DE2112440B2 - Kettenschloss fuer fahrzeug-reifenketten - Google Patents

Kettenschloss fuer fahrzeug-reifenketten

Info

Publication number
DE2112440B2
DE2112440B2 DE19712112440 DE2112440A DE2112440B2 DE 2112440 B2 DE2112440 B2 DE 2112440B2 DE 19712112440 DE19712112440 DE 19712112440 DE 2112440 A DE2112440 A DE 2112440A DE 2112440 B2 DE2112440 B2 DE 2112440B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain lock
base body
lock according
striker
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712112440
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112440A1 (de
DE2112440C3 (de
Inventor
Hansjörg Dr.-Ing.; Holzwarth Dietmar; 7080 Aalen Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Publication of DE2112440A1 publication Critical patent/DE2112440A1/de
Publication of DE2112440B2 publication Critical patent/DE2112440B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2112440C3 publication Critical patent/DE2112440C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

)ie Erfindung hetriflt ein Kettenschloß gemäß dem erbegril'fdes Patentanspruches I. bekannt sind waagerecht montierbare Keitenschlösder in Rede stellenden \r!. bei denen die annschraube senkrecht zur Kcttenschloßebene anlidiii-i ISi(I)I-CiMS 19 71 292). Verw endet man diese Kettenschlösser zum Verbinden der Enden des Kettennetzes von Reifenschutzketten, so kommt das Ende der Spannschraube und die hierauf angeordnete Mutter regelmäßig nach außen zu liegen, und die genannten Teile sind besonders stark dem Verschleißangriff ausgesetzt. Entsprechendes gilt — wenn auch in vermindertem Maße — für das äußere der beiden Schließstücke. Die bekannten Kettenschlösser vermögen im übrigen auch deshalb nicht voll zu befriedigen,
weil bei Verwendung gedrungener Grundkörper und Verbindung von mehr als zwei Kettengliedern durch das Kettenschloß die Gefahr besteht, daß die Schließstücke mehr oder weniger weit nach außen gedrückt werden. Als Folge hiervon treten in der Spannschraube
unerwünschte Biegespannungen auf. die zu Beschädigungen der Spannschraube führen können.
Bekannt ist außerdem ein Kettenschloß der vorstehenden Art. bei dem die ebenfalls senkrecht zur Kettenschloßebene angeordnete Spannschraube zwei Schließstücke miteinander verbindet, die nicht nur ilen Einführschlitz des Grundkörpers überbrücken, sondern sich darüberhinaus über Ausleger an dem dem Einführschlitz gegenüberliegenden Teil des Grundkörpers abstutzen (DT-GS 19 74 487). Dieses Kettenschloß
hat bei waagerechter Anordnung die gleichen Nachteile wie die zuvor genannten Kettenschlösser und eignet sich obendrein lediglich zur Verbindung von zwei Kettengliedern.
Bc einem anderen bekannten Kettenschloß wird ein einzelnes Schließstück verwendet, das mit zwei Aufnahmebohrungen für die abgewinkelten Enden des Grundkörpers und mit zwei quer hierzu verlaufenden Hillsbohrungen für Sicherungseleincnte vergehen ist. die in Kerben der Grundkörperenden greifen (DT-ClS 19 70 877). Bei diesem Kettenschloß tauchen zwar nicht die oben angedeuteten Probleme auf, es bietet indessen nicht die Gewähr für einen festen Sitz zwischen den Enden des Grundkörpers und dem Schließstück. Durch ein aus fertigungstechnischen Gründen unvermeidbares Spiel wird zudem der Verschleiß des bekannten Schlosses gefördert.
Schließlich ist ein Kettenschloß bekannt, dessen Grundkörperenden zwei parallel zueinander verlaufende Führungszapfen für ein einstückiges Schließstiixk bilden und mit Gewindeabschnitten tür zwei llaltcmuttern verschen sind (DT-AS 10 00 70b). Auch bei diesem Kettenschloß ist keine Gewähr für eine Spielfreiheil zwischen dem Grundkörper und dem Schließstück gegeben. Hinzu kommt, daß die Herstellung de> Grundkörpers dieses Schlosses, insbesondere im Hinblick auf eine geeignete Warmbehandlung, problematisch sein dürfte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, untei Beibehaltung der Kettenschlössern nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 eigentümlichen Unempfindlichkeit gegen Paarungstoleranzen ein als Horizontalglied verwendbares Kettenschloß zu schaffen, be dem die .Schließorgane einerseits eine verschleißmäßij; günstige Lage einnehmen und andererseits auch be Verbindung von mehr als zwei Kettengliedern kann gefährlichen Spannungen unterworfen werden. Diesi \ufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale de:
Kennzeichnenden Teils des Patentanspruches I gelöst.
Das erlindungsgemäße Kettenschloß biete! del Vorteil, daß seine Schließorgane im Netzverband eine Reifenschutzkette eine Stellung einnehmen, in der sit gegen Verschleißangriffe weitgehend gesichert sind Die Lage der Spannschraube in der Ebene de
waagerecht montierbaren Kettenschlosses hat außerdem den Vorteil, daß die Abmessungen der Schließstükke ohne Beeinträchtigung der Organität des Kettennetzes größer gewählt werden können, als dies bei liegenden Kettenschlössern mit vertikal angeordneten Spannschrauben möglich ist. Daduich, daß die Kräfte, welche den Grundkörper aufzuweiten versuchen, primär durch das äußere Schließstück aufgenommen werden, können die Abmessungen des inneren Schließstückes vergleichsweise klein gehalten werden, so daß ein großer nutzbarer Kettenschloß-'nnenraum zur Verfügung steht.
Als besonders vorteilhaft erweist sich eine Ausführung gemäß Patentanspruch 2. Bei ihr ist die Zahl der Teile auf ein Minimum reduziert.
Eine besonders große Verwindungssieifigkeit besitzt cm Kettenschloß gemäß den Patentansprüchen 5 und b.
Bei einem Kettenschloß nach Anspruch 7 sind besondere Vorsprünge an den Grundkörperenden entbehrlich, da die Grundkörperenden mit ihren dachartigen Abschnitten selbst in die Hinkerbungen des außen liegenden Schließstückes greifen und einen Formschluß bewirken.
Die Erfindung wird im lolgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es /eigen:
l-'ig. I teilweise im Schnitt die Seitenansicht eines ersten erfitidungsgemäßcn Kettenschlosses; I i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 in E 1 g. I;
E i g. 3 die Draufsicht auf das Kettenschloß gemäß I" 1 g. 1:
I i g. 4 teilweise im Schnitt die Seitenansicht eines /weiten Ausiührungsbeispiels:
I■'i g. 5 die Draufsicht auf das Kettenschloß gemäß Γ i g. -4 mit linksseitig weggelassenen Schließelementen:
I-'i g. ti das .Schließstück des Kettenschlosses gemäß Γ 11:. 4 im Schnitt;
1 i g. 7 teilweise im Schnitt die Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels;
E i g. 8 einen Schnitt längs der Linie VMI-VHI in I i g. 7:
F i g. 9 eine Draufsicht auf das Kettenschloß gemäß I' i g. 7 und
E ig. 10 die Draufsicht auf einen Kettennet/abschniu mit Kettenschlössern nach der Erfindung.
In den E i g. 1 bis 3 ist U der Grundkörper eines erfiiulungsgemäßcn Kettenschlosses, der mit seinen linden 12 und 13 in Vertiefungen 14 eines Schlicßstückes 15 greift. Das Schließstück 15 wird durch eine Spannschraube 16 und eine hierauf angeordnete Mutter 17 gegen ein vom Kopf der Spannschraube gebildetes zweites Schließstück 18 gedrückt. Das Schließstück 18 besitzt zwei Einsenkungen 19, 20, in die jeweils eine am Ende des Grundkörpers angeordnete erhabene Gegenfioche 21 greift. Die Gegenfläche 21 verhindert eine Verlagerung des Schließstückes 18 senkrecht zur Kettenschloßebene. Die den Grundkörper 11 übergreifenden Wangen 22, 23 des Schließstückes 15 könnten bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wegfallen.
Das Kettenschloß in F i g. 4 bis b entspricht in seinem Aufbau im wesentlichen dem Kettenschloß gemäß Fig. 1 bis 3. Für gleiche Teile sind daher gleiche Bezugszeichen verwendet worden. Während beim Kettenschloß gemäß Fig. 1 bis 3 die Enden 12, 13 des Grundkörpers 11 dachförmige Gegenflächen 21 bilden. die in gerade Einsenkungen eines im wesentlichen rechteckigen Schließstückes greifen, besitzen die Enden 24, 25 des Grundkörpers 26 Konusflächen 27. mit denen sie in eine konische Vertiefung 28 eines ringförmigen Schlicßstückes 29 ragen, das einfacher herstellbar ist als das Schließstück 15 des Kettenschlosses gemäß Fig. 1 bis 3.
Ein Kettenschloß mit einem ovalen Grundkörper 30 /eigen die F i g. b bis 9. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Grundkörperenden 31, 32 mit Vorsprüngen 33, 34 und Absätzen 35, 36 versehen. Die prismenförmigen Vorsprünge 33, 34 greifen auch hier wiederum in Vertiefungen 37, 38 eines .Schließstückes 39, während die Vorsprünge 40, 41 des Schließstückes 42 mit ihren schrägen Anlageflächen 43,44 gegen ihnen zugeordnete Anlageflächen an den Grundkörperenden anliegen. Wegen der Absätze 35, 36 ist es möglich, die Vorsprünge 40, 41 des Schließstückes 42 etwas nach außen versetzt anzuordnen und hierdurch Raum tür die einzuhängenden Kettenglieder zu gewinnen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Schließstück 42 vom Kopf einer Spannschraube gebildet, auf die eine Mutter geschraubt ist.
Der in Fig. 10 dargestellte Kettennet/abschniu läßt erkennen, daß der Winkelbereich, innerhalb dessen an den Grundkörper eines erfindungsgemäßen Kettenschlosses Kettenglieder anschließbar sind, vergleichsweise groß ist und daß die Form des Grundkörpers auch eine Verbindung von Gliedern mit kleiner innerer Weite ohne Schwierigkeiten zuläßt. Dadurch, daß die Schließelemente des Kettenschlosses in der Keltennetzebene liegen, sind sie geschiit/ter. als dies bei Kettenschloßkonsiruktionen der Fall ist, deren .Spannschraube senkrecht zur .Schloßebene steht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Kettenschloß für Fahrzeug-Reifenschutzketten, mit einem Grundkörper in Form eines offenen Bügels, dessen Einführschlitz durch zwei Schließstücke überbrückbar ist, die durch eine Spannschraube gegen die Enden des Grundkörpers drückbar sind und von denen mindestens eines Vertiefungen aufweist, die zur formschlüssigen Verbindung Teile der Enden des Grundkörpers aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Spannschraube (16) als Symmetrieachse in der durch die Schenkel des C-förmigen Grundkörpers (11/26/30) verlaufenden Schloßebene iiegt und das inne-e der zwei ungleichen Schiießstücke (15 und 18/29 und 18/39 und 42) von der Außenseite des Kettenschlosses her minels der Spannschraube gegen einander gegenüberliegende Innenflächen der Grundkörperenden (12 und 13/24 und 25/31 und 32) ziehbar ist. um die Grundkörperenden in den Vertiefungen (14/28/37 und 38) des äußeren Schließstückes (15/29/39) zu halten.
2. Kettenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (18) der Spannschraube (16) das innere Schließstück bildet.
3. Kettenschloß nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (14/37 und 38) des äußeren Schließstückcs(l5/39) prismatisch sind.
4. Kettenschloß nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß Vertiefungen (27) des äußeren Schließstüekes (29) von einer V-förmigen Ringnut gebildet werden.
j. Kettenschloß nach einem der Ansprüche I bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Schließstück (15/39) den Grundköiper (11/30) seitlich übergreifende Wangen (22 und 23) aufweist.
b. Kettenschloß nach einem der Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß das innere Schließstück mit Einsenkungen (19/20) versehen ist. deren Scheitel in der Kettenschloßebene liegen, und daß in die Einsenkungen erhabene Gegenflächen (21) am Grundkörper(l 1) passen.
7. Kettenschloß nach einem der Ansprüche I bis b. dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11/26) im wesentlichen die Form eines offenen Ringgliedes hat. dessen Enden schräg zueinander verlaufen und in Vertiefungen des äußeren Schließstüekes (15/29) passende Abschnitte aufweisen.
8. Kettenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Grundkörpers (11/26) an inrer dem inneren Schließstück zugewandten Seite leicht hinterschnitten sind.
9. Kettenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis b. dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (30) im wesentlichen die Form eines offenen Ovalgliedes hat.
DE19712112440 1970-03-13 1971-03-09 Kettenschloß für Fahrzeug-Reifenketten Expired DE2112440C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH377970A CH508496A (de) 1970-03-13 1970-03-13 Kettenschloss, insbesondere für Reifenketten
CH377970 1970-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2112440A1 DE2112440A1 (de) 1971-09-30
DE2112440B2 true DE2112440B2 (de) 1976-10-14
DE2112440C3 DE2112440C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2112440A1 (de) 1971-09-30
CH508496A (de) 1971-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1975093B1 (de) Seitenbogenförderkette mit Innen- und Außenkettengliedern
DE3044008C1 (de) Rohrschelle
DE2905848A1 (de) Leitstange fuer transport- oder foerderwagen
AT390776B (de) Kettenfoerderer
DE2906703C3 (de) Laschenkette mit abwechselnd Einlaschengliedern und Doppellaschengliedern
EP0323947A1 (de) Mehrstrangkettenförderer
DE2501434C3 (de) Abdeckung fur einen Einstiegschacht
DE2112440B2 (de) Kettenschloss fuer fahrzeug-reifenketten
DE3225855A1 (de) Schutzleiter-reihenklemme
DE2112440C3 (de) Kettenschloß für Fahrzeug-Reifenketten
DE2425386A1 (de) Schliessvorrichtung mit einem in ein schliessgehaeuse einsteckbaren und dort verriegelbaren bolzen
DE3014061C2 (de)
DE1459059C3 (de) Möbelscharnier für vor- oder einliegende Möbeltüren
EP0939264A2 (de) Schnellverschluss
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE2943719A1 (de) Kratzeisen fuer doppelaussenkettenbaender von kettenkratzfoerderern
DE3814995C1 (en) Self-supporting energy-supply chain which can bend on one side
AT408097B (de) Kettenförderer
DE3539517C1 (en) Hand-held-shower retaining means which can be displaced on a slide rod
DE3110114A1 (de) Aushaengbares scharnier fuer den seitenladen von fahrzeugen
DE3443617C2 (de) Anreihbare Möbelelemente
DE2233615B2 (de) Kettenschloss
DE478240C (de) Kombinationsschloss
AT308449B (de) Kuppelvorrichtung für den Anschluß landwirtschaftlicher Geräte an Ackerschlepper
DE345482C (de) Weiche fuer Strassenbahn- oder Eisenbahngleise

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee