DE2113729B2 - Verfahren zum Feststellen von Spurenmengen eines organischen Präparates in einem Lebewesen - Google Patents

Verfahren zum Feststellen von Spurenmengen eines organischen Präparates in einem Lebewesen

Info

Publication number
DE2113729B2
DE2113729B2 DE2113729A DE2113729A DE2113729B2 DE 2113729 B2 DE2113729 B2 DE 2113729B2 DE 2113729 A DE2113729 A DE 2113729A DE 2113729 A DE2113729 A DE 2113729A DE 2113729 B2 DE2113729 B2 DE 2113729B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
sample
membrane
gas
living
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2113729A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113729C3 (de
DE2113729A1 (de
Inventor
Duane Prescott Santa Clara Calif. Littlejohn (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE2113729A1 publication Critical patent/DE2113729A1/de
Publication of DE2113729B2 publication Critical patent/DE2113729B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2113729C3 publication Critical patent/DE2113729C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1468Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
    • A61B5/1477Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means non-invasive
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/497Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/90Breath testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/901Drugs of abuse, e.g. narcotics, amphetamine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/145555Hetero-N
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/20Oxygen containing
    • Y10T436/203332Hydroxyl containing
    • Y10T436/204165Ethanol
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • Y10T436/255Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.] including use of a solid sorbent, semipermeable membrane, or liquid extraction

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art wurde die Atemluft überwacht, um die Menge an Sauerstoff und/oder Kohlendioxyd festzustellen. Wenn organische Präparate, wie etwa ein Anästhetika, festgestellt werden sollten, mußte der Blutstrom überwacht werden (»Design News« vom 8. November 1968).
Es ist ferner eine Vorrichtung bekannt, mit der gasförmiges Material vor der Einleitung in ein Massenspektrometer einem Konzentrationsprozeß in einem zweistufigen Membrangasseparator unterzogen wird (US-PS 34 55 092). Wenn diese bekannte Vorrichtung in dem eingangs genannten Verfahren verwendet würde, könnten auch Spurenmengen eines organischen Präparates in der Atemluft festgestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Verfahren derart abzuwandeln, daß auch die Atemluft nicht erfaßt zu werden braucht, so daß die Atemwege des unter Beobachtung stehenden Lebewesens frei bleiben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im
Kennzeichenteil des Anspruchs 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst Durch die Entnahme der Gasprobe aus einem Bereich unmittelbar Ober der Haut, etwa über dem Unterarm, bleiben die Atemwege des Lebewesens <■> frei — so daß das Verfahren beispielsweise auch bei Fischen oder dann anwendbar ist, wenn Atemstiüstand eingetreten ist — und durch die Kombination mit dem Membrangasseparator wird der Gasanalysator gegen Überlastung durch Trägergas und Wasserdampf gern schützt
Spezielle Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 4.
Die. Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden, in der schematisch, teilweise in
r, Blockdarstellung, eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt ist
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung weist eine gasundurchlässige Manschette 1 auf, die mit Hilfe von zwei Gummibändern 3 auf den Unterarm 2 einer
?<> Person geklemmt wird, die beobachtet werden soll, wobei die Gummibänder die Manschette 1 gasdicht auf dem Unterarm festklemmen. Von einer Gasquelle 4 wird über eine Rohrleitung, die in die Manschette 1 hineinführt ein Trägergas, wie etwa Stickstoff, Helium
2r> usw, in die Manschette eingeführt Ein dreistufiger
Membrangasseparator 6, der allgemein in den US-PS
34 29 105 und 34 55 092 beschrieben ist, ist mit der
Manschette 1 über eine Ausgangsleitung 7 verbunden. Der Membranseparator 6 enthält eine Gasleitung 8,
»ι die drei relativ dünne, semipermeable Membranen 9,11 und 12 aufweist, die den Querschnitt der Leitung 8 hermetisch abdichten, so daß ein Eingangsbereich 13, ein Ausgangsbereich 16 und zwei Zwischenstufenbereiche 14 und 15 gebildet werden, die den Räumen
Γ) zwischen aneinandergrenzenden Membranen entsprechen. Der erste Zwischenstufenbereieh 14 wird über eine mechanische Vorpumpe 17 auf einen gemäßigt niedrigen Druck von etwa 0,1 bis 10 Torr Partialdruck des Trägergasbestandteiles leer gepumpt Der zweite Zwischenstufenbereich 15 wird über eine Hochvakuumpumpe 18 und eine Wasserdampfabsorptionspumpe 19 auf einen Druck zwischen 0,001 bis 0,1 Torr des Trägergasbestandteiles leergepumpt Die Wasserdampfabsorptionspumpe 19 kann eine Zeolit-Absorp-
A--, tionspumpe enthalten, um vorzugsweise Wasserdampf mit einer wesentlich größeren Geschwindigkeit abzupumpen als die anderen Gasbestandteile der Atmosphäre in dem Zwischenstufenbereich 15. Die Zeolit-Wasserdampfabsorptionspumpe hält den Wasserdampf auf
w einem Druck von 10~6 bis 10~7 Torr bei 25° Celsius, und die Wasserdampfpumpe dient dem Zweck, den Wasserdampf aus dem System zu entfernen, um zu verhindern, daß Wasserdampf in das Massenspektrometer 21 gelangt, um eine Überlastung des Spektrometer 21 zu
v> verhindern.
Die Ausgangsstufe 16 des Membranseparators 6 steht in einer gasleitenden Verbindung mit dem Eingang eines Massenspektrometers 21, etwa eines Sektormassenspektrometers, eines Zykloid-Massenspektrometers
ho oder eines Quadrupolmassenspektrometers. Ein geeignetes Zykloid-Massenspektrometer stellt das Massenspektrometer der Firma Varian Associates M-66 dar, das mit einem V-5570 Multiplierdetektor ausgestattet ist. Das Massenspektrometer wird über eine Hochvaku-
Iv umpumpe 22, etwa eine Getterion-Vakuumpumpe, auf einen verhältnismäßig niedrigen Druck von etwa \0~* bis 10-6 Torr evakuiert.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsge-
H mäßen Verfahrens strömen Spurenmengen eines
^ festzustellenden Präparates aus dem Körper des
f, Lebewesens durch die Haut in den Trägergasstrom aus,
''L der durch die Manschette 1 geleitet wird. Die
"^3 Präparatanteile, die eine so niedrige Konzentration von
t etwa 1 Piccogramm (1012) pro ecm Gas aufweisen
Ϊ-' können, werden durch die Leitung 7 der ersten
l" Membran 9 des Membrangasseparators 6 zugeführt
Die erste Membran 9 besteht aus einer semipermeablen Membran, die für das Material des Präparates
, verhältnismäßig durchlässig und für die permanenten
Gase, wie etwa Stickstoff, verhältnismäßig undurchlässig ist um die Konzentration des Materials des Präparates, sofern dieses vorhanden ist in der gasförmigen Probe, die durch die erste Membran 9 hindurchgelangt zu erhöhen. Ein besonders geeignetes Membranmaterial stellt Dimethylsiliciumpolymer dar, das in Form einer Membrane mit einer Dicke von etwa 2,5 mal 10-3 cm ausgebildet wird. Der abgestreifte oder zurückgehaltene Trägergasstrom tritt aus der Eintrittsstufe 13 über eine Abzugsöffnung 23 aus.
Der angereicherte Gasstrom gelangt mit einer Anreicherung an Dampf des Präparates zwischen 100 und 1000 in den ersten Zwischenstufenbereich 14. In ähnlicher Weise wird der Dampf des Präparates durch die zweite Membran 11, die dieselbe Zusammensetzung und denselben Aufbau wie die erste Membran 9 aufweist bevorzugt gegenüber dem Trägergas in den zweiten Zwischenstufenbereich 15 geleitet, wodurch sich eine weitere Konzentrationserhöhung der Konzentration des Dampfes des Präparates um einen Faktor zwischen 100 bis 1000 ergibt
In dem zweiten Zwischenstufenbereich 15 wird der Wasserdampf, der durch die vorhergehenden Membranen 9 und U hindurchgelangt ist über die Wasserdampfabsorptionspumpe 19 bevorzugt gegenüber den anderen Gasen abgepumpt um die Konzentration des Wasserdampfes in dem Probengasstrom, der durch die dritte Membran 12 geleitet wird, weitgehend zu verringern.
Die dritte Membran 12 besitzt eine ähnliche Zusammensetzung und einen ähnlichen Aufbau wie die vorhergehenden beiden Membranen 9 und 11. In den Probengasen, die durch die dritte Membran 12 hindurchtreten, findet eine weitere Erhöhung der Konzentration des Dampfes des Präparates um einen Faktor zwischen 100 bis 1000 statt, so daß die gesamte Anreicherung b^w. Konzentrationserhöhung der Dämpfe des Präparates bei dem Durchlauf von der Eingangsstufe 13 zu der Ausgangsstufe 16 im Bereich von einer Million bis zu einer Milliarde liegt Der Wasserdampf, der gewöhnlich in dem Gas in der Eingangsstufe 13 des Separators 6 in der Größe von ungefähr 0,5 bis 1 Gewichtsprozent vorhanden ist, ist in der Ausgangsstufe 16 im wesentlichen eliminiert.
Das in der Ausgangsstufe 16 des Separators 6 befindliche angereicherte Probengas wird dem Eingang des Massenspektrometer 21 zugeleitet, in dem das Probengas auf die festzustellenden organischen Stoffe und auf deren Stoffwechselprodukte hin analysiert wird. Gemäß einem Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens atmete eine Versuchsperson ungefähr 6 bis 8 tiefe Atemzüge Aetherdampf ein. Das Massenspektrometer 21 wurde auf die Überwachung des m/e 59 Anteils an Diäthyläther eingestellt. In einem Falle wurden die Probengase mit Hilfe der Manschette 1 gesammelt, und in einem zweiten Falle wurden die Probengase durch Ausatmung in die Eingangsstufe 13 des Separators 6 gesammelt Das Massenspektrometer 21 stellte den m/e Anteil an Diäthyläther in beiden Fällen fest
In einem ähnlichen Beispiel wurden die m/e 45 und 46 rj Anteile an Aethanol in den Atemproben und anhand der Proben aus dem Unterarm der Versuchsperson nach der Einnahme von 110 ml Whisky festgestellt Es wurde beobachtet daß die Intensität dieser selben massenspektrometrischen Spitzen abrupt 101 ± 2 Sek. nach
tu der Einnahme von zusätzlich 37 ml Whisky in einem Test zunahm, bei dem die Dämpfe aus dem Arm kontinuierlich überwacht wurden.
Bei einem anderen Test wurde der m/e 31 Anteil an Aethanol nach der Einnahme von zwei Dosen von
0,25g/kg Aethanol, die im Abstand von 10 Minuten verabreicht wurden, überwacht In der Konzentration der Aethanoldämpfe über dem Unterarm ergaben sich zwei Spitzen bei ungefähr 35 Minuten bzw. 45 Minuten nach Einnahme des Alkohols. Es wurde festgestellt daß
in die Aethanolkonzentration in dem Atem in der
Größenordnung der 10-fachen Konzentration des Aethanols in den Gasen war, die aus dem Unterarm
ausströmten.
Durch die Überwachung der Konzentration eines
2> Präparates und/oder der Stoffwechselprodukte des Präparates als Funktion der Zeit die auf die Einnahme des Präparates folgt lassen sich nützliche Informationen über die Absorptionsgeschwindigkeit und die Ausscheidungsgeschwindigkeit des Präparates durch das Lebewesen bei verschiedenen Verfahren und Wegen der Verabreichung des Präparates erhalten. Hierdurch wird ein Verfahren an die Hand gegeben, um die biologische Äquivalenz vergleichbarer Präparate oder Präparatformen zu messen.
Ji Bei einer anderen Untersuchung wurde eine einzige therapeutische Dosis von 250 mg Methylparafynol gleichfalls aus dem Atem und aus den Gasen aus dem Unterarm des Untersuchungsobjektes festgestellt In einem anderen Fall wurde das Nikotin von einer einzigen Zigarette festgestellt das einer anderen
Versuchsperson entströmte, die in einem großen Kunststoffbeutel eingeschlossen war, der sich von dem Hals bis zur Taille erstreckte. Das erfindungsgemäße Verfahren ist verwendbar, um
r> viele verschiedene Arten von Präparaten festzustellen, von denen beispielsweise die folgenden genannt seien:
Chloralhydrat Amphetamin, Methamphetamin, Propadrin, Phenmetrazin, Chlorpromazin, Fluphenazin, Methylparafynol, Aethchlorvynol, Glutäthimid, Para-
w dien, Secobarbital, Phenobarbital, Pentazocin, DDT, LSD, STP, DMT, Cocain, Heroin, Opium, Marihuana, Haschisch, Aethylakohol, Diäthyläther.
Das Verfahren eignet sich für eine kontinuierliche Überwachung der Höhe der Konzentration des
v, Präparates in dem Blutstrom. Zum Beispiel kann eine derartige Vorrichtung verwendet werden, um die Konzentration eines Narkotikums in dem Blut zu überwachen. Der Anästhesist überwacht das Ausgangssignal des Massenspektrometers oder eines anderen
w! geeigneten Gasanalysators und stellt anhand dessen die Menge an Narkotikum ein, die dem Patienten verabreicht wird. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere dazu, den Patienten vor einer Operation einzustellen bzw. zu testen. Insbesondere kann der
μ Anästhesist dem Patienten ein Narkotikum verabreichen, während er die Menge an Narkotikum in dem Blut überprüft und während er gleichzeitig den Grad der Betäubung des Patienten überwacht Die Höhe des
5 6
Narkotikums in dem Blut könnte sodann, bevor eine die Tiefe der Narkose ohne Beschädigung der Haut Operation durchgeführt wird, in Beziehung gesetzt überwacht werden.
werden zu dem Grad des Bewußtseinszustandes, so daß Das Verfahren wurde im Zusammenhang mit der
während der Durchführung der Operation die Tiefe der Anwendung auf menschliche Lebewesen beschrieben.
Narkose des Patienten in zuverlässiger und sicherer r« Dies ist jedoch kein Erfordernis, da das Verfahren auch Weise sehr genau gesteuert werden könnte. Somit kann auf andere Lebewesen angewandt werden kann. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Feststellen von Spurenmengen eines organischen Präparates in einem unter Beobachtung stehenden Lebewesen, bei dem den gasförmigen Stoffen, die dem Lebewesen entströmen, eine Probe entnommen und einem Gasanalysator zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe aus einem Bereich unmittelbar über der Haut des Lebewesens entnommen wird, daß diese Probe wenigstens einer ersten semipermeablen Membran zugeleitet wird, die für das Material des Präparates verhältnismäßig durchlässig und für permanente Gase verhältnismäßig undurchlässig ist, daß die durch die erste Membran hindurchtretende angereicherte Gasprobe einer zweiten semipermeablen Membran zugeführt wird, die für das Material des Präparates durchlässig und für permanente Gase allgemein undurchlässig ist, und daß die aus der zweiten Membran austretende gasförmige Probe dem Gasanalysator zugeführt wird
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über einen Zeitraum hinweg Probengase entnommen werden, daß das Präparat über diesen Zeitraum analysiert wird, und daß die festgestellte Menge des festgestellten Präparates mit der Zeit in Beziehung gesetzt wird
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die entnommene Gasprobe einer dritten semipermeablen Membran zugeleitet wird, die für das Präparat durchlässig und für ein permanentes Gas verhältnismäßig undurchlässig ist, wobei diese dritte Membran stromaufwärts vor der ersten und zweiten Membran angeordnet ist
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Probengasstrom, der von der ersten zu der zweiten Membran fließt, Wasserdampf abgepumpt wird, wobei die Pumpgeschwindigkeit für den Wasserdampf die Pumpgeschwindigkeit für die aus permanenten Gasen bestehenden Bestandteile des Gasstromes übersteigt.
DE2113729A 1970-03-26 1971-03-22 Verfahren zum Feststellen von Spurenmengen eines organischen Präparates in einem Lebewesen Expired DE2113729C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2294070A 1970-03-26 1970-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113729A1 DE2113729A1 (de) 1971-10-14
DE2113729B2 true DE2113729B2 (de) 1979-07-19
DE2113729C3 DE2113729C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=21812218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2113729A Expired DE2113729C3 (de) 1970-03-26 1971-03-22 Verfahren zum Feststellen von Spurenmengen eines organischen Präparates in einem Lebewesen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3649199A (de)
CA (1) CA933381A (de)
DE (1) DE2113729C3 (de)
FR (1) FR2085144A5 (de)
GB (1) GB1343156A (de)
SE (1) SE380096B (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724175A (en) * 1971-08-05 1973-04-03 Gen Electric Composite membrane useful in noninvasive sensor for gases and vapors
US3726270A (en) * 1971-09-20 1973-04-10 Syst Res Labor Inc Pulmonary information transmission system
US3927670A (en) * 1973-01-05 1975-12-23 Stephen Z Turney Automatic respiratory gas monitoring system
US3948604A (en) * 1974-01-02 1976-04-06 Borg-Warner Corporation Alcoholic breath simulation system
US3983864A (en) * 1974-08-01 1976-10-05 Airco, Inc. Method and apparatus for in vivo blood gas analysis
US4119402A (en) * 1976-09-10 1978-10-10 Thermo Electron Corporation Method to measure in vivo N-nitroso compounds
US4187856A (en) * 1978-04-03 1980-02-12 The Perkin-Elmer Corporation High-speed transmission of blood stream gases
US4167667A (en) * 1978-06-12 1979-09-11 The Perkin-Elmer Corporation Respiratory gas moisture separator system for mass spectrometer monitoring systems
US4439679A (en) * 1981-04-10 1984-03-27 The Regents Of The University Of California Transcutaneous gas tension measurement using a dual sampling chamber and gas analysis system
US4791292A (en) * 1986-04-24 1988-12-13 The Dow Chemical Company Capillary membrane interface for a mass spectrometer
US4765339A (en) * 1986-06-04 1988-08-23 Solutech, Inc. Closed loop dialysis system
US4777953A (en) * 1987-02-25 1988-10-18 Ash Medical Systems, Inc. Capillary filtration and collection method for long-term monitoring of blood constituents
CA1305873C (en) * 1987-05-26 1992-08-04 Howel Gwynne Giles Method and means for detecting alcohol levels in humans
US5233996A (en) * 1988-05-20 1993-08-10 Boc Health Care, Inc. Patient interfacing system and method to prevent water contamination
EP0418267A4 (en) * 1988-05-20 1991-08-07 Albion Instruments Patient interfacing system and method to prevent water contamination
US5078135A (en) * 1989-05-31 1992-01-07 Board Of Regents, The University Of Texas System Apparatus for in vivo analysis of biological compounds in blood or tissue by microdialysis and mass spectrometry
DE3932784C3 (de) * 1989-09-30 2002-08-01 Nmi Univ Tuebingen Verfahren zur Gewinnung nichtflüchtiger Substanzen als analytisches Probenmaterial aus der menschlichen Atemluft
US5209919A (en) * 1990-07-13 1993-05-11 Regents Of The University Of California Method of measurement in biological systems
US5220919A (en) * 1991-08-23 1993-06-22 Safety Technology Partners, Ltd. Blood alcohol monitor
US5304796A (en) * 1992-03-25 1994-04-19 The Boc Group, Inc. Atmospheric pressure ionization mass spectroscopy method including a silica gel drying step
NL9200731A (nl) * 1992-04-22 1993-11-16 Jacob Korf Werkwijze en inrichting voor het niet-invasief bewaken van de concentratie van stoffen in bloed.
US5261793A (en) * 1992-08-05 1993-11-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Miniature mechanical vacuum pump
FR2695208A1 (fr) * 1992-08-25 1994-03-04 Inocosm Laboratoires Procédé de prélèvement et de concentration de produits volatils, issus de la peroxydation des acides gras poly-insaturés, ainsi que dispositifs permettant la mise en Óoeuvre de ce procédé.
CA2119888C (en) * 1992-09-25 2001-09-11 Mary F. Phillips Blood alcohol monitor
US5479815A (en) * 1994-02-24 1996-01-02 Kraft Foods, Inc. Method and apparatus for measuring volatiles released from food products
US5641458A (en) * 1995-06-15 1997-06-24 Shockley, Jr.; H. David Flow through cell assembly
AU4418197A (en) * 1996-09-13 1998-04-02 Trustees Of The University Of Pennsylvania, The Membrane countercurrent exchanger and membrane inlet mass spectrometry for the analysis of gas partial pressures in liquids
US5962335A (en) * 1997-01-03 1999-10-05 Oridion Medical Ltd. Breath test for detection of drug metabolism
US6271920B1 (en) 1997-12-19 2001-08-07 Chromatics Color Sciences International, Inc. Methods and apparatus for color calibration and verification
US20050037374A1 (en) * 1999-11-08 2005-02-17 Melker Richard J. Combined nanotechnology and sensor technologies for simultaneous diagnosis and treatment
US20020177232A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Melker Richard J. Method and apparatus for detecting illicit substances
AU777817B2 (en) * 1999-11-08 2004-11-04 University Of Florida Research Foundation, Inc. Marker detection method and apparatus to monitor drug compliance
US7104963B2 (en) * 2002-01-22 2006-09-12 University Of Florida Research Foundation, Inc. Method and apparatus for monitoring intravenous (IV) drug concentration using exhaled breath
US6981947B2 (en) 2002-01-22 2006-01-03 University Of Florida Research Foundation, Inc. Method and apparatus for monitoring respiratory gases during anesthesia
JP3850662B2 (ja) * 2000-12-27 2006-11-29 独立行政法人科学技術振興機構 皮膚透過ガス収集装置
US7004909B1 (en) * 2001-03-19 2006-02-28 Pranalytica, Inc. Diagnostic method for high sensitivity detection of component concentrations in human gas emissions
FR2822952B1 (fr) * 2001-03-27 2006-09-22 Seres Detecteur d'une signature volatile et procedes associes
US7052854B2 (en) * 2001-05-23 2006-05-30 University Of Florida Research Foundation, Inc. Application of nanotechnology and sensor technologies for ex-vivo diagnostics
US7052468B2 (en) * 2001-05-24 2006-05-30 University Of Florida Research Foundation, Inc. Method and apparatus for detecting environmental smoke exposure
US20070167853A1 (en) * 2002-01-22 2007-07-19 Melker Richard J System and method for monitoring health using exhaled breath
US20060160134A1 (en) * 2002-10-21 2006-07-20 Melker Richard J Novel application of biosensors for diagnosis and treatment of disease
US20050191757A1 (en) * 2004-01-20 2005-09-01 Melker Richard J. Method and apparatus for detecting humans and human remains
US20060062734A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-23 Melker Richard J Methods and systems for preventing diversion of prescription drugs
US20060257883A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Bjoraker David G Detection and measurement of hematological parameters characterizing cellular blood components
EP2001534A4 (de) * 2006-03-07 2013-07-03 Univ Florida System zur überwachung der einhaltung von arzneimitteldosen
US7914460B2 (en) * 2006-08-15 2011-03-29 University Of Florida Research Foundation, Inc. Condensate glucose analyzer
GB0702592D0 (en) 2007-02-10 2007-03-21 Unilever Plc Sampler and method of sampling
DE102009055320B4 (de) * 2009-12-24 2011-09-01 Humedics Gmbh Messvorrichtung und Verfahren zur Untersuchung eines Probegases mittels Infrarot-Absorptionsspektroskopie
WO2011117900A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-29 Mchele Pitaro Portable device for detecting drugs in breath
US8931696B2 (en) 2011-08-17 2015-01-13 Darden Gwaltney Hood Counterfeit detection system and method
US8439258B1 (en) 2011-08-17 2013-05-14 Darden Gwaltney Hood Counterfeit detection system and method
EP3242596B1 (de) * 2015-01-09 2023-03-01 Exhalix LLC Verfahren zur analyse von transdermal ausgegebenen gasen
US20160370337A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 Lunatech, Llc Analysis System For Biological Compounds, And Method Of Operation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455092A (en) * 1965-12-06 1969-07-15 Varian Associates Gas analyzer inlet system for gaseous state materials
US3398505A (en) * 1965-12-06 1968-08-27 Varian Associates Dual stage membrane gas separators with variable conductance means for varying their throughput

Also Published As

Publication number Publication date
US3649199A (en) 1972-03-14
SE380096B (de) 1975-10-27
GB1343156A (en) 1974-01-10
FR2085144A5 (de) 1971-12-17
DE2113729C3 (de) 1980-04-03
CA933381A (en) 1973-09-11
DE2113729A1 (de) 1971-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113729C3 (de) Verfahren zum Feststellen von Spurenmengen eines organischen Präparates in einem Lebewesen
DE69916907T2 (de) Mund- / Nasenkanüle
Yasuda et al. Solubility of I-653, sevoflurane, isoflurane, and halothane in human tissues
DE2907787C2 (de)
DE69229737T3 (de) Gerät zur Ermittlung des Zustands der Lunge
Caldwell et al. Maternal and neonatal disposition of pethidine in childbirth—a study using quantitative gas chromatography-mass spectrometry
DE2851543A1 (de) Inhalationspraeparat
DE10230165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Administration von Kohlenmonoxid
DE19606470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der funktionellen Residualkapazität (FRC)
DE3015279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines aerosols fuer die inhalationsbronchographie
DE2922460C2 (de)
DE3612541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von xenon-inhalationsuntersuchungen
EP1217643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung des Zustandes von Organismen und Naturprodukten sowie zur Analyse einer gasförmigen Mischung mit Haupt- und Nebenkomponenten
DE3004515C2 (de) Apparatur zur Bestimmung einer Hypersensitivität der Atemluftwege
Greene et al. Expired air resuscitation in paralyzed human subjects
DE102004015406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Administration von Xenon an Patienten
DE3513628C1 (de) Vorrichtung zum Inhalieren von Allergenen
EP1036322A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von atemwegserkrankungen und diagnostische mittel
DE2434277A1 (de) Verfahren zum herstellen von kapseln, die gasfoermige radioisotope enthalten
WO2015091576A1 (de) Verfahren zur atemgasanalyse bei infektiösen erkrankungen
DE2603777A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und aufbewahren von blut
DE102006057185A1 (de) Nichtinvasives Messverfahren, Vorrichtung und deren Verwendung
DE2618958A1 (de) Narkotikum
DE19833014A1 (de) Edelgashaltige Injektionsanästhesiemittel
DE2649876C2 (de) Verfahren zur Feststellung und Bestimmung von Allergenen oder anderen Substanzen, die Reizungen in den Atemwegen von Mensch oder Tier hervorrufen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee