DE2100747A1 - Digitale Geschwindigkeitsregelung - Google Patents

Digitale Geschwindigkeitsregelung

Info

Publication number
DE2100747A1
DE2100747A1 DE19712100747 DE2100747A DE2100747A1 DE 2100747 A1 DE2100747 A1 DE 2100747A1 DE 19712100747 DE19712100747 DE 19712100747 DE 2100747 A DE2100747 A DE 2100747A DE 2100747 A1 DE2100747 A1 DE 2100747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
digital
components
signal
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100747
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100747B2 (de
Inventor
Jeffrey Alan Redondo Beach Cahf. Oicles (V.StA.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE2100747A1 publication Critical patent/DE2100747A1/de
Publication of DE2100747B2 publication Critical patent/DE2100747B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • B60K31/045Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
    • B60K31/047Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor the memory being digital
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)

Description

  • Beschreibung zun Patentgesuch Digitale Geschwindigkeitsregelung Kurzbeschreibung Die Erfindung beinhaltet ein Digitalsystem zur Aufrechterhaltung de~-Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges auf einem bestimmten Wert, wobei eine gewünschte Fahrzeuggeschwindigkeit in einer digitalen Gedächtnisbank eingestellt wird Die augenblickliche tatsAchliche Geschwindigkeit des Fahrzeuges wird durch eine digitale Absesurlg bestimmt Die gewünschte Fahrzeuggeschwindigkeit sowie die tatsächliche Geschwindigkeit des Fahrzeuges werden verglichen, um ein digitales Fehlersignal zu erzeugen, welches zur Regelung der Drossel einstellung des Fahrzeuges dient, so daß die tatsächliche Geschwindigkeit des Fahrzeuges gleich der gewünschten Geschwindigkeit ist Ausführliche Beschreibung AutonaGische Geschwindigkeitsregler sind sehr vorteilhaft beim Durchfahren großer Entfernungen auf Autobahnen mit begrenztem Zugang, um einem Fahrer dabei zu helfen, eine gewünschte Geschwindigkeit über eine lange Zeitperiode aufrechtzuerhalten Automatische Geschwindigkeitsregellngseinrichtungen sind in hohem Maß vorteilhaft beim Durchfahren größerer Entfernungen auf Autobahnen mit begrenztem Zugang, um einem Fahrer zu helfen, eine gewünschte Geschwindigkeit über eine lange Zeitperiode aufrechtzuerhalt en Die älteste automatische Geschwindigkeitsregelung war eine elementare Armaturenbrett-Drosselregelung von solcher Anordnung, daß die Drossel auf einer festen Einstellung gehalten wurde.
  • Diese Regelung vermag indessen nicht, die verschiedenen Änderungen der Antriebszustände zu kompensieren, beispielsweise Wind, örtliche Verhältnisse unc Straßenoberfläche Es wurden auch elektronische >waftfahrzeug-Geschwindigkeitsregler mit zwei elektrischen ttalogsignalen entwickelt, von denen das eine proportional der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit und das andere propertional der gewünschten Fahrzeuggeschwindigkeit war Diese Analogsignale werden verglichen, um ein Fehlersignal zu erzeugen, welches zur Einstellung der Drossel eingespeist wird, und die tatsächliche Fahrzeuggeschwindig keit gleich der gewünschten Geschwindigkeit zu machen Es wurden weitere Linrichtungen nach dem Stand der Technik entwickelt, welche analoge Gedächtnissysteme zur Aufzeichnung der gewünschten Fahrzeuggeschwindigkeit verwenden Ein typisches analoges Gedächtnis umfaßt einen Kondensator von hoher Qualität, welcher bis zu einer gewählten Spannung aufgeladen wird Die Größe der in dem Kondensator gespeicherten Spannung ist proportional der gewünschten Geschwindigkeit Ein Verstärker mit sehr hoher Eingangsimpedanz wird verwendet, um die vorgewählte Spannung abzulesen und mit der Spannung zu vergleichen, welche die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit wiedergibt. Diese Kondensatoren von hoher Qualität müssen in der Lage sein, ihre Ladung innerhalb eines Frozents über 5 Stunden zu halten. Um dies zu erreichen, müssen die Kondensatoren sehr aufwendig aufgebaut und hermetisch abgedichtet sein, um Leckströme zu vermeiden Die hohen Kosten dieser Kondensatoren sind demgemäß von wesentlichem Nachteil Ein anderes Beispiel eines analogen Gedächtnisses ergibt sich aus der USA-Patentschrift 3 340 950 Dort ist ein analoges Gedächtnis für eine Geschwindigkeitsregelung erläutert, wobei ein Ton mit einer Frequenz proportional der Fahrzeuggeschwindigkeit erzeugt wird Wenn die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist, so wird der entsprechende Ton auf einer Nagnetspur aufgezeichnetto Es sind Bauelemente vorgesehen, um die Geschwindigkeit des Fahrzeuges in Abhängigkeit von der aufgezeichneten Frequenz zu regeln.
  • Analoge Gedächtnisse gemäß der oben beschriebenen Art sind im Vergleich zu einem digitalen Gedächtnis aufwendige Jedoch würde die Verwendung eines digitalen Gedächtnisses in einem analogen System Digital/Analog-Wandler erfordern, welche die dem digitalen Gedächtnis eine Wirtschaftlichkeit beseitigen. Es wäre demgemäß günstig, ein insgesamt auf digitaler Basis arbeitendes Geschwindigkeitsstabilisierungssystem zu schaffen, um vollen Nutzen aus der Wirtschaftlichkeit eines digitalen Gedächtnisses zu ziehen Zusätzlich macht die sich entwickelnde Technologie von integrierten Metalloxid-Halbleiterschaltungen (MOS-LSI) in großem Maßstab die digitale Lösung wirtschaftlich anziehend für Programme mit großen Stückzahlen, beispielsweise in der Kraftfahrzeugproduktion. Ferner ergibt die Art von digitalen Elektronikelementen fin Gcschwindigkeitsstabilisierungssystem, welches in wesentlichem Maß durch Temperaturänderungen, Energieversorgungsstörungen, Alterung und llerstellungstoleranzen unbçeinflußt ist Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges durch @inen digitalen Fühl@r abgetastet. um digital@ Geschwindigkeitsimnuls@ Zu @@-zeigen Ein Bezugszeitgeber erzeugt eine Reihe von Bezugszeitgeberimpulsen Ein Digitalzähler zählt und speichert die Anzahl von digitalen Geschwindigkeitsimpulsen, welche in einer Periode des Bezugszeitgebers auf treten, wobei eine digitale Zahl proportional der gewünschten Geschwindigkeit des Fahrzeuges abgeleitet wird Die Anzahl von Geschwindigkeitsimpulsen, welche in einer Bezugszeitgeber-Eeriode auftreten, wird digital mit der gespeicherten Anzahl von Geschwindigkeitsimpulsen verglichen, um ein digitales Fehlersignal zu erzeugen Die Geschwindigkeit des Fahrzeuges wird durch ein elektromechanisches Drosselventil-Solenoid eingestellt In Abhängigkeit von dem digitalen Fehlersignal stellt das Drosselventil-Solenoid die Geschwindigkeit des Fahrzeuges auf die gewünscht Geschwindigkeit ein Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutern Es zeigen: Fig 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung in Blockschaltbilddarstellung, Fig. 7A eine einen Bestandteil der Anordnung nach Fig 1 bildende Ausgangslogikschaltung in Blockschaltbilddarstellung, Fig 2 einige Impulsdiagramme als Funktion der Zeit in Zuordnung zu einigen Baueinheiten der Anordnung nach Fig. 1, Figo 3 die durchschnittliche Drosselbetätigungsspannung als Funktion der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit bei einer Anordnung gemäß Fig, 1 Bei der digitalen Geschwindigkeitsregelung nach Fig 1 wird ein digitales Geschwindigkeitssignal 10 von dem Fahrzeug an einem "Geschwindigkeitssignalanschluß" aufgenommen. Das Geschwindigkeitssignal weist die Form einer R@ihe von Impulsen gemäß Fig 2A auf Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges steigt, so steigt die Anzahl von Impulsen pro Zeiteinheit proportional Auf diese Weise stellt das Geschwindigkeitssignal 10 die tatsächliche Geschwindigkeit des Fahrzeuges in irgendeinem Augenblick dar Das Geschwindigkeitssignal 10 kann auf irgendeine Weise erhalten werden, wie dies zur Erzeugung einer Reihe von Impulsen in Abhängigkeit von der Geschwlndigkeit eines sich bewegenden Fahrzeuges bekannt ist Beispielsweise kann das Geschwindigkeitssignal durch ein rotierendes Zshnrad erzeugt werden, das sich in Wirkungsverbindung mit dt Antrieb befindet und mit einer Drehzahl proportional der Fabrzeuggeschwindigkeit rotiert, wobei Impulse in einen Detektor eingeführt werden, wenn jeder Zahnradzahn an dem Detektor vorbeiläuft. Die Anzahl von Impulsen pro Zeiteinheit wäre seirit proportional der Fahrzeuggeschwindigkeit Mit anderen Werten ist die Frequenz des Geschwindigkeitssignals proportional der Fahrzeuggeschwindigkeit Ein Bezugszeitgeber 11 erzeugt tine Reihe von Impulsen gemäß Fig. 2B. Die Frequenz des B@zugszeitgebers 11 ist wesentlich geringer als die Frequenz des Geschwindigkeitssignals 10 gemäß Fig 2A. Es liegt jedoch innerhalb des Erfindungsgedankens, einen Bezugszeitgeber mit einer @ wesentlich höheren Frequenz als das Geschwindigkeitssignal vorzuseh@n. Die Auswahl der Zeitgeberschemen kann durch seitens der digitalen Bauelemente hervorgeruf ene Einschränkungen bedingt s ein, nicht jedoch durch die Theorie Demgemäß ist in dr folgenden Erläuterung lediglich ein Zeitgeberschema unter Verwendung einer BGzugszeitgeberfrequenz erläutert, welche niedriger als die Frequenz des Geschwindigkeitssignals 10 ist.
  • Um einen Eingriff in das Geschwindigkeitsstabilisierungssystem zu erhalten, stellt der Fahrer des Fahrzeuges die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen gewünschten Wert ein und drückt einen "Geschwindigkeit einstellen"-Knopf 12. Ein Druck suf den Knopf 12 löst einen Gedächtnislader 13 aus, welcher bewirkt, daß ein Gedächtniszähler 14 die Anzahl von Geschwindigkeitssignalimpulsen für eine Periode des Bezugszeitgebers zählt @@@ speichert Die Anzahl von Geschwindigkeitssignalimpulsen, weiche in irgendeiner Bezugszeitgeberperiode gespeichert wird, ist eine binäre Digitalzahl proportional der Geschwindigkeit des Fahrzeuges während dieser Bezugszeitgeberperiode Die gewünschte Fahrzeug geschwindigkeit ist nachfolgend als "eingestellte Geschwindigkeit" bezeichnet Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise des Gedächtbisladers 13 sowie des Gedächtniszählers 14 ist nachfolgend ein Zeitgebergenerator 15 erläutert, welcher Ausgangsimpulse Ta und 11 gemäß Fig. 2C bzw. 2D erzeugt Der Zeitgeberimpuls To steigt auf ein gewähltes Potential bein Beginn des ersten Bezugszeitgeberimpulses an, der zum Zeitpunkt to gemäß iti; 3 auftritt Bei der Einleitung des nächsten Geschriniigkeitssignal-Zeitgeberimpulses, welcher zu einem Zeitpunkt t1 gemäß Fig 2A auftritt, kehrt der Impuls To auf Null zurück, wobei zu dieser Zeit der kZeitgeberimpuls T1 auf irgendeine gewählte Spannung ansteigt. Bei der Einleitung eines zweiten Geschwindigkeitssignal-Zeitgeberimpulses, welcher ZtL einem Zeitpun@@ t2 auftritt, kehrt der Zeitgeberimpuls T1 auf Null zurück An dem Beginn eines zweiten Bezugszeitgeberimpulses steigt der Zeitgeoerimpuls T1 zu einem Zeitpunkt to' an und fällt zu einen Zeitpunkt t1' ab In ähnlicher Weise steigt ein Zeitgeberimpuls T2 Zll einem Zeit;punkt t1 an und fällt zu einem Zeitpunkt t2' ab Der Gedächtnislader 13 empfängt Geschwindigkeitssignalimpulse, Bezugszeitgeberimpulse und To-Zeitgeberimpulse. Wenn der "Geschwindigkeit einstellen"-Knopf 12 gedrückt wird, so wird der Gedächtnislader 13 in Betrieb gesetzt, um den Suchvorgang für den Beginn der nächsten Bezugszeitgeberperiode durchzuführen Gemäß Fig 2B sei angenozmen, daß der "Geschwindigkeit einstellen'-Enopf 12 zu einem Zeitpunkt Ts gedrückt wird Die nächste Bezugszeitgeberperiode beginnt somit zum Zeitpunkt te Zu diesem Zeitpunkt stellt ein To-Zeitgeberimpuls den Gedächtniszähler 14 über die Rückstelleitung auf Null zurück, und das Geschwindigkeitssignal 10 wird durch den Gedächtnislader über die Gedächtniszeitgeberleitung zu dem Gedächtniszähler 14 geführt Der Gedächtniszähler 14 ist ein digitaler Aufwärtszähler, welcher durch das Geschwindigkcitrsignal 10 zeitgesteuert wird, das über eine Bezugszeitgeberperiode aufwärts zählt Zum Zeitpunkt to' hört der Gedächtniszähler 14 mit der Zählung auf, und der Gedächtnislader 13 vollendet seine Funktion, bis der "Geschwindigkeit einstellenl'-Knopt 12 gedrückt wird, um einen neuen Geschwindigkeitswert in dem Gedächtniszähler 14 einzuspeisen.
  • Da der Gedächtniszähler 14 die Anzahl von Geschwindigkeitssignalimpulsen in einer bekannten Zeitperiode zählt, do h eine Bezugszeitgeberperiode, ist die darin gespeicherte Digitalzahl proportional der eingestellten Geschwindigkeit des Fahrzeuges während dieser Bezugszeitgeberperiode, die unmittelbar dem Drücken des ''Geschwindlgkeit einstellen"-Knopfes 12 folgt Eine erste UND-Stufe 16 empfängt Zeitgeberimpulse Tl und die Digitalzahl, welche der in dem Gedächtniszähler 14 gespeicherten eingestellten Geschwindigkeit entspricht Die Ausgangsgröße der ersten UND-Stufe 16 wird einem Geschwindigkeitszähler 17 zugeführt Zu Zeitpunkten t1, t1', tin t1 setzt der Zeitgeberimpuls T1 die erste UND-Stufe 16 in Betrieb, um die Digitalzahl, welche der in dem Gedächtniszähler 14 gespeicherten eingestellten Geschwindigkeit entspricht, zu dem Geschwindigkeitszähler 17 zu tasten Der Geschwindigkeitszähler 17 ist ein digitaler Abwärtszähler, welcher durch das Geschwindigkeitssignal 10 zeitgesteuert ist Der Geschwindigkeitszähler 17 zählt somit die vorangehend in dem Gedächtniszähler für eine Bezugszeitgeberperiode gespeicherte Digital zahl herunter Wenn die augenblickliche Fahrzeuggeschwindigkeit gleich der eingestellten Geschwindigkeit ist, zählt der Geschwindigkeitszähler 17 an dem Ende einer Bezugszeitgeberperiode auf Null herunter, weil die Anzahl der durch den Geschwindigkeitszähler 17 während einer Bezugszeitgeberperiode gezählten Geschwindigkeitsimpulse gleich der Anzahl der durch den Gedächtniszähler 14 während der gleichen Bezugszeitgeberperiode gezählten Geschwindigkeitsimpulse ist Wenn die tatsächliche Geschwindigkeit des Fahrzeuges größer als die eingestellte Geschwindigkeit ist, so zählt der Geschwindigkeitszähler 17 durch Null herunter, bevor das Ende einer Bezugszeitgeberperiode auftritt, weil die Anzahl von Geschwindigkeitsimpulsen, welche durch den Geschwindigkeitszähler 17 während einer Bezugszeitgeberperiode gezählt wurden, größer als die Anzahl von Geschwindigkeitsimpulsen ist, welche durch den Gedächtniszähler 14 während einer gleichen Bezugsperiode gezählt wurden Wenn immer der Geschwindigkeitszähler 17 durch Null nach unten zählt, gibt ein Lbertragungsdetektor 17a einen "8bertragungs"-Impuls als Ausgangsgröße ab Der Ubertragungsdetektor 17a kann eine UND-Stufe sein, welche mehrere Nullen an dem Ausgang des Geschwindigkeitszählers 17 anzeigt Der "Ob ertragungs "-Impuls wird durch eine Ausgangslogikschaltung 22 ausgewertet, um ein Geschwindigkeitsabnahme zu befehlen. Der Betrieb der Ausgangslogikschaltung ist nachfolgend näher erläutert Wenn die tatsächliche Geschwindigkeit des Fahrzeuges geringer als die eingestellte Geschwindigkeit ist, zählt der Geschwindigkeitszähler 17 weniger Geschwindigkeitsimpulse während einer Bezugszeitgeberperiode, als der Gedächtniszähler 14 während einer gleichen Bezugsperiode zählt Auf diese Weise bleibt eine bestimmte Digital zahl in dem Geschwindigkeitszähler 17 an dem Ende der Bezugszeitgeberperiode gespeichert Diese verbleibende Digital zahl ist proportional der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der eingestellten Geschwindigkeit und der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit Eine zweite UND-Stufe 18 nimmt Zeitgeberimpulse To und die Digitalzahl auf, welche proportional der Differenz der Geschwindigkeit zwischen der eingestellten Geschwindigkeit SOwie er ttsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit ist, wobei diese Zahl in dem Geschwindigkeitszähler 17 verbleibt Die Ausgangsgröße der zweiten UND-Stufe 18 wird einen Steuerzähler 19 zugeführt, welcher ein digitaler Abwärtszähler ist Zu Zeitpunkten to, to', ton setzt der Zeitgeberimpuls To die zweite UND-Stufe 18 in Betrieb, um die Digitalzahl proportional der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der eingestellten Geschwindigkeit sowie der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit, die in dem Geschwindigkeitszähler 17 verbleibt, zu dem Steuerzähler 19 zu tasten Das Geschwindigkeitssignal 10 wird um irgendeine ganze Zahl durch einen binären Teiler 20 geteilt Die Ausgangsgröße des binären teiler 20 wird verwendet, um den Steuerzähler 19 zeitlich zu steuern Die Ausgangsgröße des Steuerzählers 19 wird einer dritten UND-Stufe 21 zugeführt, welche eine Impulsausgangsgröße erzeugt, die als "Steuerzähler leer" bezeichnet wird und gemäß Fig 2F zum Zeitpunkt t3 auftritt, wenn immer der Steuerzähler 19 durch Null herunterzählt Da der Steuerzähler 19 die Digital zahl proportional der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der eingestellten Geschwindigkeit sowie der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit herunterzählt, ist die Zeitdauer von to, wenn der Steuerzähler 19 seine Zählung beginnt, bis zum Zeitpunkt t3, wenn der Steuerzähler 19 leer ist, in gleicher Weise proportional dieser Geschwindigkeitsdifferenz, Demgemäß wird das "Steuerzähler leert'-Signal in Verbindung mit der Ausgangslogikschaltung 22 verwendet, um eine Geschwindigkeitssteigerung zu befehlen Die Ausgangslogikschaltung 22 steuert die Geschwindigkeit des Fahrzeuges in nachfolgender Weise Die Ausgangslogikschaltung 22 nimmt. Zeitgeberimpulse To und T1 von einem Zeitgeber6enerator 15, das "Übertragungs"-Signal von dem Übertragungsenerator 17a sowie das "Steuerzähler lecrs-Signal von der dritten WßD-Stufe 21 auf Die Ausgangsgröße der Logikschaltung 22 wird durch einen Ausgangsverstärker 23 verstärkt, welcher wiederum ein Drosselbetätigungsglied 24 antreibt Das Drosselbetätigungsglied 24 stellt direkt die Geschwindigkeit des Fahrzeuges ein Der Betrieb der Ausgangslogikschaltung wird nachfolgend in Verbindung mit Fig 1A erläutert Ein Ubertragungs-Flip/Flop 27 wird beim Empfang eines "Ubertragungs"-Impulses seitens des Sbertragungsgenerators 17a immer dan eingestellt, wenn der Geschwindigkeitszähler 17 durch Null herunterzihlt Der tTbertragungs-Flip/Flop 27 wird beim Empfang eines T1-Im.ulses zurückgestellt Ein To-Impuls sowie die Ausgangsgröße des über tragungs-Flip/Flop 27 werden auf eine erste NAND-Stufe 28 gegeben Die Ausgangsgröße einer NEsJD-Stufe entspricht lediglich dann einer logischen Null, wenn logische Eins£n an beiden Eingangsanschlüssen erscheinen. Die Ausgangsgröße der ersten NAND-Stufe 28 sowie der To-Impulsleitung werden den Eingang einer ersten UND-Stufe 29 zugeführt Die Ausgangsgröße der ersten UND-Stufe 29 stellt einen Ausgangs-Flip/Flop 30 ein Die ??Steuerzähler leer"-Impulsleitung wird durch einen Inverter 31 einer Signalumkehr unterworfen Die Ausgangsgröße des Inverters 31, welche dem invertierten "Steuerzähler leer"-Impuls entspricht, und die Ausgangsgröße der ersten NAND-Stufe 28 werden einer zweiten NAND-Stufe 32 zugeführt Die Ausgangsgröße der zweiten NAND-Stufe 32 stellt den Ausgangs-Flip/Flop 30 zurück Die Ausgangsgröße des Ausgangs-Flip/Flop 30 wird einem Ausgangsverstärker 23 über eine zweite UND-Stufe 33 zugeführt Das System kann mittels eines Trenn-Flip/Flop 34 ab- oder eingeschaltet werden Ein Ausgangs-Flip/Flop 30 wird so getastet, daß das Drosselbetätigungsglicd durch eine zweite UND-Stufe 33 angetrieben wird Die zweite UND-Stufe 33 wird durch die Ausgangsgröße des Trenn-Flip/Flop 34 eingeschaltet oder abgeschaltet Wenn der Trenn-Flip/Flop £ingestellt ist, stellt die logische Eins die UND-Stufe 33 cin Auf diese Weise ist die Ausgangsgröße des Flip/Flop 30 in der Lage, das Drosselbetätigungsglied 24 anzutreiben Wenn der Trenn-Blip/Flop zurückgestellt ist, so schaltet die Ausgangsgröße entsprechend einer logischen Null die UND-Stufe 33 ab, um die Ausgangsgröße des Flip/Flop 30 von dem Droaselbetätigungsglied 24 abzuschalten Ein Abschaltimpuls zur Rückstellung des Flip/Flop 34 kann erzeugt werden, indem die Bremsen des Fahrzeuges betätigt werden oder indem das Getriebe auf eine Neutralstellung eingestellt wird Um das System einzuschalten, wird ein 'tGeschwindigkeit wiederaufnehmen"-Knopf 25 gedrückt, um einen Impuls zur Einstellung des Flip/Flop 34 sowie zur Einschaltung der zweiten UND-Stufe 33 nebst testung der Ausgangsgröße des Flip/Flop 30 zu dem Drosselbetätigungsglied 24 zu erzeugen Die Erzeugung des Drosselbetätigungssignals wird in Verbindung mit Fig 1A, 2 erläutert Wenn kein "2bertragungs"-Impuls zum Zeitpunkt to vorliegt, befindet sich der Ubertragungs-Flip/Flop 27 im Rückstellzustand, wobei eine logische Null zu einem Eingang der ersten NAND-Stufe 28 abgegeben wird Die erste NAND-Stufe 28 gibt somit als Ausgangsgröße eine logische Eins ab, um die erste UND-Stufe 29 einzustAlen Ein To-Impuls, welcher zum Zeitpunkt to auftritt, verläuft durch die eingestellte erste UND-Stufe 29 zwecks Einstellung des Ausgangs-Flip/Flop 30 Eine zweite NAND-Stufe 32 stellt sicher, daß der AusCangs-Blip/Blop 30 nicht zufällig durch Erzeugung einer logischen Null als Ausgangsgröße zurückgestellt wird Die Eingänge zu der NAND-Stufe 32 sind eine logische Eins von der NAND-Stufe 28 und die Ausgangsgröße des Inverters 31 Der Inverter 31 invertiert das Signal der "Steuerzähler leer"-Leitung zur Erzeugung einer logischen Eins, so lange kein "Steuerzähler leer"-Impuls vorliegt.
  • Ein "tbertragungs"-Impuls von dem Ausgang des Ubertragungsdetektors 17a verhindert die Einstellung des Ausgangs-Flip/Flop 30 und stellt sicher, daß dieser zurückgestellt wird Der "itbertragungs"-Impuls stellt einen Ubertragungs-Flip/Flop 27 ein, während ein T1-Impuls eine Rückstellung bewirkt Bei Einstellung gibt der Ubertragungs-Flip/Flop 27 eine Ausgangsgröße als logische Eins an einen Eingang der NAND-Stufe 28 ab Ein To-Impuls, welcher auf den anderen Eingang der NAND-Stufe 28 gegeben wird, erzeugt eine logische Null an dem Ausgang der NAND-Stufe 28 Die Ausgangsgröße entsprechend der logischen Null an der NAND-Stufe 28 schaltet die UND-Stuf 29 ab, so daß der To-Impuls den Ausgangs-Flip/Flop 30 einstellen kann Die der logischen Null entsprechende Ausgangsgröße der NAND-Stufe 28 stellt sicher, daß die NAND-Stufe 32 eine logische Eins zur Rückstellung des Ausgangs-Flip/Flop 30 erzeugt Der T1-Impuls stellt stets den Ubertragungs-Flip/Flop 27 zurück, um zu erreichen, daß ein To-Impuls den Ausgangs-Flip/Flop 30 einstellt, sofern nicht ein anderer "Übertragungs "-Ipuls wiederum den Ubertragungs-Flip/ Flop 27 einstellt Es sei erneut erwähnt, daß die Länge der Zeit von to - t3 proportional der GeschwindigkGitsdifferenz zwischen der eingestellten Geschwindigkeit sowie der tatsächlichen Geschwindigkeit des Fahrzeuges ist Um eine Rechteckwelle mit einer Impulsbreite proportional der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der eingestellten Geschwindigkeit sowie der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit zu erzeugen, wird der "Steuerzähler leer"-Impuls verwendet, um den Ausgangs-Flip/Flop 30 zurückzustellen Unter der Annahme, daß ein To-Impuls den Ausgangs-Flip/Flop 30 eingestellt hat und kein "Ubertragungs"-Impuls vorliegt, so ist die Ausgangsgröße der NAND-Stufe 28 eine logische Eins Somit ist eine zu der NAND-Stufe 32 verlaufende Eingangsgröße eine logische Eins Ein i'Steuerzähler leer"-Impuls, welcher durch den Inverter 31 invertiert wird, erzeugt eine augenblickliche logische Null an dem anderen Eingang der NAND-Stufe 32. Der "Steuerzähler leer"-Impuls verläuft demgemäß durch die NAND-Stufe 32, um den Ausgangs-Flip/Flop 30 zurückzustellen und die Wellenform gemäß Fig 2G zu erzeugen Die Ausgangsgröße der Ausgangslogikschaltung 22 ist daher eine impulsbreitenmodulierte Rechteckwelle mit einer Impulsbreite proportional der Differenz der Geschwindigkeit zwischen der eingestellten Geschwindigkeit sowie der tatsächlichen Geschwindigkeit des Fahrzeuges, so lange die eingestellte Geschwindigkeit größer als die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit ist Wenn die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die eingestellte Geschwindigkeit ist, so liegt ein konstantes "Übertragungs"-Signal vor, das ein Drosselbetätigungssignal entsprechend dem Wert Null bedingt Das Drosselbetätigungsglied 24 stellt direkt die Drossel und damit die Geschwindigkeit des Fahrzeuges ein Das Drosselbetätigungsglied 24 kann eine elektro-pneumatische Einrichtung sein, welche auf ein impulsbreitenmoduliertes Signal anspricht %ischerweise überläuft das Betätigungsglied 24 die normale Drosselsteuerung des Fahrzeuges, wenn das Geschwindigkeitsstabilisierungssystem eingeschaltet ist Der Fahrer würde normalerweise an der Drossel demgemäß den Wert null einstellen; wenn daher keine Eingangsgröße an dem Betätigungsglied 24 vorliegt, so wird auf das Fahrzeug die Drossel einstellung Null übertragen Wenn die Impulsbreite der Eingangsspannung zu dem Betätigungsglied 24 zunimmt, so steigt die Durchschnittsspannung proportional Wenn die Durchschnittseingangsspannung steigt, so steigt die Geschwindigkeit des Fahrzeuges gemäß Fig 3.
  • Wenn gemäß Fig 3 die Geschwindigkeit des Fahrzeuges gleich der eingestellten Geschwindigkeit "X" ist, so liegt kein "tibertragungs "-Impuls von dem Übertragungsgenerator 17a oder ein "Stouerzähler leer"-Impuls von der dritten UND-Stufe 21 vor Das Drosselbetätigungsglied-Signal ist flach, wobei sich eine dem Wert Null entsprechende Drosselbetätigungsspannung ergibt.
  • Bei Geschwindigkeiten oberhalb der eingestellten Gesch>indigkeit "Xt' wird ein "Übertragungs"-Impuls durch den Wertragungsgenerator 17a erzeugt, wobei eine clen Durchschnittswert Null aufweisende Drosselbetätigungsspannung sichergestellt wird Eine Drosselbetätigungsspannung entsprechend dem Wert Null erzeugt eine Null-Drosseleinstellung, die zu einer Verlangsamung des Fahrzeuges führt, bis dieses die eingestellte Geschwindigkeit erreicht Bei Geschwindigkeiten unterhalb der eingestellten Geschwindigkeit "X" steigt d.ie durchschnittliche Drosselbetätigungsspannung linear, bis sie einen Maximalwert erreicht Der Ilaximalwert tritt auf, wenn eine kontinuierliche AusgangsgroWße von dem Ausgang der Logikschaltung 22 vorliegt, weil der Ges^h.rindigkeitszähler 17 eine binäre Digitalzahl übertragen hat, die proportional der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der eingestellter Geschwindigkeit und der Fahrzeuggeschwindigkeit; ist, um den Zähler 19 zu steuern, wobei das Signal so groß ist, daß der Steuerzähler 19 innerhalb einer Bezugszeitgeberperiode nicht auf Null herunterzählen kann Der Maximalwert der durchschnittlichen Drosselbetätigungsspannung ist der Maximalwert der Äusgangsgröße des Verstärkers 23 Durch Justierung des Verstärkungsfaktors des Verstärkers 23 kann die maximale durchschnittliche Drosselbetätigungsspannung angehoben oder abgesenkt werden Der Verstärkungsfaktor des Geschwindigkeitsstabilisierungssystems entspricht der Steigung #Y/#X des Schaubildes der durchschnittlichen Drosselbetätigungsspannung als Punktion der GeschBindigkeit (Figo 3) Die Steigung kann durch Änderung des Teilers des Binärzählers 20 justiert werden Wenn der Teiler groß ist, wird der Steuerzähler 19 mit geringerer Geschwindigkeit zeitgesteuert.
  • Auf diese Weise wird der Steuerzähler 19 in einer längeren Zeitperiode für eine gegebene Differenz zwischen der eingestellten Geschwindigkeit sowie der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit entleert Da der Steuerzähler 18 länger zur Entleerung braucht, wird die Impulsbreite der Ausgangsgröße der Logikschaltung 22 gesteigert, und die durchschnittliche Drosselbetätigungsspannung nimmt zur Demgemäß wird die Steigung der Kurve gemäß Fig 3 größer, und der Verstärkungsfaktor des Systems steigt Wenn in ähnlicher Weise der Teiler der binären Teilerbaueinheit 20 abnimmt, zählt der Steuerzähler 19 schneller herunter und wird in einer kürzeren Zeitperiode für eine gegebene Differenz zwischen der eingestellten Geschwindigkeit sowie der tatsächlichen Geschwindigkeit entleert; die durchschnittliche Drosselbetätigungsspannung wird geringer, wobei auf diese Weise der Verstärkungsfaktor des Systems abnimmt Wenn eine höhere eingestellte Geschwindigkeit, beispielsweise 'ei"' gewählt wird, so ist der Verstärkungsfaktor des Systems ß Y'/4 X' = ß Y/f\, weil gemäß den obigen Erläuterungen die durchschnittliche Drosselbetätigungsspannung proportional der absoluten Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der eingestellten Geschwindigkeit sowie der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit ist, und nicht proportional zu einer proportionalen Geschwindigkeitsdifferenz Daraus ergibt sich, daß beim Abfall der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit unter die eingestellte Geschwindigkeit die durchschnittliche Drosselbetätigungsspannung steigt, bis eine maximale Spannung erreicht ist Somit wird für tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeiten wesentlich unterhalb der eingestellten Geschwindigkeit die Fahrzeuggeschwindigkeit schnell auf den Wert der eingestellten Geschwindigkeit gebracht Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges sich der eingestellten Geschwindigkeit nähert, nimmt die durchschnittliche Drosselbetätigungsspannung bei der eingestellten Geschwindigkeit auf Null ab, um eine ruckartige Bewegung zu verhindern Bei Geschwindigkeiten oberhalb der eingestellten Geschwindigkeit bleibt die durchschnittliche Drosselbetätigungsspannung auf dem Wert Null, bis die Fahrzeuggeschwindigkeit unter die eingestellte Geschwindigkeit fällt Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges über die eingestellte Geschwindigkeit steigt, nimmt die Drosselbetätigungsspannung auf den Wert Null ab, bis die Geschwindigkeit des Fahrzeuges zu der eingestellten Geschwindigkeit zurückkehrt, wie dies oben beschrieben wurden Es liegt innerhalb des Erfindungsgedankens, Mittel zur Betätigung der Fahrzeugbremsen vorzusehen, um dieses zu verlangsamen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit wesentlich über die eingestellte Geschwindigkeit steigt Zusätzlich kann ein auf den Drosseldruck ansprechender Fühler vorgesehen werden, um die Fhrzeuggeschwindigkeit bis zum Anhalten zu verlangsamen, falls der Fahrer plötzlich ausfallen sollte

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1 Digitale Geschwindigkeitsregelung zur Aufrechterhaltung einer gewählten konstanten Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges, gekennzeichnet durch Bauelemente zur Erzeugung eines ersten Digitalsignals in Abhängigkeit von der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit, Bauelemente zur Erzeugung eines zweiten Digitalsignals in Abhängigkeit von einer konstanten gewählten Fahrzeuggeschwindigkeit, Bauelemente zum digitalen Vergleich des ersten Digitalsignals in Abhängigkeit von der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit und des zweiten Digitalsignals in Abahängigkeit von der konstanten gewählten Fahrzeuggeschwindigkeit zur Erzeugung eines digitaLen Fuhlersignals und Bauelemente zur Einstellung der Geschwindigkeit des Fahrzeuges in Abhängigkeit von dem digitalen Fehlersignal zwecks Aufrechterhaltung der gewählten konstanten Geschwindigkeit 2 Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Digitalsignal in Abhängigkeit von der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit eine Reihe von Geshwndigkeitssignalimpulsen mit einer Impulafrequenz proportional der Fahrzeuggeschwindigkeit umfaßt 3, Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement zur Erzeugung des zweiten Digitalsignals in Abhängigkeit von der konstanten gewählten Fahrzeuggeschwindigkeit ferner eine digitale Gedächtnisspeicheruder konstanten gewählten Fahrzeuggeschwindigkeit umfaßt 4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement zur Erzeugung des zweiten Digitalsignals in Abhängigkeit von der konstanten gewählten Fahrzeuggeschwindigkeit folgende Bauelemente umfaßt: Einen digitalen Bezugszeitgeber, einen ersten Digitalzähler zur Zählung der Anzahl von Geschwindigkeitssignalimpulseri in einer Zeitgeberbezugaperiode zur Erzeugung einer ersten Digital zahl in Abhängigkeit von der gewählten Fahrzeuggeschwindigkeit während einer ersten Bezugszeigeberperiode und ein Bauelement zur Speicherung der ersten Digitalzahl in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit in der ersten Digitalzähler 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement zum digitalen Vergleich des ersten Digitalsignals in Abhängigkeit von der tatsächlichen Fahrz£.uggeschwindigkeit und des zweiten Digitalsignals ir Abhängigkeit von der konstanten gewählten Fahrzeuggeschwindigkeit zur Erzeugung eines digitaler Fehlersignals folgende Bauel@mente umfaßt: Einen zweiten ciigitalin Abwärtszähler, welcher durch das erste Signal in Abhängigkeit von der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit zeitgesteuert ist, Bauelemente zur Erzeugung eines ersten Zeitgeberimpulses an dem Beginn jeder Bezugszeitgeberperiode, Bauelemente zur Erzeugung eines zweiten Zeitgeberimpulses um einen Geschwindigkeitssignalimpuls nah dem Bginn jeder B@zugszeitgeberperiode, eine erste UND-Stufe zur Tastung der ersten Digitalzahl in itthängigkeit von der in dem ersten Digitalzähler gespeicherten Fahrzeuggeschwindigkeit bei Empfang eines zweiten Zeitgeber impulses zu dem zweiten Digitalzähler, wobei i£r zweite Digitalzähler ein Abwärtszähler unter Zeitsteuerung seitens des erst@@ Digitalsignalimpulszuges ist, um über eine Bezugszeitg@berperiode herunterzuzählen, so daß dann, wenn die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die gewählte Geschwindigkeit des Fahrzeuges ist, der zweite Zähler nach unten durch Null herunterzählt, und dann, w@nn die tatsächliche Geschwindigkeit des Fahrzeuges geringer als die gewählte Geschwindigkeit des Fahrzeuges ist, eine zweite Digitalzahl in dem zweiten Digitalzähler gespeichert bleibt, Bauelemente zur Erzeugung eines "Ubertragungs"-Signals, wenn der zweite Digitalzähler durch Null herunterzählt, binäre Bauelemente zur Teilung des ersten Digitalsignals in Abhängigkeit von der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit, einen dritten Digitalzähler unter Zeitsteuerung seitens des geteilten Binärsignals in Abhängigkeit von der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit, eine zweite UND-Stufe zur nach Empfang eines ersten Z«itgeberimpulses erfolgenden Tastung der zweiten in dem zweiten digitalen Abwärtszähler gespeicherten Digitalzahl zu dem dritten Digitalzähler, wobei der dritte Digitalzähler ein Abwärtszähler unter Zeitsteuerung seitens des geteilten Binärsignals in Abhängigkeit von der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit ist, welcher während einer Bezugszeitgeberperiode herunterzählt, so daß darm , wenn die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit geringer als die gewählte Geschwindigkeit des Fahrzeuges ist, der dritte Zahler durch Null herunterzählen kann, eine dritte UND-Stufe zur Erzeugung einer Ausgangsgröße, wenn immer der dritte Zähler durch Null herunterzählt, und Bauelemente zur Erzeugung eines impulsbreitenmodulierten Fehlersignals mit einer Impulsbrit proportional der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der gewählten konstanten Geschwindigkbit und einer tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit, die niedriger als die gewählte Geschwindigkeit liegt.
    6 Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente zur Erzeugung des impulsbreitenmodulierten Behlersignals folgende Bauelemente umfassen: Bauelemente zur Erzeugung einer ersten Spannung in Zeitpunkten entsprechend einem Geschwindigkeitssignalimpuls nach dem Beginn der zweiten Bezugszeitgeberperiode, Bauelemente zur Sperrung der ersten Spannung, wenn ein fbertragungs-Signal erzeugt wird, und Bauelemente zur Sperrung der ersten Spannung in Abhängigkeit von einer Ausgangsgröße der dritten UND-Stufe 7 Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente zur Erzeugung des iiapulsbreitenmodulierten Fehlersignals folgende Bauelemente umfassen: Einen ersten rückstellbaren digitalen Flipflop mit einem Ausgang, Bauelemente zur Einstellung des ersten Elip/Flop zu Zeitpunkten entsprechend einem Geschwindigkeitsaignalimpuls nach dem Beginn der zweiten Bezugszeitgeberperiode, Bauelemente zur Sperrung der Einstellung des ersten Flip/Flop, wenn ein "Übcrtragungs"-Signal erzeugt wird, und Bauelemente zur Rückstellung des ersten Plip/Flop in Abhängigkeit von einer Ausgangsgröße der dritten UND-Stufe 8 Anordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen ersten rückstellbaren digitalen Flip/Flop, eine vierte UND-Stufe, wobei eine Eingangsgröße für die vierte UND-Stufe durch die Ausgangsgröße des ersten digitalen Flip/Flop geliefert wird, während die andere Eingangsgröß zu der vierten UND-Stufe durch die Ausgangsgröße des zweiten digitalen Flip/Flop gebildet ist, Bauelemente zur Rückstellung des zweiten Flip/Flop in Abhängigkeit von einem Befehl zur Abschaltung des G«schwindigkeitsstabilisierungssystems und Bauelemente zur Einstellung des zweiten Flip/Flop zur Einschaltung des Geschwindigkeitsstabilisierungssystems 9 Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehl zur Abschaltung des Systems in Abhängigkeit von einem Bremsbefehl vorliegt 10 Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement zur Einstellung der Geschwindigkeit des Fahrzeuges in Abhängigkeit von dem digitalen Fehlersignal die Einstellung einer Drossel zur Veränderung der Drehzahl des Motors des Fahrzeuges umfaßt 11 Anordnung nach einem der ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Bauelemente zur minstellung des ersten Flip/Flop in Abhängigkeit von einen erste Zitgcterimpuls 12 Abwandlung einer Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Digitalsignal von einer gewünschten Geschwindigkeitacharakteristik der zu steuernden Einrichtung abhängig gemacht ist 13 Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kraftfahrzeug die Motordrehzahl geregelt ist 140 Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente zur Einstellung der Motordrehzahl eine Drossel umfassen
DE2100747A 1970-01-08 1971-01-08 Anordnung zur digitalen Geschwindigkeitsregelung zur Aufrechterhaltung einer gewählten konstanten Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges Pending DE2100747B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US144870A 1970-01-08 1970-01-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2100747A1 true DE2100747A1 (de) 1971-07-22
DE2100747B2 DE2100747B2 (de) 1973-01-04

Family

ID=21696064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2100747A Pending DE2100747B2 (de) 1970-01-08 1971-01-08 Anordnung zur digitalen Geschwindigkeitsregelung zur Aufrechterhaltung einer gewählten konstanten Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS523077B1 (de)
DE (1) DE2100747B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000277A1 (en) * 1978-07-15 1980-02-21 Bosch Gmbh Robert Digital device for regulating the running speed of a motor vehicle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5925867B2 (ja) * 1978-12-15 1984-06-21 株式会社日本自動車部品総合研究所 車輌用定速走行制御装置
JPS56116120A (en) * 1980-02-18 1981-09-11 Nippon Soken Inc Constant-speed traveling controller for vehicle
JP6035270B2 (ja) 2014-03-24 2016-11-30 株式会社Nttドコモ 音声復号装置、音声符号化装置、音声復号方法、音声符号化方法、音声復号プログラム、および音声符号化プログラム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000277A1 (en) * 1978-07-15 1980-02-21 Bosch Gmbh Robert Digital device for regulating the running speed of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2100747B2 (de) 1973-01-04
JPS523077B1 (de) 1977-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110875A1 (de) Digitale Geschwindigkeitsregelung
DE2925583A1 (de) Phasenkopplungsschleifen-motorantriebssystem
DE3426799A1 (de) Einrichtung zur regelung der einer brennkraftmaschine einzuspritzenden kraftstoffmenge
DE2658593C2 (de) Kanalwähler für einen Fernsehempfänger
DE1924233C3 (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines rotierenden Elementes
DE2530037C2 (de) Oszillatorschaltung
DE2328501A1 (de) Schrittmotor-steuereinrichtung
DE3002501C2 (de) Steuereinrichtung für Stellmotore
DE2100747A1 (de) Digitale Geschwindigkeitsregelung
DE3028916A1 (de) Geschwindigkeitsregeleinrichtung
DE2633314C2 (de) Anlauf-Steueranordnung für eine Drehzahlregeleinrichtung eines Gleichstrommotors
DE1277321B (de) Spannungs-Frequenz-Wandler mit Rueckkopplungszweig
DE2821062A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2461501C2 (de) Steuereinrichtung für einen impulsbreitenmodulierten Stromrichter
DE2945697A1 (de) Regelungsschaltung zur konstanthaltung der geschwindigkeit eines gleichstrommotors
DE2519141A1 (de) Antiblockierregelschaltung
DE2342224C3 (de) Schaltungsanordnung fur die Motorsteuerung zum Umsetzen der Impulsfrequenz, z.B. für einen Schrittmotor
DE2516624B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE2362961A1 (de) Einrichtung zum regeln der drehzahl eines von einem kreisstrombehafteten umkehrstromrichter mit kreisstromdrosseln gespeisten gleichstromantriebes
DE2233556A1 (de) Anordnung zur bildung der steuerimpulse fuer den elektromechanischen antrieb einer elektronischen uhr
DE3625270C2 (de)
DE2507655A1 (de) Schaltungsanordnung zum speichern eines analogen elektrischen signals
DE1763761A1 (de) Digitale Stelleinrichtung mit Vielphasensteuerung
DE2614362A1 (de) Digital-analogkonverter zur erzeugung einer vielzahl definierter ausgangs- amplitudenwerte
DE2843278A1 (de) Praezisions-drehzahlsteuerschaltung