DE2113589A1 - Amplitudengeregelter Gegentaktoszillator - Google Patents

Amplitudengeregelter Gegentaktoszillator

Info

Publication number
DE2113589A1
DE2113589A1 DE19712113589 DE2113589A DE2113589A1 DE 2113589 A1 DE2113589 A1 DE 2113589A1 DE 19712113589 DE19712113589 DE 19712113589 DE 2113589 A DE2113589 A DE 2113589A DE 2113589 A1 DE2113589 A1 DE 2113589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
amplitude
resistance
field effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113589
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712113589 priority Critical patent/DE2113589A1/de
Priority to AU39084/72A priority patent/AU459003B2/en
Publication of DE2113589A1 publication Critical patent/DE2113589A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L5/00Automatic control of voltage, current, or power

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  • Amplitudengeregelter Gegentaktoszillator Die Erfindung betrifft eine amplitudengeregelte Gegentaktoszillatorschaltung mit einem Ausgangsschwingkreis und mit zwei Transistoren mit gemeinsamem Emitterwiderstand oder zwei Feldeffekttransistoren mit gemeinsamem Source-Widerstand.
  • In der Nachrichtentechnik und Messtechnik ist es häufig erforderlich die Schwingamplitude eines Oszillators auf einen bestimmten Wert konstant zu halten.
  • Es ist bekannt, für solche Zwecke Oszillatoren einzusetzen, beiWdenen die Verstärkung einer eingefügten Verstärkerstufe durch Rückkopplung einer Spannung oder eines Stromes die der Ausgangsspannung proportional sind, beeinflusst wird.
  • Ausserdem gibt es Oszillatoren mit Brückenschaltungen in denen temperatur- oder spannungsabhängige Glieder so eingebaut sind, dass die Ausgangsspannung der Oszillatoren durch Beeinflussung dieser Glieder regelbar ist.
  • Gegentaktoszillatoren mit zwei Transistoren und einem mit den Kollektoren verbundenen Ausgangsschwingkreis sind bekannt (Deutsche Offenlegungsschrift 1 815 675). Sie haben gegenüber Eintaktoszillatoren den Vorteil der grösseren Oberwellenfreiheit und des grösseren Wirkungsgrades.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Amplitude von solchen Gegentaktoszillatoren mit den geschilderten Vorteilen unabhängig von der erzeugten Frequenz und dem angeschalteten Ausgangsschwingkreis konstant zu halten.
  • Das wird gemass der Erfindung in amplitudengeregelten Gegentaktoszillatorschaltungen mit zwei Transistoren oder zwei Feldeffekttransistoren dadurch erreicht, dass der gemeinsame Emitterwiderstand oder der gemeinsame Source-Widerstand aus der Parallelschaltung eines Festwiderstandes und der Kollektor-Emitterstrecke eines Transistors oder der Source-Drain-Strecke eines Feldeffekttransistors besteht, und dass an der Basis dieses Transistors bzw. am Gate dieses Feldeffektlransistors eine aus der Ausgangswechselspannung des Oszillators abgeleitete Gleichspannung anliegt.
  • Die Erfindung wird anhand der Figur 1 näher erläutert.
  • Die Emitter zweier Transistoren 1 und 2 sind miteinander verbunden und über einen einstellbaren Widerstand 3 an einen Pol der Betriebsspannungsquelle 4 geführt. Die Basis des Transistors 1 ist über den Kondensator 5 an den Kollektor des Transistors 2 gelegt und bekommt Basisstrom über den Widerstand 6. Die Basis des Transistors 2 ist über e n Kondensator 7 an den Kollektor des Transistors 1 gelegt und bekommt Basisstrom über den Widerstand 8. Die Kollektoren der Transistoren 1 und 2 liegen an den äusserden Enden eines Parallelschwingkreises aus dem Kondensator 9 und der Spule 10, an deren Mittelanzapfung der andere Pol der Betriebsspannungsquelle 4 angeschlossen wird. Die Ausgangsspannung wird an 11 und 12 entnommen.
  • Durch Änderung der Gegenkopplung, d.h. durch Änderung des gemeinsamen Emitterwiderstandes, lässt sich die Ausgangsspannung des Oszillators, die an dem Schwingkreis abgenommen wird, einstellen. Dieser gemeinsame Emitterwiderstand wird nach der Erfindung gebildet aus der Parallelschaltung des Festwiderstandes 13 mit der Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors 14, der mit einem Basiswiderstand 15 versehen ist, wie Figur 2 zeigt.
  • Der Wechselstromwiderstand dieser Strecke ist arbeitspunktabhängig und damit über die an den Transistor 14 angelegte Basis-Emitter-Gleichspannung einstellbar. Einen besonders grossen Einstellbereich der Ausgangsspannung des Oszillators erreicht man dadurch, dass man an dieser Stelle einen Feldeffekt-Transistor 19 einsetzt. Als Basis-Emitter bzw. Gate-Source-Spannung wird eine aus der Ausgangswechselspannung des Oszillators über den Verstärker 17 und den Gleichrichter 18 abgeleitete Gleichspannung angelegt und damit der Regelkreis geschlossen.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u ch
    Gegentaktoszillatorschaltung mit einem Ausgangsschwingkreis und mit zwei Transistoren mit gemeinsamem Emitterwiderstand oder zwei Feldeffekt-Transistoren mit gemeinsamem Source-Widerstand, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Emitterwiderstand oder der gemeinsame Source-Widerstand aus der Parallelschaltung eines Festwiderstandes und der Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors oder der Source-Drain-Strecke eines Feldeffekt-Transistors besteht und dass an der Basis dieses Transistors bzw. am Gate dieses Feldeffekt-Transistors eine aus der Ausgangswechselspannung des Oszillators abgeleitete Gleichspannung anliegt.
    L e e r s e i t e
DE19712113589 1971-03-20 1971-03-20 Amplitudengeregelter Gegentaktoszillator Pending DE2113589A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113589 DE2113589A1 (de) 1971-03-20 1971-03-20 Amplitudengeregelter Gegentaktoszillator
AU39084/72A AU459003B2 (en) 1971-03-20 1972-02-17 Amplitude-controlled push-pull oscillator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113589 DE2113589A1 (de) 1971-03-20 1971-03-20 Amplitudengeregelter Gegentaktoszillator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113589A1 true DE2113589A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=5802250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113589 Pending DE2113589A1 (de) 1971-03-20 1971-03-20 Amplitudengeregelter Gegentaktoszillator

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU459003B2 (de)
DE (1) DE2113589A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569505A1 (fr) * 1984-08-21 1986-02-28 Cepe Oscillateur a quartz ultra-stable
DE10246844B3 (de) * 2002-10-08 2004-09-02 Texas Instruments Deutschland Gmbh Oszillatorschaltung
EP1608060A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-21 Texas Instruments Deutschland Gmbh CMOS Oszillator mit einer LC-Schaltung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569505A1 (fr) * 1984-08-21 1986-02-28 Cepe Oscillateur a quartz ultra-stable
DE10246844B3 (de) * 2002-10-08 2004-09-02 Texas Instruments Deutschland Gmbh Oszillatorschaltung
EP1608060A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-21 Texas Instruments Deutschland Gmbh CMOS Oszillator mit einer LC-Schaltung
US7256660B2 (en) 2004-05-25 2007-08-14 Texas Instruments Deutschland, Gmbh CMOS LC-tank oscillator

Also Published As

Publication number Publication date
AU3908472A (en) 1973-08-23
AU459003B2 (en) 1975-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1141675B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Leistungsverstaerkung einer amplitudenmodulierten Schwingung
DE2113589A1 (de) Amplitudengeregelter Gegentaktoszillator
DE2039695C3 (de) Amplitudengeregelter Transistoroszillatoror
DE2203040B2 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2929918A1 (de) Mischstufe mit einer angeschlossenen oszillatorstufe
DE967946C (de) Transistor-Modulator
US3187269A (en) Static inverter system
DE1056751B (de) Ablenkschaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme mit einem Halbleitertransistor als Schalter
DE2803430C3 (de) Frequenzstabiler, amplitudengeregelter Oszillator
DE2938569C3 (de) Horizontalablenkschaltung
DE1930926A1 (de) Geregelter Verstaerker
CH418455A (de) Gleichstromwandler
AT252322B (de) Verstäker mit einer Dioden-Begrenzerschaltungsanordnung
DE1096968B (de) Elektrischer Oszillator
DE2808603C3 (de) Amplitudengeregelter Schwingkreisoszillator
DE2053220C3 (de) Halbleiterzweipol als regelbarer Wechselstromwiderstand
DE1516011A1 (de) Oszillator
DE1184379B (de) Umwandlungsverstaerker zur Erzeugung von Rechtecksignalen aus Sinusschwingungen
DE2749454A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern der ausgangsleistung
DE2135684A1 (de) Hoergeraet
DE1273575B (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Einstellen eines Impuls-Tastverhaeltnisses 1:1eines Multivibrators
DD265703A1 (de) Schneller praezisionsgleichrichter
DE1673765A1 (de) Schaltung zur Stabilisierung der Amplitude bei einem direkt angetriebenen Schwingsystem
DE3007283A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine automatische verstaerkungsregelung
DE1811987A1 (de) Gleichspannungstrennverstaerker