DE2114326A1 - Verfahren zur Herstellung von ionisch vernetzten Mischpolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ionisch vernetzten Mischpolymeren

Info

Publication number
DE2114326A1
DE2114326A1 DE19712114326 DE2114326A DE2114326A1 DE 2114326 A1 DE2114326 A1 DE 2114326A1 DE 19712114326 DE19712114326 DE 19712114326 DE 2114326 A DE2114326 A DE 2114326A DE 2114326 A1 DE2114326 A1 DE 2114326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
acid
copolymers
cation
carboxyl groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712114326
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114326C2 (de
Inventor
Bush John Lorymer
Milligan Carl William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2114326A1 publication Critical patent/DE2114326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114326C2 publication Critical patent/DE2114326C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/025Copolymer of an unspecified olefin with a monomer other than an olefin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0869Acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

E.I. du Pont de Nemours.and Company Wilmington, Delav/are / USA
Verfahren zur Herstellung von ionisch vernetzten Mischpolymeren
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von ionisch vernetzten Mischpolymeren; insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Vernetzung von Mischpolymeren aus ck-Olefinen und o£,ß-äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren. Es besteht im Mischen des Mischpolymeren mit einem Kationen liefernden Gemisch, das im wesentlichen wasserunlösliche Metallhydroxyde und/oder Metalloxyde und/oder Metallcarbonate, ein C&-Olefin/o(,ß-äthylenisch ungesättigtes Carbonsäure-Mischpolymeres und gegebenenfalls ein Gleitmittel enthält.
Ein Verfahren zum ionischen Vernetzen von Mischpolymeren aus Carbonsäuren und ^-Olefinen, d.h. das Neutralisieren einiger der Carboxylgruppen mit Metallkationen lieferndem Material, wird in der US-Patentschrift 3 404 134 beschrieben. Dieses Verfahren erfordert ein wasserlösliches Kationen lieferndes Material oder ein wasserunlösliches Kationen lieferndes Material, das durch Zugabe von Mitteln, wie Essigsäure, wasserlöslich ge-
mm Τ —
bu/he
109842/1655
macht werden kann. Falls kein löslichmachendes Mittel bei dem Verfahren der US-Patentschrift 3 404 134 verwendet wird, wenn das wasserunlösliche Kationen liefernde Material verwendet wird, so enthält das Produktmaterial weiße Flecken und wird nicht wirksam vernetzt.
Es stellte sich somit die Aufgabe, ein vernetztes Mischpolymeres zu finden, das
1. verbesserte Eigenschaften aufweist, die das wasserunlösliche, Kationen liefernde Material zu schaffen vermag, d.h. eine geringere Wasserabsorption usw.,
2. keine widerwertigen Gerüche aufweist, die vorliegen, wenn das wasserunlösliche, Kationen liefernde Material unter Verwendung von Mitteln, wie Essigsäure, wasserlöslich gemacht wird, und
3. keine weißen Flecken enthält.
Es wurde ein Verfahren gefunden, ionisch vernetzte Mischpolymere mit den obigen Eigenschaften herzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum ionischen Vernetzen mindestens eines ersten durch Mischpolymerisation mindestens eines ©L-Olefins der allgemeinen-Formel P-CH=CH-, in der R eir* Wasserstoffatom oder einen Hydrocarbylrest mit 1-8 C-Atomen bedeutetj. und mindestens einer ^G ß-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure mit 1-2 Carboxylgruppen und 3-8 C-Atomen hergestellten Mischpolymeren,, wobei der oL-Qlefingehalt des ersten Mischpolymeren mindestens 5O Mol-% des ersten Mischpolymeren ausmacht und der Gehalt des ersten Mischpolymeren an öl, ß-äthylenisch ungesättigter Carbonsäure 0,2 - 25 Mol-% des ersten Mischpolymeren ausmacht, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das erste Mischpolymere mit einem Kationen liefernden Gemischdas Im wesentlichen aus 20 - 80 Gew.-% einer im wesentlichen wasserunlöslichen Metällverbindung, und zwar Metalloxyden und/oder Metallhydroxyden und/oder Metal!carbonaten, 0-10 Gew.-% eines Gleit-
109842/1655
mittels und einer restlichen Menge eines zweiten Mischpolymeren mit einem Schmelzindex von 50 - 2000 g/10 Minuten, hergestellt durch Mischpolymerisation mindestens eines QC-Olefins der allgemeinen Formel RCH=CH-, in der R ein Wasserstoffatom oder einen Hydrocarbylrest mit 1-8 C-Atomen bedeutet, und mindestens einer OL,ß-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure mit 1-2 Carboxylgruppen und 3 — 8 C-Atomen, wobei der oL-Olefingehalt des zweiten Mischpolymeren mindestens 50 Mol-% des zweiten Mischpolymeren ausmacht und der Gehalt des zweiten Mischpolymeren an OL,ß-äthylenisch ungesättigter Carbonsäure 0,2 - 25 Mol-% des zweiten Mischpolymeren ausmacht, besteht, bei einem Druck von 7,031 - 7O3,O8 kg/cm und bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des ersten und zweiten Mischpolymeren und zwischen 100 und 29O°C gemischt wird, daß die vorliegende Menge an Kationen lieferndem Geroisch eine Menge ist, die genügend Kationen auf v/eist, um mindestens IO % der Carboxylgruppen in dem ersten und zweiten Mischpolymeren zu neutralisieren und daß mindestens 10 % der Carboxylgruppen im ersten und zweiten Mischpolymeren neutralisiert v/erden.
Unter dem Ausdruck "besteht im wesentlichen aus", wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, ist zu verstehen, daß Bedingungen und Materialien, die die Verwirklichung der Vorteile der Erfindung nicht behindern, nicht ausgeschlossen sind. Unter dem Ausdruck "restliche Menge", wie er in der Anmeldung und den Ansprüchen verwendet wird, ist nicht zu verstehen, daB dadurch die oben gegebene Definition von "besteht im wesentlichen aus" an Bedeutung verliert.
Das Verfahren dieser Erfindung kann in verschiedenen Arten von Vorrichtungen, wie in Extraktionsextrudern und Banbury-Mischern, durchgeführt werden. Das Verfahren wird gewöhnlich in einem Extraktionsextruder ausgeführt. Das Verfahren kann die zusätzliche Stufe der Wasserzugabe zu der Kombination des ersten Misch-
- 3 - ' 109842/1655
AD-4491
21U326
polymeren und des Kationen liefernden Gemisches vor oder während des Mischens einschließen.
Die bevorzugte Konzentration von polymerisieren c£-Olefin-Einheiten im ersten und zweiten Mischpolymeren beträgt mindestens 80 Mol-% und die bevorzugte Konzentration von polymerisierten
dU ß-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure-Einheiten im ersten und zv/eiten Mischpolymeren beträgt 1-10 Mol-%. Der bevorzugte Schmelzindex für das zweite Mischpolymere beträgt 100 bis
1000 g/10 Minuten, während der Schmelzindex des ersten Mischpolymeren gewöhnlich 0,1 - 1000 g/10 Minuten beträgt. Der Schmelzindex, wie er durchweg verwendet wird, wird gemäß ASTM D 1238-65T bestimmt. Der Grund für die niedrigere Grenze des Schmelzindexbereiches für das zweite Mischpolymere besteht darin, daß das Kationen liefernde Gemisch keinen ausreichenden, zu brauchenden Schmelzfluß aufweist, falls das zweite verwendete Mischpolymere einen niedrigeren Schmelzindex als 50 g/10 Minuten aufweist und teilweise vernetzt ist, wenn das Kationen liefernde
Gemisch hergestellt wird.
Spezielle polymerisierte OC-Olefin-Einheiten, die im ersten und zweiten Mischpolymeren brauchbar sind, sind Äthylen, Propylen, Buten-1, Styrol, Penten-1, Hexen-1, Hepten-1,3-Methylbuten-1
und 4-Methylbuten-1. Spezielle polymerisierte oC,ß-äthylenisch
ungesättigte Carbonsäure-Einheiten, die im ersten und zweiten
Mischpolymerisat brauchbar sind, sind Acryl-, Methacryl-, Kthacryl-, Itakon-, Malein- und Fumarsäure, Monoester von Dicarbonsäuren, wie Äthylhydrogenfumarat und Maleinsäureanhydrid.
Maleinsäureanhydrid und andere o(, ß-äthylenisch ungesättigte
Anhydride werden für die Zwecke der vorliegenden Erfindung als Säuren betrachtet.
Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung des ersten und zweiten Mischpolymeren zur Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren ist die Mischpolymerisation. Diese kann erreicht werden, indem
10 9 8 42/1655
AD-4491 21H326
die Monomeren in eine Polymerisationsumgebung, die unter hohen Drucken von 50 - 3000 Atmosphären und auf erhöhte Temperaturen von 150 - 300°C gehalten wird, zusammen mit einem radikalischen Polymerisationskatalysator eingeleitet werden. Ein inertes Lösungsmittel, wie Wasser oder Benzol, kann in der Polymerisationsumgebung verwendet werden. Eine statistische Verteilung von Carboxylgruppen in allen Polymermolekülen wird am besten durch direkte Mischpolymerisation erhalten. Besondere Verfahren zur Herstellung der Mischpolymeren sind dem Fachmann bekannt und werden in der Literatur beschrieben.
Das erste und zweite Mischpolymere kann auch erhalten werden, indem eine o£,ß-äthylenisch ungesättigte Carbonsäure auf eine · Polyolefinbasis aufgepfropft wird oder indem ein Mischpolymeres eines Olefins und eines Carbonsäurederivates zur freien Säure umgewandelt wird.
Das Kationen liefernde Gemisch besteht vorzugsweise zu 30 bis 70 Gew.-% aus der im wesentlichen wasserunlöslichen Metallverbindung und zu 0,2 bis 2 Gew.-% aus dem Gleitmittel. Die restliche Menge besteht aus dem zweiten Mischpolymeren.
Die bevorzugten wasserunlöslichen Metallverbindungen sind Zinkoxyd, Zinkhydroxyd, Calciumoxyd, Calciumhydroxyd, Magnesiumoxyd, Magnesiumhydroxyd und deren Gemische. Die normalerweise verwendeten Gleitmittel sind Stearinsäure, Oleinsäure, Erukasäure, Llnolsäure, Palmitinsäure und Metallsalze dieser Säuren, wie Zinkstearat usw..
Das Kationen liefernde Gemisch kann durch Mischen der Bestandteile auf einer Walzenmühle oder in einem Banbury-Mischer bei einer Temperatur über dem Kristallisationsschmelzpunkt des zweiten Mischpolymeren hergestellt werden. Andere gut bekannte Mischmethoden können auch angewendet werden.
- 5 109842/1665
AD-4491 21U326
Das erste und zweite Mischpolymere braucht nicht ein Zweikomponentenpolymeres zu sein. Obgleich der Olefingehalt der Mischpolymeren mindestens 50 Mol-% ausmachen soll, so kann doch mehr als ein Olefin verwendet werden, um die Kohlenwasserstoffbeschaff enheit des Mischpolymeren zu erhalten. Es kann auch mehr als eine oC, ß-äthylenisch ungesättigte Carbonsäure verwendet werden. Zusätzlich kann irgendein drittes mischpolymerisierbares Monomeres in Kombination mit dem Olefin und dem Carbonsäure-Comonomeren verwendet werden. Eevorzugte Termonomere sind einige Vinylester und Acrylate, wie Alkylacrylate und Methacrylate mit bis zu 8 C-Atomen, beispielsweise Methylmethacrylat und Äthylacrylat. Der umfang für das erste und zweite Mischpolymere, die sich für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung eignen, wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht: Ä"thylen/Acryisäure-Mischpolymere, Äthylen/Methacrylsäure-Mischpolymere, Äthyien/Itakonsäure-Mischpolymere, iithylen/Methylwasserstoffmaleat-Mischpolymere, Äthylen/Maleinsäure-Mischpolymere, Äthylen/Acrylsäure/Methylmethacrylat-Mischpolymere, Äthylen/Methacrylsäure/ Methylmethacrylat-Mischpolymere, Kthylen/Itakonsäure/Methylmethacrylat-Mischpolymere, Äthylen/Methylwasserstof fmaleat/Äthylacrylat-Mischpolymere, Äthylen/Acrylsäure/Vinylalkohol-Mischpolymere, Äthylen/Propylen/Acrylsäure-Mischpolymere, Äthylen/ Styrol/Acrylsäure-Mischpolymere, Äthylen/Methacrylsäure/Acrylnitril-Mischpolymere, Äthylen/Fumarsäure/Vinylmethyläther-Mischpolymere, Äthylen/Vinylchlorid/Acrylsäure-Mischpolymere, Kthy- len/Vinylidenchlorid/Acrylsäure-Mischpolymere, Äthylen/Chlor— trifluoräthylen/Methacrylsäure-Mischpolymere, Xthylen/Methacrylsäure/Acrylsäure-Mischpolymere und Äthylen/Methacrylsäure/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymere.
Die Mischpolymeren können auch nach der Polymerisation, oder vor der ionischen Vernetzung durch verschiedene Reaktionen weiter modifiziert werden, um Polymermodifikationen zu erhalten, die nicht die Vernetzung stören. Die Halogenierung des Mischpolymeren ist ein Beispiel.
109842/1655
AD-4491 21 1 A 3 2 6
Gemische aus '-Olefin/ oL,R-äthylenisch ungesättigte Carbonsäure-Mischpolymerem mit anderen ot-Olefin/oC,ß-äthylenisch ungesättigte Carbönsäure-Mischpolymeren oder mit anderen Kohlenwasser stoff polymeren können durch das erfindungsgemäße Verfahren vernetzt werden.
Unter dem in der Beschreibung und in den Beispielen verwendeten Ausdruck "im wesentlichen wasserunlösliche Metallverbindungen" wird verstanden, daß er sich auf Metallverbindungen bezieht, die eine Löslichkeit von weniger als 1 g/100 ml Wasser bei Zimmertemperatur, d.h. bei etwa 20°C,haben. Das Verfahren kann mit wasserlöslichen Metallverbindungen ausgeführt werden, wie mit solchen, die in dem US-Patent 3 404 134 verwendet werden. Es liegt jedoch kein wesentlicher Vorteil gegenüber dem in der US-Patentschrift 3 4O4 134 beschriebenen Verfahren vor, daß bei der Verwendung dieses Verfahrens wasserlösliche Metallverbindungen verwendet werden.
Die Menge an zu verwendendem Kationen lieferndem Gemisch hängt vom Umfang der Vernetzung ab, die erforderlich ist, um den gewünschten Änderungsgrad der Feststoffeigenschaften und den gewünschten Enderungsgrad der Schmelzeigenschaften zu erhalten. Im allgemeinen wurde 'festgestellt, daß die Konzentration des verwendeten Kationen liefernden Gemisches mindestens so hoch sein soll, daß sie ausreicht, um mindestens 10 % der Carboxylgruppen im ersten und zweiten Mischpolymeren zu neutralisieren, falls eine bemerkenswerte Änderung der Eigenschaften erhalten werden soll. Gewöhnlich ist es wünschenswert, 10 - 60 % der Carboxylgruppen zu neutralisieren.
Das Verfahren kann absatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Der bevorzugte Druck für das Verfahren beträgt 70,3 bis
2
281,23 kg/cm , während die bevorzugte Verfahrenstemperatur 200
bis 27O°C beträgt.
109842/1655
AD-4491 ■ 21H326
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene, vernetzte Mischpolymere ist für Filme und Schäume für Isolierzwecke brauchbar.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Prozente und Teile sind Gew.-% bzw. Gew.-Teile, wenn nichts anderes angegeben wird. In den Beispielen wird der Biegemodul nach ASTM D-790-66 und die Trübung (in Prozent) nach ASTM d-1003-61, Prozedur A, bestimmt.
Beispiel 1
Durch die Einspeisungsöffnung eines plastifizierenden Extruders mit einem Durchmesser von 8,89 cm wurde ein trockenes Gemisch von Kügelchen eines Ä'thylen/Methacrylsäure-Mischpolymeren und von Kügelchen des in Tabelle I angegebenen Kationen liefernden Gemisches in der in Tabelle I angegebenen Menge eingespeist Die Einspeisungsgeschwindigkeit des Gemisches betrug etwa 3 6,29 kg/Std. In dem Extruder wurden die Plastikkügelchen geschmolzen und zusammen mit dem Kationen liefernden Gemisch zum Mischabschnitt befördert. Der anfängliche Plastifizierungsabschnitt der Schnecke war 7 Durchmesser lang und wurde auf einer Temperatur von etwa 140°C gehalten. Am Einlaß des Mischungsabschnittes wurde Wasser in das geschmolzene Material mit Hilfe einer Düse eingespritzt, die in den Beispielen 2, 3 und 4 in die Zylinderwand eindringt. Der Mischabschnitt war von dem in der US-Patentschrift 3 006 029 beschriebenen Typ und war 13 Durchmesser lang. Im Mischabschnitt, der auf einer Temperatur von 250 - 26O°C gehalten wurde, reagierte das Kationen liefernde Gemisch mit der Polymerschmelze, um die Carboxylgruppen des Polymeren zu neutralisieren.
Am Ende des Mischabschnittes wurde das Gemisch des ionisch vernetzten Mischpolymeren und die Reaktionsnebenprodukte durch ein Druckkontrollventil und durch eine Übergangsleitung in einen
109842/1665
AD-4491
Extraktionsextruder mit einem Durchmesser von 5,08 cm geleitet.
Die Materialtemperatur vor dem Ventil betrug 265 C und der Druck
2
105,46 kg/cm . Dieser Extruder hatte zwei in Reihe angeordnete, jeweils etwa 4 Durchmesser lange Extraktionszonen. Die erste Extraktionszone wurde auf 685,8 mm Quecksilbersäule und die zweite auf 711,2 mm Quecksilbersäule gehalten. Die Temperatur der Schmelze wurde auf 250 - 26O°C gehalten. Die Extraktionszone entfernte die flüchtigen Bestandteile aus dem geschmolzenen, ionisch vernetzten Mischpolymeren.·Das Polymere wurde durch eine Düse in Form von Streifen extrudiert, in Wasser abgekühlt und in Kügelchen geschnitten. Probe 5 wurde als Vergleichsversuch durchgeführt und enthielt Zinkoxyd allein anstelle des Kationen liefernden Gemisches.
Tabelle I zeigt die beim Verfahren für jede Probe verwendeten Materialien und die Eigenschaften der Produkte der Proben.
1098A2/1655
Tabelle I
ο co co
O I
Äthylen/MethacrylsSure-Mischpolymeres
Kationen Wasser lieferndes
Gemisch1
Gew.-%, bezogen auf
Probe Gew.-% Gew.-% Schmelz- Biege- ,
Methacryl- Äthylen index modul,, ^™!* Methacryl. saure g/10 Mm.kg/cm säure-Misch-
polymeres
Produkt
15
85
Schmelz- %Trü- Bemerkungen index bung
g/10 Min. 2,032
mm
Platte
1 15 85 60,0 861 ,27 7,5 0,0 0,98 3 ,0 keine weißen I
Flecken i
t
2 15 85 60,0 861 ,27 7,5 4,0 0,70 3 ,3 Il ti 41
3 15 85 60,0 861 ,27 7,5 5,4 • 0,85 5 ,7 ig ti Μ
4 15 85 60,0 861 ,27 7,5 5,4 0,96 4 ,0 Il Il ti
60,0 861,27 Zinkoxyd- 7,0 pulver 7,5
Keine Reaktion, verunreinigt mit nicht-umgesetztem Zinkoxyd
60 Gew.-% - Zinkoxyd
0,6 Gew.-% - Zinkstearat
2 39,4 Gew.-% - Kthylen/Methacrylsäure-Mischpolymeres (Schmelzindex = 500 g/10 Min.)
90 Gew.-% Äthylen und 10 Gew.-% Methacrylsäure
AD-4491 # 21H326
Beispiel 2
Unter Verwendung der Prozedur des Beispieles 1 wurden Kügelchen eines Äthylen/Methacrylsäure-Mischpolymeren und Kügelchen eines in Tabelle II beschriebenen Kationen liefernden Gemisches in einen plastifizierenden Extruder als separate Ströme eingespeist. Am Einlaß des Mischabschnittes wurde Wasser in das geschmolzene Harz eingespritzt. Die Schmelztemperatur betrug an dieser Stelle 225°C und der Druck 140,61 kg/cm . Das Gemisch wurde im Mischabschnitt reagieren gelassen. Danach wurde das geschmolzene Gemisch bei einer Temperatur von 215°C über einen Drosselring in die Extraktionszone geleitet. Die flüchtigen Bestandteile der Schmelze wurden unter einem Vakuum von 635 mm Quecksilbersäule entfernt. Anschließend wurde das getrocknete, geschmolzene, ionisch vernetzte Harz als Streifen extrudiert, in Wasser abgekühlt und in Küqelchen geschnitten. Die Einsatzmaterialien und die physikalischen Eigenschaften der Einsatzmaterialien sowie der Produkte sind in Tabelle II aufgeführt.
- 11 -
109842/16 55
ι Tabelle Gew.-%
Methacryl
säure
Gew.-%
Äthy
len
Schmelz
index
g/10 Min,
Biege
modul 2
.kg/cm
II Wasser Produkt Biege-
modul
kg/cm
AD-^
M
to
Äthylen/Methacrylsäure-Mischpolymeres 10
10
15
90
90
85
35 ;
35
60
843,7
843,7
861,27
Kationen Gew-%, bezo
gen auf Äthy-
len/Methacryl-
säure-Mischpo-'
lymeres
Schmelz
index
g/10 Min.
3137,84 1491
Probe 60 Gew.-% Zinko xvd lieferndes
Gemisch*
5,0
5,0
5,0
1,60
1,30
1,10
1
2
3
Gew.-%
σ
(D
co
7,0
7,0
7,5
CD
cn
cn
40 Gew.-% Äthylen/MethacrylsSure-Mischpolymeres (Schmelzindex = 500 g/10 Min.)
'90 Gew.-% Xthylen und 10 Gew.-% Methacrylsäure
(S3 CD

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zum ionischen Vernetzen eines ersten durch Mischpolymerisation mindestens eines o£--Olefins der allgemeinen Formel RCH=CH2F in der R ein Wasserstoffatom oder einen Hydrocarbylrest mit 1-8 C-Atomen bedeutet, und mindestens einer ö£,ßäthylenisch ungesättigten Carbonsäure mit 1-2 Carboxylgruppen und 3-8 C-Atomen hergestellten Mischpolymeren, wobei der oC-Olefingehalt des ersten Mischpolymeren mindestens 50 Mol-% des ersten Mischpolymeren ausmacht und der Gehalt des ersten Mischpolymeren an öl,R-äthylenisch ungesättigter Säure 0,2 bis 25 Mol-% des ersten Mischpolymeren ausmacht, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Mischpolymere mit einem Kationen liefernden Gemisch, das aus 20 - 80 Gew.-% eines im wesentlichen wasserunlöslichen Metalloxydes und/oder Metallhydroxydes und/ oder Metallcarbonates, 0-10 Gew.-% eines Gleitmittels und einer restlichen Menge an einem zweiten Mischpolymeren mit einem Schmelzindex von 50 - 2000 g/10 Minuten, hergestellt wie das erste Mischpolymere, besteht, bei einem Druck von 7,031 bis
2
703,08 kg/cm und einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des ersten und zweiten Mischpolymeren und zwischen 100 und 290 C gemischt wird, daß die. vorliegende Menge an Kationen lieferndem Gemisch eine Menge ist, die genügend Kationen aufweist, um mindestens 10 % der Carboxylgruppen in dem ersten und zweiten Mischpolymeren zu neutralisieren und daß mindestens 10 Gew.-% der Carboxylgruppen im ersten und zweiten Mischpolymeren neutralisiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird, indem das Polymere kontinuierlich von einer Stufe zur anderen fortschreitet.
- 13 109842/1656
21U326
AD-4491 AT
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverbindung Zinkoxyd und/oder Zinkhydroxyd und/oder CaI-ciumoxyd und/oder Calciumhydroxyd und/oder Magnesiumoxyd und/oder Magnesiumhydroxvd und das Gleitmittel Stearinsäure und/oder
Oleinsäure und/oder Erukasäure und/oder Linolsäure und/oder
Palmitinsäure und/oder deren Salze ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kationen liefernde Gemisch 30 - 70 Gew.-% Metallverbindung,
0,2-2 Gew.-% Gleitmittel und die restliche Menge an zweitem Mischpolymeren enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
10 - 60 % der Carboxylgruppen des ersten und zweiten Mischpolymeren neutralisiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der c£-Olefingehalt des ersten und zweiten Mischpolymeren mindestens 80 Mol-% beträgt und daß der Gehalt an c£,8-äthylenisch ungesättigter Carbonsäure im ersten und zweiten Mischpolymeren
1-10 Mol-% beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck 70,31 - 281,23 kg/cm2 und die Temperatur 200 - 27O°C
beträgt.
- 14 -
109842/.1655
DE2114326A 1970-03-25 1971-03-24 Verfahren zum ionischen Vernetzen von Olefinpolymerisaten Expired DE2114326C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22692A US3649578A (en) 1970-03-25 1970-03-25 Process for preparing ionomers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2114326A1 true DE2114326A1 (de) 1971-10-14
DE2114326C2 DE2114326C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=21810935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2114326A Expired DE2114326C2 (de) 1970-03-25 1971-03-24 Verfahren zum ionischen Vernetzen von Olefinpolymerisaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3649578A (de)
JP (1) JPS5341173B1 (de)
DE (1) DE2114326C2 (de)
FR (1) FR2085006A5 (de)
GB (1) GB1291019A (de)
NL (1) NL168861C (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5318544B2 (de) * 1971-10-11 1978-06-15
JPS49111905A (de) * 1973-02-27 1974-10-24
US3969434A (en) * 1973-10-29 1976-07-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing ionically crosslinked copolymers
JPS52114609U (de) * 1976-02-26 1977-08-31
JPS5598242A (en) * 1979-01-17 1980-07-26 Mitsui Petrochem Ind Ltd Preparing aqueous dispersion
US4366291A (en) * 1980-03-24 1982-12-28 The Firestone Tire & Rubber Company Thermally reversible copolymers and process for the preparation thereof
US4363897A (en) * 1980-03-24 1982-12-14 The Firestone Tire & Rubber Company Thermally reversible copolymers and process for the preparation thereof
US4307210A (en) * 1980-03-24 1981-12-22 The Firestone Tire & Rubber Company Thermally reversible copolymers and process for the preparation thereof
US4414359A (en) * 1980-03-24 1983-11-08 The Firestone Tire & Rubber Company Diene-containing rubber compositions having improved green strength
US4373068A (en) * 1980-03-24 1983-02-08 The Firestone Tire & Rubber Company Thermally reversible copolymers and process for the preparation thereof
US4381376A (en) * 1980-12-29 1983-04-26 Allied Corporation Preparation of low molecular weight copolymer salts
JPS5837005A (ja) * 1981-08-31 1983-03-04 Mitsui Toatsu Chem Inc 熱可塑性樹脂より揮発性物質を除去する方法
US4420580A (en) * 1982-02-08 1983-12-13 The Dow Chemical Company Method for preparing filled polyolefin resins and the resin made therefrom
DE3374319D1 (en) * 1982-08-04 1987-12-10 Allied Corp Preparation of salts of low molecular weight copolymers using metal oxides
US4774290A (en) * 1984-10-18 1988-09-27 The Dow Chemical Company Ethylene copolymers reacted with metal oxides
US4666988A (en) * 1984-10-18 1987-05-19 The Dow Chemical Company Ethylene copolymers reacted with metal oxides
GB8508461D0 (en) * 1985-04-01 1985-05-09 Nicholson J W Coating processes
US4716202A (en) * 1986-08-22 1987-12-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of aluminum ionomers of carboxylic acid copolymers
US4884814A (en) * 1988-01-15 1989-12-05 Spalding & Evenflo Companies, Inc. Golf ball
JP2635354B2 (ja) * 1988-03-02 1997-07-30 住友ゴム工業株式会社 変性アイオノマー樹脂の製法
US5516847A (en) * 1991-09-03 1996-05-14 Lisco, Inc. Golf ball cover having an ionic copolymer/non-ionic copolymer blend
JP3065398B2 (ja) * 1991-09-25 2000-07-17 住友ゴム工業株式会社 ゴルフボール
US5306760A (en) * 1992-01-09 1994-04-26 Lisco, Inc. Improved golf ball cover compositions containing high levels of fatty acid salts
US5312857A (en) * 1992-01-09 1994-05-17 Lisco, Inc. Golf ball cover compositions containing high levels of metal stearates
ATE240364T1 (de) * 1994-08-30 2003-05-15 Sartomer Co Inc Härtbare elastomere zusammensetzungen mit verbesserter entfernungseigenschaften
US20050267240A1 (en) * 1999-10-21 2005-12-01 Chen John C Moisture resistant highly-neutralized ethylene copolymers and their use in golf balls
US6777472B1 (en) * 1998-10-21 2004-08-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Highly-neutralized ethylene copolymers
US6653382B1 (en) * 1999-10-21 2003-11-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Highly-neutralized ethylene copolymers and their use in golf balls
US6953820B2 (en) * 1999-10-21 2005-10-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Highly-neutralized ethylene copolymers and their use in golf balls
US7156755B2 (en) * 2005-01-26 2007-01-02 Callaway Golf Company Golf ball with thermoplastic material
US7175543B2 (en) * 2005-01-26 2007-02-13 Callaway Golf Company Golf ball and thermoplastic material
US7612134B2 (en) 2005-02-23 2009-11-03 Callaway Golf Company Golf ball and thermoplastic material
US7312267B2 (en) * 2005-02-23 2007-12-25 Callaway Golf Company Golf ball and thermoplastic material
US7612135B2 (en) 2006-02-17 2009-11-03 Callaway Golf Company Golf ball and thermoplastic material
ATE468362T1 (de) * 2006-11-02 2010-06-15 Dow Global Technologies Inc Verfahren zur herstellung hochqualitativer ionomere
US8044136B2 (en) 2007-11-01 2011-10-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Golf balls with cores or intermediate layers prepared from highly-neutralized ethylene copolymers and organic acids
US8202925B2 (en) * 2009-05-26 2012-06-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Golf balls with cores or intermediate layers prepared from highly-neutralized ethylene terpolymers and organic acids
CN105518069B (zh) * 2013-09-27 2018-02-06 罗门哈斯公司 用于包装高含水制剂的水可分散膜
MX2016003090A (es) 2013-09-27 2016-05-31 Rohm & Haas Desintegracion activada por fuerza ionica de peliculas y de particulas.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1011981A (en) * 1961-08-31 1965-12-01 Du Pont Ionic hydrocarbon polymers
US3365520A (en) * 1965-05-27 1968-01-23 Union Carbide Corp Novel ethylene polymer compositions containing 1-olefin/carboxylic acid salt interpolymers
US3437718A (en) * 1967-01-23 1969-04-08 Du Pont Polymer blends

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255305B (de) * 1966-05-31 1967-11-30 Bayer Ag Thermoplastische Formmassen zur Herstellung von Formkoerpern oder Beschichtungen aus Mischpolymerisaten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1011981A (en) * 1961-08-31 1965-12-01 Du Pont Ionic hydrocarbon polymers
US3404134A (en) * 1961-08-31 1968-10-01 Du Pont Process of crosslinking polymers
US3365520A (en) * 1965-05-27 1968-01-23 Union Carbide Corp Novel ethylene polymer compositions containing 1-olefin/carboxylic acid salt interpolymers
US3437718A (en) * 1967-01-23 1969-04-08 Du Pont Polymer blends

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5341173B1 (de) 1978-10-31
NL168861B (nl) 1981-12-16
NL7104038A (de) 1971-09-28
DE2114326C2 (de) 1982-09-16
US3649578A (en) 1972-03-14
NL168861C (nl) 1982-05-17
JPS463443A (de) 1971-10-30
FR2085006A5 (de) 1971-12-17
GB1291019A (en) 1972-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114326A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ionisch vernetzten Mischpolymeren
DE2451368C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ionisch vernetzten Copolymeren
DE2926830C3 (de) Vernetzbare Polyethylen-Kunststoffmassen
DE69215697T3 (de) Ungesättigte ethylen-nichtkonjugierte dien-copolymere und deren herstellung du rch radikalische polymerisation
DE3048986C2 (de) Polyethylenzusammensetzungen
DE1520518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von diaminmodifizierten Mischpolymerisaten aus alpha-Olefinen und alpha,beta-aethylenungesaettigten Monocarbonsaeuren
DE1595117A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatloesungen
DE2646480A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen olefinelastomeren
DE2055751A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Polyäthylenen
DE2611332A1 (de) Ionisch vernetzte aethylen-copolymerisate
CH551457A (de) Verfahren zur herstellung von aetylen-copolymeren.
DE2152757A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mehr komponenten Mischungen aus thermoplastischen Abfallsmatenalien
EP0467178B1 (de) Gepfropfte und vernetzte Propylencopolymerisate
DE3822069A1 (de) Verfahren zur ionischen vernetzung eines ethylencopolymerisates, ionisch vernetzte ethylencopolymerisate und deren verwendung als haftvermittler, spritzgussartikel oder beschichtungsfolie
DE3039097A1 (de) Elastomere terionomerengemische
DE1745002C3 (de) Vinylchloridharze und Verfahren zu deren Herstellung
EP0560131B1 (de) Teilvernetzte Kunststoffmassen aus Propylencopolymerisaten
DE1769826B2 (de) Elastomere Zubereitungea
DE2342473B2 (de) Flammwidrige, schlagfeste Formmasse
EP0440840B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Ethylens mit hoher Schälfestigkeit
DE4022570A1 (de) Gepfropfte, vernetzte und vernetzbare propylencopolymerisate
EP0193110B1 (de) Verfahren zur ionischen Vernetzung eines Ethylencopolymerisats
DE1570934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-Vinylhalogenid-Pfropfpolymeren
DE2417343C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Äthylen-Copolymerisaten und Wachs
DE1669042C (de) Abziehbare Überzugsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 8 "RCR="CH"(PFEIL ABWAERTS)2(PFEIL ABWAERTS)" AENDERN IN "RCR="CH"(PFEIL ABWAERTS)2(PFEIL ABWAERTS)"