DE2114080B2 - Reaktionsgefaess fuer stoffe in fliessfaehigem zustand - Google Patents

Reaktionsgefaess fuer stoffe in fliessfaehigem zustand

Info

Publication number
DE2114080B2
DE2114080B2 DE19712114080 DE2114080A DE2114080B2 DE 2114080 B2 DE2114080 B2 DE 2114080B2 DE 19712114080 DE19712114080 DE 19712114080 DE 2114080 A DE2114080 A DE 2114080A DE 2114080 B2 DE2114080 B2 DE 2114080B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction vessel
disks
vessel according
axis
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712114080
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114080C3 (de
DE2114080A1 (de
Inventor
Horst; Karasiak Wolf; 1000 Berlin Rothert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Fischer Industrieanlagen GmbH
Original Assignee
Firestone Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firestone Tire and Rubber Co filed Critical Firestone Tire and Rubber Co
Priority claimed from DE19712114080 external-priority patent/DE2114080C3/de
Priority to DE19712114080 priority Critical patent/DE2114080C3/de
Priority to AT298171A priority patent/AT320283B/de
Priority to CH643071A priority patent/CH584056A5/xx
Priority to NO1800/71A priority patent/NO130891C/no
Priority to IT24540/71A priority patent/IT983132B/it
Priority to NL7107136.A priority patent/NL160511C/xx
Priority to SE7107016A priority patent/SE381840B/xx
Priority to JP4093471A priority patent/JPS531228B1/ja
Priority to FR7125056A priority patent/FR2130050B2/fr
Priority to AR237025A priority patent/AR192717A1/es
Priority to LU63691D priority patent/LU63691A1/xx
Priority to BE771183A priority patent/BE771183A/xx
Priority to US00184424A priority patent/US3761059A/en
Priority to EG477/71A priority patent/EG10540A/xx
Priority to ES396608A priority patent/ES396608A2/es
Priority to GB230272A priority patent/GB1318841A/en
Priority to IE68/72A priority patent/IE35987B1/xx
Priority to AU38664/72A priority patent/AU468376B2/en
Priority to CA137335A priority patent/CA937928A/en
Publication of DE2114080A1 publication Critical patent/DE2114080A1/de
Publication of DE2114080B2 publication Critical patent/DE2114080B2/de
Publication of DE2114080C3 publication Critical patent/DE2114080C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/785Preparation processes characterised by the apparatus used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/73Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with rotary discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/20Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0723Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis oblique with respect to the rotating axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Haiiptanmeldung DT-AS 21 00 615 bezieht sich auf ein Reaktionsgefäß für Stoffe in fließfähigem Zustand, insbesondere für die Polykondensation von Präpolymeren zu Polyester mit hohem Molekulargewicht, bestehend aus einem horizontal ausgerichteten Reaklorgehäuse mit einem Einlaß am einen und einem Auslaß am anderen Ende und einer im unteren Bereich des Reaktorinnenraumes mit geringem Spiel um eine in Richtung der Längsachse des Reaktorgehäuses verlaufenden Achse drehbaren Einrichtung zum Bewegen und Fördern des fließfähigen Stoffes, wobei die drehbare Bewege- und Fördereinrichtung aus Scheiben besteht, die aufeinanderfolgend in Richtung der Rotationsachse gegenüber dieser derart geneigt angeordnet sind, daß von den beiden Punkten, die auf demselben Durchmesser am Umfang einer jeden Scheibe liegen und jeweils einen kleinsten Abstand von einer der beiden Stirnseiten des Reaktorgehäuses besitzen, die jeweils einer Stirnseite näherliegcnden Punkte aller Scheiben auf einer zur Rotationsachse koaxialen Schraubenlinie liegen, wobei bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform die Bewege- und Fördereinrichtung als ein an koaxialen Stummelwellen befestigter Tragrahmen aufgebaut ist, an dem die Scheiben lediglich im Bereich ihrer Umfange befestigt sind.
Mit dem Gegenstand der Hauptpatentanmeldung wurde eine Vorrichtung geschaffen, mit der es möglich ist, fließfähiges Material sowohl zu bewegen, z. B. zu mischen, als auch im Reaktor zu fördern. Diese Einrichtung zum Bewegen und Fördern eines solchen fließfähigen Stoffes ist dabei im Aufbau einfach, leicht herstellbar und leicht an unterschiedliche Verwendungszwecke anzupassen.
Gemäß der Erfindung wird dieser Gegenstand in besonders vorteilhafter Weise dadurch weiter ausgebildet und verbessert, daß die. Bewege- und Fördereinrichtung mit Längsholmen und mit Ringscheiben ausgerüstet ist, deren Ringbreite etwa der Eintauchtiefe im fließfähigen Stoff entspricht.
Wie bei den Ausführungsformen nach der Hauptanmeldung liegen die Mittelpunkte der Ringscheiben in der Rotationsachse der Bewege- und Fördereinrichtung. Dadurch wird auch hier erreicht, daß jede Ringscheibe bei ihrer Drehung um diese Achse eine symmetrische Bewegung ausführt. Ebenso kann bei der Erfindung die Neigung einer jeden Ringscheibe gegenüber der Normalen oder Senkrechten der Rotationsachse zwischen 1,5° und 45°, vorzugsweise
zwischen 2 und 20c, betragen. Auch hier wird der obenerwähnte Punkt am Umfang jede,- Ringscheibe m folgenden als »Heckspurpunkt« oezeichnet, da sein Abstand von dem in der Ebene der Stirnseite liegenden Punkt der Rotationsachse kleiner ist als der jedes anderen Punktes auf dem Umfang der Ringscheibe und deshalb bei der Rotationsbewegung der Ringscheibe aut einer hinteren Spur läuft.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß ohne Beeinträchtigung der Bewege- und Förderwirkung bei jeder Umdrehung an den Ringscheiben haftendes und dadurch emporgehobenes Material erneuert wird. Wegen der fehlenden Mitteneinbauten bei der Ringscheibenkonstruktion werden alle in den fließfähigen Stoff eintauchenden Teile bei entsprechendem Niveau während des Ablaufes einer vollen Umdrehung benetzt.
Dabei kann das Niveau auch höher liegen als die Ringbreite beträgt. Bei geringerem Niveau werden die beim Eintauchen nicht benetzten Teile der Ringflächen während der Drehbewegung von dem auf den benetzten Flächen haftenden Material allmählich schliercnartig be-deckt. Diese Schlieren gelangen dann — wie auch das anhaftende Material bei völliger Benetzung der Ringfiächen — an den inneren FTächenrand und fallen schleierbildend in den fließfähigen Stoff hinab. Dadurch läßt sich die Reaktion z. B. bei der Polykondensation von Präpolymeren zu Polyester mit hohem Molekulargewicht erheblich verbessern und beschleunigen.
Hinsichtlich der Ausbildung und der Anordnung der Ringscheiben wird auf die vorteilhaften Ausführungsformen der Hauptanmeldung verwiesen, die auch beim Gegenstand der Erfindung zur Anwendung kommen können. Insbesondere handelt es sich dabei um Lochungen oder gitterartige Ausbildung der Ringscneibentiacnen, die gegenseitigen Abstände der Ringscheiben voneinander, ihre Neigungswinkel usw.
Wie bei Alisführungsformen nach der Hauptanmeldung kann das Reaktorgehäuse mit einer eingebauten Bewege- und Fördereinrichtung als einfacher Kessel ausgebildet sein. Darin kann die gewünschte Förderbewegung dann durch die Rotation der Bewege- und Fördereinrichtung bewirkt werden und — indem das Material im Inneren des Kessels bewegt wird — der Ablauf eines Verfahrens stattfinden. Das Reaktorgehäusc ist zumindest im unteren Bereich des Kessels, der fortwährend von der zu behandelnden Masse berührt oder benetzt wird, zylindrisch ausgebildet und weist das geringe Spiel mit den rotierenden Teilen auf.
Allgemein werden Vorrichtungen geschlossener Bauart verwendet, die je nach Bedarf Einrichtungen für die Zufuhr von Wärme, Druck, Vakuum usw. besitzen. Diese Bauart kommt auch bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zur Anwendung, bei der die Bewege- und Fördereinrichtung derart exzentrisch in einem zylindrischen Reaktorgehäuse angeordnet iit, daß die Ringscheiben an ihren untersten Punkten einen geringsten Abstand von einem zylindrischen Reaktorgehäuse aufweisen.
