DE2114311B2 - Verfahren zum Einstellen der Farbreinheit bei einer Farbbildwiedergaberöhre und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einstellen der Farbreinheit bei einer Farbbildwiedergaberöhre und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2114311B2
DE2114311B2 DE19712114311 DE2114311A DE2114311B2 DE 2114311 B2 DE2114311 B2 DE 2114311B2 DE 19712114311 DE19712114311 DE 19712114311 DE 2114311 A DE2114311 A DE 2114311A DE 2114311 B2 DE2114311 B2 DE 2114311B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
screen
coil
point
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712114311
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114311A1 (de
DE2114311C3 (de
Inventor
Jan Eindhoven Gerritsen (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL707005144A external-priority patent/NL149035B/xx
Priority claimed from NL7013515A external-priority patent/NL149633B/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2114311A1 publication Critical patent/DE2114311A1/de
Publication of DE2114311B2 publication Critical patent/DE2114311B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114311C3 publication Critical patent/DE2114311C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/04Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for receivers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/003Arrangements for eliminating unwanted electromagnetic effects, e.g. demagnetisation arrangements, shielding coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/82Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements
    • H01J29/823Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements around the neck of the tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/44Factory adjustment of completed discharge tubes or lamps to comply with desired tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/0007Elimination of unwanted or stray electromagnetic effects
    • H01J2229/0046Preventing or cancelling fields within the enclosure
    • H01J2229/0053Demagnetisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine
4b Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum Einstellen der Farbreinheit mit Hilfe von Farbreinheitseinstellelementen bei einer Farbbildwiedergaberöhre, auf deren Schirm Phosphorpunkte aus leuchtendem Material vorgesehen sind, die von wenigstens
zwei Elektronenstrahlen getroffen werden, wodurch sie in verschiedenen Farben aufleuchten, und auf deren Hals Rcinheitsmagnete und. oder -spulen und eine Ablenkeinheit /um Ablenken der Elektronenstrahlen vorgesehen sind, wobei die Farbreinheitseinstellele-
mente die erwähnten Magnete und Spulen und/oder die Befestigungsmittel der Ablenkeinheit enthalten, wobei beim erwähnten Einstellen wenigstens ein Elektronenstrahl in Betrieb gesetzt wird.während das wiederzugebende Bild ohm Bildinhalt ist.
6ü Auf dem Schirm der momentan am meisten verwendeten Farbbildwiedergaberöhre, der Lochmaskenröhre, ist eine große Anzahl von Phosphorpunkten vorgesehen, die in den Farben Rot, Grün und Blau aufleuchten, wenn sie von Elektronen getroffen wer-
6.5 den und die sogenannten Tripel bilden, das sind Gruppen von drei Punkten, die in je einer dieser drei Farben aufleuchten. Hinter dem Schirm befindet sich eine Maske mit Löchern, deren Anzahl dreimal so klein
ist wie die der Punkte. Die Tripel, die Löcher der Maske und die drei Elektronenstrahlerzeugungssysteme sind se angeordnet, daß jeder Phosphorpunkt vom betreffenden Elektronenstrahl getroffen wird. Um jedoch die Auswirkung von Toleranzen auszu- 5 gleichen, werden sogenannte Farbreinheitseinstellmagnete verwendet, die am Hals der Röhre angeordnet°sind. Dies sind beispielsweise zwei ringförmige, drehbare Dauermagnete, mit denen die Richtung sowie die Stärke eines magnetischen Korrekturfeldes eingestellt werden kann. Auch kann man hierzu Spulen, die mit einstellbaren Strömen gespeist werden, oder eine Kombination von Magneten und Spulen verwenden. Dadurch wird dafür gesorgt, daß jeder Elektronenstrahl tatsächlich die richtige Ablenkung >5 erhält und somit auf dem Phosphorpunkt der betreffenden Farbe landet. Wenn nun die Reinheit richtig eir.eestellt ist, ist bei der Wiedergabe eines Bildes ohne Bildinhalt, einem sogenannten Graubild, ein gleicher Farbton auf dem Schirm sichtbar.
In der Veröffentlichung »Philips Produkt Note No 5: Colour purity adjustment« sind zwei Vcriahren zum Einstellen der Reinheit beschrieben, und zwar das Mikroskopverfahren und das Rotpunktverfahren. Beim zuerst erwähnten Verfahren wird die Lage der 2S Treffpunkt-Tripel mit Hilfe eines Mikroskops und einer Hilfslichtquelle festgestellt. Diese Tripel werden durch die Treffpunkte der Elektronenstrahlen auf dem Schirm gebildet und werden den Phosphorpunkt-Tripel gegenüber in der Schirmmittt bei einem Graubild wahrgenommen, so daß an Hand hiervon die Reinheitsmagnete eingestellt werden.
Bei dem Rotpunktverfahren wird die Ablenkeinheit, d. h. das Gebilde aus den Vertikal- und Honzontal-Ablenkspulen, möglichst weit von der richtigen Position weggeschoben, so daß außerhalb der Schirmmitte Fehllandungen entstehen. Indem nur das »rote« Elektronenstrahlerzeugungssystem ein Tcübild schreibt, entsteht ein von falschen Farbtönen umgebener roter Fleck auf dem Schirm. Das Einstellverfahren besteht nun darin, daß die Farbreinheitsmagnete so eingestellt werden, daß dieser Fleck in der Schirmmitte zu liegen kommt. Danach wird die Ablenkeinheit in die richtige axiale Lage zurückgebracht und befestigt, wodurch eine mehr oder weniger genaue Landung über den ganzen Schirm erfolgt.
Es sei bemerkt, daß die Treffpunkte und die Phosphorpunkte zur Verhinderung der nachteiligen Auswirkung von isotropen astigmatischen Ablenkspulen auf die Landung an den Enden der mittleren Zeilen des Schirms, d. h. das Stören der Gieichschenkligkcit der durch die Phorsphorpunkt-Tripei gebildeten Dreiecke, bei manchen Röhrentypen nicht konzentrisch zueinander eingestellt werden. Dazu ist die Konstruktion der Bildröhre manchmal derart, daß die Treffpunkte in der Schirmmitte zueinander hin »komprimiert« sind, wodurch mit einer möglichst Kiuiöen Toleranz noch eine gute Landung am Ende der Achsen und vor allem an den Ecken des Schirms erhalten wird. Aus diesem Grund wird der rote Punkt in diesem Fall nicht der Schirmitte gegenüber eingestellt, sondern dieser gegenüber etwas nach links unten, m uer sogenannten Acht-Uhrrichtung, verschoben. Beschreibungen hiervon findet man in der erwähnten Veröffentlichung. .
In der Praxis wird das Mikroskopverfahren wenig angewandt. Es ist nicht nur ein Mikroskop mit Befestigung dafür erforderlich, sondern es ist durchweg tür eine Person nicht möglich, gleichzeitig hineinzusehen und dabei selbst die Magnete an der Rückwand der Röhre einzustellen. Dieses Verfahren ist außerdem nicht leicht anwendbar bei Röhren, bei denen der ankommende Elektronenstrahl einen größeren Querschnitt aufweist als der Phosphorpunkt, der gegebenenfalls von einem absorbierenden Stoff umgeben ist. Eine derartige Bildröhre ist in den USA.-Patentschriften 3146368 beschrieben.
Das Rotpunktverfahren wird ziemlich allgemein angewandt, da es kein Mikroskop erfordert und da das Einstellen von nur einer Person mit Hilfe eines Spiegels verrichtet werden kann. Es ist jedoch nicht genau. Das ohne weiteres Hilfsmittel erfolgende Zentrieren des recht verschwommenen Flecks in der Schirmmitte ist wenig exakt, und Herstellungstoleranzen der Bildröhre können ernsthafte Fehler in der daraus hervorgehenen Einstellung verursachen, weil diese nicht bei der genauen axialen Position der Ablenkeinheit erfolgt. Diese Fehler können das richtige Einstellen mancher an sich guten Bildröhren sogar unmöglich machen.
Die Erfindung betrifft ein neues Einstellverfahren, das die erwähnten Nachteile beseitigt, d.h. das genauer ist als das Rotpunktverfahren und das genau wie dieses auch bei solchen Röhren anwendbar ist, bei denen der Elektronenstrahl einen größeren Querschnitt aufweist als der Phosphorpunkt. Dieses erfindungsgemäße Verfahren kann auf einfache Art und Weise von nur einer Person ausgeführt werden und weist das Kennzeichen auf, daß ein Pol wenigstens einer Anordnung zum Erzeugen eines magnetischen Gleichstromfeldes vor dem Schirm der Wiedergaberöhre angeordnet wird und daß die Reinheitseinstellelemente auf eine derartige Weise eingestellt werden, daß Flecken mit einer Farbe, die der des in Betrieb gesetzten Elektronenstrahls entspricht, an vorher bestimmten Stellen innerhalb des Feldes gegeben werden.
Die Anordnung, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann, ist sehr einfach und billig und weist das Kennzeichen auf, daß es eine Quelle enthält, die Gleichstrom an eine Spule liefert und zugleich einen Thermistor mit positiven Temperaturkoeffizienten und einen Schalter enthalten kann, mit dem die Spule mit dem Thermistor in Reihe geschaltet werden kann, wobei die gebildete Reihenschaltung von einer Wechselspannungsquelle gespeist werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Bildröhre mit einer für das erfindungsgemäße Verfahren erforderlichen Anordnung,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Anordnung nach Fig 1, von der Seite gesehen,
F i g. 3 und 4 eine Skizze der Auswirkung der Anordnung nach Fig. 1,
F i g. 5 die Situation eines Phosphorpunkt-Tripels und eines Treffpunkt-Tripels in der Schirmmitte einer Bildröhre mit »Vorkompression«,
Fig. 6 einen Elektronenstrahl, wenn das bekannte Rotpunktverfahren angewendet wird,
F i g. 7 eine Vorderansicht einer Bildröhre bei einer weiteren Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 8 einen Querschnitt durch die Anordnung
nach Fig. 7, in Draufsicht,
Fi g. 9 einen Spulensatz bei einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 10 die Schaltungsanordnung eines Gerätes, mit dessen Hilfe das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird vor dem Schirm 1 einer Bildröhre eine nahezu kreisförmige dünne Spule 2 angeordnet, deren Achse mit der der Röhre zusammenfällt. Die Spule 2 wird mittels einer Lehre an ihrem Platz gehalten oder sie hängt am oberen Rand des Gehäuses eines Farbfernsehempfängers, von dem die einzustellende Bildröhre ein Teil ist, oder ist auf andere Weise befestigt. Die Anschlüsse 3 der Spule 2 sind mit einem in Fig. 1 nicht dargestellen Speisespannungsgerät verbunden, wodurch ein durch den Kupferwiderstand der Spule bestimmter Gleichstrom i durch die Spule 2 fließt, beispielsweise in der in Fig. 1 angegebenen Richtung. Selbstverständlich kann auch das Speisegerät eine Stromquelle sein. Hierdurch wird die Landung der Elektronenstrahlen in der Schirmmitte nicht beeinflußt, wohl aber an anderen Stellen.
Dies kann an Hand von Fig. 2 erläutert werden, in der eine Seitenansicht der Bildröhre wiedergegeben ist. Die Spule 2 erzeugt ein magnetisches Feld, von dem einige Kraftlinien in Fig. 2 mit der der Strömungsrichtung in Fig. 1 entsprechenden Richtung dargestellt sind, welches Feld einer mit der Achse der Spule 2 zusammenfallenden Polachse gegenüber rotationssymmetrisch ist. Die Spule 2 ist ihrem Durchmesser gegenüber derart dünn, daß eine Seite hiervon einen Nordpol und die andere Seite einen Südpol erzeugt, wobei einer dieser Pole an den beinah flachen Schirm gelegt ist. Mit 4 ist ein Elektronenstrahl bezeichnet, der von einem Elektronenstrahlerzeugungssystem erzeugt und von der Ablenkeinheit d, die nahezu in der richtigen Position ist, abgelenkt wird und danach durch ein Loch der Lochmaske hindurchgeht. Wenn er in das oben erwähnte Feld kommt, wird er dadurch erneut abgelenkt. Das Ergebnis hiervon ist in F i g. 3 dargestellt.
Die Elektronenbahnen werden in dem von der Spule 2 erzeugten Feld einer Rotation unterzogen, wodurch Fehllandungen auftreten und zwar um so mehr dann, wenn der Abstand zum Mittelpunkt der Spule hin größer ist. Fig. 3 zeigt, daß die erhaltene Verschiebung in derselben Richtung wie der des Stromes erfolgt. Wird diese umgekehrt, dann kehrt sich die Richtung der Verschiebung selbstverständlich auch um. In der Nähe des Mittelpunktes C des Schirms verlaufen die Elektronenstrahlen und die Kraftlinien des Feldes nahezu parallel (F i g. 2), so daß die Bewegung der Elektronen kaum beeinflußt wird.
Ist lediglich das »roteeElektronenstrahlerzeugungssystem in Betrieb und ist das wiederzugebende Bild ein Graubild, dann entsteht, wenn die Reinheitsmagnete und/oder -spulen ρ richtig eingestellt werden, ein roter Punkt um den Mittelpunkt der Spule 2, d.h. dem des Schirms 1. Dies ist ersichtlich an Hand der Fig. 4a und 4b. Fig. 4a stellt einen »roten« Phosphorpunkt R dar, d.h. den, der ein rotes Licht wiedergibt, wenn er von Elektronen getroffen wird und der nahe dem Mittelpunkt des Schirms Siegt. Weil das von der Spule 2 erzeugte Feld an dieser Stelle nahezu keinen Einfluß ausübt, liegt der Elektronenstrahl nahezu konzentrisch mit dem Phosphorpunkt. Fig. 4b stellt ein Tripel von drei Phosphortupfen R, G, B aus rot bzw. grün und blau aufleuchtendem Material dar, die von der Vorderseite der Bildröhre aus so zueinander angeordnet sind, wie in der Figur dargestellt ist. Das Triplet in F i g. 4 b befindet sich auf dem Schirm 1 in der Spule 2 und in deren Nähe links oberhalb des Mittelpunktes, beispielsweise auf Punkt M in F i g. 3. Infolge der obenerwähnten Rotation landet nun der Elektronenstrahl an einer Stelle, die nicht konzentrisch mit dem Punkt R ist, sondern wie in
ίο Fig. 4b. Dieses Tripel gibt deshalb die Farbe Magenta (Lila) wieder. Auf dieselbe Weise können andere Tripel betrachtet werden. Oben beispielsweise ist die wiedergegebene Farbe grün an Stelle von rot, und unten blau.
Derjenige Teil des Schirms, an dem keine Fehllandung erfolgt, der rote Punkt, ist verhältnismäßig klein, so daß die richtige Einstellung der Reinheit viel genauer ist als bei dem bekannten Rotpunktverfahren. Die Spule 2 selbst oder eine nahezu kreisförmige Linie 5, (siehe Fig. 1 und 3) die in der Spule 2 eingezeichnet ist, können hierfür als Zentrierschablone fungieren. Auch kann ein Kreuz oder etwas derartiges den Mittelpunkt der Spule 2, beispielsweise auf durchsichtigem Papier, markieren. Es sei bemerkt,
as daß selbst dann, wenn die Spule 2 oder die Linie 5 dem Mittelpunkt des Schirms gegenüber nicht gut zentriert sind, dies einen vernachlässigbaren Einfluß auf die Einstellgenauigkeit hat. Eine Exzentrität der Spule von 1 cm verursacht nämlich eine Abweichung von etwa 5 Mikron bei einer Bildröhre mit einer Diagonalen von 25 Zoll (63 cm) und einem Ablenkwinkel von 90° ,während ein Phosphorpunkt bekannterweise einen Durchmesser von etwa 400 Mikron aufweist. Dies ist durch die Tatsache zu erklären, daß die erwähnte Abweichung von 1 cm vom Ablenkpunkt aus gesehen einem sehr kleinen Winkel entspricht.
Es wurde obenstehend erwähnt, daß der rote Punkt bei dem bekannten Verfahren exzentrisch eingestellt wird, wenn die Bildröhre einen derartigen Aufbau hat, daß die Treffpunkt-Tripel und die Phosphortupfen-Tripel nicht kongruent in der Schinnmitte sind. Eine ähnliche Einstellung kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch angewendet werden. Fig. 5 zeigt ein in der Schirmmitte liegendes Phosphorpunkt-Tripel, wobei die gewünschte Lage der Treffpunkte angegeben ist. Aus dieser Figur geht hervor, daß dei »rote« Treffpunkt um einen Punkt zentriert werder muß, der sich unten links mit einem Winkel von 30c gegenüber der Horizontale durch den Mittelpunkt de;
»roten« Phosphorpunktes befindet. Weil die Reinhei in der Schirmmitte eingestellt werden muß, darf du Landung an der Stelle nicht durch das Anbringen de Spule 2 verändert werden. Dies bedeutet, daß dii Spule 2 auf jeden Fall um den Mittelpunkt C de
Schirmes zentriert sein muß. Die erwähnte Verschie bung des Treffpunktes muß zu der von der Spule verursachten und in Fi g. 3 dargestellten Rotation ad diert werden. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Ver Schiebung und die Rotation einander an einer Punkt N ausgleichen, der dem Mittelpunkt de Schirms gegenüber nach rechts unten über einen Wir kel von 60° gegenüber der Horizontale, in der sog£ nannten 5-Uhrrichtung, verschoben ist. Zu diesei Punkt muß deshalb die Mitte des roten Pu η kies vei schoben werden. Dies gilt dann, wenn dei Strom durc die Spule 2 in der in Fig. 3 angegebenen Richtur fließt. Fließt dieser Strom in entgegengesetzter Ricl tung, so muß der rote Punkt in der sogenannten 1
Uhrrichtung verschoben erden. Es ist möglich, die als Schablone fungierende Linie 5 oder ein anderes Markierungszeichen exzentrisch anzubringen, damit der rote Punkt demgegenüber genau angebracht werden Ic Rnn
Das beschriebene Einstellverfahren ist besonders einfach. Es kann von einer Person mit Hilfe eines Spiegels durchgeführt werden, während die Ablenkeinheit nur verschoben werden muß, wenn dies zur Anpassung an die räumlichen Toleranzen erforderlich ist. Beim Einstellen der Reinheit treten keine Ungenauigkeiten auf, die hierdurch verursacht hatten werden können. . , . η
Die größere Genauigkeit des erfindungsgemaUen Verfahrens gegenüber dem bekannten Rotpunktverfahren kann an Hand von Fig. 6 erläuter- werden, in der 4 einen Elektronenstrahl darstellt der am Mittelpunkt C oder einem naheliegenden Punkt landet Der Elektronenstrahl 4 wird zunächst in dei i-bene I abgelenkt, in der sich die Reinheitsmagnete ρ befin- ,0 den, wonach er durch den Punkt A in der AblenkekMic D hindurchgeht und dort erneut abgelenkt WHd. Er erreicht dann den Punkt C, an dem eine gute Landung erzielt ist, insofern er durch den richtigen Ablenkpunkt A hindurchgezogen .st, d.h. m«fenie >5 in der Ebene P mit dem richtigen WinkelI « abgelenkt wude. Beim bekannten Rotpunktverfahren werden dK Reinheitsmagnete ρ eingestellt, wahrend die Ablenkeinheit d nicht in der richtigen Position ist d.h. während die Ablenkebene bei zurückgezogener Ablenkeinheit D' ist (Fig. 5).
Λ us F i g. 5 ist ersichtlich, daß der Strahl durch den Punkt A und somit auch durch den Punkt A in der Ebene D' hindurch muß, wenn man den1 roieii Punk in der Schirmmitte erbalten mochte Dies hat zur Foloe. daß die Reinheitsmagnete falsch eingestellt werden, da der erhaltene Ablenkwjnkelin,der
entstanden, daß die Ablenkeinheit nach vorn geschoben wurde, so wären die Reinheitsmagnete auf entsprechende Weise auf eine zu kleine Korrek ur «hge stimmt. Nur dann, wenn die Ablenkeinheit m der richtigen axialen Position ist, was beim Mikroskopverfahren und dem erfindungsgemaßen Verfahren der Fall ist, ist es möglich, die Reinhe.tsmagnete fehlerlos
einzustellen. . , „,■ . j„r a-.p
Aus dem vorhergehenden ist^ ersichtlich daß die Ablenkeinheit d sehr genau in der nchtigui axmlen Position angeordnet werden muß (siehe F ig. 2) wenn die Farbeinheit gut sein soll. Ist das nicht de JaH sind die die Ablenkung selbst betreffenden Folgen ge ring, da hierdurch lediglich die EmpfindJchfceU der Ablenkspulen ein wenig verändert ist, wass» eine Änderung der Amplituden derpAbte,^ome ausgleichen läßt. Die Ablenkeinheit befindet sich nun beinahe, d. h. bis auf einige Millimeter, in der optima len Position. Zwecks einer Anordnung der Ablenk einheit d in der zur Farbreinheit erforderlichen Pos tion, nachdem die Reinhe^magnete ρ auf d e beschriebene Weise eingestellt sind d. h. "«hdem die Reinheit in der Schirmmitte gut ist kann man wie folg vorgehen: Die Einheit d wird so lange axial versehe ben! bis die wiedergegebene Farbe "^J J" J^. Schirm egal ist, und die Exaktheit der gefunden Posi tion kann noch durch Einschaltung eines anderen 6, Elektronenstrahls, oder, was genauer ^Jg Elektronenstrahlen kontrolliert werden <*™&"®&_ Abweichungen sind dann schließlich als eine Verfar
bung sichtbar.
In der bereits erwähnten Veröffentlichung (siehe Fig. 6 derselben) ist ein genaueres Verfahren angegeben, das jedoch ein Mikroskop erfordert. Deshalb ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zu bevorzugen, bei dem die Spule 2 horizontal, beispielswiese nach links, zu dem Mittelpunkt des Schirmes 1 verschoben
In Fig. 7 nimmt die Spule 2 die durch 2' angedeutete Position ein. Eine Rotation der Landungspunkte erfolgt wie im Falle von Fig. 3, jedoch mit dem Unterschied, daß diese Rotation dem Mittelpunkt der Spule 2' gegenüber nicht symmetrisch ist, sondern einem Punkt Q' gegenüber, der demgegenüber mehr zur Achse der Bildröhre hin liegt. Der Elektronenstrahl, der an der Stelle des Mittelpunktes der Spule 2' auf den Schirm trifft, ist schließlich nicht parallel zu den Kraftlinien des von der Spule 2' erzeugten magnetischen Feldes. Wenn die Ablenkeinheit an der richtigen Stelle ist, ist die Landung an Punkt Q' gut. mit anderen Worten, der rote Punkt erscheint um diesen auf der horizontalen mittleren Linie befindlichen Punkt Q'. In Fig. 8 ist ein Schnitt durch die Bildröhre in Draufsicht dargestellt, wobei die gezogene Linie den auf den Punkt Q' auftreffenden Elektronenstrahl darstellt, wenn die Ablenkeinheit d an der richtigen Stelle ist. Ist diese Einheit zu viel zum Schirm hin verschoben, verfolgen die Elektronen die gestrichelt dargestellte Bahn und landen links vom Punkt Q'. Dasselbe erfolgt bei allen innerhalb der Spule 2' befindlichen Punkten. Eine Verschiebung nach links wird somit der obenerwähnten Rotation überlagert, mit der Folge, daß der rote Punkt unterhalb des Punktes Q' erscheint, wenn der Strom i für die Spule 2' in der angegebenen Richtung fließt. Ist die Ablenkspule dagegen zu weit vom Schirm entfernt, so ist der rote Punkt oberhalb des Punktes Q' wahrnehmbar. Ist somit der rote Punkt um den Punkt Q' zentriert, können die mechanischen Befestigungsmittel s (Fig. 2 und 8) der Ablenkeinheit d festgesetzt werden. Es sei bemerkt, daß das Einstellen der Reinheitsmagnete und die exakte Anordnung der Ablenkeinheit nun völlig unabhängig voneinander sind.
Das soeben beschriebene Verfahren kann durch die Verwendung zweier ähnlicher Spulen 2' und 2" und deren Anordnung an Schirm 1, wie in Fig. 7 dargestellt, verfeinert werden. Man nimmt nun zwei rote Punkte wahr, die um die auf der mittleren Horizontallinie liegenden Punkt Q' und Q" zentriert sein müssen. Verschiebt man die Ablenkeinheit, ve-schiebt sich in dem Fall, daß die Strömungsrichtungen denen vor Fig. 7 entsprechen, der eine rote Punkt nach ober und der andere nach unten, was das genaue Einsteller erleichtert. Fließt einer der Ströme in einer der F i g. ' entgegengesetzten Richtung, verschieben sich die bei den roten Punkte gleichzeitig nach oben oder nacl
unten.
Es sei bemerkt, daß die Spulen 2' und 2" nocht not wendigerweise um die horizontale Achse des Schirm zu liegen brauchen, sondern beispielsweise auch un die vertikale Achse oder eine Diagonale gelegt werde: könnten.
Wie aus der bereits erwähnten Veröffentlichun hervorgeht, brauchen jedoch die Treffpunkte und di Phosphorpunkte in der Nähe der Punkte Q' und Q nicht konzentrisch zu sein. Es ist somit möglich, da die Ablenkeinheit für die »rote«, aber nicht für di »grüne« Farbreinheit exakt angeordnet ist. Man kan
zunächst für Rot, dann für Grün und dann erneut für Rot einstellen, was aber nicht sehr praktisch ist. Es sei jedoch bemerkt, daß der gelbe Punkt, der dann ensteht, wenn die »roten« und die »grünen« Elektronenstrahlerzeugungssysteme eingeschaltet werden, der vertikalen Symmetrieachse der betreffenden Phosphorpunkte gegenüber wohl symmetrisch sein muß. Es ist deshalb praktischer, einen gelben Punkt auf eine der für den roten Punkt beschriebenen Weise zu verwenden.
Die aus F i g. 7 hervorgehende Anwendung der beiden Spulen 2' und 2" hat den Nachteil, daß ein Teil der erwähnten Spulen aus dem Schirm 1 herausragt, was in der Praxis nachteilig oder sogar unmöglich sein kann.
F i g. 9 zeigt einen in dieser Hinsicht besseren Spulensatz, der aus den Spulen 2, 2' und 2" unu 2'" besteht, die auf einem Stück Pappe in der Größe des Schirms vorgesehen werden können, während Löcher in der Pappe vorgesehen sind, durch die man die verschiedenfarbigen Punkte wahrnehmen kann. Diese Löcher dienen somit zum Anbringen der farbigen Punkte. Die Spule 2 dient zum Einstellen der Farbreinheitsmagnete p. Die Spulen 2' und ?" zum genauen Anordnen der Ablenkeinheit d sind nahezu halbkreisförmig. Weil jedoch ihr elektrischer Schwerpunkt zum Mittelpunkt des Schirms hingewandt ist, könnte die Genauigkeit dieser Anordnung weniger gut sein, da der Einfluß der Lage der Ablenkeinheit dort am größten ist, wo die Ablenkung am größten ist. Aus diesen Gründen ist die Spule 2'" vorgesehen, die von einem Strom durchlaufen wird, dessen Richtung, ebenso wie die der Spule 2, die Wirkung der Spulen 2' und 2" verstärkt, so daß der rote oder gelbe Punkt möglichst dicht am Rand des Schirms zu liegen kommt.
Fig. 10 zeigt den Schaltplan eines Ausführungsbeispiels eines Gerätes, mit dem die Einstellung der Reinheit erfindungsgemäß durchgeführt werden kann. Das Gerät ist mit vier Tasten Kl, K2, K3 und K4 ausgerüstet, wobei K3 ein Ein- und Ausschalter ist. Wird die Taste Kl eingedrückt, entsteht an einer Zener-Diode 6 eine konstante Gleichspannung, die mittels einer an das Netz gekoppelten Gleichrichterschaltung erhalten wurde. Gleichzeitig wird diese Gleichspannung den Anschlüssen 3 der Spule 2 zum Einstellen der Farbreinheitsmagnete zugeführt. Zum Einstellen der axialen Lage der Ablenkeinheit wird diese Gleichspannung außerdem noch über den Schalter K4 den Anschlüssen der Spulen 2', 2" und 2'" zugeführt. In diesem Ausführungsbeispiel, bei dem eine 110°-Farbbildröhre eingestellt wird, weist die Spule 2 einen Durchmesser von 20 cm auf, während das magnetische Potential 60 Amperewindungen beträgt. Die Spulen 2' und 2" haben gleichfalls einen Durchmesser von 20 cm und ein magnetisches Potential von 135 Amperwindungen, während die Spule 2'" 40 Amperwindungen hat. Nachdem die Farbreinheit auf die beschriebenen Weise eingestellt ist, müssen die Lochmaske und gegebenenfalls andere Metallteile der Bildröhre noch entmagnetisiert werden, da diese infolge des von den Spulen erzeugten magnetischen Feldes eine nicht unbeträchtliche Remanenz aufweisen. Dies kann auf einfache Weise dadurch ausgeführt werden, daß die Spulen selbst als Entmagnetisierungsspulen verwenden werden. Dazu drückt man die Taste Kl ein, wodurch der Spulensatz mit einem
to Thermistor 7 mit positivem Temperaiurkoeffizienten (PTC) in Reihe an die Netzspannung geschaltet wird. Nach einigen Sekunden wird das Gerät mittels der Taste K3 ausgeschaltet. Es ist ersichtlich, daß man auch die Entmagnetisierungsschaltung eines Fernseh-
" empfängers verwenden kann, von dem die einzustellende Bildröhre ein Teil ist, so daß der Thermistor 7 und die Taste K2 überflüssig werden.
Beim beschriebenen Verfahren zum Einstellen der Farbreinheitsmagnete und/oder -spulen wurde das »rote« Elektronenstrahlerzeugungssystem verwendet, wodurch ein roter Punkt entstand. Es ist klar, daß ein ähnliches Verfahren mit den »grünen« oder den »blauen« Elektronenstrahlerzeugui..^systemen anwendbar ist. Dies gilt auch für das Einstellen von Bildröhren, bei denen die Treffpunkt-Tripel und die Phosphor-Triplets in der Schirmmitte nicht kongruent sind.
Wird beispielsweise ein Grünpnuktverfahren angewendet, dann geht aus den Fig. 3 und 5 hervor, daß
3= der grüne Punkt in dem Fall in der sogenannten 1-L'hrrichtung verschoben werden muß, wenn die Strömungsrichtung der in Fig. 3 entspricht. Ähnliche Verfahren wie die beschriebenen sind auch brauchbar, wenn die Phosphorpunkte auf eine andere Weise als in Fi g. 6 zueinander angeordnet sind, oder wenn, wie be« dem bekannten Rotpunktverfahren, die Elektrodenstrahlen einen größeren Querschnitt aufweisen als die Phosphorpunkte.
Es sei bemerkt, daß die Form der Spule 2 bzw. 2'
ίο und 2", nicht auf einen Kreis, bzw. einen Halbkreis beschränkt zu sein braucht. Die Spule 2 muß lediglich eine dem Mittelpunkt C des Schirmes gegenüber symmetrische Form aufweisen. Die gleiche Auswirkung, d. h. der rote Punkt, kann auch dann erhalten werden, wenn ein ringförmiger Dauennagnet an Stelle der Spule 2 verwendet wird, wobei dieser Magnet ebenso wie die Spule 2 nicht kreisförmig zu seir braucht. In dem Fall wird das in Fig. 10 dargestellte Gerät überflüssig und kann das Entmagnetisierer
nicht anders erfolgen als mittels des betreffender Kreises in dem Fernsehempfänger. Damit das vor dem Magneten erzeugte Feld dieselben Eigenschafter aufweist wie das in Fig. 2 beschriebene Feld, mu£ der Magnet derart sein, daß eine ringförmige
Seite desselben mit gleichnamigen Polen belegt ist Etwas Ähnliches gilt für die Spulen in Fig. 9, die auch durch Dauermagnete ersetzt werden kön nen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
3865

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einstellen der Farbeinheit mit Hälfe von Farbreinheitseinstellelementen bei einer Farbbildwiedergaberöhre, auf deren Schirm Phosphorpunkte aus leuchtendem Material vorgesehen sind, die von wenigstens zwei Elektronenstrahlen getroffen werden, wodurch sie in verschiedenen Farben aufleuchten, und an deren Hals Reinheitsmagnete und/oder -spulen und eine Ablenkeinheit zum Ablenken der Elektronenstrahlen vorgesehen sind, wobei die Farbreinheiiseinsiellelemente die erwähnten Magnete und Spulen und/ oder die Befestigungsmittel der Ablenkeinheit enthalten, wobei beim erwähnten Einstellen wenigstens ein Elektronenstrahl in Betrieb gesetzt wird, während das wiederzugebende Bild ohne Bildinhalt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pol wenigstens einer Anordnung zum Erzeugen eines magnetischen Gleichstiomfeldes vor dem Schirm (1) der Wiedergaberöhre angeordnet wird, und daß die Reinheitseinstellelemente (p, s) auf eine derartige Weise eingestellt werden, daß Flecken mit einer Farbe, die der des in Betrieb gesetzten Elektronenstrahls (4) entspricht, an vorher bestimmten Stellen innerhalb des Feldes gegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung mit den vorher bestimmten Stellen entsprechenden Markierungszeichen verschen ist, auf denen die Flecken angebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen der Reinheitsmagnete und/oder -spulen (p) lediglich ein Elektronenstrahl (4) in Betrieb gesetzt wird, daß das magnetische Feld einer Polachse gegenüber rotationssymmetrisch ist und daß die Anordriungauf eine derartige Weise angeordnet wird, daß die Polachse der Anordnung und die Achse der Wiedergaberöhre nahezu zusammenfallen, wobei das betreffende Markierungszeichen in der Nähe des Mittelpunktes (C) des Schirms (1) angebracht wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, wobei nahe dem Schirmmittelpunkt der Wiedergaberöhre die Mittelpunkte der Treffpunkte der Elektronenstrahlen den Mittelpunkten der Phosphorpunkte gegenüber verschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierungszeichen dem Mittelpunkt (C) des Schirms (1) gegenüber in einer Richtung verschoben ist, die senkrecht auf dem geraden Linienabschnitt steht, der den Mittelpunkt des eingestellten Treffpunktes des in Beirieb gehetzten Elektronenstrahls (4) mit dem des betreffenden Phosphorpunktes (R, C, R) verbinden muß.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zum Einstellen der Befestigungsmittel (.v) der Ablenkeinheit (d) möglichst nahe an einem Rand des Schirms (1) angeordnet wird, und zwar derail, daß sie nahezu symmetrisch gegenüber einer Symmetrieachse bzw. der Diagonale des Schirms (1) liegt, und daß das betreffende Markierungszeichen auf dieser Achse bzw. Diagonale angebracht ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anordnungen zum Erzeugen magnetischer Felder an den Seiten einer Symmetriachse des Schirms (1) zum Einstellen der Befestigungsmittel (s) der Ablenkeinheit (d) derart angeordnet werden, daß die magnetischen Felder innerhalb der Bildwiedergaberöhre möglichst nahe an den Seiten der erwähnten Achse erzeugt werden und daß die betreffenden Markierungszeichen auf der Achse angebracht sind.
7. Anordnung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das magnetische Feld erzeugende Anordnung eine Spule (2, 2, 2 , 2"') ist, die mit einem Gleichstrom (i) gespeist wird und nahezu in einer Ebene gewickelt ist.
8. Anordnung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das magnetische Feld erzeugende Anordnung ein mehr oder weniger ringförmiger Dauermagnet ist, bei dem eine ringförmige Seite mit gleichnamigen Polen belegt ist.
