DE2113539A1 - Anlage zur Erzeugung von Sauerstoff geringer Reinheit - Google Patents

Anlage zur Erzeugung von Sauerstoff geringer Reinheit

Info

Publication number
DE2113539A1
DE2113539A1 DE19712113539 DE2113539A DE2113539A1 DE 2113539 A1 DE2113539 A1 DE 2113539A1 DE 19712113539 DE19712113539 DE 19712113539 DE 2113539 A DE2113539 A DE 2113539A DE 2113539 A1 DE2113539 A1 DE 2113539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
air
low
liquid
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113539
Other languages
English (en)
Inventor
Allam Rodney John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE2113539A1 publication Critical patent/DE2113539A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04854Safety aspects of operation
    • F25J3/0486Safety aspects of operation of vaporisers for oxygen enriched liquids, e.g. purging of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/0409Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04193Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions
    • F25J3/04206Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions including a so-called "auxiliary vaporiser" for vaporising and producing a gaseous product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04218Parallel arrangement of the main heat exchange line in cores having different functions, e.g. in low pressure and high pressure cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04303Lachmann expansion, i.e. expanded into oxygen producing or low pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04424Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system without thermally coupled high and low pressure columns, i.e. a so-called split columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04872Vertical layout of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, heat exchangers etc.
    • F25J3/04884Arrangement of reboiler-condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/24Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using regenerators, cold accumulators or reversible heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/60Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/02Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams using a pump in general or hydrostatic pressure increase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/50Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/40Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/50Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/02Bath type boiler-condenser using thermo-siphon effect, e.g. with natural or forced circulation or pool boiling, i.e. core-in-kettle heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/20Boiler-condenser with multiple exchanger cores in parallel or with multiple re-boiling or condensing streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/30External or auxiliary boiler-condenser in general, e.g. without a specified fluid or one fluid is not a primary air component or an intermediate fluid
    • F25J2250/40One fluid being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/30External or auxiliary boiler-condenser in general, e.g. without a specified fluid or one fluid is not a primary air component or an intermediate fluid
    • F25J2250/50One fluid being oxygen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

DR. KURT-RUDOLF ElKENBERG
PATENTANWALT
3 HANHOVER · 8CHACKSTRASSE 1 · TELEFON (0611) 8140 68 ■ KABEL PATENTION HANNOVER
AIR PRODUCTS LIMITED 240/500
Anlage zur Erzeugung von Sauerstoff geringer Reinheit
Die Erfindung "betrifft eine Anlage zur Erzeugung von Sauerstoff geringer Reinheit durch fraktionierte Destillation von Luft.
Bei einer großen Anzahl von industriellen Prozessen besteht ein zunehmender Bedarf an großen Luftmengen, die zusätzlich mit Sauerstoff angereichert sind. Beispielaweise gilt
3M /1302
dies für die Stahlindustrie, in der sauerstoff-angereicherte luft für die Blasöfen benötigt wird. Eine sauerstoff-angereicherte Luft ist aber auch bei anderen Verfahren, beispielsweise für Glasschmelzofen, für die Feuer-Raffinierung von Kupfer sowie in der petrochemischen und erdölverarbeitenden Industrie wirtschaftlich sehr vorteilhaft und wird daher in zunehmendem Umfang verwendet.
Häufig wird zur Herstellung von sauerstoff-angereicherter Luft der von einer Lufttrennanlage stammende Sauerstoff mit unterschiedlichen Mengen von Luft so vermischt, daß sich ein Gas mit etwa 25 - 25 $ Sauerstoffgehalt ergibt. Dabei bestimmt die Reinheit des von der Lufttrennanlage gelieferten Sauerstoffes die Luftmenge, die zur Erzielung einer sauerstoff-angereicherten Luft zugesetzt werden muß. Die Gesamtkosten für die Herstellung der sauerstoff-angereicherten Luft sind somit eine Punktion der Kosten des von der Lufttrennanlage gelieferten Sauerstoffs, der Kosten für die Kompression des Sauerstoffs auf den Druck der sauerstoff-angereicherten Luft, sowie der Kosten für die Kompression der Luft, die dem Sauerstoff noch beigemischt werden muß.
Normalerweise liegen die Drücke, bei denen sauerstoffangereicherte Luft z.B. in einem Blasofen oder dergleichen zum Einsatz kommt, unterhalb von etwa 3,5 ata. Mit der Erfindung soll eine Anlage geschaffen werden, die einen Sauerstoff-Strom mit einem Gehalt bis zu 70 # Sauerstoff bei einem Druck liefern kann, der für die Weiterverwendung des Sauerstoffs ausreicht und somit eine Kompression des Sauerstoffs in einem besonderen Sauerstoff-Kompressor überflüssig macht=
g f: >. 1 /
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in der Lufttrennanlage zwei Zyklen von unterschiedlichem Druck vorgesehen sind, indem eine mit niedrigerem Druck eingespeiste Eingangsluft, nach Kühlung, in eine Hochdruck-Fraktionierkolonne geleitet wird, während eine mit höherem Druck eingespeiste Eingangsluft, ebenfalls nach Kühlung, in einem Produkt-Verdampfer gegen siedenden Sauerstoff teilweise kondensiert wird und das sich dabei ergebende Kondensat nach weiterer Kühlung und einer Entspannung in eine Niederdruck Fraktionierkolonne geleitet wird.
Zweckmäßig wird von der nach der Kondensation der Hochdruck-Eingangsluft verbleibenden gasförmigen Fraktion der Hochdruck-Eingangsluft ein großer Teil wieder erwärmt und dann expandiert, um den Kühlbedarf der Anlage zu liefern, während der restliche Teil der gasförmigen Fraktion der Hochdruck-Eingangsluft gfcgen Stickstoff-Abgas kondensiert und danach der flüssigen Fraktion der Hochdruck-Eingangsluft zugefügt wird.
Ein wichtiges weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen An-r lage besteht darin, daß zweiErhitzer-Kondensator-Einheiten vorgesehen sind, von denen die erste den vom Kopf der Hochdruck-Kolonne stammenden Stickstoff gegen verdampfende Rohflüssigkeit aus der Basis der Hochdruck-Kolonne kondensiert, während die zweite den restlichen Stickstoff vom Kopf der Hochdruck-Kolonne gegen einen verdampfenden flüssigen Luftstrom kondensiert.
Von der Basis der NiederdruckrKolonne kann ein Strom von flüssigem Sauerstoff entnommen werden, der mittels einer Pumpe auf höheren Druck eingestellt und dann in den Produkt-Verdampfer
109841/1302
im Austausch, mit der kondensierenden Hochdruck-Eingangsluft verdampft wird. Das ergibt das gewünschte Produkt, nämlich einen Sauerstoff mit einem ausreichend hohen Druck.
Die erfindungsgemäße Anlage kann ein Sauerstoff- Gas mit Ms zu 70 io O^ liefern. Der Druck dieses Gases ist durch den Druck der Hochdruck-Eingangsluft festgelegt. Beispielsweise läßt sich ein Druck im Produktgas von 3,52 ata erreichen, wenn Hochdruck-Eingangsluft von 7j31 ata in die Anlage eingespeist wird. Die Reinheits-Grenze von 70 # Op ergibt sich durch das Gleichgewicht zwischen Flüssigkeit und Dampf an den Böden der Niederdruck-Kolonne und die Massen-Bilanz um die Basis der Niederdruck-Kolonne. Durch die Verwendung von verdampftem rohen Sauerstoff als Gaseinlaß zur Basis der Niederdruck-Kolonne stellt sich eine obere Grenze von etwa 70 Op für die sich im Sumpf der Niederdruck-Kolonne sammelnde Flüssigkeit ein.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei stellen dar:
Fig. 1 ein Fließdiagramm einer vollständigen Anlage gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine Modifikation der Anlage nach Fig. 1.
109841/1302
Bei den in der Anlage gemäß Pig. 1 wird die Eingangsluft über zwei Kompressoren, nämlich einen Mederdruckkompressor K 101 und ein Hochdruckkompressor IC 102, mit unterschiedlichen Druckpegeln eingespeist. Die auf dem niedrigeren Pegel liegende Luft, die etwas mehr als die Hälfte der gesamten Eingangsluft ausmacht, hat einen Druck von 3,82 ata. Sie wird in Niederdruck-Reversions-Wärmeaustauschern E 101 und E 102 gekühlt und dann direkt einer Hochdruek-Praktionierkolonne C 101 zugeleitet.
Die Reversions-Wärmeaustauscher sind bekannte Einrichtungen, mit denen der Eingangsstrom mittels der die Anlage verlassenden kalten Ströme auf die niedrige !Temperatur in der Anlage heruntergekühlt wird, und mit denen gleichzeitig Verunreinigungen mit hohem Siedepunkt, insbesondere Wasser und Kohlensäure, aus dem sich abkühlenden Eingangsstrom entfernt werden. Dazu werden die Passagen für den sich abkühlenden Eingangsstrom und die sichaufwärmenden, die Anlage verlassenden Ströme in regelmäßigen Intervallen umgeschaltet, wobei die sich in den Passagen des abkühlenden Stromes abgelagerten Verunreinigungen dann in den betreffenden, die Anlage verlassenden Strom hineinsublimiert werden. Das Umschalten der Ströme zwischen identischen Passagen in den Wärmeaustauschern wird mittels Schaltventilen am warmen Ende der Wärmeaustauscher und selbstätigen Regelventilen am kalten Ende der Wärmeaustausche bewirkt. Im Pail der Anlagegemäß Pig. 1 erfolgt das regelmäßige Umschalten der Passagen zwischen dem Eingangs-Luftstrom einerseits und dem Abgas-Stickstoffstrom andererseits, wobei Wasser und Kohlensäure aus der Eingangsluft entfernt und mit dem Abgas wieder aus der Anlage heraustransportiert werden.
Der restliche !Teil der Eingangeluft, nämlich die Hochdruck-Luft» wird mit einem Druck von 7f66 ata in die Anlage
109841/1302
eingespeist. Diese Luft wird in Hochdruck-Reversions-Wärmeaustauschern E 103 und E 104 heruntergekühlt und dann in einen Produktverdampfer E 109 geleitet. In diesem Verdampfer wird die Luft teilweise kondensiert, und zwar gegen siedendes Produkt, d.h. siedenden flüssigen Sauerstoff. Die sich dabei ergebende zw'eiphasige Luftmischung gelangt dann weiter in einen Phasentrenner C 110. Von diesem Phasentrenner aus wird die flüssige Luftfraktion, die etwa 75 der gesamten Hochdruck-Eingangsluft ausmacht, über einen Zwischenkühler E 1.08 geleitet, in dem sie gegen den aus flüssigem Sauerstoff bestehenden Produktstrom gekühlt wird. Danach wird die Luft auf den Druck einer Niederdruck-Fraktionierkolonne C 102 entspannt und in einen Phasentrenner C 107 eingespeist. Der sich in diesem Phasentrenner abscheidende flüssige Anteil wird im Kreislauf über eine Erhitzer-Kondensator-Einheit E 106 wieder zurück zum Phasentrenner geführt. In der Einheit E 106 werden etwa 88 % des flüssigen Stromes verdampft, und zwar gegen Stickstoff, der vom Kopf der Hochdruckkolonne C 101 stammt und der dabei kondensiert. Vom Phasentrenner E 107 aus werden die flüssige und die dampfförmige Luftfraktion in die Niederdruck-Fraktionierkolonne C eingespeist. Der Betriebsdruck in der Basis dieser Kolonne beträgt 1,52 ata.
Vom Sumpf der Hochdruckkolonne C 101 wird roher flüssiger Sauerstoff mit einem Gehalt von 44 $> Q? abgezogen und in einen Zwischenkühler E 105 gegen Abgas-Stickstoff, der vom Kopf der Niederdruckkolonne stammt, gekühlt. Anschließend werden in zwei reversibel geschalteten Adsorbern C 105 Kohlenwasserstoffe entfernt, dann wird die rohe Flüssigkeit auf den Druck der Niederdruckkolonne entspannt und in einem Phasentrenner C 108 geleitet. Ähnlich wie im Fall des Phasentrenners C 107 wird die
109841/1302
abgeschiedene Flüssigkeit im Kreislauf über eine Erhitzer-Kondensator-Einheit E 107 geführt, wobei der größte Teil der Flüssigkeit verdampft wird, während der als Heizmittel dienende Stickstoff vom Kopf der Hochdruckkolonne kondensiert. Der gesamte aus dem Phasentrenner C 108 abgezogene Strom, also Flüssigkeit und Gas, wird danach in den Sumpf der Niederdruckkolonne G 102 eingleitet. Im übrigen wird von dem flüssigen Auslaß des Phasentrenners C 108 aber auch noch ein kleiner Flüssigkeitsstrom abgezweigt und direkt, also unter Umgehung der Einheit E 107, dem Sumpf der Kolonne C 102 zugeführt, um eine mögliche Kohlenwasserstoff-Anreicherung zu verhindern.
Am Kopf der Hochdruckkolonne beträgt der Betriebsdruck 3,39 ata. Der am Kopf dieser Kolonne austretende Stickstoff wird in den Erhitzer-Kondensator-Einheiten E 106 und E 107 vollständig kondensiert. Ein Teil dieses Stickstoff-Kondensats wird als Rücklauf in die Hochdruck-Kolonne C 101 zurückgeführt, während der übrige Teil in dem Zwischenkühler E 105 gegen Stickstoff-Abgas, das vom Kopf der Niederdruck-Kolonne C 102 stammt, weiter heruntergekühlt, dann auf den Druck der Niederdruck-Kolonne entspannt und als Rückfluß in die Niederdruck-Kolonne C 102 eingeleitet wird.
Es sei nunmehr der Weg der gasförmigen Fraktion der Hochdruck-Eingangsluft vom Verdampfer E 109 und Phasentrenner C 110 aus erläutert. Diese gasförmige Fraktion hat einen Anteil von etwa 25 fi an der gesamten Hochdruck-Eingangsluft. 90 % dieser gasförmigen Fraktion werden zum Erhitzen der kalten Passagen sowohl des Niederdruck-Wärmeaustauschers E 102 als auch des Hochdruck-Wärmeaustauschers E 104 verbraucht. Dies führt zu einer sehr guten Methode der Steuerung der Temperaturdifferenz '
109841/1302
2 £ I 3639
an den kalten Enden der Wärmeaustauscher E 102 und E 104, die sicherstellt, daß der feste Kohlensäure-Niederschlag, der sich aus dem Eingangsluftstrom an den Oberflächen der Wärmeaustauscher gebildet hat, beim Umschalten der Wärmeaustauscher in den Stickstof f-Abgässtrom sublimiert wird. Der restliche Teil von 10 $> der Hochdruck-Eingangsluft wird in einem Stickstoff-Erwärmer E 110 kondensiert, und zwar gegen diejenige Fraktion des Stickstoff-Abgases, die die Anlage über die Hochdruck-Wärmeaustauscher E 103 und E 104 verläßt. Der aus dem Stickstoff-Erwärmer. E austretende, nunmehr flüssige Luftstrom wird in den flüssigen Hauptstrom, der aus dem Zwischen-Wärmeaustauscher E 108 austritt, eingespeist. Der Stickstoff-Erwärmer E 110 hat die Funktion, den Stickstoff-Abgasstrom so ausreichend zu erwärmen, daß die Hochdruck-Eingangsluft in den kalten Passagen des Hochdruck-Wärmeaustauschers E 104 nicht verflüssigt werden kann. Dies ist für eine ordnungsgemäße Entfernung der Kohlensäure in dem Wärmeaustauscher E 103 und E 104 notwendig.
Derjenige Anteil der Hochdruckluft, der in den Reversions-Wärmeaustauschern wieder erhitzt worden 1st, wird über ■■■ einen Turbo-Enspanner K 103 entspannt und liefert den Kühlbedarf der Anlage. Dabei ist parallel zu den Wärmeaustauschern noch eine Bypass-Leitung geschaltet, über die gegebenenfalls noch mehr Hochdruckluft zur Turbine geleitet werden kann, wenn sich ein zusätzlicher Kühlbedarf ergeben sollte. Der Auslaß aus dem Turbo-Entspanner wird in dem Zwischenkühler E 105 getcühlt, und zwar wiederum gegen Stickstoff-Abgas vom Kopf der Kolonne C 102, und tritt dann im leicht überhitzten Zustand in die Niederdruck-Kolonne C 102 ein.
Insgesamt wird somit der aus dem Kopf der Niederdruck-Kolonne C 102 austretende Stickstoff-Abgasstrom im Zwischen-
109841/1302
2 ί13539
kühler E 105 zunächst gegen den flüssigen Stickstoff aus der Hochdruck-Kolonne, dann gegen den rohen flüssigen Sauerstoff aus der Hochdruck-Kolonne und schließlich gegen den Auslaß aus dem lurbo-Entspanner aufgewärmt. Dieser Stickstoff-Abgasstrom verläßt danach die Anlage über die Reversions-Wärmeaustauscher E 101 bis E 104.
Vom Sumpf der Niederdruck-Kolonne C 102 wird eine Flüssigkeit abgezogen, die etwa 68 $ Sauerstoff enthält. Diese Flüssigkeit wird durch eine Pumpe G 101 auf einen Druck von 5,87 ata gebracht, dann durch reversibel geschaltete Kohlenwasserstoff-Adsorber C 106 geleitet, in dem Zwischen-Wärmeaustauscher E 108 bis zum Brodeln erwärmt und dann in einen Phasentrenner C 109 geführt. Von dem aus diesem Phasentrenner abgezogenen flüssigen Anteil wird ein kleiner Nebenstrom abgezweigt, auf dem Druck der Niederdruck-Kolonne entspannt und wieder in die Niederdruck-Kolonne zurückgeführtem eine Anreicherung von Kohlenwasserstoffen zu verhindern. Die Restmenge des flüssigen Anteils wird in dem Produkt-Verdampfer E 109 gegen die sich dabei kondensierende Hochdruckluft vollständig verdampft und wieder in den Phasentrenner C 109 zurückgeführt. Der aus dem Phasentrenner C 109 austretende gasförmige Anteil bildet den Produktstrom, der durch die Reversions-Wärmeaustauscher E 101 bis E hindurchläuft und die Anlage mit einem Druck von 3,52 ata verläßt.
Die Konzentration der Kohlensäure in der den Wärmeaustauscher E 104 verlassenden Hochdruckluft liegt in der Größenordnung von etwa 0,3 ppm, und zusätzlich kann euch noch etwas feste Kohlensäure aus dem Wärmeaustauscher E 104 mitgerissen sein.
109841/130?
ORiOlNAL INSPEOTED
2 f13539 - 10 -
Diese Kohlensäure-Anteile wurden ohne "besondere Maßnahmen zu der Gefahr eines Niederschlages in den. Luftkanälen am oberen Ende des Produkt-Verdampfers E 109 führen, wo keine Verflüssigung stattfindet. ITm ein solchen niederschlag zu verhindern, stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:
1. Die Hochdruckluft kann, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist, etwas unterhalb des oberen Endes in den Produkt-Verdampfer E 109 eingespeist werden. Dadurch ergibt sich eine gewisse freie Oberfläche oberhalb des Einspeisungspunktes der Hochdruckluft, an der eine Kondensation eintritt. Dadurch bildet sich ein fallender Flüssigkeitsfilm aus, der alle Kohlensäure-Niederschläge , die sich nahe des Einspeisungspunktes oder unterhalb des Einspeisungspunktes ergeben können, abwäscht.
2. Gemäß einer anderen Methode wird in der in Fig. 2 dargestellten Weise vom Boden des Phasentrenners C aus ein kleiner Nebenstrom abgezweigt und über eine Pumpe in den Kopf des Produkt-Verdampfers E 109 geführt. Auf diese Weise wird wiederum sichergestellt, daß im Bereich des Eintritts der Hochdruckluft ein Flüssigkeitsfilm vorhanden ist, der jeglichen Kohlensäure-Niederschlag löst und abwäscht.
3. Eine weitere Methode besteht darin, den Strom der Hochdruckluft nach dem Verlassen der Hochdruck-Reversions-Wärmeaustauscher über Kohlensäure-Adsorber zu leiten. Dabei werden zugleich auch jegliche Kohlenwasserstoffe in dem Luftstrom mit entfernt.
109841/130?
/113539
Die COp-Konzentration in der den Phasentrenner G 110 verlassenden Dampf-Fraktion ist so gering, daß keine Gefahr eines Kohlensäure-Niederschlages in dem Turbo-Entspanner K oder dem Zwischenkühler E 105 besteht. Da der den Phasentrenner verlassende Dampf sich am Taupunkt befindet und sofort in den Stickstoff-Erwärmer 110 kondensiert, gibt es auch kein Problem eines Kohlensäure-Niederschlages in dem Erwärmer 110.
In der Anlage sind zwei Paare von Kohlenwasserstoff-Adsorbern vorgesehen, nämlich die Adsorber C 105 in dem Strom des rohen flüssigen Sauerstoffs aus der Hochdruck-Kolonne, und die Adsorber C 106 in dem Produkt-Strom vor dem Eintritt des Produkt-Stromes in den Verdampfer. Die außen liegende Erhitzer-Kondensator-Einheit E 107, in der der rohe Sauerstoff vollständig verdampft wird, ist gegen eine Anreicherung von restlichen Kohlenwasserstoffen dadurch geschützt, daß der kleine flüssige Nebenstrom vom Phasentrenner C 108 zur Niederdruck-Kolonne vorgesehen ist. Die andere außen liegende Erhitzer-Kondensator-Einheit E106 verdampft den Strom der flüssigen luft nur teilweise, wobei die konstante Flüssigkeitsentnahme eine Anreicherung von Kohlenwasserstoffen in dieser Einheit verhindert. Um auch eine Anreicherung von restlichen Kohlenwasserstoffen in dem Produkt-Verdampfer E 109 zu vermeiden, ist weiterhin noch der kleine flüssige Nebenstrom vom Phasentrenner C 109 zurück zur Niederdruck-Kolonne vorgesehen.
Die vorangehend beschriebene Anlage ist so ausgelegt, daß die oftmals bei Anlagen für unreinen Sauerstoff so kritischen Probleme der Kohlensäure-Ablagerung und der Kohlenwasserstoff-Anreicherung eliminiert sind. An dieser Anlage . können aber noch ohne weiteres eine Reihe von Abänderungen vorgenommen werden. Beispielsweise lassen sich die Reversions-
109841/130?
Wärmeaustauscher, die die Eingangsluft kühlen und das Wasser und die Hauptmenge an Kohlensäure entfernen, auch durch andere Typen, wie z.B. durch Rippenplatten-Wärmeaustauscher ersetzen. Auch Regeneratoren, die mit Steinen oder anderen Typen von Packungsmaterial gefüllt sind, und die zur Steuerung der Temperaturdifferenz Luft-Seitenströme anstelle von Erhitzungsströmen haben, können vorgesehen sein.
109841/130?

Claims (13)

  1. /! ϊ"» 3 h 3 9
    Patentansprüche
    r
    1) Anlage zur Erzeugung von sauerstoff geringer Reinheit durch fraktionierte Destillation von Luft, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anlage zwei Zyklen von unterschiedlichem Druck vorgesehen sind, indem eine mit niedrigerem Druck: eingespeiste Eingangsluft, nach Kühlung, in eine Hochdruck-Fraktionierkolonne geleitet wird, während eine mit höherem Druoic eingespeiste Eingangsluft, ebenfalls nach Kühlung, in einem Produkt-Verdampfer gegen siedenden Sauerstoff teilweise kondensiert wird und das sich dabei ergebende Kondensat,nach weiterer Kühlung und einer Entspannung, in eine Niederdruck-Fraktionierkolonne geleitet wird.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptteil der sich bei der teilweisen Kondensation der Hochdruck-Eingangsluft ergebenden gasförmigen Fraktion der Hochdruck-Eingangsluft erwärmt und zur Erzeugung des Kühlbedarfs der Anlage entspannt wird.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der restliche Teil der gasförmigen Fraktion der Hochdruck-Eingangsluft gegen Stickstoff-Abgas kondensiert und dem Haupt-
    1 091*4 1 /130?
    ORIGINAL INSPECTED
    _ I 113539
    kondensat der Hochdruck-Eingangsluft zugespeist wird.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 1, 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß eine Erhitzer-Kondensator-Einheit vorgesehen ist, die den Gaseinlaß für die Niederdruck-Kolonne liefert, wobei
    ■ Rohflüssigkeit aus der Basis der Hochdruck-Kolonne in dieser Einheit gegen kondensierenden Hochdruck-Stickstoff verdampft wird und das sich dabei ergebende Gas in die Basis der Niederdruck-Kolonne eingeleitet wird,
  5. 5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Erhitzer-Kondensator-Einheit vorgesehen ist, die den restlichen Teil des Hochdruck-Stickstoffs gegen einen verdampfenden Strom an flüssiger Luft kondensiert.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in der zweiten Erhitzer-Verdampfer-Einheit verdampfende Strom von flüssiger Luft der zwischengekühlte Strom des aus dem Produkt-Verdampfer entnommenen Kondensats ist, und daß der in beiden Einheiten kondensierte Stickstoff den Rückfluß für beide Kolonnen bildet.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stickstoff-Rückflußstrom für die Niederdruck-Kolonne gegen Stickstoff-Abgas, das vom Kopf der Niederdruck-Kolonne stammt, zwischengekühlt wird,
  8. 8. Anlage nach Anspruch 2 oder 3 oder einem der Anspruch 4 bis 7 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, ; daß der aus der Entspannungsstufe austretende Luftstrom
    / "j :Ήγ?
    ORIGINAL INSPECTED
    2M3S39
    -Ip-
    gegen Stickstoff-Abgas, das vom Kopf der Niederdruck-Kolonne stammt, zwischengekühlt und dann in die Niederdruck-Kolonne eingespeist wird.
  9. 9. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7 oder nach Ansprüchen 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohflüssigkeit vom Sumpf der Hochdruck-Kolonne gegen Stickstoff-Abgas, das vom Kopf der Niederdruck-Kolonne stammt, zwischengekühlt wird, und zwar vor dem Eintritt der Rohflüssigkeit in die erste Erhitzer-Verdampfer-Einheit.
  10. .Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Produkt-Sauerstoff aus dem Sumpf der Niederdruck-Kolonne flüssig abgezogen, dann auf einen höheren Druck eingestellt und danach in dem Produktverdampfer verdampft wird.
  11. 11.Anlage nach Ansprüche 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Produkt-Strom an Sauerstoff als auch der Strom der Rohflüssigkeit aus dem Sumpf der Hochdruck-Kolonne durch jeweils zugeordnete Kohlenwasserstoff-Adsorber geleitet wird.
  12. 12. Anlage nach Anspruch 5, 6 oder 7, oder einem der Ansprüche 8 bis 11 in Verbindung mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Produktverdampfer sowie den beiden Erhitzer-Kondensator-Einheiten jeweils ein Phasentrenner zugeordnet ist, und daß von dem Flüssigkeit&TA.U3laß der Phasentrenner aus jeweils eine Abzweigleitung direkt zur Niederdruck-Kolonne geführt wird.
    109841/130?
    ORIGINAL INSPECTED
    2113639
  13. 13. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruck-Eingangsluft von oben tmeh. unten deti Pioduk-fe-YerdafflpfeE durchströmt uuä etwas unterhalb des oberen Endes in den Produkt-Verdampfer eintritt.
    H. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopf des Produkt-Verdampfers ein kleiner Flüssigkeitsstrom zugeführt wird, der den Eintrittsbereich der Hochdruck-Eingangsluft in den Produktverdampfer mit einem Plüssigkeitsfilm bedeckt hält.
    KRE/br
    109841/1302
    ORIGINAL INSPECTED
DE19712113539 1970-03-16 1971-03-16 Anlage zur Erzeugung von Sauerstoff geringer Reinheit Pending DE2113539A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1258670 1970-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113539A1 true DE2113539A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=10007366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113539 Pending DE2113539A1 (de) 1970-03-16 1971-03-16 Anlage zur Erzeugung von Sauerstoff geringer Reinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3754406A (de)
BE (1) BE764315A (de)
DE (1) DE2113539A1 (de)
FR (1) FR2085610B1 (de)
GB (1) GB1314347A (de)
NL (1) NL7103408A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920270A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-20 Union Carbide Corp Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von sauerstoff niedriger reinheit

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55152375A (en) * 1979-05-17 1980-11-27 Union Carbide Corp Low temperature production system of low purity oxygen
JPS56124879A (en) * 1980-02-26 1981-09-30 Kobe Steel Ltd Air liquefying and separating method and apparatus
US4407135A (en) * 1981-12-09 1983-10-04 Union Carbide Corporation Air separation process with turbine exhaust desuperheat
US4702757A (en) * 1986-08-20 1987-10-27 Air Products And Chemicals, Inc. Dual air pressure cycle to produce low purity oxygen
US4704147A (en) * 1986-08-20 1987-11-03 Air Products And Chemicals, Inc. Dual air pressure cycle to produce low purity oxygen
US4704148A (en) * 1986-08-20 1987-11-03 Air Products And Chemicals, Inc. Cycle to produce low purity oxygen
US4783210A (en) * 1987-12-14 1988-11-08 Air Products And Chemicals, Inc. Air separation process with modified single distillation column nitrogen generator
US4869742A (en) * 1988-10-06 1989-09-26 Air Products And Chemicals, Inc. Air separation process with waste recycle for nitrogen and oxygen production
US4848996A (en) * 1988-10-06 1989-07-18 Air Products And Chemicals, Inc. Nitrogen generator with waste distillation and recycle of waste distillation overhead
US4895583A (en) * 1989-01-12 1990-01-23 The Boc Group, Inc. Apparatus and method for separating air
US5098456A (en) * 1990-06-27 1992-03-24 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Cryogenic air separation system with dual feed air side condensers
US5108476A (en) * 1990-06-27 1992-04-28 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Cryogenic air separation system with dual temperature feed turboexpansion
US5114452A (en) * 1990-06-27 1992-05-19 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Cryogenic air separation system for producing elevated pressure product gas
US5148680A (en) * 1990-06-27 1992-09-22 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Cryogenic air separation system with dual product side condenser
US5337570A (en) * 1993-07-22 1994-08-16 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system for producing lower purity oxygen
US5456083A (en) * 1994-05-26 1995-10-10 The Boc Group, Inc. Air separation apparatus and method
US5471842A (en) * 1994-08-17 1995-12-05 The Boc Group, Inc. Cryogenic rectification method and apparatus
US5655388A (en) * 1995-07-27 1997-08-12 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system for producing high pressure gaseous oxygen and liquid product
US5792523A (en) * 1996-03-14 1998-08-11 Aga Aktiebolag Krypton gas mixture for insulated windows
US5829271A (en) * 1997-10-14 1998-11-03 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system for producing high pressure oxygen
US5901578A (en) * 1998-05-18 1999-05-11 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system with integral product boiler
FR2800859B1 (fr) * 1999-11-05 2001-12-28 Air Liquide Procede et appareil de separation d'air par distillation cryogenique
US8286446B2 (en) * 2008-05-07 2012-10-16 Praxair Technology, Inc. Method and apparatus for separating air
FR2961586B1 (fr) * 2010-06-18 2014-02-14 Air Liquide Installation et procede de separation d'air par distillation cryogenique
FR2972794B1 (fr) * 2011-03-18 2015-11-06 Air Liquide Appareil et procede de separation d'air par distillation cryogenique
TWI691644B (zh) * 2014-07-08 2020-04-21 美商八河資本有限公司 具改良效率之功率生產方法及系統
JP7291157B2 (ja) 2018-03-02 2023-06-14 8 リバーズ キャピタル,エルエルシー 二酸化炭素作動流体を用いた電力生成のためのシステムおよび方法
CN109676367A (zh) * 2018-12-28 2019-04-26 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 一种热交换器组件及装配所述热交换器组件的方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL90663C (de) * 1954-04-23
BE560692A (de) * 1956-09-25 1900-01-01
FR1148546A (fr) * 1956-09-27 1957-12-11 Air Liquide Procédé de séparation de l'air en ses éléments
DE1124529B (de) * 1957-07-04 1962-03-01 Linde Eismasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung von Waermeaustauschvorgaengen in einer mit vorgeschalteten Regeneratoren arbeitenden Gaszerlegungsanlage
US3086371A (en) * 1957-09-12 1963-04-23 Air Prod & Chem Fractionation of gaseous mixtures
US3066494A (en) * 1958-05-26 1962-12-04 Union Carbide Corp Process of and apparatus for low-temperature separation of air
US3034306A (en) * 1959-06-05 1962-05-15 British Oxygen Co Ltd Separation of air
US3113854A (en) * 1960-08-25 1963-12-10 Air Prod & Chem Method and apparatus for separating gaseous mixtures
US3277655A (en) * 1960-08-25 1966-10-11 Air Prod & Chem Separation of gaseous mixtures
DE1226616B (de) * 1961-11-29 1966-10-13 Linde Ag Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von gasfoermigem Drucksauerstoff mit gleichzeitiger Erzeugung fluessiger Zerlegungsprodukte durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE1143526B (de) * 1962-01-12 1963-02-14 Linde Eismasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperatur-Gaszerlegung, insbesondere Luftzerlegung
US3236059A (en) * 1962-08-29 1966-02-22 Air Prod & Chem Separation of gaseous mixtures
US3312074A (en) * 1964-05-06 1967-04-04 Hydrocarbon Research Inc Air separation plant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920270A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-20 Union Carbide Corp Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von sauerstoff niedriger reinheit

Also Published As

Publication number Publication date
NL7103408A (de) 1971-09-20
US3754406A (en) 1973-08-28
FR2085610B1 (de) 1975-01-17
FR2085610A1 (de) 1971-12-24
BE764315A (fr) 1971-08-16
GB1314347A (en) 1973-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113539A1 (de) Anlage zur Erzeugung von Sauerstoff geringer Reinheit
DE60006298T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlendioxid
EP0955509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Sauerstoff
DE2204376A1 (de) Thermisches Kreislaufverfahren zur Verdichtung eines Strömungsmittels durch Entspannung eines anderen Strömungsmittels
JPS61105088A (ja) 超高純度酸素を製造する方法
DE102005050388A1 (de) Rückgewinnungssystem für die Weiterverarbeitung eines Spaltgasstroms einer Ethylenanlage
DE4425712C2 (de) Verfahren zur Anreicherung des Methangehaltes eines Grubengases
EP0669508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Argon
EP2225007A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von leicht siedenden komponenten aus kohlenwasserstoffgemischen
DE2116326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gasgemischen
DE3107151C2 (de) Anlage zum Verflüssigen und Zerlegen von Luft
DE102009008230A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE19541339B4 (de) Verfahren zum Gewinnen von Kohlenmonoxid
EP1490295B2 (de) Anlagenteil und verfahren zur zerlegung und reinigung von synthesegas
US1945367A (en) Process for the separation of gaseous mixtures
DE2535489B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines tiefsiedenden gasgemisches
US3333434A (en) Process for separating oxygen from air
DE10232430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE1135935B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff geringer Reinheit durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE60213121T2 (de) Luftdestillationsverfahren mit argonherstellung und die entsprechende luftdestillationseinheit
DE60113211T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gasförmigem Sauerstoff unter niedrigem Druck
DE3408997A1 (de) Verfahren zum abtrennen schwerer komponenten aus verfluessigten gasen
DE10153919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hoch reinen Sauerstoffs aus weniger reinem Sauerstoff
DE102013017590A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Krypton und Xenon enthaltenden Fluids und hierfür eingerichtete Luftzerlegungsanlage
DE1911765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination