AT320283B - Vorrichtung zum Behandeln eines fließfähigen Stoffes - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln eines fließfähigen Stoffes

Info

Publication number
AT320283B
AT320283B AT298171A AT298171A AT320283B AT 320283 B AT320283 B AT 320283B AT 298171 A AT298171 A AT 298171A AT 298171 A AT298171 A AT 298171A AT 320283 B AT320283 B AT 320283B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
disks
moving
annular
axis
Prior art date
Application number
AT298171A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firestone Tire & Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19712114080 external-priority patent/DE2114080C3/de
Application filed by Firestone Tire & Rubber Co filed Critical Firestone Tire & Rubber Co
Application granted granted Critical
Publication of AT320283B publication Critical patent/AT320283B/de

Links

Landscapes

  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Das Stammpatent Nr. 306376 bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Behandeln eines   fliessfähigen   Stoffes, bestehend aus einem Reaktorgehäuse mit einem Einlass an einem und einem Auslass am andern Ende und einer um eine waagrechte Achse drehbaren Einrichtung zum Bewegen und Fördern des fliessfähigen Stoffes, vorzugsweise für die Polykondensation von Präpolymeren zu Polyestern mit hohem Molekulargewicht, wobei die drehbare   Bewege- und Fördereinrichtung   aus Scheiben besteht, die aufeinanderfolgend in Richtung der Rotationsachse gegenüber dieser derart geneigt angeordnet sind, dass von den beiden Punkten, die auf demselben Durchmesser am Umfang einer jeden Scheibe liegen und jeweils einen kleinsten Abstand von einer der beiden Stirnseiten des Reaktorgehäuses besitzen,

   die jeweils einer Stirnseite näherliegenden Punkte aller Scheiben auf einer zur Rotationsachse koaxialen Schraubenlinie liegen. Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Stammpatentes ist die   Bewege- und   Fördereinrichtung als ein an koaxialen Stummelwellen befestigter Tragrahmen aufgebaut, an dem die Scheiben im Bereich ihrer Umfänge befestigt sind. 



   Mit dem Gegenstand des Stammpatentes wurde eine Vorrichtung geschaffen, mit der es möglich ist, fliessfähiges Material sowohl zu bewegen,   z. B.   zu mischen, als auch im Reaktor zu fördern. Diese Einrichtung zum Bewegen und Fördern eines solchen fliessfähigen Stoffes ist dabei im Aufbau einfach, leicht herstellbar und leicht an unterschiedliche Verwendungszwecke anzupassen. 



   Gemäss der Erfindung wird dieser Gegenstand in besonders vorteilhafter Weise dadurch weiter ausgebildet und verbessert, dass die   Bewege- und   Fördereinrichtung mit Ringscheiben ausgerüstet ist, deren Ringbreite etwa der Eintauchtiefe im fliessfähigen Stoff entspricht. 



   Wie bei den Ausführungsformen nach dem Stammpatent liegen die Mittelpunkte der Ringscheiben in der Rotationsachse der Bewege- und Fördereinrichtung. Dadurch wird auch hier erreicht, dass jede Ringscheibe bei ihrer Drehung um diese Achse eine symmetrische Bewegung ausführt. Ebenso kann bei der Erfindung die Neigung einer jeden Ringscheibe gegenüber der Normalen oder Senkrechten der Rotationsachse zwischen 1, 5 und 450, vorzugsweise zwischen 2 und 200, betragen. Auch hier wird der obenerwähnte Punkt am Umfang jeder Ringscheibe im folgenden   als"Heckspurpunkt"bezeichnet,   da sein Abstand von dem in der Ebene einer Stirnseite liegenden Punkt der Rotationsachse kleiner ist als der jedes andern Punktes auf dem Umfang der Ringscheibe und deshalb bei der Rotationsbewegung der Ringscheibe auf einer hinteren Spur läuft. 



   Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass ohne Beeinträchtigung der Bewege- und Förderwirkung bei jeder Umdrehung an den Ringscheiben haftendes und dadurch emporgehobenes Material erneuert wird. Wegen der fehlenden Mitteneinbauten bei der Ringscheibenkonstruktion werden alle in den fliessfähigen Stoff eintauchenden Teile bei entsprechendem Niveau während des Ablaufes einer vollen Umdrehung benetzt. Dabei kann das Niveau auch höher liegen als die Ringbreite beträgt. Bei geringerem Niveau werden die beim Eintauchen nicht benetzten Teile der Ringflächen während der Drehbewegung von dem auf den benetzten Flächen haftenden Material allmählich schlierenartig bedeckt.

   Diese Schlieren gelangen dann-wie auch das anhaftende Material bei völliger Benetzung der   Ringflächen-an   den inneren Flächenrand und fallen schleierbildend in den fliessfähigen Stoff hinab. Dadurch lässt sich die Reaktion   z. B.   bei der Polykondensation von Präpolymeren zu Polyerstern mit hohem Molekulargewicht erheblich verbessern und beschleunigen. 



   Ausführungsformen der Erfindung können vorteilhaft so aufgebaut sein, dass die Ringflächen der Ringscheiben gelocht oder auch gitterartig ausgebildet sind. Die einzelnen Ringscheiben, für deren Ringflächen auch einheitlich volle Flächen in Frage kommen, können dabei aus Metall oder anderm Material hergestellt sein, das sich für die Behandlung des fliessfähigen Stoffes eignet. 



   Besonders vorteilhaft sind Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die gelochten oder gitterartig ausgebildeten Ringscheiben am einen Ende der Bewege- und Fördereinrichtung mit grösseren Öffnungen ausgebildet sind als am andern Ende. Dadurch kann eine sich während des Prozesses ändernde Viskosität für einen optimalen Verfahrensablauf auf einfache Weise berücksichtigt werden. 



   Ebenfalls vorteilhaft ist für den gleichen Zweck eine Anordnung der Ringscheiben mit unterschiedlichen Abständen voneinander, u. zw. besonders vorteilhaft dann, wenn die Ringscheiben an dem einen Ende der Bewege- und Fördereinrichtung mit geringeren Abständen voneinander angeordnet sind als am andern Ende. 



   Wie bei Ausführungsformen nach dem Stammpatent kann das Reaktorgehäuse mit einer eingebauten Bewege- und Fördereinrichtung als einfacher Kessel ausgebildet sein. Darin kann die gewünschte Förderbewegung dann durch die Rotation der Bewege- und Fördereinrichtung bewirkt werden und-indem das Material im Innern des Kessels bewegt wird-der Ablauf eines Verfahrens stattfinden. Auch bei der Erfindung sind Ausführungsformen vorteilhaft, bei denen der Innenraum des Reaktorgehäuses mit geringem Spiel von den Ringscheiben der Bewege- und Fördereinrichtung in seinem unteren Bereich als zur Rotationsachse koaxiale Zylindermantelhälfte ausgebildet ist.

   Mit einer solchen Vorrichtung kann mit kontinuierlichem Durchsatz gefahren werden, wobei das aufzunehmende Material am Einlassende zugegeben und am Auslassende das Material, welches durch die Bewege- und Fördereinrichtung dorthin gefördert und während dieser Zeit vermischt wurde und reagiert, abgezogen wird. Das Reaktorgehäuse ist zumindest im unteren Bereich des Kessels. der fortwährend von der zu behandelnden Masse berührt oder benetzt wird, zylindrisch ausgebildet und weist das geringe Spiel mit den rotierenden Teilen auf. 



   Allgemein werden Vorrichtungen geschlossener Bauart verwendet, die je nach Bedarf Einrichtungen für die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zufuhr von Wärme, Druck, Vakuum usw. besitzen. Diese Bauart kommt auch bei einer andern vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zur Anwendung, bei der die Bewege- und Fördereinrichtung derart exzentrisch in einem zylindrischen Reaktorgehäuse angeordnet ist, dass die Ringscheiben an ihren untersten Punkten einen geringsten Abstand von einem zylindrischen Reaktorgehäuse aufweisen. 



   Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung kann einer an der Stirnwand der Auslassseite des Reaktorgehäuses vorgesehenen festen Gegenfläche ein diese Gegenfläche berührender schraubenförmiger Abstreifer zugeordnet sein. Bei der Drehung der Bewege- und Fördereinrichtung wird dadurch das Material, welches zum Auslassende gefördert wird, fortlaufend von der betreffenden Stirnwand entfernt. Die letzte Ringscheibe der Bewege- und Fördereinrichtung ist dazu vorteilhaft als einzige ohne Neigung in irgendeiner Richtung, also senkrecht zur Rotationsachse befestigt. 



   Wie schon oben erwähnt, können die Ringscheiben mit unterschiedlichen Neigungen angeordnet sein. Auch diese Möglichkeit hat zum Ziel, eine Anpassung an die Viskosität des zu behandelnden Materials und die gewünschte Fördergeschwindigkeit zu erreichen. Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung, bei der die Ringscheiben an dem einen Ende der Bewege- und Fördereinrichtung stärker geneigt sind als am andern Ende. 



  Der Grad der Neigung wird dabei möglichst in einem Sinne verändert, also von Scheibe zu Scheibe immer stärker bzw. schwächer. 



   Bei den Ausführungsformen der Erfindung wird die als Tragrahmen aufgebaute   Bewege- und   Fördereinrichtung vorteilhaft so ausgebildet, dass der Tragrahmen aus einer Stirnscheibe am Einlassende des Reaktorgehäuses, dem Abstreifer am Auslassende und den Längsholmen besteht. Die Stummelwellen sind an der Stirnscheibe bzw. dem Abstreifer befestigt und die einzelnen Ringscheiben-wie oben bereits   erwähnt-im   Bereich ihrer Umfänge an den Längsholmen. 



   Zur weiteren Verbesserung und Beschleunigung von Reaktionen, die insbesondere durch Filmbildung, d. h. intensive Oberflächeneinwirkung, und Durchmischung bei den zu verarbeitenden Stoffen erzielt werden kann, ist weiterhin bei Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen, dass an den Ringscheiben Schöpfelemente angebracht werden, die in der Richtung der Drehbewegung der Bewege- und Fördereinrichtung zur Aufnahme kleiner Mengen eines solchen Stoffes ausgebildet sind. Nach etwa einer halben Umdrehung entleeren sich diese Schöpfelemente in einer Weise, die die Film- und Schlierenbildung verstärkt. Zum gleichen Zweck und zur besseren Durchmischung können die Längsholme mit entsprechenden Profilen ausgebildet und an den Umfängen der Ringscheiben schräggestellte Blätter befestigt sein. 



   Die Bewege- und Fördereinrichtung nach der Erfindung ist besonders einfach ausgebildet und weist eine grosse Stabilität bei verhältnismässig geringem Gewicht auf. Die Ringscheiben können durch ihre Befestigung an mehreren Stellen ihrer Umfänge in sich leicht und einfach ausgebildet werden, ohne dass eine Veränderung der Neigungen zu befürchten wäre. Für die Art der Befestigungen kommen z. B. Schweissverbindungen in Betracht. 



   Mit hochviskosen Flüssigkeiten hat sich herausgestellt, dass sich bessere Möglichkeiten für die Steuerung derjenigen Parameter ergeben, die für die Reaktion wesentlich sind,   z. B.   die Bewegung des Materials allgemein, der Materialfluss im Reaktorgehäuse, die Aufbereitung der Oberfläche und die Konsistenz des Materials im Reaktor, als bei bekannten Förderschnecken. Ausserdem ist noch zu bemerken, dass die Neigung der Ringscheiben eine verbesserte Scherung des Materials und verbesserte Wärmeübertragung vom Heizmedium zu dem zu behandelnden Stoff bewirkt.

   Ein besonders wichtiges, auf die Neigung der Ringscheiben   zurückzuführendes   Ergebnis ist, dass der aus dem Material gebildete Film kontinuierlich durch die Öffnungen der Ringflächen fliesst und dadurch ein Verbleiben des viskosen Materials auf den einzelnen Scheibenflächen verhindert wird. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Dabei   zeigen : Fig. 1   eine Seitenansicht einer Vorrichtung mit Reaktorgehäuse und Bewege- und Fördereinrichtung Fig. 2 den Schnitt A-B gemäss   Fig. 1, Fig. 3   eine gelochte Ringscheibe in Draufsicht, Fig. 3a die Ringscheibe nach Fig. 3 in Seitenansicht mit den sie tragenden Längsholmen, Fig. 4 eine Ringscheibe in Draufsicht mit mehreren Arten von Schöpfelementen und Längsholmen mit U-Profil, Fig. 4a die Ringscheibe nach Fig. 4 in Seitenansicht, Fig. 5 eine Ringscheibe mit gitterartig ausgebildeter Ringfläche, Fig. 6 eine Ringscheibe mit an ihrem äusseren Umfang befestigten, schrägstehenden Blättern, Fig. 6a die Ringscheibe nach Fig. 6 in Seitenansicht, Fig.

   7 eine Ringscheibe mit Holmen, die als flache Zylindermantelteile ausgebildet sind, in Draufsicht, Fig. 7a die Ringscheibe mit Holmen nach Fig. 7 in Seitenansicht, Fig. 8 den Abstreifer in Draufsicht, Fig. 9 die Verhältnisse von Mindestniveau und optimalem Niveau zur Ringbreite einer Ringscheibe. 



   Fig. l zeigt einen üblichen zylindrischen geschlossenen Reaktorkessel-20-mit einem Einlass-22für die Beschickung des Kessels mit fliessfähigem Stoff--23- (z. B. viskosem, unvollständig polykondensiertem geschmolzenem Polyäthylenterephthalat) und mit einem Auslass--24--, durch welchen der Stoff ausgetragen wird. Dieser Stoff wird von einer drehbaren   Bewege-und Fördereinrichtung--26--,   die nachstehend näher beschrieben wird, vom   Einlass --22-- zum   und durch den   Auslass --24-- gefördert   und dabei gemischt, durchgerührt und einer grossen Oberflächeneinwirkung unterworfen.

   Der Reaktorkessel--20--ist ein   herkömmlicher   mantelbeheizter Doppelwandkessel mit einer   Innenwand--28--,   inneren   Stirnwänden--30   und 32--, von denen der zu bearbeitende fliessfähige   Stoff --23-- eingeschlossen   wird, einer Aussenwand 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
    und--23--   ein Heiz- oder Kühlmedium eingeführt werden kann. An der Innenseite des oberen Teiles des   Reaktorkessels --20-- ist   ein Dampf- oder Gasanschluss --50-- für die Zu- oder Abführung von Dämpfen oder Gasen vorgesehen,   z. B.   für die Abführung der Glykol- und/oder Wasserdämpfe bei der Polykondensation von Polyäthylenterephthalat (Pfeil in Fig. 2). 



   Die   Bewege-und Fördereinrichtung--26--besteht   aus   Ringscheiben --220a   bis 220s--, die an einem käfigartigen drehbaren Rahmen befestigt sind. Dieser Aufbau enthält an den Stirnseiten zwei Stummelwellen   - -110   und 112--, die koaxial zueinander angeordnet und miteinander durch den Käfig verbunden sind. Die Stirnscheibe --20-- und der   Abstreifer --221-- sind   mit den Stummelwellen-110 und 112-und mit   Längsholmen-116-verschweisst.   Von dem Käfig werden die   Ringscheiben--220a   bis   220s--getragen,   wobei die   Längsholme--116-die Ringscheiben--220a   bis 220s--in deren Randbereichen durchdringen und dort mit diesen verschweisst sind. 



   Die   Bewege- und   Fördereinrichtung wird von nicht dargestellten Mitteln entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Die Rotationsachse verläuft zu den Ebenen der Ringscheiben--220a bis 220s--nicht senkrecht, sondern jede Ringscheibe ist gegenüber der Normalen dieser Achse geneigt. Das ist deutlich bei der Ringscheibe--220d--zu erkennen, die um eine auf der Zeichenebene und der Wellenachse senkrecht stehende horizontale Achse geneigt ist und mit einer zur Wellenachse senkrechten Ebene einen Winkel bildet. Am Umfang der   Ringscheiben--220a   bis 220s-befinden sich   Heckspurpunkte-56--,   die an der linken Seite der Vorrichtung dem linken   Wellenstumpf --110-- immer   am nächsten liegen.

   In entsprechender Weise ist auch die Ringscheibe --220e-- gegenüber der Wellenachse geneigt, aber in diesem Fall ist die ebenfalls auf der Wellenachse senkrecht stehende Neigungsachse gegenüber der Neigungsachse der benachbarten 
 EMI3.2 
 Neigungsachse der Ringscheibe--220f--um weitere 450 verschoben (im Uhrzeigersinn, wie   oben),   so dass ihr   Heckspurpunkt--56--auch   um weitere 450 gegenüber dem Heckspurpunkt der   Ringscheibe--220e--   
 EMI3.3 
 Neigungsachse bzw. dem Heckspurpunkt der vorhergehenden Ringscheibe um weitere 45  versetzt ist (jeweils im Uhrzeigersinn). Das gleiche System der fortschreitenden Winkelverschiebungen von Neigungsachse und   Heckspurpunkten-56--gilt   auch für alle Ringscheiben--220a bis 220r--.

   Es ergibt sich, dass die   Heckspurpunkte--56-der Ringscheiben--220a   bis 220r-- alle auf einer Schraubenlinie liegen. 



   Empirisch wurde gefunden, dass eine in der beschriebenen Weise aufgebaute Anordnung von Ringscheiben bei Drehung um die Achse dieser Konstruktion eine Vorwärtsbewegung fliessfähiger Stoffe in einer parallel zur 
 EMI3.4 
 wie die Schraubenlinie, auf der die   Heckspurpunkte--56-liegen,   läuft. Das gilt ungeachtet der Tatsache, dass eine einzige geneigte Ringscheibe oder auch eine Reihe geneigter Ringscheiben, deren Heckspurpunkte jedoch nicht auf einer Schraubenlinie liegen, keine Vorwärtsbewegung, sondern nur eine Hin- und Herbewegung des Materials bewirken würde. 



   Wie aus den einzelnen Zeichnungen ersichtlich, ist der Aufbau der einzelnen Ringscheiben im Vergleich zu bisher verwendeten Förderschnecken sehr einfach und unkompliziert. 



   Die in Fig. 3 dargestellte Ringscheibe--220z-, die an die Stelle jeder der in   Fig. 1   eingezeichneten Ringscheiben--220a bis 220s--treten kann, besteht aus einem flachen Kreisringblatt, das mit einer Vielzahl von Löchern --223-- versehen ist. Diese Ringscheibe--220z--wird-wie auch aus Fig. 3a zu ersehen ist-im Bereich ihres Umfanges mit den   Längsholmen --116-- in   der Weise verbunden, dass die Holme durch die Ringscheibe geführt und die Verbindungsstellen durch Schweissen festgelegt werden. 



   Die in   Fig. 4 dargestellte Ringscheibe-220y-zeigt   mehrere Ausführungsformen von Schöpfelementen, die an der Kreisringfläche befestigt werden können. Die Schöpfelemente --224-- sind in Zick-Zack-oder Wellenform ausgebildet und verlaufen in radialer Richtung. Beim Eintauchen während der Umdrehung wird von der zähflüssigen Masse durch diese   Schöpfelemente-224--ein   Teil emporgehoben und gelangt gegenüber der auf der Scheibenfläche anhaftenden Masse verzögert an den Innenrand der Kreisringfläche, von dem sich diese Masse schlieren-und filmbildend ablöst. In gleicher Weise wirken die   Schöpfelemente --225--,   die aus abgewinkelten Flächen bestehen und eine in Richtung der Drehbewegung offene Rinne bilden.

   Diese Rinnen sind auf der einen Seite durch die Kreisringfläche, auf der andern Seite von einer besonderen Deckfläche verschlossen (s. Fig. 4a). In diesen Fig. 4 und 4a ist ausserdem eine Ausführungsform von Längshlmen --117-- mit   U-förmigem   Profil dargestellt, die ebenso wie die Schöpfelemente --225-- die Schlieren-- und Filmbildung verstärken. 



   Die in Fig. 5 dargestellte   Ringscheibe--220x-weist   in der Kreisringfläche ein aus   Streifen-66--   gebildetes   Netz--66a--auf.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   In Fig. 6 und 6a sind zur Ebene der   Ringscheibe --220w-- schräg   verlaufende   Blätter--226--   dargestellt, die am äusseren Umfang der   Ringscheibe--220w--in   einer solchen Weise befestigt sind, dass die Vermischung und Durchknetung der Masse verstärkt wird. 



   Eine weitere Ausführungsform für die den Käfig der Bewege- und Fördereinrichtung mitbildenden Längsholme ist in Fig. 7 und 7a dargestellt. Dabei sind als flache Zylindermantelteile ausgebildete Längsblätter   - -118-- vorgesehen,   die eine Vielzahl von   Löchern --119-- aufweisen   und unmittelbar am äusseren Umfang der   Ringscheiben-220v-befestigt   sind. Auch mit diesen   Längsblättern-118--wird   die Film- und Schlierenbildung und die Durchmischung und Zerteilung des fliessfähigen Stoffes verbessert und verstärkt. 



   In Fig. 8 ist der Abstreifer--221--dargestellt, der mit der   Stummelwelle--112--und   den   Längsholmen--116-verschweisst   ist. Der radiale Teil des   Abstreifers --221-- verläuft   in einer auf der Drehachse senkrechten Ebene und bewegt sich damit bei jeder Umdrehung an der festen   Gegenfläche --222--   (s. Fig. l) vorbei, wobei diese von dem anbackenden Material gereinigt wird. 



   Aus der Fig. 9 ist zu erkennen, dass, abhängig von der Viskosität des fliessfähigen Stoffes und der Ausbildung der   Kreisringflächen-zwischen   dem Niveau des fliessfähigen   Stoffes --23-- und   den Abmessungen der   Ringscheibe--220u--dann   optimale Verhältnisse erreicht werden, wenn während einer vollen Umdrehung der grösste Teil der emporgehobenen Masse schlierenbildend zum Innenrand der Ringscheibe gelangen und sich 
 EMI4.1 
 optimale Niveau bei dem   1, 0- 1, 5-fachen   der Ringbreite. 



   Durch die   Bewege-und Fördereinrichtung--26-wird   der Stoff in seiner Gesamtheit zur rechten Wand des   Reaktorkessels--20--hin   bewegt, so dass ein grosser Bereich zur Aufbereitung entsteht. Ferner bleibt ein Teil des zu bearbeitenden Materials an der Ringscheibe hängen und wird durch die Drehung der Ringscheiben aus der am Boden des Reaktors befindlichen Gesamtmasse des fliessfähigen Stoffes herausgehoben, wodurch eine weitere Oberflächeneinwirkung ermöglicht wird. Es ergibt sich, dass alle diese Massnahmen sehr viel wirkungsvoller sind, wenn eine Lochscheibe,   z.

   B.   eine Ringscheibe aus siebartigen Teilen, aus durchlöchertem Blech oder aus Streckmetallstreifen, oder auch mit Schöpfelementen versehene Ringscheiben verwendet werden, als wenn eine ebene glatte Scheibe vorgesehen wird, die jedoch ebenfalls bei Ausführungsformen der Erfindung Anwendung finden kann. 



   Die Abstände der   Scheiben-220a   bis 220s-untereinander müssen keineswegs gleich, sondern können unterschiedlich sein, ebenso wie die Schraubenlinie keineswegs vollkommen sein muss ; es muss nur sichergestellt sein, dass diese mit einem Winkelversatz der Heckspurpunkte--56--in einer Richtung um die Achse verläuft. 



  Damit ergibt sich eine beliebige, den jeweils gewünschten Anforderungen entsprechende Einstellbarkeit bei den vorliegenden geometrischen Voraussetzungen, die sich insbesondere dann vorteilhaft auswirkt, wenn sich 
 EMI4.2 
 Viskosität bei fortschreitender Polykondensation steigt. Demgemäss lässt sich der Abstand der Ringscheiben voneinander der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung vergrössern bzw. verkleinern. 



   Der Winkel, um den jede Ringscheibe gegenüber der Normalen der Wellenachse geneigt ist, kann in weiten Grenzen in Abhängigkeit von den Eigenschaften des zu bearbeitenden Materials gewählt werden. Zum Beispiel haben sich Neigungen der Ringscheiben um kleine Winkel von 1, 50 und grosse Winkel von 45  als wirkungsvoll erwiesen ; der bevorzugte Bereich liegt zwischen 2 und 200. Auch brauchen diese Neigungswinkel nicht an allen Stellen der Vorrichtung gleich gross zu sein ; es hat sich   z. B.   für eine Vorrichtung zur abschliessenden Polykondensation von Polyäthylenterephthalat als vorteilhaft herausgestellt, die Neigungswinkel aufeinanderfolgender Ringscheiben entlang der Welle von etwa 2 bis 70 zunehmend zu vergrössern. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Vorrichtung zum Behandeln eines fliessfähigen Stoffes, bestehend aus einem Reaktorgehäuse mit einem Einlass an einem und einem Auslass am andern Ende und einer um eine waagrechte Achse drehbaren Einrichtung zum Bewegen und Fördern des fliessfähigen Stoffes, vorzugsweise für die Polykondensation von Präpolymeren zu Polyestern mit hohem Molekulargewicht, wobei die drehbare   Bewege- und   Fördereinrichtung aus Scheiben besteht, die aufeinanderfolgend in Richtung der Rotationsachse gegenüber dieser derart geneigt angeordnet sind, dass von den beiden Punkten, die auf demselben Durchmesser am Umfang einer jeden Scheibe liegen und jeweils einen kleinsten Abstand von einer der beiden Stirnseiten des Reaktorgehäuses besitzen,

   die jeweils einer Stirnseite näherliegenden Punkte aller Scheiben auf einer zur Rotationsachse koaxialen Schraubenlinie liegen, und die Bewege- und Fördereinrichtung als ein an zwei koaxialen Stummelwellen befestigter Tragrahmen ausgebildet ist, an dem die Scheiben im Bereich ihrer Umfänge befestigt sind, nach Patent   Ni. 306376 :   
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1
AT298171A 1970-01-08 1971-04-07 Vorrichtung zum Behandeln eines fließfähigen Stoffes AT320283B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US141970A 1970-01-08 1970-01-08
DE19712114080 DE2114080C3 (de) 1971-03-19 Reaktionsgefäß für Stoffe in fließfähigem Zustand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT320283B true AT320283B (de) 1975-02-10

Family

ID=25760844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT298171A AT320283B (de) 1970-01-08 1971-04-07 Vorrichtung zum Behandeln eines fließfähigen Stoffes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT320283B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012294C3 (de) Misch und Knetmaschine
DE69432802T2 (de) Rührertank
EP0719582A2 (de) Reaktorvorrichtung für fliessfähige und höherviskose Medien
EP0144092A2 (de) Misch- und Knetmaschine
DE2741710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen und fluessigkeiten aus einer suspension
DE2160410A1 (de) Mischvorrichtung
DE2726167A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
DE2120359A1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Aufbereitung von Materialien hoher Viskosität
DE4447422C2 (de) Reaktorvorrichtung für fließfähige Medien
DE1959139C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren mit hohem Polymerisationsgrad
DE2128468B2 (de) Mischer
DE2541939C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für hochviskoses Material
EP0056610A2 (de) Liegender Behälter zur Behandlung von Weinmaische
DE4006846A1 (de) Vorrichtung zum mischen von giessereiformstoffen
AT320283B (de) Vorrichtung zum Behandeln eines fließfähigen Stoffes
EP1624961B1 (de) Verfahren und reaktor zur kontinuierlichen herstellung von polymeren
DE2114080C3 (de) Reaktionsgefäß für Stoffe in fließfähigem Zustand
DE1059885B (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen oder Daempfen mit suspendierte Feststoffe enthaltenden Fluessigkeiten
EP0756572B1 (de) Vorrichtung zum dosierten austragen von schüttfähigem feststoff
DE3112994C2 (de) Autoklav zum Aufbereiten von Kakaomasse
DE2114080A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines fliessfaehigen Stoffes
DE69826344T2 (de) Reaktor mit ineinandergreifenden grossflächigen Profilen
DE7235380U (de) Vorrichtung zum Behandeln eines fließfähigen Stoffes
DE2216444A1 (de) Mischvorrichtung zur herstellung einer homogenen mischung aus mehreren stoffkomponenten
DE2101848B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Malz