9. Anordnung nach Anspruch 7, wobei die Wiedergaberöhre eine Lochmaske besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (2) als eine entfernbare Entmagnetisierungsspule ausgebildet ist zum Entmagnetisieren der Lochmaske und der umgebenden Metallteile der Wiedergaberöhre.
K). Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung eine Quelle enthält, die den Gleichstrom (i) zur Spule (2) liefert und die zugleich einen Thermistor (7) mit positivem Temperaturkoeffizienten und einen Schalter (Kl) enthalten kann, mit dem die Spule mit dem Thermistor in Reihe geschaltet werden kann, wobei die gebildete Reihenschaltung von einer Wechselspannungsquelle gespeist werden kann.
DE19712114311 1970-04-10 1971-03-24 Verfahren zum Einstellen der Farbreinheit bei einer Farbbildwiedergaberöhre und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2114311C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL707005144A NL149035B (nl) 1970-04-10 1970-04-10 Werkwijze voor het instellen van de kleurzuiverheid bij een kleurenteleviesieweergeefbuis, alsmede inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze.
NL7013515A NL149633B (nl) 1970-09-12 1970-09-12 Werkwijze voor het instellen van de kleurenzuiverheid bij een kleurentelevisieweergeefbuis, alsmede inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114311A1 DE2114311A1 (de) 1971-10-21
DE2114311B2 true DE2114311B2 (de) 1974-03-07
DE2114311C3 DE2114311C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=26644536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114311 Expired DE2114311C3 (de) 1970-04-10 1971-03-24 Verfahren zum Einstellen der Farbreinheit bei einer Farbbildwiedergaberöhre und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5132409B1 (de)
AT (1) AT306120B (de)
BE (1) BE765537A (de)
CA (1) CA960292A (de)
DE (1) DE2114311C3 (de)
ES (1) ES390058A1 (de)
FR (1) FR2085991B1 (de)
GB (1) GB1339970A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201932A (en) * 1978-02-06 1980-05-06 Rca Corporation Color purity adjusting method
GB2390047B (en) 2002-06-28 2005-05-11 Textron Fastening Syst Ltd Split die groove maker

Also Published As

Publication number Publication date
DE2114311A1 (de) 1971-10-21
GB1339970A (en) 1973-12-05
FR2085991A1 (de) 1971-12-31
AT306120B (de) 1973-03-26
JPS5132409B1 (de) 1976-09-13
ES390058A1 (es) 1973-06-01
CA960292A (en) 1974-12-31
BE765537A (de) 1971-10-08
DE2114311C3 (de) 1974-09-26
FR2085991B1 (de) 1974-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300962B (de) Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen
DE2827458C3 (de) Konvergenzvorrichtung für ein Projektions-Farbfernsehsystem
DE1437627A1 (de) Farbfernseh-Bildroehre
DE2736162C2 (de)
DE2904453A1 (de) Verfahren zur farbreinheits-einstellung
DE3209767C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Magnetisierung eines um den Elektronenstrahlweg einer Farbbildröhre herum angeordneten magnetisierbaren Materials
DE2114311B2 (de) Verfahren zum Einstellen der Farbreinheit bei einer Farbbildwiedergaberöhre und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2711266C3 (de)
DE4231720C2 (de) Kathodenstrahlröhren-Anzeigevorrichtung
DE2944775A1 (de) Ablenkjoch mit strahlpositionierungsmagnet
DE1912271B2 (de) Konvergenz korrekturvorrichtung fuer eine mehrstrahl farb bildroehre
DE3011931A1 (de) Vorrichtung zur elektronenstrahlverstellung in einer farbbild-kathodenstrahlroehre
DE2523842C3 (de) Horizontalkonvergenzvorrichtung für Inline-Kathodenstrahlröhren
DE3219954A1 (de) Farbbildroehre mit twistkorrektur
DE1041075B (de) Vorrichtung zur Korrektur der Richtungen eines Elektronenstrahles in einer Farbfernsehroehre
DE2313888C3 (de) Konvergenzeinstellvorrichtung für eine Kathodenstrahlröhre mit in einer Ebene liegenden Strahlerzeugersysteme
DE1283872B (de) Farbfernsehempfaengerschaltung mit selbsttaetiger Korrektur der senkrechten dynamischen Strahlenkonvergenz
DE2608620C3 (de) Konvergenzeinheit für eine Farbbildröhre vom In-line-Typ zur statischen Konvergenz der Elektronenstrahlen
DE2949851C2 (de) Vorrichtung zum Magnetisieren einer Konvergenzeinrichtung für Inline-Farbbildröhren
DE2224097B2 (de) Farbbildwiedergabeeinrichtung und verfahren zu ihrer justierung
DE1289867B (de) Kathodenstrahlrohr mit drei Elektronenkanonen
DE1512519C3 (de) Anordnung zur Korrektur der Konvergenz der beiden seitlichen Elektronenstrahlsysteme einer Dreistrahl-Farbfernsehröhre
DE2259717B2 (de) Farbbildwiedergabeanordnung mit einer Bildwiedergaberöhre mit Elektronenstrahlen, die in einer Ebene erzeugt werden
DE2230982A1 (de) Ablenksystem fuer eine fernsehbildroehre
DE2313888B2 (de) Konvergenzeinstellvorrichtung fuer eine kathodenstrahlroehre mit in einer ebene liegenden strahlerzeugersysteme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee