrbahn automatisch abgebremst wird oder die Geschwindigkeit erhöhen kann. Wenn ferner eine ständige Gefahrenstelle an der Fahrbahn Torhanden ist, beispielsweise eine seharfe Surre, kann der Abstand der Regelvorrichtungen Terringert werden, so daß der erste Empfänger Daten erhält» die anzeigen, daß da· Fahrzeug schneller fihrt, als da· tatsächlich der Fall ist, so daß das Fahrzeug verlangsamt wird. Das System ist niemals so schnell wirkend, daß unter den ümstinden ein Fahrzeug auf das voranfahrende Fahrzeug auffahren kann. Han kann auch verschiedene Abstände für die Regelvorrichtungen in verschiedenen Fahrbahnen verwenden, eo daß die Geschwindigkeit der Fahrzeuge in verschiedenen Fahrbahnen durch das gleiche zweite Signal geregelt werden kann, obgleioh die Fahrzeuge in einer Fahrbahn schneller als die Fahrzeuge in der anderen Fahrbahn fahren.
Vorzugsweise werden die legelvorrichtongen dadurch vorgesehen, daß in einem schmalen Schlitz in der Fahrbahn ein kontinuierlicher Streifen aus
,^v>. ,109846/1167 ,
' BADORiGlNAL
flexiblem Kunstharz eingelegt wird, der in regelmäßigen Abständen leitende Abschnitte aufweist. Diese leitenden Abschnitte sind so angeordnet, daß sie als Dipolantennen wirken« die von einer geeignet angeordneten Übertragungsanetenne Energie resonanzabsorbieren können, welche am Fahrzeug sitzt und von ihm ait Energie versorgt wird. Diese Antenne fungiert als der erste Empfänger. Sie leitenden Abschnitte erhüben die Dämpfung der Antenne, um damit für das erforderliche Signal zum Fahrzeug zu sorgen.
Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand eines Ausführungeheispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung sind»
Fig. 1 eine soheaatisohe Darstellung eines Fahrezeugs, das an einer Straße
entlangfährt, und
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Ausrüstung, ait der das Fahrzeug versehen ist.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 weist eine Fahrbahn 11 einer Straße einen schmalen Schlitz auf, in dem ein durchgehender Streifen aus flexiblem Kunstharz eingesetzt ist, Äsr Regelvorrichtungen 12 in regelmäßigen Abständen enthält. Die Torrichtungen 12 kSnnen Energie absorbieren, und zu diesem Zweck sind sie zweokmäßigerweise so angeordnet, daß sie als Dipolantennen fungieren, die in einer Resonanzweis» Energie von einer geeignet angeordneten Übertragungeantenne 13 absorbieren können, die an einem Fahrzeug 14 sitzt, welches an der Fahrbahn 11 entlangfährt. Alternativ können Einsätze verwendet werden, die Energie auf Grund von VJAeI-strömen absorbieren, die in den Einsätzen erzeugt werden. Gemäß der Darstellung in Fig. 2 erregt die Fahrzeugbatterie 15 «inen Oszillator 16, der seinerseits Energie für die Antenne 13 liefert. Der Oszillator 16 und die Batterie 15 sind ferner mit einem Stromsensor 17 verbunden. Venn die Antenne 13 normal überträgt, erzeugt der Sensor 17 keinen Ausgang, aber jedesmal, wenn eine Antenne 13 über eine leitende Vorrichtung 12 fährt, wird der Ausgang von der Antenne von der Vorrichtung 12 absorbiert, was su einer Inderung des Singangsstroms zum Sensor 17 führt. Dieser erzeugt dann einen Auegangeimpuls. Diese Impulse werden in einen phasenempfindliohen Gleichrichter 18 eingespeist, der auch einen Eingang von
109846/1167
BAD ORIGINAL
211U36
einem «weiten Empfänger 19 am Fahrzeug erhalt. Der Empfänger 19 empfängt einen Eingang« bei dem es sieh um ein Radio signal oder um ein Signal von Safeein handeln kann, die in der Straße verlegt sind. Es kann zweckmäßiger sein, dieses Signal mit einer Frequenz en übertragen» die höher als der Bereich von Frequenzen eist, die rom Sensor 17 erzeugt werden, und folglich weist der Bapfanger 19 zweokmäßigerweise einen Frequenzteiler auf. Der Gleichrichter 18 erzeugt ein Fehlersignal, das die Phasendifferenz zwischen den beiden Signalen darstellt, die er empfängt, und dieser Ausgang wird dazu verwendet, eine Geschwindigkeitsregelung 21 zu betätigen, mit der die Geschwindigkeit des Fahrzeugs gveregelt wird· Eine Alarmvorrichtung 22 kann ferner vorgesehen sein, um dem Fahrer anzuzeigen, daß das Fehlersignal zu groS ist. Venn beispielsweise also die Fahrbahn, auf der das Fahrzeug fährt, als Folge eines Unfalls blockiert ist, kann die Frequenz des Sadiosignals oder des leitenden Signale schnell geändert werden, um alle Fahrzeuge in der Fahrbahn 11 zu verlangsamen. Die Warnung würde den Fahrer veranlassen, seine Bremsen zu betätigen, um das Abbremsen des Fahrzeugs zu unterstützen.
Vie bereite erwähnt, können Torriehtungen 12 in einem anderen Abstand in Anderen Fahrbahnen vorgesehen sein, um Fahrzeuge in dieser Fahrbahn mit einer anderen Geschwindigkeit fahren zu lassen. Alternativ können sohaltergesteuerte elektronische Frequenzteilungs- oder Zählschaltungen in dem Fahrzeug verwendet werden, so daß für eine einzige Singangsfrequenz verschiedene Geschwindigkeiten in verschiedenen Fahrbahnen möglioh sind. Das System kann auch von den Eigenschaften bestimmter phasenabhängiger Detektorsohaltungsn Gebrauch machen, um auf harmonisch in Beziehung gesetzte Eingangseignale anzusprechen.
In einem anderen Beispiel wird anstelle einer einzigen Antenne 13 mit zwei solchen Antennen gearbeitet, die symmetrisch auf beiden Seiten der Hittellinie des Fahrzeugs sitzen. Ein Differenzsignal läßt sieh dann erhalten, das die Versetzung seitlieh gegenüber den Vorrichtungen 12 anzeigt, und dieses Differenzsignal kaum verwendet werden, um die Steuerung des Fahrzeugs zu regeln und damit das Fahrzeug in der Mitte seiner Fahrbahn zu halten.
Patentansprüche
10 9 8 46/ 1167
BAD ORlGiNAL

Claims (11)

  1. S 2ΊΗ436
    Patentansprüche
    Fahrzeug zur Verwendung in einem System zur Premdgeeohvindigkeit«regelung, bestehend aus einem Seil einer Straße, im gleichen Abstand an einer Fahrbahn der Straße angeordneten Regelvorrichtungen zur Signalgabe eines ersten Signals an das Fahrzeug und Mitteln zur Erzeugung eines zweiten Signals in Langerichtung der Fahrbahn mit einer Sollfrequenz, gekennzeichnet durch einen ersten Smpfänger, der ein Signal von den Regelvorrichtungen mit einer Frequenz emSpfängt, die proportional zur Geschwindigkeit des Fahrzeuge ist, einen zweiten Smpfänger zum Empfangen eines zweiten Signals, einen Komparator zum Vergleichen der von den beiden Empfängern.empfangenen Signale und zur Erzeugung eines Fehlersignals und auf das Fehlersignal ansprechende Regelmittel zur Geschwindigkeitsregelung des Fahrzeugs auf einen von dem zweiten Signal bestimmten Wert.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator zum Vergleichen der Phasen der Signale vorgesehen ist, die von den beiden Empfängern empfangen werden·
  3. 3· Verfahren zur Fremdgeschwindigkeit «regelung von Fahrzeugen, die auf einer Fahrbahn einer Straße entlangfahren, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Fahrzeug von Regelvorrichtungen in der Fahrbahn ein erstes Signal mit einer Frequenz, die proportional zur Geschwindigkeit des Fahrzeuge ist, und ein zweites Signal mit einer von Hand bestimmten Frequenz empfängt, und daß eine automatische Regelung am Fahrzeug die Signale vergleicht und die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen Wert regelt, der vom zweiten Signal bestimmt wird.
  4. 4· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasen der Signale verglichen werden.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Signal dem Fahrzeug induktiv mittels eines unterirdischen Kabele in Längsrichtung der Straße zugeleitet wird.
    Wa/Si " 2 "
    109846/1167 ßAD
    6
    -4- 211U36
  6. 6. Verfehren nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß das sweit· Signal des Fahrzeug über Badio angeleitet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet» daß das zweite Signal so geändert wird, daß die geregelte Geschwindigkeit geändert wird und eine Fahrzeugsehlange in einer Fahrbahn automat i soli verlangsamt oder besohleunigt wsird.
  8. 8. Verfahren nach eines der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet» daß der Abctand der Regelvorrichtungen in Abhängigkeit τοη den Strafienbedingungea gelindert wird, derart» daß bei Vorhandensein einer ständigen Gefahrenetelle die Ja&rseuge verlangsast werden«
  9. 9. Verfahren naeh einest der Ansprüche 3 fcie 3, dadurch gekennzeichnet, daß für ein© Straße sit sehrsren fahrbahnen die Regelvorrichtungen in verschiedenen fahrbaimen in verschiedenen Abständest angeordnet werden, derart, daß die geregelte Geschwindigkeit in den verschiedenen Fahrbahaea verschieden 1st»
  10. 10. Verfahren naeh eines der Ansprüche 3 Ms 9» dadurch gekennzeichnet, daß in eines sohsalsn Schlitz in der fahrbahn «in kontinuierlicher Streifen aus flexibles Ktmstfc&rs eingelegt wird, der in regelmäßigen Abständen leitende Abschnitte aufweist, welche so angeordnet sind, daß sie als Dipolantennen wirken, die von einer geeignet angeordneten ttbertraguagsantezme Snerjie resonansabsorbieren können, welche aa Faarhrzeug sitzt und von ihn sit Energie versorgt wird, wobei die leitenden Abschnitte für eine Erhöhung der Dämpfung der Intenae sorgen und damit das 7akE?seug das erforderliohe Signal erhält.
  11. 11. Yesfehren nach eines der Ansprüche 3 Ms 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal von den £egelv@rrichtung«& auf zus Lenken des jeweiligen fahrzeuge verwendet wird.
    10 9 8 4 6/1167 BAD ORIGINAL
DE19712114436 1970-04-29 1971-03-25 Fremdgeschwindigkeitsgeregeltes Fahrzeug und Verfahren zur Fremdgeschwindigkeitsregelung von Fahrzeugen Pending DE2114436A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2057770 1970-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2114436A1 true DE2114436A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=10148213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114436 Pending DE2114436A1 (de) 1970-04-29 1971-03-25 Fremdgeschwindigkeitsgeregeltes Fahrzeug und Verfahren zur Fremdgeschwindigkeitsregelung von Fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2114436A1 (de)
FR (1) FR2090754A5 (de)
GB (1) GB1339552A (de)
IT (1) IT942566B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404884A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorrichtung zur regelung eines konstanten abstandes mehrerer in kolonne fahrender fahrzeuge
DE3634302A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Porsche Ag Abstandsregelungssystem fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1112913B (it) * 1979-05-18 1986-01-20 Eigenmann Ludwig Dispositivo composito per l'esercizio positivo di segnaletica stradale,e metodo per la sua utilizzazione

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404884A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorrichtung zur regelung eines konstanten abstandes mehrerer in kolonne fahrender fahrzeuge
DE3634302A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Porsche Ag Abstandsregelungssystem fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1339552A (en) 1973-12-05
FR2090754A5 (de) 1972-01-14
IT942566B (it) 1973-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720022T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positions- und geschwindigkeitsbestimmung eines fahrzeugs
DE3144994C2 (de)
DE3222900C2 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug zum Feststellen von sich vor dem Fahrzeug befindlichen Hindernissen
DE3107444C2 (de) Hochauflösendes kohärentes Pulsradar
DE19844647B4 (de) Kreuzungsinformations - Bereitstellungsvorrichtung
DE3238022C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen sich bewegender Hindernisse für Fahrzeuge
DE19729008B4 (de) Fahrzeugbewegungsleitsystem
DE102007043535A1 (de) FMCW-Radarortungsvorrichtung und entsprechendes FMCW-Radarortungsverfahren
DE3830508C2 (de)
DE19529173C1 (de) Radargerät mit reduzierter abgestrahlter Leistung
DE2544842A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum auswerten von signalimpulsfolgen, insbesondere radar-impulsfolgen
DE102017219456A1 (de) Fahrspur-Wechselvorrichtung und Fahrspur-Wechselverfahren
DE2734998A1 (de) Doppler-radar-system als sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE2408333C2 (de) Einrichtung zur Abstandsmessung
DE102014212114B4 (de) Radargerät und signalverarbeitungsverfahren
DE3028076A1 (de) Radarsystem fuer fahrzeuge
DE2317384C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung eines drohenden Zusammenstoßes eines Fahrzeugs mit einem Gegenstand
DE112011102017T5 (de) Radarsystem und Erkennungsverfahren
DE3940404A1 (de) Verfahren und geraet zur dopplereffekt-geschwindigkeitsmessung
DE102010037565A1 (de) Radarvorrichtung, Vorrichtung für Signalverarbeitung und Objekterfassung, Signalverarbeitungsverfahren und rechnerlesbares Medium
EP3128495B1 (de) Verfahren zur geographischen bereichserkennung von verkehrsinfrastruktur
EP0800654B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem radargerät zur ermittlung eines abstandes oder einer relativgeschwindigkeit
EP0519361A1 (de) Dauerstrich-Radargerät, zusätzlich als Sender für die Informationsübertragung verwendbar
DE2139617A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung des abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden objekten
DE2114436A1 (de) Fremdgeschwindigkeitsgeregeltes Fahrzeug und Verfahren zur Fremdgeschwindigkeitsregelung von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee