DE2110875A1 - Digitale Geschwindigkeitsregelung - Google Patents

Digitale Geschwindigkeitsregelung

Info

Publication number
DE2110875A1
DE2110875A1 DE19712110875 DE2110875A DE2110875A1 DE 2110875 A1 DE2110875 A1 DE 2110875A1 DE 19712110875 DE19712110875 DE 19712110875 DE 2110875 A DE2110875 A DE 2110875A DE 2110875 A1 DE2110875 A1 DE 2110875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital
speed
components
vehicle
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712110875
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110875B2 (de
Inventor
Morris Sorkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE2110875A1 publication Critical patent/DE2110875A1/de
Publication of DE2110875B2 publication Critical patent/DE2110875B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/06Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure
    • B60K31/10Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means
    • B60K31/102Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • B60K31/105Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
    • B60K31/107Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor the memory being digital
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)

Description

UiPL- ■·- . .... .:,iji;.i
DiPL.~Iiw. ΰ.3ΤΑΐ:Ο£»1 8. MRZ 1371
Mappe 8643
Beschreibung
zum Patentgesuch «
der Firma TRW Inc., Redondo Beach, California / Y.St.A.
betreffend
"Digitale Geschwindigkeitsregelung"
Priorität: 30. April 1970 - V.St.A.
■χ·*-*
Automatische Gesehwindigkeitsregelungseinrichtungen sind sehr vorteilhaft beim Durchfahren größerer Entfernungen auf Autobahnen mit begrenztem Zugang> um dem Fahrer zu helfen, eine gewünschte Geschwindigkeit über eine lange Zeitperiode einzuhalten.
Die älteste automatische Einrichtung zur Geschwindigkeitsbeeinflussung war eine einfache Armaturenbrett-Drosselsteuerung in einer Anordnung zum Festhalten der Drossel in einer festgelegten Einstellung. Diese Art von Steuerung vermochte jedoch nicht die verschiedenen Änderungen der Antriebszustände zu kompensieren, beispielsweise Wind, Gelände und Straßenoberflächen-Beschaffenheit.
Es wurden auch elektronische Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitsregelungen unter Verwendung zweier elektrischer Analogsignale
109847/1122
entwickelt, von denen eines proportional der Istgesehwindigkeit des Fahrzeuges und das andere proportional der Sollgeschwindigkeit ist. Diese Analogsignale werden verglichen, um ein Fehlersignal zu erzeugen, das zur Einstellung der Drossel aufgegeben wird, um die Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges gleich der Sollgeschwindigkeit zu machen.
Es sind auch weitere Verbesserungen dieser Art von Einrichtungen bekannt, welche analoge Gedächtnissysteme verwenden, um die Fahrzeugsollgeschwindigkeit aufzuzeichnen. Ein typisches Analoggedächtnis umfaßt einen Kondensator von hoher Qualität, welcher auf eine bestimmte Spannung aufgeladen wird. Die durch den Kondensator gespeicherte Spannung ist proportional der Sollgeschwindigkeit. Ein Verstärker von sehr hoher Eingangsimpedanz wird verwendet, um die vorgewählte Spannung auszulesen und mit derjenigen Spannung zu vergleichen, die der Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges entspricht. Die Kondensatoren von hoher Qualität müssen in der Lage sein, ihre Ladung innerhalb von 1 fo über fünf Stunden zu halten. Um dies zu erreichen, müssen die Kondensatoren von einer sehr aufwendigen Art und hermetisch abgedichtet sein, um Kriechströme zu vermeiden. Die hohen Kosten dieser Kondensatoren sind aus diesem Grund als sehr nachteilig zu betrachten.
Ein anderes Beispiel eines analogen Gedächtnisses ergibt sich aus der USA-Patentschrift 3 340 950. Dieses analoge Gedächtnis dient zur Geschwindigkeitsregelung, wobei ein Ton mit einer Frequenz proportional der Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges erzeugt wird. Venn die Sollgeschwindigkeit erreicht ist, wird der bei dieser Geschwindigkeit erzeugte Ton auf einem Magnetband aufgezeichnet. Es sind Mittel vorgesehen, um die Fahrzeuggeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem aufgezeichneten Signal zu regeln.
Analoge Gedächtnisse, beispielsweise gem^ß der oben beschriebenen Art, sind im Vergleich zu einem Digitalgedächtnis kostspielig. Jedoch würde die Verwendung des Digitalgedächtnisses in einem Analogsystem Analog/Digital-Wandler erfordern, welche die
109847/1122
einem Mgitalgedächtnis eigene Wirtschaftlichkeit wieder aufheben.
Es wäre demgemäß günstig, ein insgesamt digitales Geschwindigkeitsauf rechterhaltungssyst em aufzubauen, um vollen Nutzen aus der Wirtschaftlichkeit eines digitalen Gedächtnisses zu ziehen. Zusätzlich macht die sich entwickelnde Technologie von integrierten Halbleiterschaltungen (MO-S LSI) auf Metalloxidbasis die digitale Lösung des Problems wirtschaftlich attraktiv für Massenproduktionsprogramme, beispielsweise bei der Kraftfahrzeugherstellung. Ferner ergibt die Art der Digitalelektronik eine Geschwindigkeitsregelung, welche in weitem Umfang durch λ Temperaturänderungen, Störungen der Energieversorgung, Alterung und Produktionstoieranzen unbeeinflußt bleibt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges durch einen Digitalfühler abgefühlt, um digitale Geschwindigkeitsimpulse zu erzeugen. Ein Bezugszeitgeber erzeugt eine Reihe von Bezugszeitgeberimpulsen. Ein Digitalzähler zählt und speichert die Anzahl von digitalen Geschwindigkeitsimpulsen, welche in einer Periode des Bezugszeitgebers auftreten, wobei eine Digitalzahl proportional der gewünschten Fahrzeuggeschwindigkeit erzeugt wird.
Die Anzahl von in einer Bezeugszeitgeberperiode auftretenden Ge- ( schwindigkeitsimpulsen wird digital mit der gespeicherten Anzahl von Geschwindigkeitsimpulsen verglichen, um ein digitales Fehlersignal zu erzeugen. Die Geschwindigkeit des Fahrzeuges wird durch ein elektromechanisches Drosselventil-Solenoid eingestellt. In Abhängigkeit von dem digitalen Fehlersignal stellt das Drosselventil-Solenoid die Fahrzeuggeschwindigkeit auf die Sollgeschwindigkeit ein.
Die Erfindung bezieht sich also auf ein Digitalsystem zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges auf einem vorgewählten Geschwindigkeitswert. Die Sollgeschwindigkeit des Fahrzeuges wird in einer digitalen Gedächtnisbank eingestellt, wobei die augenblickliche Istgeschwindigkeit des Fahr-
1 09847/1122
zeuges durch eine digitale Ablesung bestimmt wird« Die Sollgeschwindigkeit des Fahrzeuges sowie die Istgeschwindigkeit werden verglichen, um ein digitales Fehlersignal zu erzeugen, das zur Regelung der Drosseleinstellung des Fahrzeuges verwendet wird, und die Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges gleich der Sollgeschwindigkeit zu machen.
Die Erfindung jst nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer digitalen Geschwindigkeitsregelung nach der Erfindung in Blockschaltbilddarstellung,
Fig. 2 eine Gruppe von Impulsdiagrammen zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine in der Anordnung nach Fig. 1 enthaltene Ausgangslogikschaltung in Blockschaltbilddarstellung,
Fig. 4 die durchschnittliche Drosselventil-Betätigungsspannung als Funktion dsr tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit in Schaubilddarstellung.
In der digitalen Geschwindigkeitsregelanordnung nach Fig. 1 wird ein Geschwindigkeitssignal 10 von dem Fahrzeug an einem "Geschwindigkeitssignal ein"-Anschluß aufgenommen. Das Geschwindigkeitssignal weist die Form einer Reihe von Impulsen gemäß Fig. 2A auf. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit steigt, so steigt die Anzahl der Impulse pro Zeiteinheit proportional. Daher stellt das Geschwindigkeitssignal 10 in jedem Zeitpunkt die Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges dar.
Das Geschwindigkeitssignal 10 kann auf verschiedene Weise gewonnen werden, wie dies für die Erzeugung·einer Reihe von Impulsen in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit eines sich bewegenden Fahrzeuges bekannt ist. Beispielsweise kann das Geschwindigkeitssignal 10 durch ein rotierendes Zahnrad erzeugt
109847/1122
werden, das betriebsmäßig mit der Antriebskette verbunden ist, die mit einer Geschwindigkeit proportional der Fahrzeuggeschwindigkeit rotiert, wobei Impulse in einen Detektor eingespeist werden, wenn jeder Zahnradzahn an demselben vorbeiläuft. Die Anzahl von pro Zeiteinheit erzeugten Impulsen ist proportional der Fahrzeuggeschwindigkeit. Anders ausgedrückt ist die Frequenz des Geschwindigkeitssignals proportional der Fahrzeuggeschwindigkeit. '
Ein Bezugszeitgeber 11 erzeugt drei Reihen von Impulsen, von denen zwei in Fig. 2B, 20 veranschaulicht sind. Der Bezugszeitgeber 11 erzeugt die drei Impulszüge in folgender Weise. Ein digitaler Zeitgeber erzeugt einen Impulszug XR an einem Ausgang 12 des BezugsZeitgebers 11. Der Impulszug XR hat bei normalen Fahrgeschwindigkeiten eine geringe Frequenz im Vergleich zu dem Geschwindigkeitssignal 10. Binäre Teiler innerhalb des Bezugszeitgebers 11 teilen die Frequenz des Impulszuges XR zur Erzeugung eines Impulszuges R gemäß Fig. 2B. Die Frequenz des BezugsZeitgebers R ist wesentlich geringer als diejenige des Geschwindigkeitssignals 10 gemäß Fig. 2A. Es liegt jedoch innerhalb des Erfindungsgedankens, einen Bezugszeitgeber-Impulszug R mit einer wesentlich höheren Frequenz als das Geschwindigkeitssignal zu erzeugen. Die Wahl der Zeitgeberschemata kann durch Beschränkungen der digitalen Bauelemente, nicht jedoch durch die Theorie, begrenzt sein. Demgemäß f wird für die Zwecke der folgenden Beschreibung lediglich ein Zeitgeberschema unter Verwendung eines Bezugs-Zeitgeberimpulszuges R abgehandelt, dessen Frequenz niedriger als diejenigen des Geschwindigkeitssignals liegt.
Der Bezugs-Zaitgeberimpulszug R wird ferner innerhalb des Bezugszeitgebers 11 um den Faktor 2 geteilt, um einen Impulszug R/2 an dem Ausgang 13 zu erzeugen. Der Bezugs-Zeitgeberimpulszug R/2 ergibt sich aus Fig. 2C. Ein Wandler H arbeitet auf der Frequenz R/2, um die Wellenform gemäß Fig. 2D zu erzeugen. Die invertierte Wellenform der Frequenz R/2 ist nachfolgend als R/2 bezeichnet.
109847/1122
Um die digitale Geschwindigkeitsregelung zu beeinflussen, justiert der Fahrer die Fahrzeuggeschwindigkeit auf den Sollwert und stellt einen Geschwindigkeitseinstellschalter 15 ein. Die Betätigung des Schalters 15 löst einen Gedächtnislader 16 aus, welcher bewirkt, daß ein Gedächtniszähler 17 die Anzahl von Geschwindigkeitssignalimpulsen für eine R-Periode des Bezugszeitgebers gemäß Fig. 2B zählt und speichert. Auf diese Weise ist die Anzahl von Gcochwindigkeitssignalimpulsen, welche in irgendeiner R-Zeitgeberperiode gespeichert wurde, eine binäre Digitalzahl proportional der Geschwindigkeit des Fahrzeuges während dieser R-Zeitgeberperiode. Die gewünschte Geschwindigkeit des Fahrzeugsj, welche proportional der Anzahl von in dem Gedächtniszähler 17 gespeicherten Geschwindigkeitsimpulsen ist, wird nachfolgend als "Einstellgeschwindigkeit" bezeichnet.
Bin Verständnis des Gedächtnisladers 16 sowie Gedächtniszählers 17 erfordert die Erläuterung eines Zeitgebergenerators 18, welcher Geschwindigkeitssignalimpulse 10 und die R-Ausgangsgröße des BezugsZeitgebers 11 aufnimmt. Der Zeitgebergenerator 18 erzeugt Ausgangsimpulse TQ, To/2 und (T /2)' gemäß Pig. 2E, 2F bzw. 2G. Gemäß Fig. 2 steigt der Zeitgeberimpuls T0 auf ein bestimmtes Potential zum Beginn des ersten R-Bezugs-Zeitgeberimpulses, der zum Zeitpunkt t auftritt. Beim Beginn des nächsten Geschwindigkeitssignal-Zeitgeberimpulses zum Zeitpunkt t-j kehrt der Zeitgeber impuls TQ auf O zurück. Beim Beginn des nächsten R-Be zugs-Zeitgeber impuls es., der zum Zeitpunkt tp auftritt, steigt der Zeitgeberimpuls t wieder auf das gewählte Potential und fällt zum Zeitpunkt t~ auf 0, wobei diese Zeit mit dem Beginn des nächsten Geschwindigkeitssignalimpulses zusammenfällt. In ähnlicher Weise steigt der Zeitgeberimpuls T zum Zeitpunkt t · an und fällt zum Zeitpunkt t-' ab; steigt zum Zeitpunkt t2' an und fällt zum Zeitpunkt t,' ab.
Der Zeitgebergenerator 18 verwendet einen Zeitgeberimpuls TQ zur Erzeugung von Zeitgeberimpulsen TQ/2 und (T /2)!. Der Zeitgeberimpuls T_ wird von jedem ungeradzahligen T -Zeitgeberimpuls abgeleitet. Daher fallen T /2-Zeitgeberimpulse mit dem
109847/1122
-T-
Beginn jeder R/2-Zeitgeberperiode zusammen. Der Zeitgeberimpuls (T/2)' wird von jedem geradzahligen T -Zeitgeberimpuls abgeleitet. Daher fallen T /2-Zeitgeberimpulse mit dem Beginn jeder
R/2-Zeitgeberperiode zusammen. Es liegt innerhalb des Erfindungsgedankens, die Tq/2- und (T /2)'-Zeitgeberimpulse von den R/2- bzw. R/2-Zeitgeberimpulsen abzuleiten.
Der Gedächtnislader 16 nimmt Geschwindigkeitssignalimpulse 10, R-BezugsZeitgeberimpulse sowie einen T -Zeitgeberimpuls auf. Wenn der Geschwindigkeitseinstellschalter 15 betätigt wird, so vermag der Gedächtnislader an dem Beginn der nächsten R-Zeitgeberperiode zu arbeiten. Gemäß Fig. 2 sei angenommen, daß der | Geschwindigkeitseinstellschalter 15 zum Zeitpunkt t betätigt wird. Die nächste R-Zeitgeberperiode beginnt zum Zeitpunkt tQ. Zum Zeitpunkt t stellt ein T -Zeitgeberimpuls den Gedächtniszähler 17 über die Rückstelleitung zurück, und das Geschwindigkeitssignal 10 wird durch den Gedächtnislader 16 über die Gedächtnis-Zeitgeberleitung zu dem Gedächtniszähler 17 gerichtet. Der Gedächtniszähler 17 ist ein Digitalzähler, welcher durch das Geschwindigkaitssignal 10 zeitgesteuert wird, das über eine R-Zeitgeberperiode zählt. Zum Zeitpunkt t ' hört der Gedächtniszähler 17 mit der Zählung auf, und der Gedächtnislader 16 erfüllt seine Funktion» bis der Geschwindigkeiteeinstellknopf 15 gedrückt wird, um eine neue Sinstellgeschwindigkeit einzuspeisen, f
Da der Gedächtniszähler 17 die Anzahl von Geschwindigkeitssignalimpulsen in einer bekannten Zeitperiode zählte, d.h. in einer R-Zeitgeberperiode, ißt die darin gespeicherte Digitalzahl proportional der Einstellgeschwindigkeit des Fahrzeuges während dieser R-Zeitgeberperiode, die unmittelbar der Betätigung des Geschwindigkeitseinstellschalters 15 folgt.
Ein Geschwindigkeitszähler 19, der als Digitalzähler ausgebildet ist, wird entweder durch das Geschwindigkeitssignal 10 oder die XR-Ausgangsgröße des Bezugszeitgebers 11 gesteuert und durcv einen TQ/2-Zeitgeberimpuls auf 0 zurückgestellt.
109847/1122
Ein Digitalvergleicher 20 nimmt Eingangssignale von dem Gedächtniszähler 17 sowie dem Geschwindigkeitszähler 19 auf. Wenn die Ausgangsgrößen des GedächtnisZählers 17 sowie des Geschwindigkeitszahl ers 19 zusammenfallen, so gibt der Digitalvergleicher 20 einen Impuls an eine Ausgangslogikschaltung 21 ab. Der Betrieb der Ausgangslogikschaltung 21 ist nachfolgend in Einzelheiten erläutert.
Der Digitalzähler 19 wird in nachfolgender Weise zeitgesteuert. Der XR-Impulszug und R~/2* werden einer ersten Undstufe 22 zugeführt. Das Geschwindigkeitssignal 10 sowie R/2 werden einer zweiten Undstufe 23 zugeführt. Die Ausgänge der ersten und zweiten undstufe 22, 23 werden einer Oderstufe 24 zugeführt. Die Ausgangsgröße der Oderstufe 24 wird verwendet, um den Geschwindigkeitszähler 19 zeitlich zu steuern. Gemäß Fig. 2 ist R/2 vom Zeitpunkt t bis zum Zeitpunkt tp hoch, während ΊΪ/2 niedrig ist. Daher werden die Undstufe 23 geöffnet und die Undstufe gesperrt, so daß das Geschwindigkeitssignal 1 0 den Geschwindigkeitszähler 19 über die undstufe 23 sowie die Oderstufe zeitsteueirt- Vom Zeitpunkt tp bis zum Zeitpunkt t ' ist R/2 niedrig und R/2 hoch. Daher werden die Undstufe 23 gesperrt und die Undstufe 22 getastet, wobei die XR-Ausgangsgröße des BezugsZeitgebers 11 den Geschwindigkeitszähler 19 über die Undstufe 22 sowie die Oderstufe 24 zeitsteuert.
Pig. 2H zeigt die Ausgangsgröße des Geschwindigkeitszählers Die Linie "Geschwindigkeit einstellen" zeigt eine Zählung entsprechend der Ausgangsgröße des GedächtnisZählers 17- Wenn die Linie "Geschwindigkeit einstellen" höher wäre, so wäre die Einstellgeschwindigkeit des Fahrzeuges höher. Wenn umgekehrt die Linie "Geschwindigkeit einstellen" niedriger wäre,, so wäre die Einsteilgeschwindigkeit des Fahrzeuges geringer. Zum Zeitpunkt t , t ', usw. stellt der Zeitgeberimpuls TQ/2 den Geschwindigkeitszähler 19 zurück, wobei der Digitalvergleicher 20 in Abhängigkeit von dem Geschwindigkeitszähler 19 auf 0 folgt. Tom Zeitpunkt tQ bis zum Zeitpunkt t2 wird der Geschwindigkeitszähier 19 durch das Geschwindigkeitssigna] 10 zeitgesteuert. Von dem Zeitpunkt t2 bis zu dem Zeitpunkt t ' wird der Geschwin-
109847/1122
digkeitszähler 19 durch die XR-Ausgangsgröße dea Bezugszeitgebers 11 zeitgesteuert. Zu einem Zeitpunkt t, ist die Ausgangsgröße des Geschwindigkeitszahlers 19 gleich derjenigen des Gedächtniszählers 17, so daß der Digitalvergleicher 20 einen Ausgangsimpuls gemäß Fig. 21 abgibt. Die Ausgangsgröße des Vergleichers 20 bleibt hoch; der Geschwindigkeitszähler 19 setzt seine Zählung bis zum Zeitpunkt tQ' fort, wenn diese in Abhängigkeit -von einem T /2-Zeitgeberimpuls auf 0 zurückgestellt werden.
Die Ausgangelogikschaltung 21 regelt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs in nachfolgender Weise, wobei Zeitgeberimpulse T und (T /2)f von dem Zeitgebergenerator 18 sowie die Ausgangsgröße des Digitalvergleichers 20 aufgenommen werden. Die Ausgangsgröße der Logikschaltung 21 wird durch einen Ausgangsverstärker 25 verstärkt, welcher wiederum einen Drosselbetätiger 26 antreibt. Der Drosselbetätiger 26 regelt direkt die Fahrzeuggeschwindigkeit.
Die Betriebsweise der Ausgangslogikschaltung 21 ist in Verbindung mit Fig. 3 näher erläutert. Ein Ausgangs-Flip/Flop 27 wird beim Empfang eines (T /2)'-Impulses eingestellt und über eine Oderstufe 28 beim Empfang eines Impulses von dem Digitalvergleicher 20 oder eines T
generator 18 zurückgestellt.
vergleicher 20 oder eines T /2-Impulses von dem Zeitgeber-
Die Ausgangsgröße des Ausgangs-Flip/Flop 27 wird dem Ausgangsverstärker 25 über eine dritte Undstufe 29 zugeführt.
Das System kann durch einen Absehalt-Flip/Flop 30 abgeschaltet oder eingeschaltet werden. Der Ausgangs-Flip/Flop 27 wird getastet, um den Drosselbetätiger 26 durch eine dritte Undstufe 29 anzutreiben. Die dritte Undstufe 29 wird durch die Ausgangsgröße des Abschalt-Flip/Flop 30 eingeschaltet und abgeschaltet. Wenn der Abschalt-Flip/Flop eingeschaltet ist, so tastet eine Ausgangsgröße entsprechend einer logischen 1 die Undstufe 29. Auf diese Weise ist die Ausgangsgröße des Flip/Flop 27 in der Lage, den Drosselbetätiger 26 anzutreiben. Wenn der Abschalt-
109847/1122
Flip/Flop eingestellt ist, so schaltet eine Ausgangsgröße entsprechend einer logischen 0 die Undstufe 29 ab, tun die Ausgangsgröße des Flip/Flop 27 von dem Drosselbetätiger 26 abzuschalten. Sin Abs ehalt impuls zur Rückstellung des Flip/Flop 30 kann erzeugt werden, indem die Bremsen des Fahrzeuges betätigt werden oder indem das Getriebe in eine Leerlaufs teilung bewegt wird. Um das System erneut einzuschalten, wird ein "Geschwindigkeit wieder annehmen"-Schalter 31 betätigt, um einen Impuls zur Einstellung des Flip/Flop 30, zur Betätigung der dritten Undstufe 29 sowie zur Weitertastung der Ausgangsgröße des Flip/Flop 27 zu dem Drosselbetätiger 26 zu erzeugen«
Die Erzeugung des Drosselbetätigereignals ist nachfolgend in Verbindung mit Fig. 2, 3 erläutert. Ein (TQ/2) '-Impuls, welcher zum Zeitpunkt tp auftritt, stellt den Ausgangs-Flip/Flop 27 ein. Wenn der Geschwindigkeitszähler 19 auf die Einstellgeschwindigkeit hochzählt, so stellt die Ausgangsgröße des Digitalver— gleichers 20 den Flip/Flop 27 zum Zeitpunkt t* zurück. Der Digitalvergleicher 20 wird in Abhängigkeit von einem To/2-Impuls zum Zeitpunkt tQ' zurückgestellt. Wenn die Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges geringer als die eingestellte Geschwindigkeit ist, so gibt der Vergleicher einen Ausgangsimpuls nach dem Zeitpunkt tg ab.
Die Länge der Zeit vom Zeitpunkt t bis zum Zeitpunkt t, ist proportional der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der eingestellten Geschwindigkeit und der Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges. Zur Erzeugung einer Rechteckwelle mit einer Impulsbreite proportional dieser Geschwindigkeitsdifferenz wird der Ausgangs -Flip/Flop 27 durch einen To/2-Impuls zum Zeitpunkt t2 eingestellt und durch den Digitalvergleicher zum Zeitpunkt t, zurückgestellt.
Wenn die tatsächliche Geschwindigkeit des Fahrzeuges wesentlich geringer als die eingestellte Geschwindigkeit ist,· bo kann der Geschwindigkeitszähler 19 niemals auf die eingestellte Geschwindigkeit vor dem Beginn der nächsten R/2-Zeitgeberperiode heraufzählen. Um sicherzustellen, daß der Ausgangs-Flip/Flop
109847/1122
zeitlich vor dem nächsten (TQ/2)'-Zeitgeberimpuls zurückgestellt wird, stellt ein To/2-Zeitgeberimpuls den Flip/Plop 27 zu Zeitpunkten tQ, t0' usw. zurück. Daher beträgt der maximale Sicherheitszyklus der Ausgangslogikschaltung 50 $.
Wenn die Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges gleich der Einstellgeschwindigkeit ist, so zählt der Geschwindigkeitszähler 19 bis zu der eingestellten Geschwindigkeit zum Zeitpunkt t2 herauf. Wenn dies auftritt, so wird das Drosselbetätigersignal gesperrt, so daß keine Drosselung auftritt. Dieser Zustand erzeugt ein Nullspannunga-?"".--r.n-.ic für den Drosselbetätiger 26.
Wenn die tatsächliche Fahr spulgeschwindigkeit größer als die eingestellte Fahrzeuggeschwindigkeit ist» so zählt der Geschwindigkeitszähler 19 zum Zeitpunkt t^ auf die eingestellte Geschwindigkeit herauf, und zwar vor dem Zeitpunkt t2'. Die Ausgangsgeschwindigkeit des Digitalzählers 20 tritt zum Zeitpunkt te auf und sperrt den Ausgangs-Flip/Flop 26 gegenüber einer Einstellung zum Zeitpunkt tp' durch den Zeitgeberimpuls CPq/2)1. Auf diese Weise wird keine Drosselbetätigung bewirkt, und das Fahrzeug verlangsamt sich auf die eingestellte Geschwindigkeit.
Die Ausgangsgröße der Logikschaltung 21 ist somit eine impulebreitenmodulierte Rechteckwelle mit einer Impulsbreite proportional der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der eingestellten Geschwindigkeit und der Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges, so lange die Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges geringer als die eingestellte Geschwindigkeit ist. Wenn die Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges größer als die eingestellte Geschwindigkeit ist, so findet keine Drosselbetätigung statt, bis die Geschwindigkeit des Fahrzeuges gerade unter die eingestellte Geschwindigkeit fällt.
Der Drosselbetätiger 26 regelt unmittelbar die Drosselbetätigung und damit die Fahrzeuggeschwindigkeit. Der Drosselbetätigar 26 kann eine elektropneumatische Einrichtung sein, die auf ein impulsbreitenmoduliertes Signal anspricht. In typischer
109847/1122
Weise überläuft der Betätiger 26 die normale Drosselregelung des Fahrzeuges, wenn die digitale Geschwindigkeitsregelung eingeschaltet ist. Wenn das System eingeschaltet ist, liegt keine Spönnung an dem Betätiger 26, wobei eine dem Wert O entsprechende Drosselwirkung dem Fahrzeug zugeführt wird. Wenn die Impulsbreite der Eingangsspannung zu dem Betätiger 26 steigt, so steigt die Durchschnittsspannung proportional, und die Fahr-'zeuggeschwindigkeit steigt entsprechend gemäß Fig. 4.
Wenn gemäß Fig. 4 die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder größer als die eingestellte Geschwindigkeit "X" ist, so sperrt die Ausgangsgröße des Digitalvergleichers 20 das Drosselbetätigersignal, wobei dieses flach wird und sich eine dem Wert 0 entsprechende Drosselbetätigerspannung ergibt. Die dem Wert 0 entsprechende Drosselbetätigerspannung erzeugt eine dem Wert 0 entsprechende Drosselbetätigung, was bewirkt, daß sich die Geschwindigkeit des Fahrzeuges verlangsamt, bis dieses die eingestellte Geschwindigkeit erreicht.
Bei Geschwindigkeiten unterhalb der eingestellten Geschwindigkeit "X" steigt die durchschnittliche Drosselbetätigerspannung linear, bis sie einen Maximalwert erreicht. Der Maximalwert tritt auf, wenn die tatsächliche Geschwindigkeit des Fahrzeuges so weit unterhalb der eingestellten Geschwindigkeit ist, daß der Geschwindigkeitszähler während einer R/2-Zeitgeberperiode nicht zu der eingestellten Geschwindigkeit heraufzählt. Wenn dies eintritt, so steigt das Drosselbetätigersignal zum Zeitpunkt t2 an und verbleibt hochs bis ein T /2-Zeitgeberimpuls die Ausgangsgröße des Flip/Flops 27 zurückstellt. Auf diese Weise wird ein 50 ^-Sicherheitszyklus an dem Ausgang der Logikschaltung 21 erzeugt, um zu bewirken, daß der Drosselbetätiger 26 eine maximale Drosselwirkung liefert und die Fahrzeugsöligeschwindigkeit auf die eingestellte Geschwindigkeit bringt.
Der Maximalwert der durchschnittlichen Drosselbetätigerspannung ist proportional dem Maximalwert des Ausgangsverstärkers. Durch Justierung des Verstärkungsfaktors des Verstärkers 25 kann die maximale durchschnittliche Drosselbetätigerspannung angehoben
109847/1122
oder abgesenkt werden.
Der Verstärkungsfaktor der Gesehwindigkeitsregelungs-Fehlerspannung entspricht der Steigung^ Y/&C der durchschnittlichen Drosselbetätigerspannung als Punktion der Geschwindigkeit, wie sich dies aus fig. 4 ergibt. Die Steigung kann durch Änderung der Frequenz; der XR-Ausgangs größe des Bezugs Zeitgebers 11 justiert werden. Wenn die Frequenz vermindert wird, so braucht der Zähler 19 länger, um auf die eingestellte Geschwindigkeit für eine gegebene Differenz zwischen der eingestellten Geschwindigkeit sowie der Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges zu zählen. Da der Geschwindigkeitszähler 19 länger braucht, um ä bis auf die eingestellte Geschwindigkeit hörauf zuzählen, so wird die Impulsbreite der Ausgangsgröße der Logikschaltung 21 gesteigert, und die durchschnittliche Drosselbetätigerspannung nimmt zu. Daher wird die Steigung der Kurve gemäß Fig. 4 vergrößert, was zu einer Steigerung der Steilheit der Geschwindigkeitsregelung-Fehlerspannung führt. Wenn in ähnlicher Weise die Frequenz cer XR-Ausgangsgröße des Bezugszeitgebers 11 gesteigert wird, so zählt der Geschwindigkeitszähler 19 bia auf die eingestellte Geschwindigkeit für eine gegebene Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der eingestellten Geschwindigkeit und einer Fahrzeugistgeschwindigkeit sohneller herauf, so daß die1 durchschnittliche Dross el betätigerspannung geringer wird· Daher wird die Steigung der Kurve gemäß Fig. 4- verringert, t und die Verstärkung der Geschwindigkeitsregelung-Fehlerspannung wird vermindert.
Wenn eine höhere eingestellte Geschwindigkeit, beispielsweise "X'" gewählt wird, so ist die SteilheitΔ Y ι/ΔΧ» des Systems gleichtY/&X, weil gemäß den obigen Ausführungen die durchschnittliche Drosselbetätigungsspannung prop^ tional der absoluten Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der eingestellten Geschwindigkeit sowie der Fahrzeugistgeschwindigkeit ist, nicht jedoch einer prozentualen Geschwindigkeitsdifferenz,
Wenn daher die Fahrzeugistgeschwindigkeit unter den eingestellten Wert fällt, so steigt die durchschnittliche Drosselbetäti-
1 09847/1122
-H-
gungsspannung, bis eine Maximalspannung erreicht ist, welche eine maximale Beschleunigung erzeugt. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit sich der eingestellten Geschwindigkeit nähert, so nimmt die durchschnittliche Drosselbetätigerspannung proportional ab und erreicht den Wert 0 bei der eingestellten Geschwindigkeit, um eine ruckartige Bewegung des Fahrzeuges zu verhindern. Bei Geschwindigkeiten innerhalb der eingestellten Geschwindigkeit verbleibt die durchschnittliche Drosselbetätigungsspannung bei O.
Es liegt innerhalb des Erfindungsgedankensf Mittel zur Betätigung der Bremsen des Fahrzeuges vorzusehen, um dieses zu verlangsamen, wenn die Fahrzeuggesebwindigkeit wesentlich über die eingestellte Geschwindigkeit ansteigt.
Die Erfindung umfaßt ferner einen digitalen Tachometer 32, welcher ein Speicherelement mit Dekodierungs» und Aueleseelementen enthält. Gemäß Fig. 1 nimmt der digitale Tachometer 32 die Ausgangsgröße dee Geschwindigkeitezählere 19 und einen T0/2-ZeitgeberimpulB dee Zeitgebergenermtore 18 auf. Ea sei erneut darauf hingewiesen, dafl der Geecfrwindigkeitszähler 19 eine Zahl proportional der Pahrzeugietg»*cinfindigkeit während einer R/2-Zeitgeberperiode zählt. Zta» 2T#itpunkt tf weist der Geschwindigkeitszähler eine darin gespeicherte Digitalzahl proportional der tatsächlichen Fahrzeuggeeobwindigkeit auf\ der T0/2-ZeitgeberimpulB überträgt dies· Zahl zu dem digitalen Tachometer. Der digitale Tachometer 32 speichert diese Zahl, dekodiert sie und zeigt sie durch Ausleseelemente an. Der fahrer wird auf diese Weise in jedem Zeitpunkt mit einer praktisch augenblicklichen digitalen Ablesung der Istgeachwindigkeit des Fahrzeuges versehen.
109847/1122

Claims (10)

Patentansprüche
1.1 · /Digitale Geschwindigkeitsregelung zur Aufrechterhaltung einer vorgewählten Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges, gekennzeichnet durch einen auf die Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges ansprechenden ersten Digitalsignalgenerator, Bauelemente .zur Erzeugung (Gedächtnislader 16) und Speicherung einer ersten Digitalzahl proportional einer vorgewählten Fahrzeuggeschwindigkeit, einen ersten Digitalzähler (17) unter zeitlicher Steuerung durch das erste Digitalsignal in Abhängigkeit von der * Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges, einen digitalen Vergleicher (20), welcher auf die erste Digitalzahl proportional der vorgewählten Geschwindigkeit sowie den Digitalzähler (17) anspricht, wobei ein digitales Fehlersignal erzeugt wird, und Bauelemente (Aktivierungssohalter 15) zur Einstellung der Fahrzeuggeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem digitalen Fehlersignal zur Aufrechterhaltung der vorgewählten Geschwindigkeit.
2, Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Iatgesehwindigkeit des Fahrzeuges ansprechende erste Digitalsignal (10) eine Reihe von Geschwindigkeitssignalimpulsen mit einer Impulsfrequenz proportional der Fahrzeuggeschwin-' digkeit umfaßt. (
3. Regelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente zur Erzeugung und Steuerung einer ersten Digitalzahl proportional einer vorgewählten Fahrzeuggeschwindigkeit folgende Elemente umfassen: Einen ersten digitalen Bezugszeitgeber (11), einen ersten digitalen Zähler zur Zählung der Anzahl von Geschwindigkeitssignalimpulsen in einer ersten Zeitgeberperiode zur Erzeugung der ersten Digitalzahl in Abhängigkeit von der vorgewählten Fahrzeuggeschwindigkeit während der ersten Bezugszeitgeberperiode und Bauelemente zur Speicherung der ersten Digitalzahl in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit in dem ersten Digitalzähler.
109847/1122
4. Regelung nach einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch einen zweiten digitalen Bezugszeitgeber, einen zweiten Signalzähler, Bauelemente zur Zeitsteuerung des zweiten Zählers durch das erste digitale Geschwindigkeitssignal über eine Hälfte der Periode des ersten Bezugszeitgebers sowie zur Zeitsteuerung des zweiten Zählers durch den zweiten Bezugszeitgeber über die andere Hälfte der Periode des ersten BezugsZeitgebers, wobei der digi-
• tale Vergleicher (20) eine Ausgangsgröße erzeugt, die ansteigt und auf einem vorgewählten Potentialwert verbleibt, wenn immer die Ausgangsgröße des zweiten Zählers gleich der ersten Digitalzahl proportional der vorgewählten Fahrzeuggeschwindigkeit ist, Bauelemente zur Rückstellung der Ausgangsgröße des digitalen Vergleichers auf 0 beim Beginn jeder ersten Bezugszeitgeberperiode und auf die Ausgangsgröße des digitalen Vergleichers ansprechende Bauelemente (Ausgangslogikschaltung 21) zur Erzeugung eines digitalen Fehlersignals.
5. Regelung nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Fehlersignal eine impulsbreitenmodulierte Rechteckwelle mit einer Impulsbreite proportional der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der vorgewählten Geschwindigkeit und einer Fahrzeugistgeschwindigkeit unterhalb der vorgewählten Geschwindigkeit ist.
6. Regelung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Ausgangsgröße des digitalen Vergleichers (20) zur Erzeugung eines impulsbreitenmodulierten digitalen Fehlersignals ansprechenden Bauelemente folgende Elemente umfassen? Bauelemente zur Erzeugung einer ersten Spannung zu Zeitpunkten entsprechend dem Beginn jeder ersten geradzahligen Bezugszeitgeberperiode, Bauelemente zur Sperrung der ersten Spannung in Abhängigkeit von einer Ausgangsgröße des digitalen Vergleichers und Bauelemente zur Sperrung der ersten Spannung zu Zeitpunkten entsprechend dem Beginn jeder ersten ungeradzahligen Bezugszeitgeberperiode.
7. Regelung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Ausgangsgröße des digitalen Vergleichers (20) zur Erzeugung ei-
109847/1122
nes impulsbreitenmodulierten digitalen Fehlersignals ansprechenden Bauelemente folgende Elemente umfassen: Einen ersten rückstellbaren digitalen Flip/Flop (27) mit einer Ausgangsgröße, Bauelemente zur Einstellung des ersten Flip/Flops zu Zeitpunkten entsprechend dem Beginn jeder ersten geradzahligen Bezugszeitgeberperiode, Bauelemente zur Rückstellung des ersten Flip/Flop in Abhängigkeit von einer Ausgangsgröße des digitalen Vergleichers (20) und Bauelemente zur Rückstellung* des ersten Flip/Flop zu Zeitpunkten entsprechend dem Beginn jeder ersten ungeradzahligen Bezugszeitgeberperiode.
8. Regelung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen zweiten ™ rückstellbaren digitalen Flip/Flop (30), eine erste Undstufe (29), wobei eine Eingangsgröße zu der ersten Undstufe von dem Ausgang des ersten digitalen Flip/Flop (27) verläuft, während die andere Eingangsgröße au der ersten Undstufe von dem Ausgang des zweiten digitalen Flip/Flop verläuft, Bauelemente zur Rückstellung des zweiten Flip/Flop in Abhängigkeit von einem Kommando zur Abschaltung der digitalen Geschwindigkeitsregelung und Bauelemente zur Einstellung des zweiten Flip/Flop zwecks Einschaltung der digitalen Geschwindigkeitsregelung.
9. Regelung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kommando zur Abschaltung des Systems in Abhängigkeit von einem | Bremskommando vorliegt.
10. Regelung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement zur Einstellung der Fahrzeuggeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem digitalen Fehlarsignal die Einstellung einer Drossel umfaßt, um die Drehzahl des Motors des Fahrzeuges zu verändern.
Für Firma TRW Ine.:
PATHNf ATlWAlTE
10984771122
Leerseite
DE19712110875 1970-04-30 1971-03-08 Digitale geschwindigkeitsregelung zur aufrechterhaltung einer vorgewaehlten geschwindigkeit Granted DE2110875B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/033,186 US3941202A (en) 1970-04-30 1970-04-30 Digital speed control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2110875A1 true DE2110875A1 (de) 1971-11-18
DE2110875B2 DE2110875B2 (de) 1973-02-15

Family

ID=21868992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110875 Granted DE2110875B2 (de) 1970-04-30 1971-03-08 Digitale geschwindigkeitsregelung zur aufrechterhaltung einer vorgewaehlten geschwindigkeit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3941202A (de)
DE (1) DE2110875B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727946A1 (de) * 1976-06-24 1977-12-29 Ass Eng Ltd Geschwindigkeitsregelsysteme
DE2831238A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-31 Bosch Gmbh Robert Digitale regeleinrichtung fuer die fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
WO1980000277A1 (en) * 1978-07-15 1980-02-21 Bosch Gmbh Robert Digital device for regulating the running speed of a motor vehicle

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153265A (en) * 1975-06-05 1979-05-08 Owens-Illinois, Inc. Off-road vehicle
US4068734A (en) * 1976-01-08 1978-01-17 Foeller James E Automatic vehicle speed limiting system
US4076999A (en) * 1976-02-19 1978-02-28 General Electric Company Circuit for limiting the spindle speed of a machine
US4090480A (en) * 1977-05-03 1978-05-23 Kasiewicz Stanley Joseph Electrical overspeed control for an engine
US4138723A (en) * 1977-08-12 1979-02-06 General Motors Corporation Motor vehicle speed control system
DE2842023A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Digitale regeleinrichtung fuer die fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
US4372407A (en) * 1978-08-17 1983-02-08 Owens-Illinois, Inc. Independent steering and propulsion system for off road vehicle
JPS5611518A (en) * 1979-07-09 1981-02-04 Nippon Soken Inc Control unit for constant speed running for vehicle
JPS5660730A (en) * 1979-10-24 1981-05-25 Nissan Motor Co Ltd Voice information transmission system for automobile
JPS5699518A (en) * 1980-01-14 1981-08-10 Nissan Motor Co Ltd Automatic constant-speed running device for car
FR2611557B1 (fr) * 1987-03-04 1994-02-25 Teissier Etienne Machine de transfert libre a chariots independants et motorises
US4896267A (en) * 1987-03-06 1990-01-23 Chrysler Motors Corporation Electronic speed control system for vehicles, a method of determining the condition of a manual transmission clutch and of a park/neutral gear in an automatic transmission
US4849892A (en) * 1987-03-06 1989-07-18 Chrysler Motors Corporation Method of determining and using an acceleration correction in an integrated acceleration based electronic speed control system for vehicles
US4860210A (en) * 1987-03-06 1989-08-22 Chrysler Motors Corporation Method of determining and using a filtered speed error in an integrated acceleration based electronic speed control system for vehicles
US4890231A (en) * 1987-03-06 1989-12-26 Chrysler Motors Corporation Method of disabling a resume switch in an electronic speed control system for vehicles
US4919057A (en) * 1987-03-23 1990-04-24 J. N. Fauver Comany, Inc. Conveyor control through binary coding
DE4014701A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Bosch Gmbh Robert Transportvorrichtung
JPH0417502A (ja) * 1990-05-11 1992-01-22 Yamaha Motor Co Ltd 搬送装置の駆動制御装置
DE4117815C3 (de) * 1991-05-31 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Regelungsanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5511749A (en) 1994-04-01 1996-04-30 Canac International, Inc. Remote control system for a locomotive

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237313A (en) * 1963-01-04 1966-03-01 Gen Precision Inc Digital platform erection and gyrocompassing
US3365634A (en) * 1964-02-19 1968-01-23 Bendix Corp Numerically controlled electronic positioning system employing serial logic
US3349308A (en) * 1964-05-04 1967-10-24 Cutler Hammer Inc Digital motor speed and position regulator for low speed operation
US3448360A (en) * 1965-10-19 1969-06-03 Us Navy Digital servomotor position control including means to position in shortest direction
US3424966A (en) * 1966-05-04 1969-01-28 Webb James E Synchronous servo loop control system
US3485316A (en) * 1966-11-29 1969-12-23 Bendix Corp Automobile speed control
US3500375A (en) * 1967-02-21 1970-03-10 Trw Inc Digital overspeed detector
US3455411A (en) * 1967-10-24 1969-07-15 Bendix Corp Automobile speed control
US3564368A (en) * 1968-01-10 1971-02-16 Gen Electric Spindle speed control monitor
US3511329A (en) * 1968-02-14 1970-05-12 Rca Corp Speed control for automotive vehicles
US3599154A (en) * 1970-03-19 1971-08-10 Gen Motors Corp Digital speed control system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727946A1 (de) * 1976-06-24 1977-12-29 Ass Eng Ltd Geschwindigkeitsregelsysteme
DE2831238A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-31 Bosch Gmbh Robert Digitale regeleinrichtung fuer die fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
WO1980000277A1 (en) * 1978-07-15 1980-02-21 Bosch Gmbh Robert Digital device for regulating the running speed of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2110875B2 (de) 1973-02-15
US3941202A (en) 1976-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110875A1 (de) Digitale Geschwindigkeitsregelung
DE69427246T2 (de) Digitaler Pulsbreitenmodulator unter Verwendung eines proportionalen Zittersignals
DE3426799A1 (de) Einrichtung zur regelung der einer brennkraftmaschine einzuspritzenden kraftstoffmenge
DE2634239A1 (de) Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2925583A1 (de) Phasenkopplungsschleifen-motorantriebssystem
EP1050965A2 (de) Elektrische Schaltung zum Steuern einer Last
DE2331593A1 (de) Elektrisches steuersystem fuer automatische fahrzeugwechselgetriebe
DE2923296A1 (de) Digitales servokontrollsystem
DE2413477B2 (de) Digitales elektronisches Steuersystem
DE2634897A1 (de) Anordnung zu einer elektronisch programmierbaren frequenzkorrektur
EP0075738A2 (de) Vorrichtung in einer Servolenkung eines Fahrzeugs
DE2125093A1 (de)
DE3730443A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer brennkraftmaschine und elektronische kraftstoff- einspritzeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2008253A1 (de) Treiberstufe
DE2100747A1 (de) Digitale Geschwindigkeitsregelung
DE2945697A1 (de) Regelungsschaltung zur konstanthaltung der geschwindigkeit eines gleichstrommotors
DE2821062A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP0394216B1 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln einer Brennkraftmaschine
EP1061649B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Last
DE2516624A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur drehzahl- oder geschwindigkeitsmessung
DE2519141A1 (de) Antiblockierregelschaltung
DE2233556A1 (de) Anordnung zur bildung der steuerimpulse fuer den elektromechanischen antrieb einer elektronischen uhr
DE2850325C3 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Quarzgroßuhr mit elektronisch geregeltem Anzeigesystem
DE9316639U1 (de) Impulsgeber für Fahrzeuge
DE2342224C3 (de) Schaltungsanordnung fur die Motorsteuerung zum Umsetzen der Impulsfrequenz, z.B. für einen Schrittmotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)