DE2112857C3 - Klimatisierungssystem - Google Patents

Klimatisierungssystem

Info

Publication number
DE2112857C3
DE2112857C3 DE19712112857 DE2112857A DE2112857C3 DE 2112857 C3 DE2112857 C3 DE 2112857C3 DE 19712112857 DE19712112857 DE 19712112857 DE 2112857 A DE2112857 A DE 2112857A DE 2112857 C3 DE2112857 C3 DE 2112857C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
flow line
line
air
conditioning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712112857
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112857B2 (de
DE2112857A1 (de
Inventor
Henry William London Groves
Colin Carrodus Harpenden Hertfordshire Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawker Siddeley Dynamics Ltd
Original Assignee
Hawker Siddeley Dynamics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawker Siddeley Dynamics Ltd filed Critical Hawker Siddeley Dynamics Ltd
Publication of DE2112857A1 publication Critical patent/DE2112857A1/de
Publication of DE2112857B2 publication Critical patent/DE2112857B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2112857C3 publication Critical patent/DE2112857C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/56Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content
    • G01N25/66Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content by investigating dew-point
    • G01N25/70Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content by investigating dew-point by varying the temperature of the material, e.g. by compression, by expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/02Detecting the presence of frost or condensate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/14Rainfall or precipitation gauges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es gibt viele Situationen, in denen bei fallender Temperatur oder ansteigender Feuchtigkeit der Wunsch besteht, eine rasche Information über die Wahrscheinlichkeit einer Eisbildung entweder durch eine umgebende Atmosphäre oder einen geschlossenen Gasstrom zu erhalten, so daß korrigierende Maßnahmen ergriffen werden können, bevor die Eisbildung einsetzt. Eine dieser Situationen ist die Zuführung von Kaltluft zu einer Flugzeugkabine, denn im Falle der Eisbildung kann eine teilweise Blockierung auftreten oder ein unzulässiger Gegendruck in den Klimatisierungsanlagen des Systems erzeugt werden.
Durch die DE-OS 15 73 287 ist ein Verfahren bekannt, um rechtzeitig die Gefahr der Bildung von Eis auf einer Fläche, z. B. der Tragfläche eines Flugzeuges feststellen zu können. Hierbei wird die zu untersuchende Umgebungsluft durch eine Hauptluftstromleitung und eine von dieser abzweigende Teilluftstromleitung geführt, wobei zwischen diesen beiden Kanälen eine Peltier-Batterie derart angeordnet ist, daß ihre kalte Seite in der Teilluftstromleitung und ihre warme Seite in der Hauptluftstromleitung liegt Die Peltier-Batterie ist daher so eingestellt, daß sich an ihrer kalten Seite eine Temperatur einstellt, die einige Grade niedriger liegt als die Temperatur der warmen Seite. Bei Abkühlung und entsprechender Feuchtigkeit der durch die Hauptluftstromleitung strömenden Umgebungsluft bildet sich dann in der Teilluftstromleitung eine Eisschicht, die durch geeignete Mittel feststellbar ist. Beispielsweise neten und zur Strömungsrichtung der Luft mit einem so geringen Abstand voneinander angeordneten Rippen, daß der freie Querschnitt für die durch die Teiliuftstromleitung strömende Luft wesentlich verringert wird, sobald sich auf den Rippen eine Eisschicht bildet Dia Verringerung des freien Querschnittes and damit die Bildung einer Eisschicht wird durch Messung des durch die durchströmende Luft vor oder hinter den Rippen erzeugten Staudruckes festgestellt Dabei sorgt ggfs.
eine Heizeinrichtung dafür, daß die sich auf den Rippen gebildete Eisschicht periodisch wieder abgetaut wird.
Bei einem Klimatisierungssystem ist normalerweise ein Wasserextraktor im Durchlaß für den Luftstrom angeordnet, und wenn die Temperatur des Luftstromes auf den Gefrierpunkt absinkt, besteht die Gefahr, daß sich Eis mit dem Wasserc.ttraktor niederschlägt und den Luftstrom dadurch blockiert und damit das gesamte Klimatisierungssystem außer Betrieb se ti L Mit dem in der genannten DE-OS beschriebenen Verjähren könnte lediglich eine Eisbildung der Hauptluftstromleitung rechtzeitig festgestellt werden, womit aber die Blockierung eines in der Hauptluftstromleitung liegenden Wasserextraktors durch die Eisbildung nicht verhindert würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klimatisierungssystem zu schaffen, bei dem von vorneherein verhindert wird, daß sich Eis im Wasserextraktor bilden kann, so daß der Hauptluftstrom auch dann, wenn dessen Temperatur unter den Gefrierpunkt sinkt unbeeinträchtigt bleibt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Maßnahmen gelöst
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels, das in schematischer Form einen Teil eines Flugzeug-Klimaanlagensystems zeigt, näher erläutert
Von einer Kühlanlage verläuft kalte Luft über eine Hauptluftstromleitung 11, die einen Wasserextraktor 12 enthält, zur Flugzeugkabine. Der Wasserextraktor enthält ein zur Entfernung von Wassertröpfchen im Luftstrom dienendes Gitter oder Sieb 13, durch das der wassergeladene Luftstrom nach außen in im allgemeinen radialer Richtung in eine Auffangkammer 14 fließen muß, von wo er nach innen zurückkehrt und seinen Weg in der Hauptluftstromleitung 11 fortsetzt Die Wassertropfen werden in der Auffangkammer 14, die einen
so Abfluß 15 besitzt gesammelt. Ein Überdruckventil 16 erlaubt automatisch eine Umgehung der Auffangkammer 14, falls in der Leitung 11 vor dem Wasserextraktor ein Überdruck auftritt.
Es ist zwar erwünscht daß die die Leitung 11 durchströmende Kaltluft von Zeit zu Zeit Temperaturen unter Null Grad annimmt jedoch birgt dies naturgemäß die Gefahr einer Eisbildung u. a. auf dem Sieb 13 und dem Überdruckventil 16 des Wasserextraktors in sich. Eis beschränkt den Luftdurchlaß und verhindert möglicherweise, daß das Ventil 16 öffnet, so daß ein übermäßiger Druckanstieg in der Leitung vor dem Wasserextraktor auftritt und möglicherweise das ganze Luftzuführungssystem zur Kabine ausfällt. Normalerweise ist ein Druckschalter vorgesehen, der die Kaltluft abschaltet, wenn ein vorbestimmter Gegendruckpegel erreicht wird. Zur Lösung des Problems ist eine thermoelektrische Kühlvorrichtung in einer einen
uicsc ivnuci aus päFünci Züciiiäiiuci äiigcuiu-
Teilluftstromleitung vorgesehen, die die Kaltluft in der Leitung Il durch Steuerung eines Ventils 19 reguliert, über das Heißluft durch ein Rohr 20 in die Leitung 11 vor dem Wasserextraktor und der Teilluftstromleitung 18 eingeleitet wird.
Der thermoelektrische Kühleffekt in der Vorrichtung 17 hält deren Temperatur innerhalb der Umgebungstemperatur eines mit ihr elektrisch verbundenen Fernsensors 21 beispielsweise 5° C niedrige»-. Da üer Sensor 21 in der Hauptluftstromleitung 11 — in to Strömungsrichtung gesehen — vor dem Wasserextraktor und hinter dem Heißlufteinlaß 20 angeordnet ist, hat die thermoelektrische Vorrichtung 17 eine um 5° C niedrigere Temperatur als der in den Wasserextraktor eintretende Kaltluftstrom. Wenn daher die Temperatur des Luftstromes unter Null absinkt so tritt für den Fall, daß die Luft feuchtigkeitsgeladen ist, eine Vereisung der thermoelektrischen Vorrichtung 17 auf, bevor sie in der Hauptluftstromleitung 11 oder im Wasserextraktor 12 auftreten kann.
Um die Eisbildung in der thermoelektrischen Vorrichtung 17 festzustellen und damit eine Warnung über das Einsetzen der Eisbildung in der Hauptluftstromleitung abgeben zu können, enthält diese Vorrichtung einen Grill 22, durch den die Luft in der Teilluftstromleitung 18 verlaufen muß, und auf dem sich das Eis niederschlägt Eine Vereisung des Grills 22 erhöht merklich den Druckabfall aber dem Grill, und dies wird durch einen Druckdifferentialwandler 23 festgestellt der das Ventil 19 im Heißluftrohr 20 steuert Das Ventil 19 öffnet damit und läßt ausreichend Warmluft in die Hauptiuftstromleitung einfließen, so daß dchergestellt wird, daß im Wasserextraktor 12 niemals eine Vereisung stattfinden kann.
Der Vorteil dieses Kollisystems für die Kabine eines Flugzeuges besteht darin, daß im Bedarfsfall ein maximaler Kühleffetct erreicht wird, ohne daß im Hinblick auf den Gesichtspunkt der Vereisung eine willkürliche Begrenzung der Temperatur erforderlich ist Das System stellt automatisch den Einsatz der Vereisung fest und beseitigt diese.
Die Erfindung wurde zwar in Verbindung mit der Kühlung einer Flugzeugkabine beschrieben, jedoch gibt es eine Vielzahl anderer Gebiete, bei denen die Erfindung benutzt werden kann, um beim Einsatz einer Eisbildung eine Warnung abzugeben und ggfs. automatisch eine Enteisungsvorrichtung in Tätigkeit zu setzen.
Während bei einem Luftzuführungssystem für eine Flugzeugkabine die Änderung im Druckabfall über der thermoelektrischen Vorrichtung bei Vereisung ziemlich groß sein kann, ist dieselbe Technik auch in Fällen anwendbar, bei denen die Änderung des Druckabfalls nur klein ist da zur Abtastung solcher kleinen Änderungen andere Vorrichtungen zur Verfügung stehen, beispielsweise bistabile logische Flüssigkeitsschalter.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Klimatisierungssystem, insbesondere für Flugzeuge, mit einer Hauptluftstromleitung, einer von dieser abzweigenden Teilluftstromleitung, mit einem Strömungswiderstand in der Teilluftstromleitung, mit einer thermoelektrischen Einrichtung zur Kühlung des Strömungswiderstandes auf eine unter der Temperatur des Hauptluftstroms liegende Temperatur und mit einem Druckfühler zur Feststellung einer Zunahme des Druckabfalls am Strömungswiderstand aufgrund einer Eisablagerung au diesem Strömungswiderstand, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilluftstromleitung (18) als Nebenschluß zu einem in der Hauptluftstromleitung (11) vorgesehenen Wasserextraktor (12) angeordnet ist, und daß in Strömungsrchtung vor dem Nebenschluß in die Hauptluftstromleitung (11) eine Warmluftzuführungsleitung (20) mündet, die über ein vom Druckfühler (23) gesteuertes Ventil (19) mit der Hauptluftstromleitung (11) verbindbar ist
2. Klimatisierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfühler ein Differenzdruckmesser (23) ist
3. Klimatisierungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß in Strömungsrichtung vor dem Nebenschluß (18) aber hinter der Mündung der Warmluftzuführungsleitung (20) ein Temperaturfühler (21) vorgesehen ist, und daß die thermoelektrische Einrichtung (17) zur Kühlung des Strömungswiderstandes auf eine Temperatur unterhalb der des Temperaturfühlers (21) ausgebildet ist.
DE19712112857 1970-03-24 1971-03-17 Klimatisierungssystem Expired DE2112857C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1431270A GB1276943A (en) 1970-03-24 1970-03-24 Improvements in or relating to ice formation warning devices

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2112857A1 DE2112857A1 (de) 1971-11-11
DE2112857B2 DE2112857B2 (de) 1978-06-22
DE2112857C3 true DE2112857C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=10038910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112857 Expired DE2112857C3 (de) 1970-03-24 1971-03-17 Klimatisierungssystem

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2112857C3 (de)
FR (1) FR2087827A5 (de)
GB (1) GB1276943A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1561979A (en) * 1975-09-04 1980-03-05 Hawker Siddeley Dynamics Ltd Ice-formation warning devices
EP0068549B1 (de) * 1981-07-01 1985-10-23 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kaltfliesseigenschaften flüssigen Materials
US5050109A (en) * 1989-12-19 1991-09-17 The Boeing Company Method and apparatus for measuring the humidity of ambient air surrounding an aircraft in flight
CN112162004A (zh) * 2020-09-29 2021-01-01 上海城市水资源开发利用国家工程中心有限公司 不锈钢防冻性能测试装置及测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2112857B2 (de) 1978-06-22
FR2087827A5 (de) 1971-12-31
GB1276943A (en) 1972-06-07
DE2112857A1 (de) 1971-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017851C2 (de) Filteranordnung
DE2224320C2 (de) Ausgabekopf für Bewässerungs- oder Berieselungsanlagen
DE1037273B (de) Wasserabscheider fuer eine Vorrichtung zur Versorgung der Kabinen von Hoehenfahrzeugen mit Atemluft
DE1761106B2 (de) Filter zur reinigung von mit feststoffen vermischten fluessigkeiten
DE2364526A1 (de) Wasserabscheider
DE2251173C2 (de) Abscheidevorrichtung
DE2348572A1 (de) Nachkuehler
DE2112857C3 (de) Klimatisierungssystem
DE1270879B (de) Brennstoffreiniger
DE856980C (de) Vorrichtung zum Umlenken und gleichmaessigen Verteilen eines stroemenden Mediums
DE69814594T2 (de) Ein schmierkreislaufsystem
DE19613910A1 (de) Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher
DE3011339C2 (de) Verfahren zur Reinigung der Röhren eines Kraftwerkskondensators und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2640265C3 (de) Vorrichtung zur Warnung vor der Gefahr einer Eisbildung in einer Atmosphäre
DE102019110236A1 (de) Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einem Mehrpass-Wärmeübertrager und Verfahren zum Betrieb einer Wärmeübertrageranordnung
DE2754257C3 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung zwischen einem Zuluftstrom und einem Abluftstrom eines Raumes
DE2249778B2 (de) Vorrichtung zum Kuhlen, Trocknen und Speichern von Druckluft, insbesondere für Fahrzeug-Druckluftbremsanlagen
DE2909330C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Entwässern eines Druckluftbehälters
DE2848666C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
EP0225876A1 (de) Einrichtung zum entwässern von luft
DE202019102231U1 (de) Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einem Mehrpass-Wärmeübertrager
DE1679809C (de) Abscheide und Kuhlvorrichtung fur Kunstetoffgranulat mit einem Zyklon
DE1611065C (de) Filter
DE218405C (de)
DE102020124900A1 (de) Wasser-Gewinnungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Gewinnung von Wasser aus einer Wassernebel umfassenden Fahrzeugumströmung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OI Miscellaneous see part 1
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2640265

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee