DE2112477A1 - Vorrichtung zur Schalldaempfung von Gliederketten - Google Patents

Vorrichtung zur Schalldaempfung von Gliederketten

Info

Publication number
DE2112477A1
DE2112477A1 DE19712112477 DE2112477A DE2112477A1 DE 2112477 A1 DE2112477 A1 DE 2112477A1 DE 19712112477 DE19712112477 DE 19712112477 DE 2112477 A DE2112477 A DE 2112477A DE 2112477 A1 DE2112477 A1 DE 2112477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic element
link
chain
chains
soundproofing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712112477
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112477C (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Davaine Fils & Cie
Original Assignee
Davaine Fils & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davaine Fils & Cie filed Critical Davaine Fils & Cie
Publication of DE2112477A1 publication Critical patent/DE2112477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2112477C publication Critical patent/DE2112477C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/14Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains built up from readily-separable links

Description

DR.-INO. OtPL.-INO. M. SC. DIPL.-PHYS. DR. OIPL.-PHY«. HÖGER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
2Π2477
A 38 719 m
a - 143
16. März 1971
DAVAINE FILS & Cie.
8, rue de la Liberation
Saint-Amand-Les-Eaux (Nord)
Frankreich
Vorrichtung zur Schalldämpfung von Gliederketten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Geräuschbekämpfung bzw. Schalldämpfung von Gliederketten, insbesondere von bei Aufzügen verwendeten Ketten. Dabei handelt es sich um Ketten, die zur Kompensation des Aufzugsgewichtes eingesetzt sind und die schallsicher gemacht werden sollen.
Das Geräusch, welches durch das Aufeinanderprallen und Aneinander schlagen der einzelnen Kettenglieder von Gliederketten verursacht wird, die beispielsweise zur Gewientskompensation von Aufzügen verwendet werden, ist äußerst störend, insbesondere beispielsweise in solchen Gebäuden, die allgemein dem Publikum zugänglich sind, wie beispielsweise in Krankenhäusern.
Es ist an sich bekannt, zur Geräuschdämpfung und zur Vermeidung eines Aneinanderschlagens der einzelnen Kettenglieder entlang den Ketten und quer durch aufeinanderfolgende Glieder eine Schnur oder ein Kabel aus Kunststoffmaterial zu ziehen. Das auf
109885/1122
- 2-
A 38 719 m
a - 143
16.3.1971 - 4L -
diese Weise erzielte Ergebnis ist jedoch nicht befriedigend und unzulänglich, außerdem wird das verwendete Material mit der
Zeit dünner und verändert sich durch den Gebrauch.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Vorrichtung zur Schalldämpfung an Gliederketten vorzusehen, die eine weitgehende bzw. vollständige Schallsicherheit bewirkt,·
darüber hinaus soll die ea=£indungsgemäße Vorrichtung in Verlauf der Seit keinen Veränderungen unterworfen sein und soll reproduzierbare und einstellbare Ergebnisse hinsichtlich der Geräuschbekämpfung an Ketten ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer
Vorrichtung zur Geräuschbekämpfung bzw. Schalldämpfung von
Gliederketten der eingangs beschriebenen Art und besteht darin, daß in die öffnung jeweils jedes zweiten Kettengliedes, im zusammengepreßten Zustand ein elastisches Element eingeführt ist, welches sich gegen die äußeren Flächen der an das jeweilige
Kettenglied angrenzenden Glieder abstützt.
Dabei kann gemäß einer vorteilhaften Weiterentv/icklung der Erfindung das elastische Element eine Schraubenfeder, eine Flachfeder oder auch ein aus einem elastischen Material bestehender Block, beispielsweise ein Kautschukblock, sein.
Aufbau und Wirkungsweise der Erfindung werden im folgenden
anhand der Figuren im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigt:
109385/1122 BAD °R{GINAL - 3 -
A 38 719 ra
a - 143
16.3.1971 -·8 -
Fig. 1 in einer Seitenansicht einen Teilausschnitt aus einer Kette, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüstet ist;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II der Fig. 1;
Fig. 3 in einer der Fig. 1 entsprechenden Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3;
Fig. 5,6, 7r 8 und 9 stellen ebenfalls der Fig. 1 entsprechende Ansichten dar und zeigen andere Ausführungsbeispiele der Erfindung, während
Fig. 10 und 11 jeweils Schnitte entlang der Linie X-X und
XI-XI der Fig. 8 und 9 darstellen.
In jeder Fig. 1,3 und 5 bis 9 sind drei, stets mit den gleichen Bezugszeichen 1, 2 und 3 versehene Glieder einer Kette dargestellt. Es versteht sich, daß diese Glieder Teil einer Kette beliebiger und angemessener Länge sind. In der Fig. 9 ist ein viertes Kettenglied 4 und der Anfang eines fünften Kettengliedes 5 dargestellt, um zu zeigen, daß man das gemäß der Erfindung angestrebte Resultat auch dadurch erhält, daß ein elastisches -Element, welches in sämtlichen Ausführungsbeispielen mit dem Bezugszeichen 6 versehen ist, jeweils in die öffnung jedes zweiten Kettengliedes, d.h. in ein erstes Kettenglied, in das übernächste usf. einführt (Kettenglied 2, Kettenglied 4 usw) .
109885/1122 " 4 "
A 38 719 m
a - 143
16.3.1971
Darüber hinaus versteht es sich, daß auch der Maßnahme nichts im Wege steht, beispielsweise in jedes Kettenglied lf 2, 3, 4, 5 usw. ein elastisches Element 6 einzuführen, wodurch man eine verstärkte Wirkung erhält. Gemäß der Erfindung ist es jedoch nicht unbedingt notwendig, so daß darauf verzichtet werden kann, jedes Kettenglied mit einem elastischen Element zu versehen.
Jedes elastische Element 6 wird im zusaxtimgengepreßten Zustand . in ein Kettenglied 2, 4, ... usw. eingeführt, wobei es sich dann gegen die äußeren Flächen der beiden angrenzenden Kettenglieder abstützt, wie man es den dargestellten Figuren entnehmen kann. Auf diese Weise v/erden die einzelnen Kettenglieder ständig unter Druck gegeneinander gepreßt und gegeneinander gehalten; jedes Spiel zwischen Ihnen wird unterdrückt, wodurch gleichermaßen auch Schläge und Geräusche, die von ihren gegenseitigen Bewegungen und Berührungen herrühren, gleicherweise verschwinden.
Dabei kann der Preßdruck jedes elastischen Elementes 6 vorbestimmt werden. Er ist leicht einstellbar, reproduzierbar und regelbar. Darüber hinaus verändert er sich im Laufe der Zeit nicht und kann dank des Umstandes, daß die verwendeten Elemente eine unterschiedliche Steifigkeit aufweisen können und entsprechend den Anforderungen, wenn man beispielsweise die Gründe kennt, modifiziert werden.
Dabei können die elastischen Elemente in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungsbei.spielen und Varianten hergestellt und verwendet werden, von denen in den AusführungsbeiBpielen lediglich einige dargestellt sind.
109885/1122
MA* U.
A 38 719 m
a - 143
16.3.1971 - SS -
So kann beispielsweise eine aufgrund eines aufgewickelten Drahtes gebildete Schraubenfeder in ovaler Form (Fig. 2 und Fig. 4) verwendet werden, die aus zwei äußeren Windungen 7 besteht, die durch einen sich in Längsrichtung erstreckenden Arm 8 (gemäß Fig. 1) öder durch mehrere zueinander im Abstand gehaltene Windungen in schraubenähnlicher Form wie in Fig. 3 % verbunden sind.
Man kann aber auch Federn verwenden, die, wie die Fig. 5 bis zeigen, aus einem Federstahlband hergestellt sind. Diese Federn weisen zwei gekrümmte Armteile auf, die im Druckzustand gegen die äußeren Krümmungen benachbarter Kettenglieder 1 und 3, gegen welche sie sich abstützen, anliegen.
Weiterhin ist es möglich, aus einem elastischen Material bestehende Blöcke zu verwenden, die beispielsweise aus Kautschuk oder aus einem geeigneten anderen Elastomer hergestellt sind. Vorzugsweise sind dabei gegenüberliegende Flächen der Blöcke wie λ bei 9 in Fig. 8 oder bei IO in Fig. 11 dargestellt, in Übereinstimmung mit der Krümmung der Gliederflächen, gegen welche sie sich anlegen, mit einem Ausschnitt bzw. einer Krümmung ver sehen, so daß sie besser ihre Aufgabe erfüllen können und besser zwischen den Kettengliedern festgehalten sind. Im Falle der Fig. 9 und 11 erfolgt das Zusammenpressen des Blockes 6 wie bei den anderen Ausführungsarten auch, dabei haben die Krümmungen lediglich die Aufgabe, den Block im Inneren des jeweiligen Kettengliedes festzuhalten und einzuspannen.
109885/1122
A 38 719 m
a - 143 '
16.3.1971 - β* -
Es versteht sich, daß es auch noch beträchtliche andere Möglichkeiten zur Ausübung einer Preßkraft gegen angrenzende Kettenglieder einer Gliederkette gibt, so daß die dargestellten Ausführungsbeispiele nur einen Teil dieser Möglichkeiten erfassen können.
109885/1122 BADoRieiNAL

Claims (5)

  1. OR-INO. OIPL.-ΙΝβ. M. SO. DIPI..-PHY·. OR. DIPL.-PHV».
    HÖGER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKER
    PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
    A 38 719 m
    a - 143
    16.3.1971
    Patentansprüche :
    Vorrichtung zur Geräuschbekämpfung bzw. Schalldämpfung von Gliederketten, insbesondere von bei Aufzügen verwendeten Ketten, dadurch gekennzeichnet, daß in die öffnung jeweils jedes zweite Kettengliedes (2, 4, ...) ein elastisches Element im zusammengepreßten Zustand eingeführt ist, welches sich gegen die äußeren Flächen der an das jeweilige Kettenglied (2) angrenzenden Glieder (1, 3) abstützt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (6) eine Schraubenfeder ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element eine Flachfeder ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das elastische Element aus einem Block eines elastischen
    Materials, beispielsweise aus Kautschuk, besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Block aus elastischem Material mindestens zwei gegenüberliegende äußere und in Übereinstimmung mit der Krümmung der Kettenglieder gekrümmte Flächen aufweist.
    109885/1122
DE19712112477 1970-03-20 1971-03-16 Vorrichtung zur Schalldämpfung von Gliederketten Expired DE2112477C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7010049A FR2082592A5 (de) 1970-03-20 1970-03-20
FR7010049 1970-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2112477A1 true DE2112477A1 (de) 1972-01-27
DE2112477C DE2112477C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008145429A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Maggi Catene S.P.A. Snow chain with dampening inserts between the links

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008145429A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Maggi Catene S.P.A. Snow chain with dampening inserts between the links
JP2010528915A (ja) * 2007-06-01 2010-08-26 マッヂ カテーネ ソシエタ ペル アチオニ リンク間に緩衝用挿入体を有するタイヤチェーン

Also Published As

Publication number Publication date
CH530574A (fr) 1972-11-15
FR2082592A5 (de) 1971-12-10
BE782459Q (fr) 1972-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034506A1 (de) Treibriemen
EP1871568A1 (de) Schutzabdeckung und stabilisierungselement hierfür
DE3913943A1 (de) Kupplungsstab
DE19606542C2 (de) Aus Aluminiumprofilen gebildeter Rahmen für Tore
DE3007975C2 (de) Pressenrahmen, bei dem Oberholm, Unterholm und Ständer durch Spannelemente zusammengespannt sind
DE2344770A1 (de) Rahmen fuer liegemoebel
DE2429049A1 (de) Dichte wanddurchfuehrung in einem rahmen
DE3310224C2 (de)
DE2112477A1 (de) Vorrichtung zur Schalldaempfung von Gliederketten
DE1963959C3 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für elektrische Freileitungen
DE2608749A1 (de) Falttuer
DE202012000529U1 (de) Verband
DE4442927A1 (de) Endlosverbindung für Zahnriemen
DE829577C (de) Webstuhl-Geschirrahmen
DE3536829A1 (de) Trennwand, insbesondere stellwand
DE1959384A1 (de) Abdichtungseinrichtung
DE2112477C (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung von Gliederketten
EP3408485A1 (de) Möbelplatte und schiebetür
DE202017102916U1 (de) Profilelement zur lastübertragenden Verbindung mit einer Abschattungseinrichtung und mit einem integrierten Zugelement
DE1609649C (de) Kastentrager
DE3617531C2 (de)
DE1984279U (de) Bauelementesatz fuer fassadenverkleidungen.
AT256734B (de) Gewebeband, insbesondere Rollendengurt
DE1938281U (de) Dichtungsprofil aus kunststoff, das in einer befestigungsnut etwa runden profils zu befestigen ist.
DE2320410A1 (de) Verbindung von stahlseilfoerdergurten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)