DE2112368A1 - Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Schachteln von Schachtel-Herstellungsmaschinen zu einer Schachtelfuellmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Schachteln von Schachtel-Herstellungsmaschinen zu einer Schachtelfuellmaschine

Info

Publication number
DE2112368A1
DE2112368A1 DE19712112368 DE2112368A DE2112368A1 DE 2112368 A1 DE2112368 A1 DE 2112368A1 DE 19712112368 DE19712112368 DE 19712112368 DE 2112368 A DE2112368 A DE 2112368A DE 2112368 A1 DE2112368 A1 DE 2112368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
box
transport
rail
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712112368
Other languages
English (en)
Inventor
Andersson Nils Birger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arenco AB
Original Assignee
Arenco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arenco AB filed Critical Arenco AB
Publication of DE2112368A1 publication Critical patent/DE2112368A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

Dl PL.-I NS. DR. IUR. DIPL.-ΙΝβ.
VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45 Osnabrück , den 12. März 1971
MOSERSTRASSE 2O/24 VB/Fl
ARENCO AKTIEBOLAG
Siktgatan 11
S-162 26 Välllngby/Schweden
Verfahren und Vorrichtung zur übergabe von
Schachteln von Schachtel-Herstellungsmaschinen zu einer Schachtelfüllmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur ununterbrochenen übergabe von Innenschachteln von einer Mehrzahl von Schachtel-Herstellungsmaschinen an
eine Verteilervorrichtung zum Beschicken einer Mehrzahl von parallelen Zuführkanälen eines sog. Rangiertisches,einer
Schachtelfüllmaschine, wobei die Verteilervorrichtung eine Zuführschiene aufweist, die in Querrichtung zu den Zuführkanälen bewegbar ist und deren Auslaßende an den Aufnahmeenden der Zuführkanäle des Rangiertisches kontinuierlich hin und her vorbeibewegt wird und deren Einlaßende aus den
Schachtel-Herstellungsmaschinen kommende Schachteln von
Tranaportschlenen aufnehmen kann.
In der Streichholzindustrie werden die Innenschachteln von Streichholzschachteln in einer Mehrzahl von separaten Ma^-
209833/05 68
schinen hergestellt, von denen die Schachteln einem sog. Rangiertisch zugeführt werden, der eine Anzahl, beispielsweise sechzehn, paralleler Zuführkanäle aufweist, von denen die Schachteln zum Füllen mit Streichhölzern nach und nach vorbewegt werden. Als Beispiel einer bisher benutzten Anlage für ein derartiges Beschicken sei ein neben der Schachtel-Herstellungsmaschine vorgesehenes Rad erwähnt, das an seinem Umfang mit Haltern versehen ist, in die die hergestellten Schachteln nacheinander eingeführt werden. Von diesen Haltern werden die Schachteln an ein Förderband abgegeben, das neben dem Rad vorgesehen ist und sich an den Kanalöffnungen des Rangiertisches entlangerstreckt. Bei ihrer übergabe von dem Rad werden die Schachteln mit sich quer zur Längsrichtung des Förderbandes erstreckender eigener Längsrichtung in Halter an dem Förderband eingesetzt. Somit laufen bei der Bewegung des Förderbandes zu dem Rangiertisch die kürzeren
j Seiten der Schachteln an dem Einlaßende der Zuführkanäle vorbei. .
; Das Förderband ist so angeoidnet, daß die Böden der Halter auf , der gleichen Ebene liegen wie der Boden der Zuführkanäle des Rangiertisches. Wenn die Halter eine Stellung erreicht haben, in der sie mit den Kanälen fluchten, werden die Schachteln durch
* Preßluft In die Kanäle übergeführt. Hierbei werden die Schachteln in Vierergruppen dem Rangiertisch zugeführt. :
Das vorbeschriebene Übergabesystem hat - ebenso wie andere z. Zt. benutzte Vorrichtungen - eine Anzahl von Nachteilen: Alle sind mechanisch kompliziert. Der Antrieb der beweglichen Einrichtungen erfolgt durch verschiedene Mittel, z. B. mechanische Betätigung,
Einblasen von Luft und elektrischen Antrieb. Die Systeme der bisher verwendeten Art erfordern außerdem, daß die Schachtel-Herstellungsmaschinen sämtlich von der gleichen Art sind und mit gleicher Ausbringung arbeiten. Eine Abänderung der Geschwindigkeit einer der Herstellungs-Maschinen ist nicht möglich, ohne daß Schwierigkeiten in der weiteren Produktionskette verursacht werden. Außerdem ist ein Anhalten einer der Schachtel-Herstellungsmaschinen völlig ausgeschlossen, da dies auch eine Arbeitsunterbrechung in der Schachtelfüllanlage zur Folge hat.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, wodurch die übergabe von Innenschachteln j von einer Anzahl von Schachtel-Herstellungsmaschinen zu I
einem Rangiertisch ermöglicht wird, ohne daß sich einer der oben erwähnten Nachteile ergibt.
Zu diesem Zweck ist das erfindungsgemäße Verfahren in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß die von jeder der Schachtel-Herstellungsmaschinen ausgestoßenen Schachteln mittels eines ; ersten Luftstoßes in die mit der entsprechenden Herstellungsmaschine verbundene Transportschiene hineingeschoben werden, wonach sie durch ein Luftkissen zu einem allen Transportschienen gemeinsamen Haltepunkt vorbewegt werden, wobei das Einschieben auf das Ausstoßen von Schachteln aus der Maschine aL-estimmt ist, und weiter dadurch, daß die Schachteln über eine vorbestimmte Zeitspanne in der Haltestellung gehalten werden,
209833/0568
wonach sie während eines folgenden vorbestimmten Zeitintervalls mittels des Luftkissens an dem Haltepunkt vorbeibe- I wegt werden, wobei jeweils nur eine Transportschiene mit i dem Einlaßende der Verteilervorrichtung in Verbindung steht, während die anderen Transportschienen in dieser Zeitspanne ■ keine Verbindung mit diesem Ende haben, und wobei die Haltezeiten und, Vorbewegungszeiten aus der Haltestellung nach einem '" bestimmten Zyklus festgesetzt sind, so daß ständig eine Verbindung zwischen einer Transportschiene und dem Einlaßende besteht, wodurch dem Einlaßende kontinuierlich Schach- ; teln in einem bestimmten Abstand voneinander zugeführt werden.
209833/0568
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung; in der Zeichnung zeigen:
■ Pig. 1 einen Grundriß der Anlage; ;
Fig. 2, 3 und 4 Einzelheiten der Transportschienen der ·
Schachteln und
i Fig. 5 einen Arbeitsplan für in den Transportschienen :
j . vorgesehene Anhälteeinrichtungen. ,
: Die Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht der Vorrichtung, i -die drei Maschinen 1, 2 und 3 zur Herstellung von Innenschachteln' j aufweist. Die fertiggestellten Schachteln werden von den ent-
! ;■
i .sprechenden Maschinen in Querrichtung an Austragschienen über-I geben. Rechtwinklig zu diesen Austragschienen sind Transportschienen 4, 5 und 6 angeschlossen. Wenn die Schachteln 8 diese ; Schienen erreichen, wird ihre Bewegungsrichtung um 90° verändert, so daß sie nunmehr in ihrer Längsrichtung vorbewegt werden. Die Übergabe der Schachteln an die Transportschienen erfolgt durch '■ die Zufuhr von Luft durch Leitungen 11, 16 und 17 für die ent- ! sprechenden Schienen und zu einer Düse 10 in dem Ende jeder '. Schiene. Die Transportschienen sind auf einer Grundfläche in Form einer Platte oder eines Tisches 7 vorgesehen und jeweils mit Rändern 32 zum Festhalten der Schachtel auf der Schiene vershen. Die Luftzufuhr erfolgt durch die Betätigung von Magnetventilen, die in einem Gerät 12 angeordnet sind. Die Ventile werden von : der entsprechenden Herstellungsmaschine 1, 2 bzw. 3 über Leitung '■ gen 139 lJi und 15 elektrisch betätigt, wobei die Magnete von
209 833/0568
-■'6 - - '"■■ !
: Kontakten, die beispielsweise auf Nockenscheiben an der entsprechenden Herstellungsmaschine vorgesehen sind, mit Strom-
; impulsen gespeist werden. Hierdurch entsteht eine ununterbrochene' , Folge von Luftimpulsen oder -stoßen auf die Transportschienen, j
j I
j solange sich die entsprechende Herstellungsmaschine in Betrieb · befindet, wobei die Impulsfolge auf die Produktionsgeschwindig- j
- j
keit der Maschine abgestimmt ist. Es ist ebenso möglich, der ϊ
ι Transportschiene einen dauernden Luftstrom zuzuführen, der !
solange anhält, wie die Herstellungsmaschine läuft. [
Nachdem die Schachteln die Herstellungsmaschinen verlassen und
die ent sprechenden Schienen 4, 5 bzw. 6 erreicht haben, werden
sie durch einen Luftstrom vorbewegt, der durch schräg nach oben ;
gerichtete öffnungen 9 ausgeblasen wird, die in gleichmäßigen j ; Abständen entlang der Transportschiene angeordnet sind. Dieser j ; Luftstrom bildet ein Luftkissen unmittelbar oberhalb der Schiene,;
j von dem die Schachteln getragen werden. Die Transportschienen ' 4, 5 und 6 vereinigen sich nach einer bestimmten Entfernung ; zu einer einzigen Schiene 18, die mit einer Verteilervorrichtung , verbunden ist. Die Verteilervorrichtung besteht aus einem Tisch j 20, auf dem eine in Querrichtung bewegliche Schiene 19 vorge- \
i sehen ist, deren Einlaßende mit der Schiene 18 verbunden ist. ; Das Auslaßende 1st in Querrichtung verschiebbar und kann nacheinander mit sechzehn geraden Kanälen 21 für die Schachteln verbunden werden. Die Schachteln werden anschliefiend in den Kanälen
21 vorbewegt, um später gefüllt zu werden. Dank dieser Verteilervorrichtung wird ein Zuführen von Schachteln zu allen sechzehn Kanälen erreicht.
09833/0568
An jeder Transportschiene ist vor der Vereinigungsstelle eine
Anhalteeinrichtung 22 vorgesehen. Die Entfernung von der Anhalteeinrichtung zu der am nächsten liegenden Maschine zur Herstellung ; von Schachteln wird derart gewählt, daß die bei Betätigung der ; Anhalteeinrichtung gebildete Schachtelreihe auf der Transport- ' schiene zwischen der Maschine und der Anhalteeinrichtung unter- '■ : gebracht ist. Letztere weist einen auf dem Tisch 7 vorgesehenen : [ Block 25 auf, in dem ein Zylinder mit einem Kolben 2^ vorgesehen
, ist, der eine Druckplatte 23 verschiebt, über einen Anschluß 26 '
j wird Luft dem entsprechenden Zylinder über Leitungen 27, 28 und ;
! 29 zugeführt. Bei Betätigung des Kolbens wird die Druckplatte 23 '
j quer zur Vorbewegungsbahn der Schachteln bewegt und verhindert da-| mit eine weitere Vorbewegung der Schachteln 8. Die Anhalteein- |
ι !
j !
; richtung wird durch Magnetventile betätigt, die in dem Gerät 12 ■
ί ·
! mit eingebaut sind. Die Magnete werden von einem Gerät 30 elek- '
i '
trisch gesteuert, das beispielsweise eine Anzahl von Zeitrelais
aufweist. Mit Hilfe dieser werden die Anhalteeinrichtungen in
! bestimmten zeitlichen Abständen nacheinander betätigt. Die Fig. 5 ■ \ · i
j zeigt einen Arbeitsplan für die Halteeinrichtungen 22. Hieraus j
! ist ersichtlich, daß, nachdem die Schiene 4 für eine bestimmte
ί !
j Zeitspanne geöffnet war, die Anhalteeinrichtung für diese Schiene
betätigt wird, die sich dadurch schließt. Zur gleichen Zeit t 1
ist stattdessen die Schiene 5 angeschlossen, die nach dem vorbe- !
j stimmten Zeitintervall zur Zeit t 2 geschlossen wird. Hierdurch |
ι !
i wird stattdessen die Schiene 6 geöffnet, die ebenso über die \
! ι
erwähnte Zeitspanne offengehalten wird, bevor sie geschlossen
und die Schiene 1I zur Zeit t 3 erneut geöffnet wird. Dies setzt j sich fort, solange sämtliche Herstellungsmaschinen laufen und die ;
20983T7Ö5 68
.Verteilervorrichtung 20 zugeführte Schachteln annehmen kann. i Hierdurch befindet sich in der Verteilerschiene 19 ständig ein '_ ununterbrochener Strom an Schachteln, die in regelmäßigen Inter- ;
I vallen und vorbestimmten Abständen voneinander durchlaufen. Bei !
einem sich aus irgendeinem Grunde ergebenden Versagen der Ver- ,
teilervorrichtung oder der die sechzehn Kanäle aufweisenden Anlage!
ι wird dies den Herstellungsmaschinen für die Schachteln über Lei- j
tungen 31 gemeldet* die alsdann anhalten. \
Durch die vorbeschriebene Anlage wird ein in seiner Konstruktion |
sehr einfaches System erreicht, bei dem sowohl der Antrieb bezug- | : j lieh Vorbewegung der Schachteln in den Transportschienen und in : die Verteilervorrichtung als auch die Steuerung der Anhalte- j j einrichtung der entsprechenden Schiene einzig auf pneumatischem ;
' ι
Wege stattfindet. Dank ihrer Konstruktion und Antriebsweise wird ; j der Vorgang des Abtransportes zuverlässiger. In dem System wird j dabei eine größere Flexibilität in Bezug auf das Arbeiten der ' j Maschinen möglich, die z. B. mit verschiedenen Geschwindigkeiten !
laufen können. Außerdem kann eine der Maschinen kurzzeitig anhal- ' j ten, ohne Störungen bei der Schachtelfüllmaschine zu verursachen, j
Sollte bei einer der Herstellungsmaschinen ein längerer Ausfall j .; auftreten, so arbeitet die Anlage trotzdem genau wie vorher, wenn die beiden verbleibenden Maschinen mit einer höheren Ge- j
■ schwindikgeit angetrieben und die Anhalteeinrichtungen der
ι I
Transportschienen entsprechend geändert werden. Die Zufuhr der
Schachteln in die Verteilervorrichtung erfolgt dann abwechselnd von den zwei verbleibenden Transportschienen. Die beschriebene Anlage hat den weiteren Vorteil, daß man aufgrund der Konstruktion
209833/0568
der Transportschienen nicht von den Austragvorrichtungen der Schachtelherstellungsmaschinen abhängig ist, was bedeutet, daß die Anlage in Verbindung mit den meisten Typen von Herstellungs-. maschinen für Schachteln Verwendung finden kann.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann naturgemäß im Rahmen des Verfahrensgedankens im einzelnen in verschiedener Hinsicht abgewandelt werden.
209833/0568

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    ■ί 1. Verfahren zur ununterbrochenen Übergabe von Innenschach- i V 'A
    teln von einertehrzahl von Schachtel-Herstellungsmaschinen an ■
    eine Verteilervorrichtung zum Beschicken einer Mehrzahl von : parallelen Zuführkanälen eines sog. Rangiertisches einer Schach- : telfüllmaschine, wobei die Verteilervorrichtung eine Zuführschiene aufweist, die in Querrichtung zu den Zuführkanälen be-
    j wegbar ist und deren Auslaßende an den Aufnahmeenden der Zu- :
    I ;
    j führkanäle des Rangiertisches kontinuierlich hin und her vorbei- :
    ' bewegt wird und deren Einlaßende Schachteln von aus den Schach-1 tel-Herstellungsmaschinen kommenden Transportschienen aufnehmen : kann, dadurch gekennzeichnet, daß die von jeder der Herstellungs-
    1 maschinen ausgestoßenen Schachteln mittels eines ersten Lufti stoßes in die mit der entsprechenden Herstellungsmaschine verj bundene Transportschiene hineingeschoben werden, wonach sie durch
    ein Luftkissen zu einem allen Transportschienen gemeinsamen ; Haltepunkt vorbewegt werden, wobei das Einschieben auf das ; j Ausstoßen von Schachteln aus der Maschine abgestimmt ist, und j weiter gekennzeichnet dadurch, daß die Schachteln über eine vor- i bestimmte Zeitspanne in der Haltestellung gehalten werden, wo-I nach sie während eines folgenden vorbestimmten Zeitintervalls j mittels des Luftkissens an dem Haltepunkt vorbeibewegt werden, wobei jeweils nur eine Transportschiene mit dem Einlaßende der Verteilervorrichtung in Verbindung steht, während die anderen Transportschienen in dieser Zeltspanne keine Verbindung mit diesem Ende haben, und wobei die Haltezelten und die Vorbewe-
    27O 9T337 Ö 56 8
    gungszeiten aus der Haltestellung nach einem bestimmten Zyklus
    festgesetzt sind, so daß ständig eine Verbindung zwischen einer ; Transportschiene und dem Einlaßende besteht, wodurch dem Einlaßende kontinuierlich Schachteln in einem bestimmten Abstand ί
    voneinander zugeführt werden. !
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß \ die Schachteln (8) durch einen zweiten Luftstoß an dem Halte- ; punkt stillgesetzt bzw. angehalten werden. ;
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Mehrzahl von Schachtel-Herstellungsma- : schinen (1, 2, 3) einer sämtlichen Schachtel-Herstellungsma- i schinen gemeinsamen Schachtelfüllmaschine mit einer Mehrzahl I von Beschickungskanälen (21), die zu der Füllmaschine führen ι und gemeinsam einen sog. Rangiertisch bilden, einer Verteiler- i vorrichtung (20) mit einer Zuführschiene (19), die ein Auslaß- i ende aufweist, das an den Aufnahmeenden der Kanäle (21) des | Rangiertisches kontinuierlich hin und her vorbeibewegt werden !
    kann, und Transportschienen (4, 5, 6), die von jeder der j Schachtel-Herstellungsmaschinen (1, 2, 3) zu der Verteilervorrichtung führen, wobei jede Transportschiene (4, 5a 6) mit
    in vorbestimmten gegenseitigen Abständen schräg nach oben gerichteten öffnungen (9) versehen ist, durch die ein Hindurchblasen von Luft zur Bildung eines Luftkissens erfolgt, dadurch
    gekennzeichnet, daß jede Schachtel-Herstellungsmaschine (1,2,3)
    eine separate Transportschiene (4, 5, 6) aufweist, in deren
    Eintrittsende eine Düse (10) vorgesehen ist, durch die der
    209833/0568
    erste Luftstoß hindurchgeblasen wird, und daß in den Transport- ; schienen (4, 5, 6) sämtlicher Schachtel-Herstellungsmaschinen ;
    jeweils eine separate Anhalteeinrichtung (22) vorgesehen ist,
    die die Schachteln (8) auf ihrem Wege zu der Verteilervorrichtung (20) vorübergehend anhalten kann.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet ,daß '■
    die Anhalteeinrichtung (22) durch den zweiten Luftstoß betätig- I
    bar ist. ί
    i * ι
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich- ; net, daß jede der Anhalteeinrichtungen (22) mit einem Antriebs- ! organ, ζ. B. einem Magnetventil, verbunden ist, das seinerseits ! mit einer Einrichtung zur Einstellung der Steuerzeiten, z. B.
    einer Anzahl von Zeitrelais, verbunden ist, von der sowohl i Signale, die den Anhalte- und Vorbewegungsperioden entsprechen ,; als auch Signale, die die Folge, in der die Antriebseinrichtungen
    betätigt werden, bestimmen, ausgesandt werden. i
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5S dadurch i gekennzeichnet, daß die Anhalteeinrichtungen (22) einen Steuer- ; zylinder (25) aufweisen, der jeweils an einem Seitenrand der j
    Transport se.·,,. ..,.·«. (4, 5, 6) vorgesehen ist und dessen Kolben
    (24) mit einer Druckplatte (23) versehen ist, die seitliche j Ränder aufweist und bei nichtbetätigtem Zylinder mit dem Seiten- . rand der Schiene fluchtet, wodurch die Schachteln freien Durchtritt erhalten, und bei betätigtem Zylinder in die Bahn quer zu ' dieser veraiioben wird, wodurch die seitlichen Ränder der Platte
    209833/0568
    BAD ORIGINAL
    - 13 den Druchtritt der Schachteln verhindern.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (10) der jeweiligen Transportschienen (4, 5, 6) mit einer'Antriebseinrichtung, z. B. einem Magnetventil, verbunden sind, die ihrerseits an eine Steuereinrichtung, z. B. einen Impulsgeber, angeschlossen ist, die mit der Ausstoßeinrichtung der zugehörigen Schachtel-Herstellungs maschine (I9 2, 3) verbunden ist.
    2 0 9 8 '! 'i / (j K 6 8
    Leersei te
DE19712112368 1970-03-17 1971-03-15 Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Schachteln von Schachtel-Herstellungsmaschinen zu einer Schachtelfuellmaschine Pending DE2112368A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE349870 1970-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2112368A1 true DE2112368A1 (de) 1972-08-10

Family

ID=20262257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112368 Pending DE2112368A1 (de) 1970-03-17 1971-03-15 Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Schachteln von Schachtel-Herstellungsmaschinen zu einer Schachtelfuellmaschine

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT315079B (de)
BE (1) BE764295A (de)
DE (1) DE2112368A1 (de)
ES (1) ES389273A1 (de)
FR (1) FR2083345B1 (de)
NL (1) NL7103441A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184160A3 (de) 1997-04-30 2002-03-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Fördern, Zuführen und Füllen von unregelmässig geformten Behältern
WO1998049059A1 (fr) * 1997-04-30 1998-11-05 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Dispositif permettant de transporter, d'alimenter et de remplir des recipients informes, et procede permettant de transporter et d'alimenter lesdits recipients
US6244307B1 (en) 1998-04-30 2001-06-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Transportation, feeding and filling apparatus of irregular-formed vessels and transportation and feeding method

Also Published As

Publication number Publication date
ES389273A1 (es) 1973-06-16
FR2083345B1 (de) 1975-01-17
NL7103441A (de) 1971-09-21
FR2083345A1 (de) 1971-12-17
BE764295A (fr) 1971-08-16
AT315079B (de) 1974-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311830B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gruppenweisen Verpacken von Einzelpackungen
EP0813494B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von produkten mittels eines linearmotors
DE3110927C2 (de)
DE10061063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von regelmäßigen Gegenständen zu einer Arbeitsstation
DE102018211859A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Puffern von Stückgütern
DE1958738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Tabakartikeln
DE3141784C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und Wegführen von Statoren elektrischer Maschinen
DE3344907C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zigaretten
DE2243911A1 (de) Vorrichtung zum bilden mehrlagiger bloecke definierter anzahl
DE1183427B (de) Zufuehrungseinrichtung fuer Zigaretten an einer Zigarettenpackmaschine
DE60004328T2 (de) Förderer zum transportieren von gegenständen in einer automatischen umhüllungsmaschine
DE29623926U1 (de) Vorrichtung zum Ausbilden und Überführen von Zigarettengruppen an eine Verpackungsmaschine mit Mehrfach-Einwickelstraßen
DE1556671C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln bzw. Gruppieren von Gegenständen
EP0231779B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten
DE3509711C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Zigaretten zur Umhüllungsstrecke einer Verpackungsmaschine
DE69925442T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zigaretten in einer Verpackungsmaschine mit zwei Verpackungslinien
DE2112368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Schachteln von Schachtel-Herstellungsmaschinen zu einer Schachtelfuellmaschine
DE2533780C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Einsätzen für Verkaufsschachteln mit verschiedenartigen Gegenständen, insbesondere Pralinen
DE2926792A1 (de) Empfangsstation einer pneumatischen foerderstrecke fuer den transport von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie, insbesondere von filterstaeben
DE2401587A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von auf einer bahn zugefuehrten gegenstaenden auf mehrere bahnen
CH710103A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von langgestreckten Gegenständen.
DE3446623A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von gruppen von zigaretten in verpackungsmaschinen
DE3726603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von zigarettenschlangen
DE2916794C2 (de)
DE949454C (de) Zufuehrvorrichtung fuer Huelsen zu einer eine Mehrzahl von Fuellstellen aufweisenden Abfuell- oder Patroniermaschine fuer Sprengstoff