Bei den Ausführungsfurmen der Erfindung wird die als Tragrahmen aufgebaute Bewege- und Fördereinrichtung vorteilhaft so ausgebildet, daß der Tragrahmen aus einer Stirnsclieibc am Einlaßende des Reaktorgehäuses, dem Abstreifer am Auslaßende und den Längsholmen besteht. Die Stummelwcllen sind an der Stirnscheibe bzw. dem Abstreifer befestigt und die einzelnen Ringscheiben — wie oben bereits erwähnt — im Bereich ihrer Umfange an den LSngsholmeri.
Zur weiteren Verbesserung und Beschleunigung von Reaktionen, die insbesondere durch Filmbildung, d. h. intensive Oberflächeneinwirkung, und Durchmischung bei den zu verarbeitenden Stoffen erzielt werden kann, ist weiterhin bei Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen, daß an den Ringscheiben Schöpfelemente angebracht werden, die in der Richtung der Drehbewegung der Bewege- und Fördereinrichtung zur Aufnahme kleiner Mengen eines solchen Stoffes ausgebildet sind. Nach etwa einer halben Umdrehung entleeren sich diese Schöpfelemente in einer Weise, die die Film- und Schlierenbildung verstärkt. Zum gleichen Zweck und zur besseren Durchmischung können die Längsholme mit entsprechenden Profilen ausgebildet und an den Umfangen der Ringscheiben schräg gestellte Blätter befestigt sein.
Die Bewege- und Fördereinrichtung nach der Erfindung ist besonders einfach ausgebildet und weist eine große Stabilität bei verhältnismäßig geringem Gewicht aut. Die Ringscheiben können durch ihre Befestigung an mehreren Stellen ihrer Umfange in sich leicht und einfach ausgebildet werden, ohne daß eine Veränderung der Neigungen zu befürchten wäre. Für die Art der Befestigungen kommen z. B. Schweißverbindungen in Betracht.
Ein besonders wichtiges, auf die Neigung der Ringscheiben zurückzuführendes Ergebnis ist, daß der aus dem Material gebildete Film kontinuierlich durch die Öffnungen der Ringflächen fließt und dadurch ein Verbleiben des viskosen Materials auf den einzelnen Scheibenflächen verhindert wird.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung mit Reaktorgehäuse und Bewege- und Fördereinrichtung, Fig. 2 den Schnitt A-B gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine gelochte Ringscheibe in Draufsicht,
F i g. 3 a die Ringscheibe nach F i g. 3 in Seitenansicht mit den sie tragenden Längsholmen.
Fig. 4 eine Ringscheibe in Draufsicht mit mehreren Arten von Schöpfelementen und Längsholmen mit U-Profil,
Fi g. 4 a die Ringscheibe nach F i g. 4 in Seitenansicht,
F i g. 5 eine Ringscheibe mit gitterartig ausgebildeter Ringfläche,
F i g. 6 eine Ringscheibe mit an ihrem äußeren Umfang befestigten, schräg stehenden Blättern.
Fig. 6a die Ringscheibe nach Fig. 6 in Seitenansicht,
Fi g. 7 eine Ringscheibe mit Holmen, die als flache Zylindermantelteile ausgebildet sind, in Draufsicht Fig. 7a die Ringscheibe mit Holmen nach Fig. 1 in Seitenansicht,
Fi g. 8 den Abstreifer in Draufsicht,
Fig. 9 die Verhältnisse von Mindestniveau unc optimalem Niveau zur Ringbreite einer Ringscheibe Fig. 1 zeigt einen üblichen zylindrischen geschlossenen Reaktorkessel 20 mit einem Einlaß 22 für dis Beschickung des Kessels mit fließfähigem Stoff 2^ (z. B. viskosem, unvollständig polykondensierten geschmolzenem Polyethylenterephthalat) und mi einem Auslaß 24, durch welchen der Stoff ausgetra gen wird. Dieser Stoff wird von einer drehbaren Be wege- und Fördereinrichtung 26 — die nachstehenc näher beschrieben wird — vom Einlaß 22 zum un<
5 6
durch den Auslaß 24 gefördert und dabei gemischt, Ringscheiben 220a bis 22Or. Es ergibt sich, daß di<
durchgerührt und eine großen Oberflächeneinwirkung Heckspurpunkte 56 der Ringscheiben 220« bis 220,
unterworfen. Der Reaktorkessel 20 ist ein herkömm- alle auf einer Schraubenlinie liegen,
licher mantelbeheizter Doppelwandkessel mit einer Empirisch wurde gefunden, daß eine in der be
Innenwand 28, inneren Stirnwänden 30 und 32, von 5 schriebenen Weise aufgebaute Anordnung von Ring
denen der zu bearbeitende fließfähige Stoff 23 einge- scheiben bei Drehung um die Achse dieser Konstruk-
schlossen wird, einer Außenwand 34 und äußeren tion eine Vorwärtsbewegung fließfähiger Stoffe ir
Stirnwänden 36 und 38, die mit den inneren Wänden einer parallel zur Achse verlautenden Richtung, unc
28, 30 und 32 einen Heiz- oder Kühlmantel 40 bil- zwar in derselben Richtung bewirkt, die sich auch be;
den, in welchen zur Erwärmung oder Kühlung des io einer Förderschnecke ergeben würde, die in derselben
fließfähigen Stoffes 23 ein Heiz- oder Kühlmedium Drehrichlung wie die Fördereinrichtung 26 und mil
eingeführt werden kann. An der Innenseite des demselben Drehsinn wie die Schraubenlinie, auf der
oberen Teiles des Reaktorkessels 20 ist ein Dampf- die Heckspurpunkte 56 liegen, läuft. Das gilt unge-
oder Gasanschluß 50 für die Zu- oder Abführung achtet der Tatsache, daß eine einzige geneigte Ring-
von Dämpfen oder Gasen vorgesehen, z. B. für die 15 scheibe oder auch eine Reihe geneigter Ringscheiben,
Abführung der Glykol- und/oder Wasserdämpfe bei deren Heckspurpunkte jedoch nicht auf einer Schrau-
der Polykondensation von Polyäthylenterephthalat benlinie liegen, keine Vorwärtsbewegung, sondern
(Pfeil in F i g. 2). nur eine Hin- und Herbewegung des Materials be-
Die Bewege- und Fördereinrichtung 26 besteht aus wirken würde.
Ringscheiben 220α bis 22Oi, die an einem käfig- 20 Wie aus den einzelnen Figuren ersichtlich, ist der
artigen orehbaren Rahmen befestigt sind. Dieser Auf- Aufbau der einzelnen Ringscheiben im Vergleich zu
bau enthält an den Stirnseiten zwei Stummelwellen bisher verwendeten Förderschnecken sehr einfach
110 und 112, die koaxial zueinander angeordnet und und unkompliziert.
miteinander durch den Käfig verbunden sind. Die Die in Fig. 3 dargestellte Ringscheibe 220z, die Stirnscheibe 220 und der Abstreifer 221 sind mit den 25 an die Stelle jeder der in F1 g. 1 eingezeichneten Ring-Stummelwellen 110 und 112 und mit Längsholmen scheiben 220a bis 22Oi treten kann, besteht aus 116 verschweißt. Von dem Käfig werden die Ring- einem flachen Kreisringblatt, das mit einer Vielzahl scheiben 220a bis 22Oi getragen, wobei die Längs- von Löchern 223 versehen ist. Diese Ringscheibe holme 116 die Ringscheiben 220a bis 22Oi in deren 220z wird — wie auch aus Fig. 3a zu ersehen ist — Randbereichen durchdringen und dort mit diesen ver- 30 im Bereich ihres Umfanges mit den Längsholmen 116 schweißt sind. in der Weise verbunden, daß die Holme durch die
Die Bewege- und Fördereinrichtung wird von nicht Ringscheibe geführt und die Verbindungsstellen durch
dargestellten Mitteln entgegen dem Uhrzeigersinn an- Schweißen festgelegt werden.
getrieben, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Die Rotations- Die in Fig. 4 dargestellte Ringscheibe 220}' zeigt achse verläuft zu den Ebenen der Ringscheiben 220 a 35 mehrere Ausführungsformen von Schöpfelementen, bis 220i nicht senkrecht, sondern jede Ringscheibe die an der Kreisringfläche befestigt werden können, ist gegenüber der Normalen dieser Achse geneigt. Das Die Schöpfelemente 224 sind in Zick-zack- oder WeI-ist deutlich bei der Ringscheibe 220 d zu erkennen, lenform ausgebildet und verlaufen in radialer Richdie um auf der Zeichenebene und der Wellenachse tung. Beim Eintauchen während der Umdrehung wird senkrecht stehende horizontale Achse geneigt ist und 40 von der zähflüssigen Masse durch diese Schöpfelemit einer zur Wellenachse senkrechten Ebene einen mente 224 ein Teil emporgehoben und gelangt gegen-Winkel bildet. Am Umfang der Ringscheiben 220a über der auf der Scheibenfläche anhaftenden Masse bis 22Oi befinden sich Heckspurpunkte 56, die an der verzögert an den Innenrand der Kreisringfläche, von linken Seite der Vorrichtung dem linken Wellen- dem sich diese Masse schlieren- und filmbildend abstumpf 110 immer am nächsten liegen. In ent- 45 löst. In gleicher Weise wirken die Schöpfelemente sprechender Weise ist auch die Ringscheibe 220 e 225, die aus abgewinkelten Flächen bestehen und eine gegenüber der Wellenachse geneigt, aber in diesem in Richtung der Drehbewegung offene Rinne bilden. Fall ist die ebenfalls auf der Wellenachse senkrecht Diese Rinnen sind auf der einen Seite durch die Kreisstehende Neigungsachse gegenüber der Neigungsachse ringfläche, auf der anderen Seite von einer besonderen der benachbarten linken Ringscheibe220a" um 45° 50 Deckfläche verschlossen (s. Fig. 4a). In diesen verschoben (im Uhrzeigersinn, von links gesehen), so F i g. 4 und 4 a ist außerdem eine Ausführungsform daß der Heckspurpunkt 56 auf dieser Ringscheibe von Längsholmen 117 mit U-förmigem Profil darge-22Oe um 45° gegenüber dem Heckspurpunkt 56 auf stellt, die ebenso wie die Schöpf elemente 225 die der Ringscheibe 220 d versetzt ist (im Uhrzeigersinn, Schlieren- und Filmbildung verstärken,
von links gesehen). Entsprechend ist die Neigungs- 55 Die in Fig. 5 dargestellte Ringscheibe 220λ- weist achse der Ringscheibe 220/ um weitere 45° ver- in der Kreisringfläche ein aus Streifen 66 gebildetes schoben (im Uhrzeigersinn, wie oben), so daß ihr Netz 66 α auf.
Heckspurpunkt 56 auch um weitere 45° gegenüber In Fig. 6 und 6a sind zur Ebene der Ringscheibe
dem Heckspurpunkt der Ringscheibe 220e versetzt 220m> schräg verlaufende Blätter 226 dargestellt, die
ist (im Uhrzeigersinn, wie oben) und so weiter; jede 60 am äußeren Umfang der Ringscheibe 220 w in einer
folgende Ringscheibe hat ihre Neigungsachse und dem- solchen Weise befestigt sind, daß die Vermischung
zufolge ihren Heckspurpunkt 56, wobei jede Nei- und Durchknetung der Masse verstärkt wird,
gungsachse und jeder Heckspurpunkt gegenüber der Eine weitere Ausführungsform für die den Käfig
Neigungsachse bzw. dem Heckspurpunkt der vorher- der Bewege- und Fördereinrichtung mitbildenden
gehenden Ringscheibe um weitere 45° versetzt ist 65 Längsholme ist in Fig. 7 und 7a dargestellt. Dabei
[jeweils im Uhrzeigersinn). Das gleiche System der sind als flache Zylindermantelteile ausgebildete
Ortschreitenden Winkelverschiebungen von Neigungs- Längsblätter 118 d.h. Längsschnitte aus einem Zy-
ächse und Heckspurpunkten 56 gilt auch für alle lindermantel vorgesehen, die eine Vielzahl von
Löchern 119 aufweisen und unmittelbar am äußeren Umfang der Ringscheiben 22Ov befestigt sind. Auch mit diesen Längsblättern 118 wird die Film- und Schlierenbildung und die Durchmischung und Zerteilung des fließfähigen Stoffes verbessert und verstärkt.
In Fig. 8 ist der Abstreifer 221 dargestellt, der mit der Stummelwelle 112 und den Längsholmen 116 verschweißt ist. Der radiale Teil des Abstreifers 221 verläuft in einer auf der Drehachse senkrechten Ebene und bewegt sich damit bei jeder Umdrehung an der festen Gegenfläche 222 (s. F i g. 1) vorbei, wobei diese von dem anbackenden Material gereinigt wird.
Aus der F i g. 9 ist zu erkennen, daß — abhängig von der Viskosität des fließfähigen Stoffes und der Ausbildung der Kreisringflächen — zwischen dem Niveau des fließfähigen Stoffes 23 und den Abmessungen der Ringscheiben 220 m dann optimale Verhältnisse erreicht werden, wenn während einer vollen Umdrehung der größte Teil der emporgehobenen Masse schlierenbildend zum Innenrand der Ringscheibe gelangen und sich dort ablösen kann. Ein Mindestniveau des fließfähigen Stoffes 23 liegt etwa bei >/» der Ringbreite, das optimale Niveau bei dem 1- bis l,5faehen der Ringbreite.
Durch die Bewege- und Fördereinrichtung 26 wird der Stoff in seiner Gesamtheit zur rechten Wand des Reaktorkessels 20 hin bewegt, so daß ein großer Bereich zur Aufbereitung entsteht. Ferner bleibt ein Teil des zu bearbeitenden Materials an der Ringscheibe hängen und wird durch die Drehung der Ringscheiben aus der am Boden des Reaktors befindlichen Gesamtmasse des fließfähigen Stoffes herausgehoben, wodurch eine weitere Oberflächeneinwirkung ermöglicht wird. Es ergibt sich, daß alle diese. Maßnahmen sehr viel wirkungsvoller sind, wenn eine Lochscheibe, z. B. eine Ringscheibe aus siebartigen Teilen, aus durchlöchertem Blech oder aus Streckmetallstreifen oder auch mit Schöpfelementen versehene Ringscheiben verwendet werden, als wenn eine ebene glatte Scheibe vorgesehen wird, die jedoch ebenfalls bei Ausführungsformen der Erfindung Anwendung finden kann.
Die Abstände der Scheiben 220 a bis 22Oi untereinander müssen keineswegs gleich, sondern können unterschiedlich sein, ebenso wie die Schraubenlinie keineswegs vollkommen sein muß; es muß nur sicher-
jo gestellt sein, daß diese mit einem Winkelversatz der Heckspurpunkte 56 in einer Richtung um die Achse verläuft. Damit ergibt sich eine beliebige, den jeweils gewünschten Anforderungen entsprechende Einstellbarkeit bei den vorliegenden geometrischen Voraus-Setzungen, die sich insbesondere dann vorteilhaft auswirkt, wenn sich beispielsweise die Eigenschaften des zu bearbeitenden fließfähigen Stoffes 23 mit fortschreitender Bewegung des Stoffes im Reaktor verändern, wie das z. B. bei Polyäthylenterephthalat der Fall ist, dessen Viskosität bei fortschreitender Polykondensation steigt. Demgemäß läßt sich der Abstand der Ringscheiben voneinander der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung vergrößern bzw. verkleinern.
Der Winkel, um den jede Ringscheibe gegenüber der Normalen der Wellenachse geneigt ist, kann in weiten Grenzen in Abhängigkeit von den Eigenschaften des zu bearbeitenden Materials gewählt werden. Zum Beispiel haben sich Neigungen der Ringschciben um kleine Winkel von 1,5° und große Winkel von 45° als wirkungsvoll erwiesen; der bevorzugte Bereich liegt zwischen 2 und 20°. Auch brauchen diese Neigungswinkel nicht an allen Stellen der Vorrichtung gleich groß zu sein; es hat sich z. B. füi eine Vorrichtung zur abschließenden Polykondensation von Polyäthylenterephthalat als vorteilhaft herausgestellt, die Neigungswinkel aufeinanderfolgendei Ringscheiben entlang der Welle von etwa 2 bis 7 zunehmend zu vergrößern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
509 586/452

Claims (12)

«f Patentansprüche:
1. Reaktionsgefäß für Stoffe in fließfähigem Zustand, vorzugsweise für die Polykondensation von Präpolymeren zu Polyester mit hohem Molekulargewicht, bestehend aus einem horizontal ausgerichteten Reaktorgehäuse mit einem Einlaß am einen und einem Auslaß am anderen Ende und einer im unteren Bereich des Reaktorinnenraumes mit geringem Spiei um eine in Richtung der Längsachse des Reaktorgehäuses verlaufenden Achse, drehbaren Einrichtungen zum Bewegen und Fördern des fließfähigen Stoffes, wobei die drehbare Bewege- und Fördereinrichtung aus Scheiben besteht, die aufeinanderfolgend in Richtung der Rotationsachse gegenüber dieser derart geneigt angeordnet sind, daß von den beiden Punkten, die auf demselben Durchmesser am Umfang einer Jeden Scheibe liegen und jeweils einen kleinsten Abstand von einer der beiden Stirnseiten des Reaktorgehäuses besitzen, die jeweils einer Stirnseite Häherliegenden Punkte aller Scheiben auf einer tür Rotationsachse koaxialen Schraubenlinie liefen, und wobei weiterhin die Bewege- und Fördereinrichtung als ein an zwei koaxialen Stummel-Wellen befestigter Tragrahmen aufgebaut ist, an tlem die Scheiben im Bereich ihrer Umfange befestigt sind, nach Patentanmeldung P 21 00 615.5, dadurch gekennzeichnet, daß die Be-Wege- und Fördereinrichtung mit Längsholmen Und Ringscheiben ausgerüstet ist, deren Ringbreite etwa der Eintauchtiefe im fließfähigen Stoff entspricht.
2. Reaktionsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringflächen der Ring-Scheiben gelocht ausgebildet sind.
. 3. Reaktionsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringflächen der Ringscheiben gitterartig ausgebildet sind.
4. Reaktionsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringtcheiben mit unterschiedlichen Abständen voneinander angeordnet sind.
5. Reaktionsgefäß nach einem der Ansprüche 1 kis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Reaktorgehäuses in seinem unteren Bereich als zur Rotationsachse koaxiale Zylindermantelhälfte ausgebildet ist.
6. Reaktionsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegelind Fördereinrichtung exzentrisch so angeordnet Ist, daß die Ringscheiben an ihren untersten Punklen den geringsten Abstand von einem zylindrischen Reaktorgehäuse aufweisen.
7. Reaktorgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer an der Stirnwand der Auslaßseite des Reaktorgehäuses vorgesehenen festen Gegenfläche ein diese Gegenfläche berührender schraubenförmiger Abstreifer zugeordnet ist.
8. Reaktorgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheiben mit unterschiedlicher Neigung aus der Normalen der Rotationsachse angeordnet sind.
9. Reaktionsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ringscheiben Schöpfelemente angebracht sind.
10. Reaktionsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme mit schöpfelementförmigen Profilen ausgebildet sind.
11. Reaktionsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren Umfangen der Ringscheiben schräg gestellte Blätter befestigt sind.
12. Reaktionsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme als flache Zylindermantelteile ausgebildet sind.
DE19712114080 1964-01-01 1971-03-19 Reaktionsgefäß für Stoffe in fließfähigem Zustand Expired DE2114080C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114080 DE2114080C3 (de) 1971-03-19 Reaktionsgefäß für Stoffe in fließfähigem Zustand
AT298171A AT320283B (de) 1970-01-08 1971-04-07 Vorrichtung zum Behandeln eines fließfähigen Stoffes
CH643071A CH584056A5 (de) 1971-03-19 1971-04-30
NO1800/71A NO130891C (de) 1971-03-19 1971-05-12
IT24540/71A IT983132B (it) 1971-03-19 1971-05-14 Apparato per il trattamento di materiali adatti a fluire
NL7107136.A NL160511C (nl) 1971-03-19 1971-05-25 Menginrichting.
SE7107016A SE381840B (sv) 1971-03-19 1971-06-01 Transport- och blandningsanordning
JP4093471A JPS531228B1 (de) 1971-03-19 1971-06-09
FR7125056A FR2130050B2 (de) 1971-03-19 1971-07-08
AR237025A AR192717A1 (es) 1964-01-01 1971-07-27 Maquina para el tratamiento de una substancia de flujo
LU63691D LU63691A1 (de) 1971-03-19 1971-08-10
BE771183A BE771183A (fr) 1971-03-19 1971-08-11 Appareil de traitement et de propulsion de matieres fluides
US00184424A US3761059A (en) 1971-03-19 1971-09-28 Processing apparatus
EG477/71A EG10540A (en) 1971-03-19 1971-10-28 Improvements in catalytic device and processing flowable substances
ES396608A ES396608A2 (es) 1971-03-19 1971-11-03 Un dispositivo de recipiente de reaccion para materiales enestado fluyente.
GB230272A GB1318841A (en) 1971-03-19 1972-01-18 Propulsion and processing apparatus for flowable materials
IE68/72A IE35987B1 (en) 1971-03-19 1972-01-18 Apparatus and method for processing flowable material
AU38664/72A AU468376B2 (en) 1971-03-19 1972-02-04 Propulsion and processing apparatus for flowable materials
CA137335A CA937928A (en) 1971-03-19 1972-03-17 Apparatus and method for processing flowable materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114080 DE2114080C3 (de) 1971-03-19 Reaktionsgefäß für Stoffe in fließfähigem Zustand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114080A1 DE2114080A1 (de) 1972-10-05
DE2114080B2 true DE2114080B2 (de) 1976-02-05
DE2114080C3 DE2114080C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
EG10540A (en) 1977-01-31
DE2114080A1 (de) 1972-10-05
GB1318841A (en) 1973-05-31
JPS531228B1 (de) 1978-01-17
ES396608A2 (es) 1976-06-01
IT983132B (it) 1974-10-31
LU63691A1 (de) 1971-12-15
FR2130050B2 (de) 1974-11-08
NO130891B (de) 1974-11-25
NL7107136A (de) 1972-09-21
CH584056A5 (de) 1977-01-31
US3761059A (en) 1973-09-25
IE35987B1 (en) 1976-07-21
AU468376B2 (en) 1973-08-09
CA937928A (en) 1973-12-04
NO130891C (de) 1975-03-05
BE771183A (fr) 1971-12-16
SE381840B (sv) 1975-12-22
IE35987L (en) 1972-09-19
FR2130050A2 (de) 1972-11-03
AU3866472A (en) 1973-08-09
NL160511C (nl) 1979-11-15
NL160511B (nl) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012294C3 (de) Misch und Knetmaschine
EP0144092B1 (de) Misch- und Knetmaschine
DE2160410A1 (de) Mischvorrichtung
DE4013912C2 (de)
DE4447422C2 (de) Reaktorvorrichtung für fließfähige Medien
DE2128468B2 (de) Mischer
DE1959139A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren mit hohem Polymerisationsgrad
DE1501328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnellgefrierung einzelner Nahrungsmittelgegenstaende
CH646614A5 (de) Wirbelschichtapparatur.
DE2541939C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für hochviskoses Material
EP0088317A1 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Dragiergutes
DE4006846A1 (de) Vorrichtung zum mischen von giessereiformstoffen
DE3520718A1 (de) Fliessbettapparatur
DE2114080C3 (de) Reaktionsgefäß für Stoffe in fließfähigem Zustand
DE2114080B2 (de) Reaktionsgefaess fuer stoffe in fliessfaehigem zustand
AT320283B (de) Vorrichtung zum Behandeln eines fließfähigen Stoffes
CH673406A5 (de)
DE1925093A1 (de) Vorrichtung zum Fertigkondensieren von Polykondensationsprodukten
DE2162280A1 (de) Flüssigkeits-Gas Kontaktvorrichtung
WO2004101140A1 (de) Verfahren und reaktor zur kontinuierlichen herstellung von polymeren
DE7235380U (de) Vorrichtung zum Behandeln eines fließfähigen Stoffes
DE2525362C3 (de) Mischflügel an einem rotierenden Mischwerkzeug
DE2807725C2 (de) Vakuumtrockner, insbesondere zur Vortrocknung von Substanzen mit einem im Vergleich zur Flüssigkeit geringen Feststoffgehalt
DE2101848B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Malz
DE1291185B (de) Maschine zum Mischen und Foerdern von Schuettgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARL FISCHER INDUSTRIEANLAGEN GMBH, 1000 BERLIN, D