DE2112488A1 - Schaum-Komposition und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Schaum-Komposition und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2112488A1
DE2112488A1 DE19712112488 DE2112488A DE2112488A1 DE 2112488 A1 DE2112488 A1 DE 2112488A1 DE 19712112488 DE19712112488 DE 19712112488 DE 2112488 A DE2112488 A DE 2112488A DE 2112488 A1 DE2112488 A1 DE 2112488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
chlorostyrene
volatile
composition
polymerizable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712112488
Other languages
English (en)
Inventor
Weber Christian Albert
Clarke Donald Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US780213A priority Critical patent/US3592782A/en
Priority to GB636071*[A priority patent/GB1325241A/en
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Priority to DE19712112488 priority patent/DE2112488A1/de
Publication of DE2112488A1 publication Critical patent/DE2112488A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • C08J9/147Halogen containing compounds containing carbon and halogen atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/05Use of one or more blowing agents together

Description

  • Schaum-Komposition und Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Die Erfindung betrifft latente Schaum-Kompositionen und ein Verfahren zur Herstellung von latenten polymeren Schaum-Kompositionen und Schäumen.
  • Zur Herstellung von latenten polymeren Schaum-Kompositionen wird zweckmäßig ein Schmelzprozeß durchgeführt, wobei man eine monomere Komposition, die einen geeigneten Katalysator und ein Blasmittel enthält, in einer Gießform zur Schmelze bringt, bei.
  • relativ niederen Temperaturen polymerisiert, so daß man eine thermoplastisch aufschäumbare Harzkomposition erhält, das Material dann aus der Gießform entfernt und die-Temperatur bis zur Schäum-Temperatur ansteigen läßt, so daß die Komposition viele geschlossene Gas-gefüllte Zellen bildet und sich auf ein wesentlich größere3 Voluinen als das Original-Volumen ausdehnt. Besonders vorteilhaft für derartige Schaum-Kompositionen sind Nethyl-methacrylat und Halogen-styrole, z.B. Chlorstyrol, die leicht polymerisieren. Eine geeignete Katalyse erfolgt bei relativ niederen Temperaturen, wobei diese Temperaturen niedriger liegen als die zur Verflüchtigung eines flüssigen Blähmittels oder zur Zersetzung eines festen Blähmittels erforderlichen Temperaturen. Zweckmäßig wird die polymerisierbare Menge mit einem löslichen Polymeren verdünnt, welches die während der Polymerisation in Gegenwart des Blähmittels freigesetzte Wärme vermindert; man kann aber auch das Monomere teilweise in ein Polymeres überführen, so daß man einen Präpolymeren-Sirup erhält, der abgekühlt, mit einem Blähmittel, Katalysatoren und anderen Additiven versetzt wird, so daß man eine polymerisierbare Mischung mit verminderter Polymerisationswärme erhält. Werden solche Kompositionen allein mit einem flüchtigen, flüssigen Blähmittel ohne Zusatz eines chemischen Blähmittels, z.B. Oxy-bis-(benzol-sulfonyl-hydrazid), aufgeschäumt, so erhält man ein grobes bzw. groß-zelliges Material. Häufig ist es auch unerwünscht, ein thermisch abbaubares Blähmittel zusammen mit einem flüchtigen, flüssigen Blähmittel zu verwenden.
  • Die erfindungsgemäßen Kompositionen bestehen. aus (a) mindeste einer ungesättigten polymerisierbaren Substanz, nämlich o-Chlorstyrol, m-Chlorstyrol, p-Ohlorstyrol, Dichlorstyrole, Nethylmethacrylat oder Mischungen derselben mit bis zu 30 Gew.-% Styrol, bezogen auf das Gewicht der polymerisierbaren Substanz, (b) einem flüchtigen, flüssigen Schäum-Mittel, vorzugboweise in einer Menge von etwa 3 bis 30 Gew.-% und (c) 0,2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 1 Gew.-% von thermoplastischen synthetischen Harzteilchen, die einen Durchmesser von 1 bis 50 Mikron haben un ein flüchtiges, flüssiges Schäum-Mittel als deutlich abgetrennte flüssige Phase enthalten. Die obigen Prozent-Zahlen beziehen Sig:-auf das Gesamtgewicht der Komposition.
  • Als Blähmittel kann man alle im Handel für diesen Zweck erhältlichen Substanzen verwenden, z.B. leicht-flüchtige Materialier wie Trichlorfluormethan, Dichlor-tetrafluoräthan, Trichlor-trifluoräthan, Pentane, Hexane und andere niedrig siedende Kohlenwasserstoffe, die als Schäum- bzw. Blähmittel bekannt sind Die flüchtigen bzw. Gas-förmigen Blähmittel können in beliebiger Weise in die Mischung eingearbeitet werden, z.B. indem man diese Mittel der Polymerisationsmasse, in der das Polymere hergestelltwird, so zusetzt-, daß wirksame Mengen des Blähmittels im Polymeren enthalten sind und man direkt ein schäumbares Produkt erhält.
  • Für die vorliegende Erfindung sind solche dehnbaren Mikrokügelchen brauchbar, deren Zusammensetzung so ist, daß die Polymeren-Schale- nicht durch die Komponenten (a) und (b) angegriffen wird. Besonders vorteilhaft sind die Mikro-Kügelchen , welche eine Schale aus einem Copolymeren enthalten, das zum größten Teil aus Vinylidenchlorid und-Acrylnitril besteht, und welche als flüchtiges, flüssiges Schaum-Mittel Pentan enthalten.
  • Im nachstehenden Beispiel ist die -Erfindung näher erläutert.
  • B e i s p i e 1 Man stellt eine Lösung von 300 Gew.-Teilen Polychlorstyr in 700 Gew.-Teilen Monochlorstyrol her. Diese Lösung wird mit einem Gemisch aus einem Gew.-Teil Divinylbenzol in 150 Gew.-Teilen Difluor-dichlormethan versetzt. Dann fügt man 10 Ge-Teile Mikro-Kügelchen zu und verteilt sie in der Mischung durch Rühren. Die Mikro-Kügelchen haben eine Schale aus einem Copolymeren, welches aus 75 Gew.-% Vinylidenchlorid und 25 Gew.-% Acrylnitril besteht; sie enthalten etwa 30 Gew.-% Pentan alsdeutlich abgetrennte flüssige Phase eingekapselt, wobei die Schale einen Durchmesser von etwa 3 bis 5- Mikron hat. Sobald eine gleichmäßige Dispersion erhalten ist, fügt man 2 Gew.-Te Isopropyl-percarbonat zu und gießt die Komposition in Schelen.
  • Man läßt die Schalen mit der polymerisierbaren Komposition bcJ 40°C etwa 10 Tage stehen und stellt sie dann in einen Luft-geheizten Ofen von 155°C, bis das Schäumen eintritt. Jede der Pro ben dehnt sich auf etwa das gleiche Volumen aus. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
  • T a b e l l e
    Probe Zellengröße (mm)
    1 - dehnbare Mikro-Kügelchen;
    Schale aus Vinylchlorid-
    Acrylnitril-Copolymer 0,1 - 0,15
    2 - poröse Mikro-Kügelchen 1 - 1,5
    3 - Glas-Mikro-Kügelchen 0,5 - 0,7
    4 - phenolische Mikro-Kügelchen 0,7 - 1
    5 - solide Mikro-Kügelchen,
    Styrol-Copolymer aus
    90 eilen Styrol und 10
    Teilen Divinylbenzol 0,7 - 1,5
    5 - kein Zusatz von Mikro-
    Kügelchen 1,25 - 1,5
    Probe 1 unterscheidet sich im Aussehen wesentlich von den Proben 2-6; sie ähnelt unglasiertem Prozellan, während die Proben 2-6 deutliche große Zellen haben, welche eine Spiegelreflexion zeigen. Die erfindungsgemäß hergestellte Probe 1 ist besonders gut geeignet für die Herstellung von Artikeln, bein denen ein feines Oberflächendetal gefordert wird.
  • Ähnlich gute Resultate erhält man, wenn man als polymerisierbare Substanz andere Halogenstyrole verwendet, z.B. die gemischten Isomeren des Monochlorstyrole, Dichlorstyrols und Methyl-methacrylat; das gleiche gilt für die Verwendung anderer flüchtiger, flüssiger Schäum-Mittel, z.B. Trichlor-fluormethan und Trichlor-trifluoräthan. Auch kann man andere unlösliche dehnbare Mikro-Kügelchen verwenden, z.B. solche mit einer Polymeren-Schale aus einem Copolymeren, welches aus 85 Gew.% Vinylidenchlorid und 15 Gew.-% Vinylchlorid bzw. aus 90 Gew.-% Vinylidenchlorid und 10 Gew.-% Äthylacrylat besteht.

Claims (10)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schaum-Komposition, bestehend aus einer polymerisierbaren Mischung, die o-Chlorstyrol, m-Chlorstyrol, p-Chlorstyrol, Dichlorstyrole oder Methyl-methacrylat bzw. Mischungen derselben mit bis zu 30 Gew.- Styrol (bezogen auf das Gewicht der polymerisierbaren Mischung) und ein flüchtiges, flüssiges Schäum-Mittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung außerdem 0,2 bis 10 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Komposition) thermoplastische, synthetische Harz-Mikro-Kügel chen enthält, die einen Durchmesser von 1 bis 50 Mikron haben und als deutlich abgetrennte flüssige Phase ein flüchtiges, flüssiges Schäum-Mittel eingekapselt enthalten.
2. Komposition gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als polymerisierbares Material Ohlorstyrol verwendet
3. Komposition gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastischen? synthetischen Harztei.lchen aus Vinylidenchlorid-Polymeren bestehen.
4. Komposition gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekeenw zeichnet, daß die Mikro-Kügelchen in einer Menge von 0,2 bis 1 Gew.-% vorhanden sind.
5. Komposition gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigte polymerisierbare Substanz polymerisiert ist.
6. Komposition gemäß Ansprüchen 1 bis. 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie 3 bis 30 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Komposition) eines flüchtigen Blähmittels enthält.
7. * Verfahren zur Herstellung einer latenten Schaum-Komposition, welche ein polymerisierbares Gemisch aus o-Chlorstyrol, m-Chlorstyrol, p-Chlorstyrol, Dichlorstyrolen oder Methyl-methacrylat bar. Mischungen derselben mit bis zu 30 Gew.-% Styrol, sowie ein flüchtiges, flüssiges Schäum-Mittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung vor der Polymerisation mit 0,2 bis 10 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der K6mposition) thermoplastischen Harz-Mikro-Kügelchen verset z-t, die einen Durchmesser von 1 bis 50 Mikron haben und als deutlich abgetrennte flüssige Phase ein flüchtiges, flüssiges Schäum-Mittel eingekapselt enthalten.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, das man als polymerisierbares Material Chlorstyrol benutzt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 7.und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastischen, synthetischen Harzteilchen aus Vinylidenchlorid bestehen.
10. Verfahren gemäß Ansprüchen 7 bis, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Polymerisation ein thermoplastische Polymeres in dem polymerisierbaren Material löst.
DE19712112488 1968-11-29 1971-03-16 Schaum-Komposition und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2112488A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US780213A US3592782A (en) 1968-11-29 1968-11-29 Latent foaming composition and method for the preparation thereof
GB636071*[A GB1325241A (en) 1968-11-29 1971-03-09 Latent foaming composition and method for the preparation thereof
DE19712112488 DE2112488A1 (de) 1968-11-29 1971-03-16 Schaum-Komposition und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78021368A 1968-11-29 1968-11-29
GB636071 1971-03-09
DE19712112488 DE2112488A1 (de) 1968-11-29 1971-03-16 Schaum-Komposition und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2112488A1 true DE2112488A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=27183268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112488 Pending DE2112488A1 (de) 1968-11-29 1971-03-16 Schaum-Komposition und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3592782A (de)
DE (1) DE2112488A1 (de)
GB (1) GB1325241A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233361A (en) * 1978-07-27 1980-11-11 The Dow Chemical Company Panel and method for the preparation thereof
US4311541A (en) * 1978-07-27 1982-01-19 The Dow Chemical Co. Panel and method for the preparation thereof
DE3001205C2 (de) * 1980-01-15 1982-12-09 Fa. August Hohnholz, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff aus einem Polymeren
GB8507095D0 (en) * 1985-03-19 1985-04-24 Grace W R & Co Sealing composition
US4686244A (en) * 1986-12-17 1987-08-11 Dow Corning Corporation Intumescent foamable compositions
EP0692516A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-17 Hans-Joachim Burger Massgenauer thermoplastischer syntaktischer Schaum
US6894082B2 (en) * 2002-09-16 2005-05-17 Henkel Corporation Foamable compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US3592782A (en) 1971-07-13
GB1325241A (en) 1973-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520790A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porigen Polymerprodukten und der dazu benutzten aufschaeumbaren polyvinylaromatischen Massen
WO1997043334A1 (de) Expandierbare polystyrolpartikel
DE1769053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus thermoplastischen Polymeren
DE2602762C3 (de) Verschäumbare Styrolpolymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2112488A1 (de) Schaum-Komposition und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2236456C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gemischten Polymerisats
DE1904189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verschaeumbaren Perlen
DE1248288B (de) Stabilisieren alkenylaromatischer Polymerisate gegen Klumpenbildung beim Verschaeumen
EP1082385A1 (de) Giessmassen für die herstellung von sanitärformteilen mit mehr als einer sichtseite
DE1935874A1 (de) Verbesserte aufschaeumbare thermoplastische Kunststoffteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3904370A1 (de) Perlfoermige expandierbare formmassen mit hoher waermeformbestaendigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2408681C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE1504894A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Massen und Koerpern
CH642985A5 (de) Aufschaeumbare, harz aufweisende zusammensetzung zur herstellung geschaeumter formkoerper.
DE2627000A1 (de) Schnell kuehlende schaeume aus styrolpolymeren
DE2624014A1 (de) Schnell kuehlende styrolpolymerschaeume
DE69922028T2 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbaren poly(vinylaren)teilchen
DE2603143A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE1241975C2 (de) Verfahren zur Herstellung verschaeumbarer Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten
DE2834908A1 (de) Verfahren zur herstellung verschaeumbarer perlen
DE1240275B (de) Verfahren zum Herstellen zellfoermiger vinyl-aromatischer Polymerisate
EP0642546B1 (de) Expandierbare styrolpolymerisate mit hoher wärmeformbeständigkeit
DE2338133A1 (de) Verfahren zur herstellung von styrolpolymerisatteilchen
DE3333020A1 (de) Expandierbare polymere styrolteilchen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1794032C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer expandierbaren Alkenylaromatpolymermasse

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination