DE2112024A1 - Automatische Abisolier- und Wickelpistole - Google Patents

Automatische Abisolier- und Wickelpistole

Info

Publication number
DE2112024A1
DE2112024A1 DE19712112024 DE2112024A DE2112024A1 DE 2112024 A1 DE2112024 A1 DE 2112024A1 DE 19712112024 DE19712112024 DE 19712112024 DE 2112024 A DE2112024 A DE 2112024A DE 2112024 A1 DE2112024 A1 DE 2112024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
jumper wire
stripping
automatic
automatic stripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712112024
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Staiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19712112024 priority Critical patent/DE2112024A1/de
Priority to AU39361/72A priority patent/AU461790B2/en
Priority to CA136,352A priority patent/CA969336A/en
Priority to US00232415A priority patent/US3774283A/en
Priority to FR7208399A priority patent/FR2128813B1/fr
Priority to BE780569A priority patent/BE780569A/xx
Priority to ES400727A priority patent/ES400727A1/es
Publication of DE2112024A1 publication Critical patent/DE2112024A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/033Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wrapping or unwrapping wire connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5139Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling
    • Y10T29/514Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling comprising means to strip insulation from wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/5327Means to fasten by deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

STANDARD ELEKTRIK LORENZ AG
Stuttgart
B. Staiger - 9
Automatische Abisolier- und Wickelpistole
Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Abisolier- ä und Wickelpistole zur Schaltdrahtvorbereitung und zum Erstellen von Wiekelverbindungen.
Es sind zahlreiche Einzelwerkzeuge und Vorrichtungen bekannt, mit deren Hilfe von Hand oder maschinell Schaltdrähte auf Länge geschnitten, andere, mit denen die Enden isolierter Schaltdrähte von ihrer Isolation befreit werden können und ebenso sind Vorrichtungen zur Erzeugung von Wickelverbindungen anstelle von Lötanschlüssen bekannt. Allen diesen Vorrichtungen haftet der Nachteil an, dass ein zu grosser zeitlicher Aufwand getrieben werden muss, um einen isolierten Schaltdraht an eine Anschlussfahne anzuwickeln. ™
Es sind auch Kombiwerkzeuge und maschinelle Verdrahtungsköpfe bekannt, bei denen die Funktionen Zuführen, Schneiden, Einfädeln und Abisolieren des Schaltdrahtes in einem Werkzeug zusammengefasst sind. Diese Werkzeuge, die teilweise manuell betätigt werden müssen oder nach einem Schaltprogramm ablaufen, haben den Nachteil, dass sie nicht als Werkzeug in der Hand zu halten sind und als Maschine eine hohe Investition erfordern.
11.2.1971 Wr/Wa · ./.
209838/0535
B. Staiger - 9
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein mit einer Hand zu haltendes Werkzeug zu schaffen, mit dem es möglich ist, bei einfachster Bedienung Schaltdrähte in einem automatischen Folgeablauf vorzubereiten und an Stifte zu wickeln. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass eine Abisolier- und Wickelpistole einen pneumatischen und mechanischen Zusatz und eine kombinierte Steuerung zum selbsttätigen Spannen, Transportieren, Schneiden, Halten, Durchfädeln und Anwickeln des Schaltdrahtes aufweist.
Bei der erfindungsgemässen automatischen Abisolier- und Wickelpistole wird der von einer Drahtrolle kommende Schaltdraht nur einmal in die Wickelpistole eingeführt und bleibt dann so lange darin, bis der Vorrat der Drahtrolle erschöpft oder die Arbeit beendet ist. Hierdurch entsteht eine wesentliche Zeitersparnis. Die weiteren Arbeitsschritte laufen automatisch ab, gesteuert durch ein Programmsteuerteil und von Hand eingegebene Befehle, wie beispielsweise: Beginn des Anwickelns. Dabei wird die automatische Abieolier- und Wickelpistole in der Hand gehalten und auf die jeweiligen zu bewickelnden Stifte aufgesetzt, wobei der Schaltdraht auch mit der Wickelpistole von Stift zu Stift geführt wird. Aber auch dieses Draht führen und das Aufsetzen auf den jeweiligen Stift lässt sich noch von einer Maschine ausführen.
In vorteilhafter Weise besteht der pneumatische und mechanische Zusatz aus einem Schneidkopf, einem Transportteil und einem Greiffinger. Hierdurch sind die Zusatzfunktionen in einer Baugruppe vereinigt, so dass einfache Abisolier- und Wickelpistolen, in Verbindung mit einer kombinierten Steuerung, leicht automatisierbar sind.
Zweckmässig ist auch, dass im Transportteil ein Doppelkolben, bestehend aus zwei ineinander gelagerten Kolben, angebracht ist, der den Schaltdraht einspannt und transportiert.
209838/0535
B. Staiger - 9
Diese Maßnahme ergibt eine sehr kompakte Bauweise. Damit der Sehaltdraht nicht nur aus einer bestimmten Richtung eingeführt werden muss, ist zu seiner Führung eine vor der Einfädelöffnung angebrachte Rolle vorgesehen.
Zur Ausgestaltung der Erfindung dient es, dass der Greiffinger ein aus einem Kolben mit einer in die Kolbenstange eingeklemmten Formfeder gebildetes Greifelement aufweist. Wobei der Schaltdraht durch die Formfeder formschlüssig im Greifelement gehalten und durch die Wickelhülse der Abisolier- und Wickelpistole gefädelt wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der Schneidkopf eine |
beim Einfädeln des Schaltdrahtes als Anschlag dienende Schnittplatte, die den Schaltdraht auch im Zusammenspie] mit einem feststehenden Teil durchschneidet, aufweist. Hierdurch wird das erste Eingeben des Schaltdrahtes erleichtert, weil nicht auf die einzufädelnde Länge geachtet zu werden braucht.
Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine automatische Abisolier- und Wickelpistole;
Fig. 2 die Draufsicht nach Fig. 1 mit einem Schnitt durch ' den pneumatischen und mechanischen Zusatz;
Fig. 5 Einzelheiten des Greiffingers; Fig. 4 bis
Fig. 12 den Funktionsablauf der automatischen Abisolier- und Wickelpistole.
Die in Fig. 1 dargestellte automatische Abisolier- und Wickelpistole besteht im wesentlichen aus den folgenden Baugruppen: Einer kombinierten Abisolier- und Wickelpistole 1, einem pneumatischen und mechanischen Zusatz P mit einem
209838/QS35
B. Stalger - 9 ^ ->T-
Greiffinger J5* einem Programmsteuerteil 4 aus Radial Steuerventilen, einer integrierten fluidischen Schaltung 5 und einem pneumatischen Verstärker 6. Diese Baugruppen bilden eine Einheit und sind untereinander durch entsprechende Leitungen verbunden, die beispielsweise vom Programmsteuerteil 4 zum Zusatz 2 - mit 7 bezeichnet -, oder vom Zusatz 2 zur fluidischen Schaltung 5 - mit 8 bezeichnet -, laufen.
Da die automatische Abisolier- und Wickelpistole in allen Teilen mit Druckluft arbeitet, werden nur zwei Anschlussleitungen, eine Hochdruck- und eine Niederdruckleitung, benötigt. Für die Steuerung einschliesslich der Signaleingabe ist Druckluft mit niedrigem Druck, etwa 6oo Millimeter Wassersäule, und für den Arbeitsteil Druckluft mit etwa sechs Atmospharenüberdruck vorgesehen.
In Fig. 2 ist der pneumatische und mechanische Zusatz 2 und der Greiffinger J> im Schnitt dargestellt. Dieser im vorderen Teil der Abisolier- und Wickelpistole 1 seitlich angebrachte Zusatz 2 mit dem Greiffinger 3 spannt, transportiert, schneidet und hält einen eingebrachten Schaltdraht. Dazu ist er mit einem Schneidkopf 9, einem Transportteil Io und dem Greiffinger 3 ausgestattet.
Der Schneidkopf 9 besteht aus einem Kolben 11, dessen Kolbenstange 12 im vorderen Teil abgeschrägt ist und dadurch bei seiner Bewegung eine darüber gelagerte Schni ttplatte 13 verschiebt. Diese Schnittplatte IT» schneidet zusammen mit einem feststehenden Teil den eingeführten Schaltdraht 14 durch.
Das Transportteil Io muss zwei Funktionen ausführen, den Schaltdraht festhalten und ihn anschliessend transportieren. Dazu ist er mit zwei ineinander gelagerten Kolben, d.h. einem Doppelkolben und Klemmbacken ausgestattet. Der innere
209838/0535
B. Staiger - 9 . _
Kolben 15 des Doppelkolbens betätigt die Klemmbacken 16, wenn er mit Druckluft beaufschlagt wird und sich bewegt. Nach der Wegnahme der Druckluft wird der Kolben I5 durch eine Spiralfeder 17 wieder in die Ausgangsstellung gebracht und gibt dadurch die Klemmbacken 16 frei.
Der äussere Kolben 18 des Doppelkolbens bewegt sich bei Beaufschlagung mit Druckluft von sechs atü im Kolbengehäuse bis an den Vorsprung I9. Dabei schiebt er den durch die Klemmbacken 16 festgehaltenen Schaltdraht 14 um diese Wegstrecke weiter. Die Rückwärtsbewegung des Kolbens 18 wird durch eine entgegengesetzte Beaufschlagung mit Druck- j luft veranlasst.
Damit der eingelegte Schaltdraht 14 nicht nur aus der Richtung der Verlängerung der Führungsbohrung erfolgen kann, ist eine Rolle 28 vor der EinfädelÖffnung 2o angebracht. Der Schaltdraht 14 kann nun auch von einer seitwärts gelagerten Vorratsrolle abgenommen werden. Ausserdem wird dadurch die Bewegungsfreiheit der Abisolier- und Wickelpistole 1 erhöht.
Der Greiffinger 3 weist eine Stange 21 auf, deren eines Ende im pneumatischen und mechanischen Zusatz 2 drehbar gelagert ist. Das andere Ende der Stange 21 trägt ein Greifelement 22. Die Stange 21 ist als Rohr ausgebildet und durch " den Hohlraum erfolgt die Versorgung des Greifelementes mit Druckluft. Im Greifelement 22 ist ein Kolben 2? gelagert, der von einer Spiralfeder 24 in seiner Ruhelage gehalten wird und dessen Kolbenstange 25 eine Formfeder trägt. Der Greiffinger 3 wird mit seinem Greifelement 22 an den aus dem pneumatischen und mechanischen Zusatz 2 herauskommenden Schaltdraht 14 geführt, indem im Drehpunkt der Stange 21 ein mit Druckluft betriebener Kolben angreift und zieht den Schaltdraht durch die Wickelhülse der Abisolier- und Wickelpistole 1.
209838/0635
B. Staiger -9
In Fig. 3 ist das vordere Ende des Greifelementes 22 vergrössert und mit einem gerade gefassten Schaltdraht 14 dargestellt. Die in die Kolbenstange 25 eingeklemmten Blattfedern 26 weisen an ihrem vorderen Ende halbkreisförmige zueinanderzeigende Verformungen auf. Ausserdem laufen die Enden auseinander, so dass sie gut über den Schaltdraht gleiten. Zum Greifen wird der Kolben 23 mit Druckluft beaufschlagt und dadurch fahren die Blattfedern 26 aus dem Rohr 27 heraus und können einen Schaltdraht 14 aufnehmen. Der Schaltdraht 14 kommt dann in den halbkreisförmigen Verformungen zu liegen. Beim Zurückziehen schliessen sich die Blattfedern 26 um den Schaltdraht 14 und halten ihn formschlüssig in einem Schlitz des Rohres 27 fest, bis er durch die Wickelhülse hindurchgefädelt ist.
In den Figuren 4 bis 12 ist die Funktionsweise der automatischen Abisolier- und Wickelpistole dargestellt. In diesen Figuren sind Jeweils nur die erforderlichen Teile in teilweise vereinfachter Form gezeigt. In der Fig. 4 ist der Schaltdraht 14, der von einer Vorratsrolle kommt, bereits in dem pneumatischen und mechanischen Zusatz 2 eingeführt und wird von den Klemmbacken 16 gehalten.
Der äussere Kolben l8 bewegt sich um die Wegstrecke X bis an den Vorsprung 19 im Kolbengehäuse vorwärts (Fig. 5) und schiebt dabei den Schaltdraht 14 ebenfalls um diese Wegstrecke X weiter. Der Schaltdraht 14 wird dann vom Greifelement 22 erfasst.
Die Klemmbacken 16 (Fig. 6) haben sich gelöst und der Greiffinger 3 zieht den Schaltdraht 14 durch die Wickelhülse der Abisolier- und Wickelpistole 1 hindurch. Danach (Fig. 7) gehen die Kolben 15 und 18 in ihre Ausgangsstellung zurück und die Abisolierung des Schaltdrahtes wird durch die Vorwärtsbewegung des Wickeldornes in der Wickelhülse eingeleitet.
209838/QS35
B. Staiger -9 ^ -
In Flg. 8 ist gezeigt, wie der Schaltdraht 14 abisoliert und wickelbereit in der Abisolier- und Wickelpistole 1 liegt. In dieser Stellung wird sie über den zu bewickelnden Stift geschoben und der Wickelvorgang von Hand ausgelöst.
Nach dem Anbringen der Wickelverbindung schliesst sich der ■vordere Teil der Wickelhülse, die Legehülse und der Schaltdraht 14 bleibt lose darin eingehängt. Er kann dadurch mit der Abisolier- und Wickelpistole 1 gelegt und transportiert werden (Pig. 9)· In der nächsten Arbeitsstellung trennt dann der Schneidkopf 9 den Schaltdraht 14 durch, wenn das Greifelement 22 des Greiffingers 3 ihn erfasst hat. Anschliessend zieht der Greiffinger 3 den Schaltdraht 14 durch die Wickelhülse (Fig. lo).
Nun öffnet sich die Legehülse wieder und der zweite Abisoliervorgang wird eingeleitet, in dem der Wickeldorn vorwärts bewegt wird (Fig. 11).
Die Fig. 12 zeigt, wie der abisolierte Schaltdraht 14 in der Abisolier- und Wickelpistole liegt. Jetzt kann der Wickeldorn über einen Stift geschoben und die Wickelverbindung ausgeführt werden.
Hiernach kann ein neuer Arbeitszyklus mit dem nächsten Schaltdrahtstück erfolgen. Der Arbeitsablauf fängt dann ™
wieder mit der in Fig. 4 gezeigten Stellung an. Erst wenn der Drahtvorrat auf der Vorratsrolle verbraucht ist, verlässt der Schaltdraht 14 endgültig die automatische Abisolier- und Wickelpistole.
Der nacheinander erfolgende Arbeltsablauf der automatischen Abisolier- und Wickelpistole wird über eine pneumatisch- fluidische Steuerung, welche von aussen beeinflussbar ist, gesteuert. Ein Teil der Steuerung, der Pro-
2G9838/0S35
B. Staiger - 9
grammablauf mit seinen vorgegebenen Schritten, wird vom Programmsteuerteil 4 veranlasst. Hinzu kommt eine fluidische Abtastung der Arbeitsbewegungen, deren fluidische Signale in der integrierten fluidischen Schaltung 5 verarbeitet und zum pneumatischen Verstärker 6 gegeben werden. Der Verstärker 6 schaltet dann über eine Antriebsvorrichtung das Programmsteuerteil 4 mit den RadialSteuerventilen weiter, so dass der nächste Arbeitsschritt ablaufen kann.
7 Patentansprüche
A'i Blatt Zeichnungen mit 12 Figuren
209838/0S35

Claims (7)

  1. B. Staiger - 9
    Patentansprüche
    Automatische Abisolier- und Wickelpistole zur Schaltdrahtvorbereitung" und zum Erstellen von Wiekelverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abisolier- und Wickelpistole (1) einen pneumatischen und mechanischen Zusatz (2) und eine kombinierte Steuerung (4, 5, 6) zum selbsttätigen Spannen, Transportieren, Schneiden, Halten, Durchfädeln und Anwickeln des Schaltdrahtes (14) aufweist.
  2. 2. Automatische Abisolier- und Wickelpistole nach Anspruch 1, | dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische und mechanische Zusatz (2) aus einem Schneidkopf (9), einem Transportteil (lo) und einem Greiffinger (3) besteht.
  3. 3. Automatische Abisolier- und Wickelpistole nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Transportteil (lo) ein Doppelkolben, bestehend aus zwei ineinander gelagerten Kolben (15, 18), angebracht ist, der den Schaltdraht (14) einspannt und transportiert.
  4. 4. Automatj sehe'Abisolier- und Wickelpistole nach Anspruch
    1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des λ Schaltdrahtes (14), bevor er in die Einfädelöffnung läuft, eine Rolle (28) angebracht ist.
  5. 5. Automatische Abisolier- und Wickelpistole nach Anspruch
    1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiffinger (3) ein aus einem Kolben (23) mit einer in die Kolbenstange (?t>) eingeklemmten Formfeder (26) gebildetes Greifelement (22) aufweist.
    Wr/Wa
    209838/QS35
    B. Staiger - 9 J0 2 V! 2024
  6. 6. Automatische Abisolier- und Wickelpistole nach Anspruch 1, 2 und 5t dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltdraht (14) durch die Formfeder (26) formschlüssig im Greifelement (22) gehalten und durch die Wickelhülse der Abisolier- und Wickelpistole (1) eingefädelt wird.
  7. 7. Automatische Abisolier- und Wickelpistole nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkopf (9) eine beim Einfädeln des Schaltdrahtes (14) als Anschlag dienende Schnittplatte (13)» die den Schaltdraht (14) auch im Zusammenspiel mit einem feststehenden Teil durchschneidet, aufweist.
DE19712112024 1971-03-12 1971-03-12 Automatische Abisolier- und Wickelpistole Pending DE2112024A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112024 DE2112024A1 (de) 1971-03-12 1971-03-12 Automatische Abisolier- und Wickelpistole
AU39361/72A AU461790B2 (en) 1971-03-12 1972-02-25 Automatic wire stripping and wrapping gun
CA136,352A CA969336A (en) 1971-03-12 1972-03-06 Automatic wire stripping and wrapping apparatus
US00232415A US3774283A (en) 1971-03-12 1972-03-07 Automatic wire stripping and wrapping apparatus
FR7208399A FR2128813B1 (de) 1971-03-12 1972-03-10
BE780569A BE780569A (fr) 1971-03-12 1972-03-13 Pistolet denudeur enrouleur de fil
ES400727A ES400727A1 (es) 1971-03-12 1972-03-13 Mejoras en las herramientas de pelar y conexionar por arro-llamiento.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112024 DE2112024A1 (de) 1971-03-12 1971-03-12 Automatische Abisolier- und Wickelpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2112024A1 true DE2112024A1 (de) 1972-09-14

Family

ID=5801396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112024 Pending DE2112024A1 (de) 1971-03-12 1971-03-12 Automatische Abisolier- und Wickelpistole

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3774283A (de)
AU (1) AU461790B2 (de)
BE (1) BE780569A (de)
CA (1) CA969336A (de)
DE (1) DE2112024A1 (de)
ES (1) ES400727A1 (de)
FR (1) FR2128813B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967357A (en) * 1975-09-03 1976-07-06 International Standard Electric Corporation Wire skinning and wrapping tool
US4156961A (en) * 1978-05-17 1979-06-05 Shin Meiwa Industry Co., Ltd. Wire collecting apparatus for use with wire cutting and insulation stripping machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL189233B (nl) * 1953-07-24 Impro Ltd Patienthefinrichting.
GB949105A (en) * 1961-11-23 1964-02-12 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to devices for wrapping wrapped connections
US3246381A (en) * 1963-10-03 1966-04-19 Western Electric Co Dual wire wrapping head
US3455006A (en) * 1966-12-12 1969-07-15 Amp Inc Wire positioning apparatus
GB1251267A (de) * 1969-05-09 1971-10-27

Also Published As

Publication number Publication date
BE780569A (fr) 1972-09-13
FR2128813B1 (de) 1975-10-24
AU461790B2 (en) 1975-05-19
ES400727A1 (es) 1975-01-01
FR2128813A1 (de) 1972-10-20
CA969336A (en) 1975-06-17
US3774283A (en) 1973-11-27
AU3936172A (en) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641542A1 (de) Einrichtung zum einfuehren eines elektrischen kontaktglieds in eine ausnehmung in einer kontaktgliedhalterung
DE2904378C2 (de) Zangengreifarm zum Stützen und Greifen langer zylindrischer Werkstücke an Werkzeugmaschinen
DE19636701A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Gegenständen für die Spindel einer Werkzeugmaschine
DE2144190C3 (de) Stangennachschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten
EP0137907A2 (de) Vorrichtung für das Einsetzen eines mit einem Stützring ausgerüsteten elastischen Dichtringes in eine Nut
DE2112024A1 (de) Automatische Abisolier- und Wickelpistole
DE2106251C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einlegen von Schallplatten-Etiketten in eine Schallplattenpresse
DE3538268A1 (de) Verfahren zum transport von kabeln und transportvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202009007886U1 (de) Vorrichtung zum Setzen U-förmiger Clips
EP0020850A1 (de) Arbeitsstück-Haltevorrichtung
DE2015921C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von kontinuierlich extrudierten Kunststoffrohren
EP0015998B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Elektroschweissmuffe
DE1123891B (de) Vorrichtung zum Biegen von einteiligen Kettengliedern
DE1452989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Ringfeder aus einer geradlinigen Schraubenzugfeder
DE1188160B (de) Mit Druckluft arbeitende Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Schaltdraht-Verbindungen unterschiedlicher Laenge
DE2626987A1 (de) Werkzeug zum anschliessen von zweigleitungen
DE102006023872B3 (de) Vorrichtung zum axialen Fügen rotationssymmetrischer Bauteile
DE2625738A1 (de) Automatische einrichtung zum bestuecken von leiterplatten
AT332704B (de) Betatigungseinrichtung zum aufbringen der rohre auf den dorn bei biegemaschinen
DE1790044A1 (de) Abisolier- und Wickelpistole
DE548888C (de) Verfahren zum Geraderichten und Kalibrieren der Enden von Rohrbogen
DE2337734C3 (de) Halterung für das Verdrahtungswerkzeug von Verdrahtungsmaschinen, insbesondere nach dem Wire-Wap-Verfahren
AT368939B (de) Vorrichtung zur herstellung einer elektroschweissmuffe
AT336715B (de) Vorrichtung zur montage isolierter leiter mehradriger elektrischer bandkabel auf kontakten
DE2253928C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit Lötgut versehenen Werkstückes