DE2110853B2 - Dichtungsmassen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Dichtungsmassen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2110853B2
DE2110853B2 DE19712110853 DE2110853A DE2110853B2 DE 2110853 B2 DE2110853 B2 DE 2110853B2 DE 19712110853 DE19712110853 DE 19712110853 DE 2110853 A DE2110853 A DE 2110853A DE 2110853 B2 DE2110853 B2 DE 2110853B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
sealant
poly
trifluoropropylmethylsiloxane
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712110853
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110853C3 (de
DE2110853A1 (de
Inventor
James Edward Elizabethtown Ky. Matherly (V.St.A.)
Original Assignee
Dow Corning Corp, Midland, Mich. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp, Midland, Mich. (V.StA.) filed Critical Dow Corning Corp, Midland, Mich. (V.StA.)
Publication of DE2110853A1 publication Critical patent/DE2110853A1/de
Publication of DE2110853B2 publication Critical patent/DE2110853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110853C3 publication Critical patent/DE2110853C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Dichtungsmassen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Im besonderen betrifft sie nichthärtende Dichtungsmassen zum Abdichten oder Wiederabdichten von Treibstofftanks, die in die Flügel von Düsenflugzeugen als ein Konstruktionselement dieser Flügel eingebaut und für ein Abdichten nach der Rillen- bzw. Nuteneinspritzmethode konstruiert sind.
In dem Maße, wie zur Befriedigung der Forderung nach höherer Leistung die Konstruktion von Düsenflugzeugen fortschreitet, müssen auch die Konstruktionen der Treibsiofftanks und die hierbei verwendeten Materialien verbessert werden. Während die in der US-Patentschrift 3192 175 beschriebene Dichtungsmasse den Anforderungen genügt hat, die man in der Vergangenheit im Düsenflugzeugbau an Treibstofftanks gestellt hat, so entspricht sie den Anforderungen, die der Düsenflugzeugbau heute an Treibstofftanks stellen muß, nicht mehr.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb eine verbesserte
Γι
Dichtungsmasse und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, wobei diese Dichtungsmasse den Anforderungen des modernen Düsenflugzeugbaus genügen soll.
Gegenstand der Erfindung ist eine Dichtungsmasse mit einer Extrusionsplastizität von 90,7 bis 272,1 kg aus 100 Teilen eines Poly-3,3,3-trifIuorpropylmethylsiloxans mit einer Viskosität von 40 000 bis 150 000 Cs bei 25° C, 50 bis 150 Teilen eines Poly-S^-trifluorpropylmethylsiloxankautschuks, 5 bis 50 Teilen von feinverteiltem Siliciumdioxid mit einer inneren Gesamtoberfläche von mindestens lOOmVg als Verstärker, 50 bis 250 Teilen eines anorganischen Streckmittels mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 20 Mikron und 2 bis 6 Teilen eines Polytetrafluoräthylenharzes mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 1 Mikron, wobei diese Dichtungsmasse dadurch gekennzeichnet ist, daß sie 20 bis 100 Teile eines Polytetrafluoräthylentelomeren mit einem Molekulargewicht von 10 000 bis 50 000 enthält.
Poly-3,3,3-trifluorpropylmethylsiloxane mit einer Viskosität von 40 000 bis 150 000Cs bei 25° C, besonders solche mit einer Viskosität von 100 000 bis 150 000Cs bei 25°C sind bekannt. Man kann derartige Flüssigkeiten mit befriedigender Wirkung für die Herstellung der erfindungsgemäßen Dichtungsmassen verwenden. Während einerseits Dichtungsmassen, die Poly-3,3,3-trifluorpropylmethylsiloxane mit einer Viskosität von weniger als 40 000Cs bei 250C enthalten, nicht die gewünschte Dichtungswirkung haben, ist es andererseits ohne Nutzen und auch schwierig, Poly-3,3,3-trifluorpropylmethylsilsiloxane mit einer Viskosität von mehr als 150 000Cs bei 25° C herzustellen und zu verwenden. Da die Dichtungsmasse auch einen Kautschuk enthält, würde man mit Siloxanen der genannten Art mit Viskositäten von mehr als 150 000Cs bei 25° C Dichtungsmassen von einer zu großen Steifheit bzw. Härte erhalten. Auch die Gummiarten von Poly-3,3,3-trifluorpropylmethylsiloxanen, wobei unter Gummi ein Siloxan mit einer Viskosität von mehr als 1 000 000 Cs bei 25°C zu verstehen ist, sind bekannt. Sowohl der Kautschuk als auch das in den genannten Viskositätsbereich fallende flüssige Siloxan können geringe Mengen, praktisch weniger als 10 Mol-%, eines anderen Siloxans, beispielsweise Dimethylsiloxan, Phenylmethylsiloxan, Bis-3,3,3-trifluorpropylsiloxan, Diphenylsiloxan oder Phenylvinylsiloxan, enthalten. Der Kautschuk und die Flüssigkeit haben endständige Hydroxylgruppen oder Triorganosiloxyeinheiten, beispielsweise Trimethylsiloxy-, 3,3,3-Trifluorpropyldimethylsiloxy-, Vinyldimethylsilcxy- und Diphenylmethylsiloxyeinheiten. Man kann in der Dichtungsmasse auf 100 Gewichtsteile des flüssigen Poly-3,3,3-trifluorpropylmethylsiloxans 50 bis 150, vorzugsweise 75 bis 125 Gewichtsteile des Poly-3,3,3-trifluorpropylmethylsiloxangummis verwenden.
Als Verstärkungsmittel bzw. verstärkendes Füllmittel kann man jede Art von feinverteilten Siliciumdioxid verwenden, beispielsweise in der Gasphase hergestelltes Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aerogel oder Siliciumdioxid-Xerogel, die eine innere Gesamtoberfläche von mindestens 100 mVg hat. Als solche Füllstoffe kann man auch behandelte Kieselerden verwenden, die ebenfalls als Verstärkungsmittel bekannt sind. Für die Behandlung des als Verstärkungsmittel zu verwendenden Siliciumdioxids kann man Hexamethylcyclotrisiloxan, Hexamethyldisilazan, Trimethyichlorsilan, Dimethyidimethoxysilan, Hexamethyldisiloxan und andere geeignete Mittel verwenden. Man kann der Dichtungsmasse 5
bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 5 bis 30 Gewichtsteile des Verstärkungsmittels, auf 100 Gewichtstei'e des Poly-3,3,3-trifluorpropylmethylsiloxans zusetzen.
Als anorganisches Streckmittel bzw. als streckenden Füllstoff kann man jedes in Silikonzubereitu:
üblicherweise verwendete Streckmittel zusetzen,
spielsweise feinverteiltes Quarz, Diatomeenude, Metalloxide, wie Titandioxid, Aluminiumdioxid; Metalicarbonate, wie Calciumcarbonat; Metallsilikate, wie Aluminiumsilikat, Zirkonsilikat und Lithiumsilikat, sowie andere geeignete Verbindungen und Stoffe. Diese für die erfindungsgemäßen Dichtungsmassen geeigneten anorganischen Streckmittel haben eine Teilchengröße von weniger als 20 Mikron, bevorzugt weniger als 10 Mikron. Man kann in der Dichtungsmasse 50 bis 250 Gewichtsteile, vorzugsweise 100 bis 200 Gewichtsveile des Poly-3,3,3-trifluorpropylmethylsiloxans verwenden.
Die Polytetrafluoräthylenharze oder -kunststoffe sind im Handel erhältlich. Sie haben eine mittlere Teilchengröße von weniger als 1 Mikron, vorzugsweise weniger als 0,74 Mikron. Man setzt der Dichtungsmasse 2 bis 6 Gewichtsteile des Polytetrafluoräthylenharzes auf 100 Gewichtsteile des Poly-S.S.S-trifluorpropylmethylsiloxans zu. Zugaben, die außerhalb der genannten Bereiches liegen, wurden die Eigenschaften der Dichtungsmassen ungünstig beeinflussen, d. h. zu einer Verschlechterung der Haftfestigkeit, des Abdichtungsvermögens, der Extrudierbarkeit und anderer Eigenschaften führen.
Die für die erfindungsgemäßen Dichtungsmassen geeigneten Polytetrafluoräthylentelomeren haben ein Molekulargewicht von 10 000 bis 50 000, vorzugsweise von 20 000 bis 40 000. Sie sind bekannt und im Handel erhältlich. Die Dichtungsmassen enthalten auf 100 Gewichtsteile des Poly-S^-trifluorpropylmethylsiloxans 20 bis 100 Gewichtsteile, vorzugsweise 25 bis 50 Gewichtsteile der Polytetrafluoräthylentelomeren.
Die Dichtungsmassen nach der Erfindung sind nichthärtend und haben die nach Abschnitt 3.6 der in der US-amerikanischen »Militärischen Spezifikation 81 323« geforderte Extrusionsplastizität von 90,7 bis 272,2 kg, vorzugsweise 136,1 bis 204,1 kg.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dichtungsmasse, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß man 100 Teile eines Poly-3,3,3-trifluorpropylmethylsiloxans mit einer Viskosität von 40 000 bis 150 000Cs bei 250C mit 5 bis 50 Teilen eines feinverteilten Siliciumdioxids mit einer inneren Gesamtoberfläche von mindestens 100 mVg als Verstärker mischt, dem Gemisch 2 bis 6 Teile eines Polytetrafluoräthylenharzes mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 1 Mikron in Form einer 50 bis 70gew.-°/oigen wäßrigen Dispersion und 20 bis 100 Teile eines Polytetrafluoräthylentelomeren mit einem Molekulargewicht von 10 000 bis 50 000, in einem Halogenkohlenwasserstoff gelöst, zusetzt, erneut mischt und das Gemisch erwärmt, bis es kein Wasser und keinen Halogenkohlenwasserstoff mehr enthält und als gleichförmige Masse vorliegt, in diese Masse dann 50 bis 150 Teile eines Poly-S.S.Strifluorpropylmethylsiloxankautschuks und danach 50 bis 250 Teile eines anorganischen Streckmittels mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 20 Mikron einknetet und das Kneten fortsetzt, bis man als ein gleichförmiges Gemisch der genannten Komponenten eine Dichtungsmasse mit einer Extrusionsplastizität von 90,7 bis 272,1 kg enthält.
Dieses Verfahren hat sich für die Herstellung der erfindungsgemäßen Dichtungsmassen als am besten geeignet erwiesen. Wegen der hochviskosen Beschaffenheit der Masse verwendet man für das Mischen einen mechanischen Rührmischer der gebräuchlichen Art. Man setzt das Polytetrafluoräthylenharz in Form einer wäßrigen Dispersion zu. Hierdurch gelangt man leicht zu einem gleichförmigen Gemisch. In Pulverform kann man das Polytetrafluoräthylen mit einem gewöhnlichen mechanischen Rührmischer nur mit unbefriedigendem Ergebnis einarbeiten. Um in diesem Fall zu einem homogenen Gemisch zu gelangen, muß man einen mit hoher Scherwirkung arbeitenden Mischer, beispielsweise einen Kneter verwenden. Das Poketrafluoräthylenlelomere wird in einem Halogenkohlenwasserstoff, beispielsweise in Trichlortrifluoräthan gelöst, zugegeben und eingearbeitet. Die Reihenfolge, in der die Polyteirafluoräthylenharzdispersion und die Lösung des Polytetrafluoräthylentelomeren zugesetzt werden, ist kein Wesensmerkmal der Erfindung. Man kann beide in beliebiger Reihenfolge zusetzen. Die Masse wird an diesem Punkt ihres Aufbaus zur Entfernung des als Lösungsmittel dienenden Halogenkohlenwasserstoffs und des Wassers erwärmt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels und des Wassers gibt man das Gemisch in einen Gummikneter, setzt das Poly-3,3,3-trifluorpropylmethylsiloxangummi zu und verarbeitet beide zu einer Masse. Zuletzt setzt man das anorganische Streckmittel zu und setzt das Kneten fort, bis man die erfindungsgemäße Dichtungsmasse als homogenes Gemisch erhält. Man führt das Mischen der Komponenten und die Mahl- und Knetvorgänge bei Umgebungsbedingungen durch. Ausgenommen ist die Temperatur, die zur Entfernung des Lösungsmittels und des Wassers auf 13O0C erhöht werden kann.
Die Dichtungsmaijsen nach der Erfindung sind besonders für das Abdichten und Wiederabdichten von eingebauten Treibstofftanks geeignet, die für ein Abdichten nach der Rillen- bzw. Nuteneinlaufmethode konstruiert sind. Sie haben das nach Abschnitt 3.10 der US-amerikanischen »Militärischen Spezifikation 81 323« geforderte Abdichtungsvermögen.
Die in der Beschreibung, den Beispielen und den Ansprüchen genannten Teile sind, wenn nichts anderes gesagt ist, Gewichtsteile.
Beispiel 1
Man mischt 100 Teile eines Poly^^-trifluorpropylmethylsiloxans mit endständiger Hydroxylgruppe, das eine Viskosität von etwa 130 000Cs bei 25°C hat, in einem Mischer mit 10 Teilen einer mit Hexamethylcyclotrisiloxan behandelten Kieselerde bzw. Siliciumdioxid mit einer inneren Gesamtoberfläche von mehr als 100 mVg als Verstärkungsmittel, gibt 400 Teile einer 7,5gewichtsprozentigen Trichlorfluoräthanlösung eines Polytetrafluoräthylentelomeren mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 30 000 zu, setzt das Mischen fort, bis das Trichlorfluoräthan sich durch Verdampfen entfernt hat. gibt weiterhin 6,7 Teile einer 6Ogew.-°/oigen wäßrigen Dispersion eines Polytetrafluoräthylenharzes mit einer Teilchengröße von 0,05 bis 0,5 Mikron zu und mischt weiter, bis ein gleichförmiges Gemisch vorliegt. Man erwärmt das Gemisch dann eine Stunde unter Vakuum auf 1100C, um zurückgebliebenes Trichlortrifluoräthan und Wasser zu entfernen, kühlt es anschließend und knetet es in zwei Durchgängen in einem Dreiwalzenkneter. Man setzt dem Gemisch dann 100 Teile eines Poly-S^-trifluorpropylmethylsiloxankautschuks mit endständiger Vinyldimethylsiloxygrup-
pe, das eine Viskosität von mehr als 1 000 000 Cs bei 25°C hat, zu, knetet, bis ein homogenes Gemisch entstanden ist, setzt weiterhin 150 Teile feinverteilten Quarz mit einer Teilchengröße von weniger als 5 Mikron zu und setzt das Kneten fort, bis man als ■-, Endprodukt die erfindungsgemäße Dichtungsmasse als ein gleichförmiges Gemisch der genannten Komponenten erhält.
Man prüft die erhaltene Dichtungsmasse nach der US-aiiieriaknischen »Militärischen Spezifikation m 81 323« auf ihre Eigenschaften, und zwar nach Abschnitt 3.4 auf ihr spezifisches Gewicht, nach Abschnitt 3.8 auf ihr Haftvermögen, nach Abschnitt 3.5 auf ihren Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen, nach Abschnitt 3.6 auf ihre Extrusionsplastizität, nach Abschnitt 3.7 auf ihre r, Treibstoffestigkeit und nach Abschnitt 3.10 auf ihr Abdichtvermögen.
Die Dichtungsmasse hat ein spezifisches Gewicht von 1,72, 100%'iges Kohäsionsversagen, eine Extrusionsplastizität von 144,2 kg, ein Quellvermögen von 15,8% und >u enthält 99,6% nichtflüchtige Bestandteile. Um ihr Abdichtungsvermögen zu bestimmen, setzt man die Dichtungsmasse in einer Prüfvorrichtung 100 Stunden bei 49° C, 10 Stunden bei 710C und eine Stunde bei 82° C unter einem Druck von 0,35 kg/cm2 der Einwirkung von :·-, Düsentreibstoff aus. Man entfernt den Treibstoff, stellt die Prüfvorrichtung bei gleichem Druck 20 Stunden bei 107° C, 10 Stunden bei 155°C und eine Stunde bei 177°C in einen Trockenofen und erhöht den Druck danach eine Minute lang auf 0,7 kg/cm2. Erweist die Dichtungsmasse so sich nach dem Entfernen des Treibstoffs oder nach dem abschließenden Erhitzen als undurchlässig, dann wird dieser Versuch so lange wiederholt, bis sich entweder ein Versagen der Dichtungsmasse zeigt oder die Anzahl der Versuchsgänge als ausreichend für den Erweis der r> Zuverlässigkeit der Dichtungsmasse angesehen werden kann. Die Dichtungsmasse nach diesem Beispiel durchsteht ohne Versagen 9 Versuchsdurchgänge.
Beispiel 2
4(1
Man wiederholt Beispiel 1, verwendet jedoch als Verstärkungsmittel anstelle einer mit Hexamethylcyclotrisiloxan behandelten Kieselerde eine solche, die mit Hexamethyldisiloxan behandelt ist. Die Prüfung der Dichtungsmasse auf ihre Eigenschaften ergibt, nach 4r> Beispiel 1 durchgeführt, ein spezifisches Gewicht von 1,65, eine 100%ige Haftfreiheit, eine Extrusionsplastizität von 144,2 kg, ein Quellvermögen von 18,5% und enthält 99,7 Gew.-% nichtflüchtige Stoffe. Sie hält ohne Versagen 9 Versuchsgänge der in Beispiel 1 beschriebe- -,o nen Art aus.
Beispiel 3
Man wiederholt Beispiel 1 mit einer Dichtungsmasse, die 8,3 Teile der Polytetrafluoräthylenharzdispersion γ-, und als Verstärkungsmittel eine Kieselerde enthält, die mit Tris^.S-trifluorpropyltrimethylcyclotrisiloxan behandelt ist. Die Dichtungsmasse hat ein spezifisches Gewicht von 1,635, 100%iges Kohäsionsversagen, eine Extrusionsplastizität von 135,1 kg, ein Quellvermöger1 wi von 20,9% und enthält 99,8 Gew.-% nichtflüchtige Stoffe.
Beispiel 4
Man wiederholt Beispiel 3 mit einer Dichtungsmasse, t^ die 3,3 Teile der Polytetrafluoräthylenharzdispersion und 150 Teile Lithium-Aluminium-Silikat anstelle des feinverteilten Quarzes enthält. Die Dichtungsmasse hat ein spezifisches Gewicht von 166,100%iges Kohäsionsversagen, eine Extrusionsplastizität von 115,7 kg, ein Quellvermögen von 21,4% und besteht aus 100 Gev.-% nichtflüchtigen Stoffen.
Beispiel 5
Man wiederholt Beispiel 1 mit einer Dichtungsmasse, die 3,3 Teile der Polytetrafluoräthylenharzdispersion und 666,7 Teile einer 7,5%igen Lösung eines Polytetrafluoräthylentelomeren, in Trichlortrifluoräthan gelöst, enthält. Die; Dichtungsmasse hat ein spezifisches Gewicht von 1,64, 100%iges Kohäsionsversagen, eine Extrusionsplastizität von 104,3 kg, ein Quellvermögen von 19,1% und enthält 99,2 Gew.-% nichtflüchtige Stoffe. Sie hält ohne Versagen 7 Versuchsgänge der in Beispiel 1 beschriebenen Art aus.
Beispiel 6
Man wiederholt Beispiel 5 mit einer Dichtungsmasse, die 533,3 Teile einer 7,5%igen Lösung eines Polytetrafluoräthylentelomeren, in Trichlortrifluoräthan gelöst, enthält. Die Dichtungsmasse hat ein spezifisches Gewicht von 1,62, 100%iges Kohäsionsversagen, eine Extrusionsplastizität von 105,2 kg, ein Quell vermögen von 20,3% und enthält 99,4 Gew.-% nichtflüchtige Stoffe. Sie hält ohne Versagen 8 Versuchsgänge der in Beispiel 1 beschriebenen Art aus.
Beispiel 7
Man wiederholt Beispiel 5 mit einer Dichtungsmasse, die 400 Teile einer 7,5%igen Lösung eines Polytetrafluoräthylentelomeren, in Trichlorfluoräthan gelöst, enthält. Die Dichtungsmasse hat ein spezifisches Gewicht von 1,62. 100%iges Kohäsionsversagen, eine Extrusionsplastizität von 111,1 kg, ein Quellvermögen von 19,4% und besteht zu 100 Gew.-% aus nichtflüchtigen Stoffen.
Beispiel 8
Man wiederholt Beispiel 2 mit einer Dichtungsmasse, die 5 Teile des Polytetrafluoräthylenharzes enthält und zu deren Herstellung ein Poly-S^ß-trifluorpropylmethylsiloxan mit endständiger Hydroxylgruppe, das eine Viskosität von 50 000 Cs bei 25°C hat, verwendet worden ist. Die Dichtungsmasse hat ein spezifisches Gewicht von 1,63, 100%iges Kohäsionsversagen, eine Extrusionsplastizität von etwa 113,4 kg und besteht zu 100% aus nichtflüchtigen Stoffen.
Vergleichsversuch
Man stellt zu Vergleichszwecken eine in der US-Patentschrift 31 92 175 beschriebene Dichtungsmasse wie folgt her:
Man mischt 20 Teile eines PoIy-S1S1S-InHuOrPrOPyI-methylsiloxans mit endständiger Hydroxylgruppe, das eine Viskosität von 40 000Cs bei 250C hat, 80 Teile eines Poly-3,3,3-trifluorpropylmethylsiloxans mit endständiger Hydroxylgruppe, das eine Viskosität von 130 000 Cs bei 25° C hat, 10 Teile einer mit Hexamethylcyclotrisiloxan behandelten Kieselerde mit einer inneren Gesamtoberfläche von mehr als 100 m2/g als Verstärker, 2 Teile eines Titandioxidfüüers und 2 Teile eines pulverförmigen Polytetrafluoräthanharzes mit einer Teilchengröße von etwa 0,2 Mikron in einem Dreiwalzengummikneter. In das erhaltene Gemisch knetet man weiterhin 100 Teile eines Po!y-3,3,3-trif!uorpropylmethylsiloxangummis mit einer Viskosität von mehr als 1000 000 Cs bei 25° C und 150 Teile
7 8
:inverteiltes Quarz mit einer Teilchengröße von 21,03% und enthält 99,5 Gew.-% nichtl
'eniger als 5 Mikron ein. Die erhaltene Dichtungsmasse Ihr Abdichtvermögen war jedoch na<
at, nach Beispiel 1 geprüft, ein spezifisches Gewicht Verfahrensgang des nach Beispiel 1
on 1,58, 100%iges Kohäsionsversagen, eine Extru- Testes erschöpft,
ionsplastitzität von 99,8 kg, ein Quellvermögen von 5

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dichtungsmasse mit einer Extrusionsplastizität von 90,7 bis 272,1 kg aus 100 Teilen eines Polv-3,3,3-trifluorpropylmethylsiloxans mit einer Viskosität von 40 000 bis 150 000 Cs bei 25° C, 50 bis 150 Teilen eines PoIy-3,3,3-tnfluorpropylmethylsiloxankautschuks, 5 bis 50 Teilen von feinverteiltem Siliciumdioxid mit einer inneren Gesamtoberfläche von mindestens 100m2/g als Verstärker, 50 bis 250 Teilen eines anorganischen Streckmittels mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 20 Mikron und 2 bis 6 Teilen eines Polytetrafluoräthylenharzes mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 1 Mikron, dadurch gekennzeichnet, daß sie 20 bis 100 Teile eines Polytetrafluoräthylentelomeren mit einem Molekulargewicht von 10 000 bis 50 000 enthält.
2. Verfahren zur Herstellung der Dichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 100 Teile eines Poly-S^-trifluorpropylmethylsiloxans mit einer Viskosität von 40 000 bis 150 000 Cs bei 25°C mit 5 bis 50 Teilen eines feinverteilten Siliciumdioxids mit einer inneren Gesamtoberfläche von mindestens 100 m2/g als Verstärker mischt, dem Gemisch 2 bis 6 Teile eines Polytetrafluoräthylenharzes mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 1 Mikron in Form einer 50 bis 70 gew.-%igen wäßrigen Dispersion und 20 bis 100 Teile eines Polytetrafluoräthylentelomeren mit einem Molekulargewicht von 10 000 bis 50 000, in einem Halogenkohlenwasserstoff gelöst, zusetzt, erneut mischt und das Gemisch erwärmt, bis es kein Wasser und keinen Halogenkohlenwasserstoff mehr enthält und als gleichförmige Masse vorliegt, in diese Massedann 50bis 150Teile eines Poly-3,3,3-trifluorpropylmethylsiloxankautschuks und danach 50 bis 250 Teile eines anorganischen Streckmittels mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 20 Mikron einknetet und das Kneten fortsetzt, bis man als ein gleichförmiges Gemisch der genannten Komponenten eine Dichtungsmasse mit einer Extrusionsplastizität von 90,7 bis 272,1 kg erhält.
DE2110853A 1970-03-18 1971-03-08 Dichtungsmassen und Verfahren zu Ihrer Herstellung Expired DE2110853C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2086570A 1970-03-18 1970-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110853A1 DE2110853A1 (de) 1971-10-14
DE2110853B2 true DE2110853B2 (de) 1977-12-01
DE2110853C3 DE2110853C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=21801009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2110853A Expired DE2110853C3 (de) 1970-03-18 1971-03-08 Dichtungsmassen und Verfahren zu Ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3630982A (de)
JP (1) JPS4834383B1 (de)
BE (1) BE764399A (de)
DE (1) DE2110853C3 (de)
FR (1) FR2084768A5 (de)
GB (1) GB1288370A (de)
SE (1) SE380826B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267298A (en) * 1979-11-09 1981-05-12 General Electric Company Process for preparing M-stopped silicone fluids from silanol fluids
JPS5689107U (de) * 1979-12-12 1981-07-16
US4469522A (en) * 1980-10-08 1984-09-04 General Electric Company Process for treating fillers with fluorosilicone compounds
US4386170A (en) * 1980-10-31 1983-05-31 Dow Corning Corporation Curable fluorinated silicone elastomer
GB2248845B (en) * 1990-10-17 1994-08-10 Ass Elect Ind A sealing composition and a mineral insulated electric cable termination employing such composition
JP2886432B2 (ja) * 1992-12-29 1999-04-26 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション フッ素化重合体組成物
JPH06287451A (ja) * 1993-03-31 1994-10-11 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd シリコーンゴム組成物
US6451954B1 (en) * 2000-07-27 2002-09-17 General Electric Company Copolymer sealant compositions and method for making

Also Published As

Publication number Publication date
US3630982A (en) 1971-12-28
JPS4834383B1 (de) 1973-10-20
DE2110853C3 (de) 1978-07-20
SE380826B (sv) 1975-11-17
FR2084768A5 (de) 1971-12-17
GB1288370A (de) 1972-09-06
BE764399A (fr) 1971-09-17
DE2110853A1 (de) 1971-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927427T2 (de) Mit Silan oberflächenbehandelte Kieselsäureteilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3018079C2 (de)
DE2618417C3 (de) Siliconkautschuküberzugsmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE2926095A1 (de) Puder-aerosol-zusammensetzung
EP0416229B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines feinporigen, weich-elastischen Dichtungsschaumes für Deckel- und Gehäusedichtungen
DE2110853C3 (de) Dichtungsmassen und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE19646150A1 (de) Verbundharzmaterial und Verfahren zu dessen Bildung
DE3836916A1 (de) Unter ausschluss von feuchtigkeit lagerfaehige rtv-1k-massen, die ueberstreichbare elastomere bilden
DE3713130A1 (de) Zu elastomeren schaumstoffen haertbare massen auf polydiorganosiloxangrundlage
EP1385904A1 (de) Dichtmasse niedriger dichte, grundmasse und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE2241130C3 (de) Verbundschaumwerkstoff hoher Feuerfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1997013804A1 (de) Verfahren zur schäumung acyloxysilanhaltiger silikonmassen
DE2726567A1 (de) Selbstverloeschende siliconelastomermasse
EP0010655A1 (de) Verfahren zum Erhöhen des Schüttgewichts von Siliciumdioxyd und eine Verwendung des erfindungsgemäss behandelten Siliciumdioxyds
EP1037946B1 (de) Additionsvernetzende siliconkautschukmischungen, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1036427B (de) Dichtungsmasse auf der Grundlage von Butylkautschuk und Polyisobutylen und Verfahrenzu ihrer Herstellung
DE1816209A1 (de) Polymere Massen und Verfahren zu deren Herstellung
EP4076717B1 (de) Kleinteilige wässrige partikelstabilisierte pickering emulsion und daraus hergestellte partikel
EP1028995A1 (de) Geschlossenporige siliconschäume, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19728792A1 (de) Polyurethan-Isolierstege mit kleiner Wärmeleitzahl sowie die Verwendung von Isocyanurat aufweisenden Gießmassen zu deren Herstellung
WO2003016370A1 (de) Verfahren zur herstellung von kieselsäure/polyurethan-nanokompositen
DE2244966C3 (de) Verfahren zum Abdichten von Hochdruck-Brennstofftanks von Düsenflugzeugen
DE2459136B2 (de) Verfahren zur herstellung einer kabelgarnitur
DE1629495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aufgeschaeumtem Polyurethanharz
EP0151388A2 (de) Trennmittel für Polyurethan-Formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)