DE2113407B2 - Traglufthalle - Google Patents

Traglufthalle

Info

Publication number
DE2113407B2
DE2113407B2 DE2113407A DE2113407A DE2113407B2 DE 2113407 B2 DE2113407 B2 DE 2113407B2 DE 2113407 A DE2113407 A DE 2113407A DE 2113407 A DE2113407 A DE 2113407A DE 2113407 B2 DE2113407 B2 DE 2113407B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
film
foils
outer film
hall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2113407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113407C3 (de
DE2113407A1 (de
Inventor
Vladimir Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Kranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNITTAX STEINHOF VERTRIEBSGESELLSCHAFT KG 8000 MUENCHEN
Original Assignee
KNITTAX STEINHOF VERTRIEBSGESELLSCHAFT KG 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNITTAX STEINHOF VERTRIEBSGESELLSCHAFT KG 8000 MUENCHEN filed Critical KNITTAX STEINHOF VERTRIEBSGESELLSCHAFT KG 8000 MUENCHEN
Priority to DE2113407A priority Critical patent/DE2113407C3/de
Priority to DE2209376A priority patent/DE2209376A1/de
Priority to US00234503A priority patent/US3844339A/en
Priority to CA137,128A priority patent/CA966753A/en
Priority to NL7203543A priority patent/NL7203543A/xx
Priority to IT22009/72A priority patent/IT950315B/it
Priority to GB1262972A priority patent/GB1378435A/en
Priority to SE7203517A priority patent/SE371852B/xx
Priority to FR7209504A priority patent/FR2130416B1/fr
Priority to AT229872A priority patent/ATA229872A/de
Priority to BE780837A priority patent/BE780837A/xx
Priority to ES400904A priority patent/ES400904A1/es
Publication of DE2113407A1 publication Critical patent/DE2113407A1/de
Publication of DE2113407B2 publication Critical patent/DE2113407B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2113407C3 publication Critical patent/DE2113407C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H15/22Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure supported by air pressure inside the tent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/202Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework
    • E04H2015/203Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework supported by a non-inflatable structure or framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/202Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework
    • E04H2015/204Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework made from contiguous inflatable tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/206Details of inflation devices, e.g. valves, connections to fluid pressure source
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/209Structures with a netting or similar for anchorage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Traglufthalle mit einer unter einem Überdruck gc-halteivn, am Boden verankerten Hülle aus zwei mit Abstand tbereinanderü^gen- «ien Folien, zwischen denun sich ein Luftpolster befindet, das durch die Innenfolie hindurch mit dem Hallenraum und durch die Außenfolie hindurch mit der Außenluft in Verbindung steht.
Traglufthallen dieser Art werden beispielsweise als Tennis-, Lager- und ganz allgemein als Schutzhallen gegen Witterungseinflüsse benutzt. Ihre doppelwandige Konstruktion dient der Wärmeisolierung des Hallenirnenraums bei kalter Witterung, jedoch auch zur Verhinderung einer zu starken Aufheizung der Hallenluft bei intensiver Sonneneinstrahlung in der wärmeren lahreszeit. wobei im letzteren Fall das Luftpolster zwischen den beiden Folien durch den Luftstrom ständig erneutert wird, der aus dem Halleninneren in den Folienzwischenraum eintritt und durch eine Belüftungsöffnung in der Außenfolie ins Freie entweicht (FR-PS 1 24J 346). Die durch den im Halleninneren wirkenden Überdruck und auch durch die von außen auf die Halle einwirkenden Windkräfte in den Hüllenfolien erzeugten Zugkräfte müssen vom dem Folienmaterial in die Hüllenverankerung am Erdboden abgeleitet werden können, ohne daß die Folien reißen. Zu diesem Zweck müssen die Folien aus verhältnismäßig starkem und entsprechend teurem gewebeverstärktem Material bestehen. Abgesehen von dem größeren Kostenaufwand, den solche gewebeverstärkten Folien verursachen, sind diese Folien gewöhnlich auch nicht lichtdurchlässig, so daß das Halleninnere elektrisch beleuchtet werden muß. In vielen Fällen lassen sich aber dadurch die Vorteile des natürlichen Tageslichtes auch nicht annähernd erreichen.
Es ist ferner eine Traglufthalle bekanntgeworden, deien mit Abstand übereinanderliegende beide Hüllend lien auf dem Randflansch eines kastenförmigen Baukörpers mit massiven Seitenwänden verankert sind (US-PS J 389 510). Die verwendeten Fohenmaterialien
sind gasundurchlässig, so daß zur Aufrechierhaliung eines bestimmten Abstands zwischen der Außenfolie und der Innenfolie in den Folienzwischenraum parallele Rippen eingefügt sind, die sich quer zur Hallonlangv achse erstrecken. Zwischen der flexiblen Außenfuhe
ίο und den Rippen befindet s.ch ein Netzwerk aus vor zugsweise transparenten, dünnen Polyäthylenstrangen Folien Rippen und Netzwerk bilden somit eine verhalt nismäßig aufwendige Sandwichkonstruktion, die noch dazu den Nachteil hat. daß der Abstand zwischen den
■ 5 beiden Folien durch die !!ehe der verwendeten Rippen feSBefeinerSandereii Traglufthalle ist es bereits bekannt, die Hülle im Bereich des Hallendaches aus drei mit Abstand übereinander angeordneten Folien aufzubauen, wobei jedoch auch hier luftundurchlässige Materialien verwendet werden müssen, die aus Fest.ekeitsgründen besonders verstärkt s."d. um die einwirkenden Kraft:. in den Hallenboden ableiten /ti können (I)I (,hm
1 HW 788). · -T-ifUM
>-, Schließlich ist es nicht mehr neu. Traglufthallen :-,u> -mem Seilnetz abzudecken, um dadurch die auf das F-o !,enmaterial einwirkenden Zugkräfte aufzunehmen (DT-Oh 1 4ί4 635); hierbei handelt e.·. sich jedoch nur um einwandige Hallen, wobei Ausbauchungen des Folicnmatcrials innerhalb der Netzmaschen nicht beabsichtigt sind und erst recht nicht zur Verbesserung der Wärmeisolierung des Halleninnenraumes benutzt -alt-
'l Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Traglufihalle der eingang', genannten An so auszubilden, daß nicht nur für die folien ein billigeres Material verwendet werden kann, ohne daß dadurch die Standfestigkeit der Halle in Mitleidenschaft gezogen wird, sondern auch die Wärmeisolierwirkung des Fclienzwiw schenraums verbessert und in gewisser Weise an sich ändernde Umgcbungsbcdingungc.i anpaßbar gemacht
Wird. nil L
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß beide Folien aus einem luftdurchlässigen Fo-
lien'material bestehen, daß auf der Außenfolie ein .Seilnetz aufliegt und daß die Außenfoiic an den Flachentei-
ien aiii denen auüeii uic ocinuonB1· «*- · ■■"■
liegen an der Außenfläche der Innenfolie anliegt. Die Verwendung luftdurchlässiger Folien, die ge-
wohnlich aus.einem Material bestehen, das wesentlich elastischer und dehnbarer ist als die Gewebcfolien, bringt nicht nur eine wesentliche Kosteneinsparung gegenüber letzteren mit sich, sondern führt auch dazu, daß die im Halleninneren unter Überdruck stehende
Luft beim Durchströmen der Folien diese in einem in bestimmten C3renz.cn einstellbaren Abstand zueinander hält, wodurch sich die Isolierwirkung des Folien-Zwischenraums in Abhängigkeit von der Dicke des Luftpolsters steuern läßt. Die dabei auf das Folienmaterial
einwirkenden Zugkräfte werden von dem direkt auf der Außenfolie aufliegenden Seilnctz aufgefangen und in den Hallenboden abgeleitet. Auf Grund der Elastizität und Dehnfähigkeit der Außenfolie wölbt sich diese zwischen den Seilnetzsträngen aus, während sie im Be-
reich der Seilnetzstränge die äußere Oberfläche der Innenfolie berührt. Dadurch entsteht eine Vielzahl in sich mehr oder weniger geschlossener Luftpolsterräume, die untereinander durch die Innenfolie hindurch in
Luftaustausch stehen. Die -Starke der Auswolbung zwi »L'hen den ein/einen Seilneizmaschen ist bei konstanten Umgebungsbedingungen und gegebenem Folienmaterial im wesentlichen vom Hallcninnendruck abhängig und laut sich auf diese Weise in gewissen Grenzen steuern, so daß auch die Dicke der einzelnen I uftpol-Ster zwischen den Seilnetzmasehen und damit der Warmedurchgangswiderstand beeinflul.lt werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Lrfin-(lungsvorschlags laut sich die Luftdurchlassigkeit für die beiden F.Mien verschieden groß wählen, wodurch der Grad der Ausbauchung zwischen den Seilnet/ma ichen beeinflußt werden kann. Des weiteren kann die l-uftdurchlässigkeit der verwendeten Folien bei der Herstellung der Schweißnähte beim Zusammensehwei-Ben einzelner Folienbahnen beeinflußt werden, wobei die Schweißnähte mit einer mehr oder weniger großen Durchlässigkeit hergestell' werden. Auch die Anordnung der Schweißnähte der beiden Folien in bezug aufeinandei kann als Mittel für die Einstellung der LuftuiiichLi-Nicken bc;i,i Durchströmen der Halknr.uiüiluft diuvli Jen l-ohen/w isehenr.tum luich außen «. ortctlhal! eingesetzt werden.
Die Lrlmdung wird nachfolgend an Man-' der in der Zeichnung dargestcliieii 'Nusfiihriings^eispiele na!1.·::" crkuik! t. In der Zeichnung zeigt
I- ■ ϊ! \ einer, (^uerschniit einer I r;it.-luf!halle gemäß der LrI dung.
Γ 1 g J eine Außenansicht der rraglufihaile von
I Ii!. 1.
F 1 1:. 3 eine Außenansu-ht einer ,«nderen i'ragliifi-ImIIc. wobei die Schweißnähte der beiden Folien dartrestelii sind.
Die in l·' i g. 1 gezeigte Traglufthalle 1 weist zur Wärmeisolierung eine '\uBenfolie 3 und eine Innenfoiie 4 auf, /.wischen denen sich ein Luftpolster befindet, da . von der aus dem Inneren der Traglufthalle nach außen durch die beiden Folien hindurch diffundierenden l.ufi gebildet wird. Fm nicht dargestelltes Geblase häh in Jer Halle einen Luftüberdruck aufrecht Die beiden Folicn bestenen aus einem luftdurchlässigen Ma-erial und sind im Hallenboden verankert. An den Verankerungsstellen weist jede Folie eine nicht dargestellte Abdichtung auf.
Zur Aufnahme der auf die Hülle der Traglufthalle übertragenen Zugkräfte dient ein auf die Anßenfolie aufgelegt :s Seilnetz 8 (F i g. 2). Di _■ durch die Innenfolie nach außen strömende Luft staut sich nun vor der Innenfläche der Außenfolie, bevor sie durch diese ebenfalls hindurchtritt, und bewirkt dadurch zwischen den Seilneizmaschen ein Abheben der Außenfolie von der Oberfläche der Inneiifcüe. wobei, wie aus F i g. t ·_γ-sichtlich, zwischen den Seilsiriingen 7 Ausbauchungen 24 entstehen. Das größte Maß dieser Ausbauchungen läßt sich durch entsprechende Wahl der Folieneigenschaften bezüglich Elastizität, Porosität und Dehnfähigs keit sowie durch die Höhe des im Halleninneren herrschenden Überdrucks einstellen, wodurch also die Dikke des Luftpolsters zwischen den einzelnen Seilnetzmasehen und damit die Größe des Wärmedurchgangs beeinflußt werden können.
ίο Da die Außenfolie 3 von dem Seilrieiz 8 auf d.e Oberfläche der Innenfolie 4 gedruckt wird, liegt die Außenfolie mit ihrer Innenseite im Bereich der Seilstränge 7 fest auf der Innenfolie auf, wie dies bei 23 in F ι g. I dargestellt ist, so daß die Ausbauchungen 24 re-
■ 5 lativ geschlossene Kammern bilden, zwischen denen auf Grund der Abdichtungen der aufeinanderliegenden Folien im wesentlichen kein Luftaustausch stattfinden wird. Die Wärmeisolierung wird dadurch noch verbessert
Der Luftdurchgang durch die Folien läßt sich auch mit Hilfe der Schweißnähte beeinflussen, die die cinzcl neu Mäierialbahnen zusammenhalten. Diese Schwell« naiite sind gewohnlich luftdurcl assig, lassen sich jedoch auch bewußt mit einer mehr od ;r weniger großen
-^ Porosität herstellen. Wird die Luftdurchlässigkell der beiden Folien im wesentlichen durch die Schweißnähte erreicht, so sollten diese, wie in F i g. 3 dargestellt, mehl d -..Migsgleich übereinander angeordnet sein, damit kein direktes Durchblasen von der Innenfoiie durch die
31' Außenfolie stattfinden kann. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, sind die lotrechten und waagerechten Schweißnähte 9 ;ind 10 der Außenfolie i gegenüber den lotrechten und waagerechten Schweißnähten 11 und 12 der Innenfolie 4 versetzt angeordnet, so daß auch die Kreuzungs-
i' '.teilen 13 und 14 der einzelnen Schweißnähte einen ent sprechenden Seiter.abstand voneinander aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, die durch die Innenfolie 4 in den Folienz.wischenraum eintretende Luft zunächst seitlich abzulenken, bevor sie an den nächstfolgenden Schweißnähten durch die Außenfolie 3 hindurchdiffundiert.
In F i g. I ist t:ine Möglichkeit der versetzten Anordnung der Schweißnähte von Außenfolie und Innenfolie bei 25 und 26 dargestellt.
Die neuartige Traglufthalle kennzeichnet sich somit vor allem durch eine gute Wärmeisolierung bei vorhandener Lüftung des Folienzwischenraums auf Grund der aus dem Hailenmneren durch die 1 lulle nach außen hindurchtretenden Luft sowie durch die Möglichkeit. Folicnmaterialien zu verwenden, die keiner besonderen Verstärkung bedürfen, da die Zugkräfte durch ein .Seilnetz aufgenommen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche.
    I. Traglufthalle mit einer unter einem Überdruck gehaltenen, am Boden verankerten Hülle aus zwei nit Abstand übereinanderliegenden Folien, zwilchen denen sich ein Luftpolster befindet, das durch «Hie Innenfolie hindurch mit dem Hallenraum und durch die AuQenfolie hindurch mit der Außenluft in Verbindung steht, dadurch gekennzeichne;, daß beide Folien (3 und 4) aus einem luftdurchlässigen Folienmaierial bestehen, daß auf der Außenfolie (3) ein Seilnetz (8) aufliegt und daß die Außenfolie (3) an den Flächenteilen, auf denen »ußen die Seilstränge (7) des Seilnetzes (8) aufliegen, an der Außenfläche der Innenfolie (4) anliegt.
  2. 2 Traglufthalle nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdurchlässigkeit der beiden Folien (3 und 4) verschieden groß ist.
  3. 3. Traglufthalle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien aus einzelnen Mate π,!'.bahnen zusammengeschweißt sind, die λρ. den Schweißnaht.·-1.! (9 und 10 bzw. ti und 12) luftdurchlässig sind.
  4. 4. Traglufthalle nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die '■ 'iweißnähte (9 und 10) dei Außenfolie (3) und die Schweißnähte (11 und 12) der lniienfolic (4) seitlich versetzt übereinander an geordnet sind.
DE2113407A 1971-03-19 1971-03-19 Traglufthalle Expired DE2113407C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2113407A DE2113407C3 (de) 1971-03-19 1971-03-19 Traglufthalle
DE2209376A DE2209376A1 (de) 1971-03-19 1972-02-28 Traglufthalle
US00234503A US3844339A (en) 1971-03-19 1972-03-14 Inflatable hall
CA137,128A CA966753A (en) 1971-03-19 1972-03-15 Inflatable hall
NL7203543A NL7203543A (de) 1971-03-19 1972-03-16
GB1262972A GB1378435A (en) 1971-03-19 1972-03-17 Inflatable hall
IT22009/72A IT950315B (it) 1971-03-19 1972-03-17 Capannone ad aria portante con una sovrapressione interna e con una copertura ancorata nel suolo
SE7203517A SE371852B (de) 1971-03-19 1972-03-17
FR7209504A FR2130416B1 (de) 1971-03-19 1972-03-17
AT229872A ATA229872A (de) 1971-03-19 1972-03-17 Traglufthalle
BE780837A BE780837A (fr) 1971-03-19 1972-03-17 Enceinte gonflable
ES400904A ES400904A1 (es) 1971-03-19 1972-03-18 Mejoras en la construccion de naves soportadas neumatica- mente.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2113407A DE2113407C3 (de) 1971-03-19 1971-03-19 Traglufthalle
DE2209376A DE2209376A1 (de) 1971-03-19 1972-02-28 Traglufthalle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113407A1 DE2113407A1 (de) 1972-10-05
DE2113407B2 true DE2113407B2 (de) 1974-12-05
DE2113407C3 DE2113407C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=25760828

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2113407A Expired DE2113407C3 (de) 1971-03-19 1971-03-19 Traglufthalle
DE2209376A Pending DE2209376A1 (de) 1971-03-19 1972-02-28 Traglufthalle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2209376A Pending DE2209376A1 (de) 1971-03-19 1972-02-28 Traglufthalle

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3844339A (de)
BE (1) BE780837A (de)
CA (1) CA966753A (de)
DE (2) DE2113407C3 (de)
ES (1) ES400904A1 (de)
FR (1) FR2130416B1 (de)
GB (1) GB1378435A (de)
IT (1) IT950315B (de)
NL (1) NL7203543A (de)
SE (1) SE371852B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2209495B2 (de) * 1972-06-21 1976-04-23 Sales Jean Michel
FR2204744B2 (de) * 1972-10-26 1976-08-20 Raffinage Cie Francaise
JPS55161150A (en) * 1979-06-01 1980-12-15 Tajima Roofing Co Heattinsulating asphalt waterproof board laying method thereof
US4559746A (en) * 1984-08-22 1985-12-24 Owens-Corning Fiberglas Corporation Air-supported fabric roof structure
FR2592273A1 (fr) * 1986-01-02 1987-07-03 Montacq Didier Serre ou abri gonflable
FR2594157B1 (fr) * 1986-02-07 1991-03-15 Sodeteg Radome pliant.
WO1990010183A1 (en) * 1989-03-01 1990-09-07 Andrew Boyd French Snowmaking method and device
US5044364A (en) * 1989-06-19 1991-09-03 Primed Products, Inc. Method and apparatus for flowing conditioned air onto person
US5516600A (en) * 1994-01-26 1996-05-14 Gnb Battery Technologies Inc. Temperature-sensitive thermal insulators for lead-acid batteries
WO1995020371A1 (en) * 1994-01-26 1995-08-03 Mallinckrodt Medical, Inc. Warming blanket for pediatric use
US6241756B1 (en) * 1994-06-21 2001-06-05 Mallinckrodt Inc. Upper body warming blanket
WO1996003098A1 (en) * 1994-07-25 1996-02-08 Mallinckrodt Medical, Inc. Inflatable blanket having air flow deflector
ATE236592T1 (de) * 1994-11-23 2003-04-15 Mallinckrodt Inc Aufblasbare decke mit eingeformten öffnungen
US5640727A (en) * 1995-10-18 1997-06-24 Mallinckrodt Medical, Inc. Contoured inflatable blanket
US5735890A (en) * 1995-10-18 1998-04-07 Mallinckrodt Medical, Inc. Inflatable blanket having access slits
US5675848A (en) * 1995-10-18 1997-10-14 Mallinckrodt Medical, Inc. Inflatable blanket having perforations of different sizes
US5749109A (en) * 1995-10-18 1998-05-12 Mallinckrodt Medical, Inc. Inflatable blanket having selective air flow patterns
CN101949196B (zh) * 2010-09-17 2012-05-30 天津科技大学 充气式的墙体材料以及采用该墙体材料的充气式微型冷库
GB2494863A (en) * 2011-09-16 2013-03-27 Sunless Solutions Ltd Inflatable sun tanning booth
ITAN20120151A1 (it) * 2012-11-15 2014-05-16 Sauro Bianchelli Sistema in grado di produrre energia elettrica
GB2519552A (en) * 2013-10-24 2015-04-29 Hot Pod Yoga Ltd Inflatable Exercise Chamber
FR3038120A1 (fr) * 2015-06-26 2016-12-30 Commissariat Energie Atomique Caisse de transport souple et etanche
FR3068570B1 (fr) * 2017-07-07 2019-08-16 Andre Barre Serre agricole deplacable comportant une ossature avec arceaux reunis par au moins une entretoise de forme particuliere et une couverture dotee d'un systeme lateral d'aeration simplifie
US10995513B2 (en) * 2017-10-12 2021-05-04 Air Structures American Technologies, Inc. Air supported structures with frozen precipitation accumulation prevention

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256895A (en) * 1963-10-03 1966-06-21 William L Duquette Tension-restrained air supported structure

Also Published As

Publication number Publication date
BE780837A (fr) 1972-07-17
IT950315B (it) 1973-06-20
ES400904A1 (es) 1975-01-16
GB1378435A (en) 1974-12-27
DE2113407C3 (de) 1975-07-24
FR2130416B1 (de) 1976-08-06
CA966753A (en) 1975-04-29
NL7203543A (de) 1972-09-21
DE2209376A1 (de) 1973-09-06
FR2130416A1 (de) 1972-11-03
DE2113407A1 (de) 1972-10-05
US3844339A (en) 1974-10-29
SE371852B (de) 1974-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113407B2 (de) Traglufthalle
DE2734709A1 (de) Sonnenkollektor
DE2108262A1 (de) Aufpumpbare Umkleidung und Verfahren zum Aufrichten derselben
DE2832978C2 (de) Abdichtung für ein schwimmendes Dach in einem Tank
DE60201713T2 (de) Flammenrückschlagsicherung für einen Flugzeugmotorraum
DE60307945T2 (de) Tragluftkonstruktion mit undurchlässigen Wänden, die die Ventilation ermöglichen
DE2152571A1 (de) Gewaechshaus mit einem traggeruest und zumindest ueberwiegend durchsichtigen oder durchscheinenden wand- und/oder bedachungselementen
WO2016173585A1 (de) Doppelwandiges fassadenelement mit volumenvariablem luftkissen
DE3537223C2 (de)
DE1501375A1 (de) Fuellkoerperplatten fuer Waerme- und Stoffaustausch-Vorrichtungen
DE1759782B2 (de) Zuluftkammer zum einbau in eine lochdecke
DE2841792C2 (de) Landwirtschaftliche Heutrocknungsanlage
DE3727292A1 (de) Waermedaemmende bewegliche bedachung fuer gewaechshaeuser und schwimmbaeder
DE2348243A1 (de) Domartiges dach
CH673314A5 (de)
DE7110502U (de) Traglufthalle
DE2427815A1 (de) Abdeckung, insbesondere fuer der witterung ausgesetzte behaelter
DE3933972A1 (de) Firstentlueftung
DE102010052005A1 (de) Gebäudehülle aus gespanntem Abstandsgewebe
DE19611475A1 (de) Folienelemente
DE3017303C2 (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung von Energie aus der Natur
AT225888B (de) Viereckiges, durch eine waagrechte Platte nach oben abgedecktes Kaminaufsatzrohr
DE3219302C2 (de) Firstlüftungselement
CH440584A (de) Zeltähnliches Bauwerk
DE2158363A1 (de) Luftfuehrungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)