DE2110338A1 - Huelsenfoermiger Verpackungstraeger - Google Patents

Huelsenfoermiger Verpackungstraeger

Info

Publication number
DE2110338A1
DE2110338A1 DE19712110338 DE2110338A DE2110338A1 DE 2110338 A1 DE2110338 A1 DE 2110338A1 DE 19712110338 DE19712110338 DE 19712110338 DE 2110338 A DE2110338 A DE 2110338A DE 2110338 A1 DE2110338 A1 DE 2110338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front wall
rear wall
sleeve
packaging
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110338
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANDERER FA A
Original Assignee
LANDERER FA A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANDERER FA A filed Critical LANDERER FA A
Priority to DE19712110338 priority Critical patent/DE2110338A1/de
Publication of DE2110338A1 publication Critical patent/DE2110338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • B65D71/0029Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding one blank so as to form a tubular element in which the upper wall is provided with openings through which the articles extend partially
    • B65D71/0062Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding one blank so as to form a tubular element in which the upper wall is provided with openings through which the articles extend partially for holding one row of articles
    • B65D71/0066Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding one blank so as to form a tubular element in which the upper wall is provided with openings through which the articles extend partially for holding one row of articles with additional locating elements for the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00475Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00753Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by interlocking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Hülsenförmiger Verpackungsträger Die Neuerung betrifft einen hülsenföxnigen Verpackungsträger, bestehend aus einem einseitig bedruckbaren, flach stapelbaren und vorzugsweise vorgeklebten Faltzuschnitt zur Verpackung von seitlich in diesen einsetzbaren Flaschen, Dosen od. dgl., mit mitteln für ihre seitliche Verriegelung und mit einem aus der Vorder- und Rückwand gebildeten Traggriff.
  • In der Gebrauchsmusterschrift 1 959 876 ist ein Verpackungsbehälter dieser iirt beschrieben, der aus einem im Querschnitt U-fötmigen Halter besteh-t, -r.f dessen Boden die Flaschen stehen. Gegen die oben miteinander verbundenen sunde liegen die seitlich einschiebbaren Flaschen. ijber den Halter und die eingesetzten Flaschen ist eine ringförmige Banderole geschoben, die in Ausnehmungen des Halters einrastet und die Lage der Flaschen im Halter bestimmt und sie in diesem festhält.
  • Die als loses Einzelteil ausgebildete Banderole zur Verriegelung der Flaschen ist ungünstig, weil sie sich vom Halter lösen kann, was ein Herausfallen der Flaschen aus dem Verpackungsbehälter zur Folge hätte.
  • Hinzu kommt, daß beide Wände des Halters bis zu ihrer oberen Verbundstelle entsprechend der Flaschenform geneigt verlaufen. Die Verpackung der Halter für den Versand wird dadurch erschwert.
  • Mit der Neuerung soll ein Verpackungsträger geschaffen werden, der die Nachteile der bekannten Verpackungen dieser Art nicht aufweist und dennoch einen einfachen Zuschnitt aufweist und eine schnelle, bequeme und zuverlässige Verpackung von Flaschen, Dosen oder dgl. gestattet.
  • Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß der im wesentlichen rechteckige Zuschnitt eine mittlere Faltkante und beidseitig zu dieser angeordnete Grifföffnungen aufweist, daß an den parallelen Enden des Zuschnittes Mittel für eine Klebe- oder Steckverbindung zur Bildung des Trägerbodens ausgebildet sind und daß an der Rückwand seitliche Verriegelungsansätze angeschnitten sind, die im Verpackungszustand die Vorderw&'nd umgreifen und miteinander oder mit der Vorderorand durch Kleben oder Stecken verriegelt sind.
  • Stört die Verriegelung auf der Vorderseite des Trägers, wenn dort beispielsweise ein Uerbedruck oder ein Schriftzug vorgesehen ist, so können die Verriegelungsansätze auch seitlich an der Vorderrand angeschnitten sein und im Verpackungszustand die Rückwand umgreifen und miteinander oder mit der Rückwand durch Kleben oder Stecken verriegelt sein.
  • Dieser neue Verpackungstrager hat den Vorteil, daß nach dem aufrichten des flach stapelbar angelieferten und vorgeklebten bzw. nachträglich zusammengesteckten uschnittes die Flaschen, Dosen od. dgl. schnell von Hand in denselben eingesetzt und mittels der Verriegelungsansätze sicher in ihre Lage gehalten werden können. Infolgedessen können kostspielige Verpackungsmaschinen eingespart werden.
  • Das Verpacken der einzelnen gefüllten Verpackungsträger für den transport zum Verbraucher in Sammelbehältern wird durch eine gerade, ebene Ausbildung der Rückwand erleichtert. Das bedeutet, nur die Vorderwand ist entsprechend der Kontur der Flaschen, Dosen od.
  • dgl. geneigt bzw. gewölbt. Dies wird dadurch erreicht, daß an den parallelen Enden des Zuschnitts zur Bildung des Trägerbodens an dem die Rückwand bildenden Teil eine und an dem die Vorderwand bildenden Teil zwei parallele Faltkanten vorgesehen sind, und die so gebildeten Abschnitte durch eine Klebe- oder Steckverbindung miteinander verbunden sind. Dabei überdeckt der Abschnitt der Rückwand lediglich den äußeren Abschnitt der Vorderwand, während der an die Vorderwand angrenzende Abschnitt freiliegt.
  • Bei einer Ausführungsform der Neuerung weisen die Enden der Verriegelungsansätze jeweils einen oder mehrere einander zugekehrte bogenförmige Einschnitte auf, die zur Verriegelung der Ansätze ineinander verhakt sind. Bei einer anderen Ausführungsform sind die Verriegelungsansätze als Steckverschlußnasen ausgebildet, die in Einsteckschlitze der Vorderwand bzw. der Rückwand eingreifen und verriegelt sind.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung des Verpackungsträgers ergibt sich, wenn jedem Verriegelungsansatz mehrere parallele Einsteckschlitze zugeordnet sind. Dies ermöglicht die Verpackung von Flaschen, Dosen od. dgl.
  • mit unterschiedlichem Durchmesser, weil die Verriegelungsansätze in den entsprechenden Einsteckschlitz eingesteckt werden können und auf diese Weise die verpackten Gegenstände sicher gehalten sind.
  • Ein vorteilhaftes Aussehen kann dem Verpackungstrager dadurch gegeben werden, indem die Vorderwqnd im Bereich der verpackten Gegenstände entsprechend der Kontur derselben freigeschnitten ist und die beidseitig dieser Kontur verbleibenden Restabschnitte an der Rückwand anliegen.
  • Das Anschmiegen der Vorderwand an die verpackten Gegenstände wird erleichtert, indem im oberen Bereich eine Faltkante vorgesehen ist. Diese kann sich, um ihre Herstellung zu erleichtern, auch über die an der Rückwand anliegenden Restabschnitte erstrecken.
  • Erwähnt werden muß noch, daß trotz der seitlich an dem im wesentlichen rechteckigen Zuschnitt angeschnittenen Verriegelungsansätze durch ein entsprechendes Ineinanderschachteln der einzelnen Zuschnitte ein günstiger Drucknutzen erzielt wird.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Neuerung beispielsweise dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Zuschnitt des neuen Verpackungsträgers, Fig. 2 einen aus dem Zuschnitt nach der Fig. 1 aufgerichteten, vorgeklebten Verpackungsträger, Fig. 3 den mit zwei Flaschen gefüllten Verpackungsträger nach der Fig. 2 in schaubildlicher Darstellung, Fig. 4 den Verpackungsträger nach der Fig. 2 mit anders gestalteten Verriegelungsansätzen in schaubildlicher Darstellung und Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verpackungsträgers mit an der Vorderwand angeschnittenen Verriegelungsansätzen.
  • Der Zuschnitt 11 besteht im wesentlichen aus einem rechteckigen, einseitig bedruckbaren und flach stapelbaren, faltbaren Karton oder einem ähnlichen verwendbaren Werkstoff, wie beispielsweise einer Kunststoffolie. In besonderen Fällen wird der Zuschnitt auch vorgeklebt dem Verbraucher angeliefert.
  • Dieser Zuschnitt 11 weist eine Hauptfaltkante 12 auf, die denselben in eine Vorderwand 13 und eine Rückwand 14 unterteilt. Zu beiden Seiten der Hauptfaltkante 12 sind mit gleichem Abstand Öffnungen 15 zur Griffbildung vorgesehen. Im fertig gefalteten Zustand werden im Bereich der Öffnungen 15 die Vorderwand 13 und die Rückwand 14 miteinander verklebt und es entsteht ein Traggriff mit doppelter Materialdicke. Dieser gewährt einen sicheren Transport des abgepackten Gutes.
  • Seitlich an der Rückwand 14 sind Verriegelungsan sätze 16 gegenüberliegend angeschnitten, die an ihren Enden bogenförmige Einschnitte 17 aufweisen, welche sich in Verriegelungslage ineinander verhaken (Fig. 3).
  • An den parallelen Enden des Zuschnittes 11 ist an dem die Deckwand 14 bildenden Teil eine parallele Faltkante 18 vorgesehen, an die ein Abschnit g 9 angrenzt.
  • an dem die Vorderwand 13 bildenden Teil sind zwei parallele Faltkanten 20 und 21 und dementsprechend zwei Abschnitte 22 und 2 ausgebildet.
  • Die Abschnitte 19 und 23 dienen zur Bildung des Trägerbodens 24 und werden beim Ausführungsbeispiel (Fig. 1, 2 und 3) miteinander verklebt, wobei der Abschnitt 22 frei bleibt.
  • Der Trägerboden 24 kann jedoch auch bei entsprechender Ausbildung der Abschnitte 19 und 23 mittels eines Steckverschlusses gebildet werden.
  • wie in der Zeichnung deutlich veranschaulicht, ist die Vorderwand 13 im Bereich der verpackten Gegenstände, wie Flaschen, in der Fig. 3, entsprechend deren Kontur freigeschnitten, um diese eng aneinander stellen zu können. \während die Vorderwand 13 den Verlauf der Kontur der Flaschen 25 oder anderer verpackter Gegenstände folgt, bleibt die Rückwand 14 infolge der neuerungsgemäßen Ausbildung des Trägerbodens 24 einschließlich des Bereiches des Traggriffes 26 eben.
  • Die auf Grund des Freischnittes verbleibenden Restabschnitte 27 der Vorderwand 13 liegen im aufgerichteten Zustand des Verpackungsträgers, wie die Fig. 2 zeigt, an der Rückwand 14 an. Sie können auch mit derselben verklebt sein. Dies gibt dem Verpackungsträger ein ansprechendes Aussehen.
  • Um das Anschmiegen der Vorderwand 13 an die Kontur der Flaschen 26 oder anderer verpackter Gegenstände zu erleichtern, ist unterhalb der Öffnung 15 eine Paltkante 28 vorgesehen, an der die Wölbung der Vorderwand 13 beginnt.
  • Die Fig. 3 zeigt einen mit zwei Flaschen 25 gefüllten Verpackungsträger. Burch Ineinanderhaken der Verriegelungsansätze 16 vor der Vorderwand 13 werden die seitlich in den Verpackungsträger von Hand eingesetzten Flaschen 25 in ihrer Lage verriegelt.
  • Die Pig. 4 zeigt ein Susführungsbeispiel, bei dem die Verriegelung der Ansätze 16 durch eine Steckverbindung erfolgt. Die Enden der Ansätze 16 sind zu Steckverschlußnasen 29 ausgebildet, die in Einst eckschlitze 30 in der Vorderwand 13 eingesteckt werden und sich infolge ihrer größeren Breite darin verhaken.
  • Es sind für jeden Verriegelungsansatz 16 mehrere parallele Einsteckschlitze 30 vorgesehen, so daß auch Gegenstände mit unterschiedlichen Durchmessern sicher im Verpackungsträger gehalten werden können.
  • In der Fig. 5 ist ein Verpackungsträger dargestellt, bei dem die Verriegelungsansätze 16 an der Vorderwand 13 angeschnitten sind, während sich die gestaffelten Einsteckschlitze 30 in der Rückwand 14 befinden. Auf diese Weise wird zum einen die Steckverbindung verdeckt und die Fläche der Vorderwand 13 bleibt für einen Werbeaufdruck, Schriftzug od. dgl. vollständig frei.
  • Schutz ansprüche:

Claims (8)

  1. S c h u t z a n sp r ü c h e 1. Hülsenförmiger Verpackungsträger, bestehend als einem einseitig bedruckbaren, flach stapelbaren und vorzugsweise vorgeklebten Faltzuschnitt, zur Verpackung von seitlich in diesen einsetzbaren Flaschen, Dosen od. dgl., mit Mitteln für ihre seitliche Verriegelung und mit einem aus der Vorder- und Rückwand gebildeten raggriff, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen rechteckige Zuschnitt (11) eine mittlere Faltkante (12) und beidseitig zu dieser angeordnete Grifföffnungen (15) aufweist, daß an den parallelen Enden des Zuschnitts (11) Mittel für eine Kleben oder Steckverbindung zur Bildung des Trägerbodens (24) ausgebildet sind, und daß an der Rückwand (14) seitliche Verriegelungsansätze (16) angeschnitten sind, die im Verpackungszustand die Vorderwand (13) umgreifen und miteinander oder mit der Vorderwand durch Kleben oder Stecken verriegelt sind.
  2. 2. Hülsenförmiger Verpackungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsansätze (16) seitlich an der Vorderwand (13) angeschnitten sind und im Verpackungszustand die Rückwand (14) umgreifen und miteinander oder mit der Rückwand durch Kleben oder Stecken verriegelt sind.
  3. 3. Hülsenformiger Verpackungsträger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den parallelen Enden des Zuschnitts zur Bildung des Trägerbodens (24) an dem die Rückwand (14) bildenden Teil eine und an dem die Vorderwand bildenden Teil zwei parallele Baltkanten (18 bzw. 20 und 21) vorgesehen sind, und die so gebildeten Abschnitte (19 bzw. 22 und 23) durch eine Klebe- oder Steckverbindung miteinander verbunden sind, wobei der Abschnitt (19) der Rückwand (14) lediglich den außeren Abschnitt (23) der Vorderwand (13) überdeckt, und der an die Vorderwand (13) angrenzende Abschnitt (22) freiliegt.
  4. 4. Hülsenförmiger Verpackungsträger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Verriegelungsansätze (16) jeweils einen oder mehrere einander zugekehrte bogenförmige Einschnitte (17) aufweisen, die zur Verriegelung der Ansätze (16) ineinander verhakt sind.
  5. 5. Hülsenföimiger Verpackungsträger nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Verriegelangsmnsatze (16) Steckverschlußnasen (29) ausgebildet sind, die in Einsteckschlitze (30) der Vorderwand (13) bzw. der Rückwand (14) eingreifen und verriegelt sind.
  6. 6. Hülsenförmiger Verpackungsträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Verriegelungsansatz (16) mehrere parallele Einsteckschlitze (30) zugeordnet sind.
  7. 70 Hülsenförmiger Verpeckungsträger nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (13) im Bereich der verpackten Gegenstände entsprechend der Kontur derselben freigeschnitten ist und eine parallele Faltkante (28) aufweist, und die beidseitig dieser Kontur verbleibenden Rest abschnitte (27) an der Rückwand (14) anliegen.
  8. 8. Hülsenförmiger Veroackungsträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltkante (28) sich über die Restabschnitte (27) erstreckt.
    Leerseite
DE19712110338 1971-03-04 1971-03-04 Huelsenfoermiger Verpackungstraeger Pending DE2110338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110338 DE2110338A1 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Huelsenfoermiger Verpackungstraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110338 DE2110338A1 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Huelsenfoermiger Verpackungstraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110338A1 true DE2110338A1 (de) 1972-11-02

Family

ID=5800513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110338 Pending DE2110338A1 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Huelsenfoermiger Verpackungstraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2110338A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609693A1 (fr) * 1987-01-17 1988-07-22 Unilever Nv Emballage de transport pour deux recipients cylindriques
DE10324359B4 (de) * 2003-05-27 2009-08-27 Brunhilde Proll Tragevorrichtung für eine Pflanzenpalette

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609693A1 (fr) * 1987-01-17 1988-07-22 Unilever Nv Emballage de transport pour deux recipients cylindriques
DE3701313A1 (de) * 1987-01-17 1988-07-28 Unilever Nv Tragepackung fuer zwei zylindrische behaelter
DE10324359B4 (de) * 2003-05-27 2009-08-27 Brunhilde Proll Tragevorrichtung für eine Pflanzenpalette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241423C2 (de) Tragevorrichtung aus einem einteiligen Faltzuschnitt mit Kronabstützung für eine Anzahl Flaschen
EP0605880B1 (de) Blisterpackung für Gegenstände
DE2149016A1 (de) Sammelpackung fuer flaschen
DE2329076A1 (de) Flaschentraeger
DE1802698A1 (de) Halter bzw. Traeger fuer mit Rand versehene Gegenstaende
DE2110338A1 (de) Huelsenfoermiger Verpackungstraeger
CH451005A (de) Trageschachtel
DE7503830U (de) Flaschenkasten und Flaschenträger
DE2757095A1 (de) Flaschentraeger
DE2542924A1 (de) Kombinierte transport- und ausstellvorrichtung und verfahren zur ausbildung einer ausstellvorrichtung
DE2734120A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung von einem paar sich ueberlappender waende
DE2518265A1 (de) Flaschentraeger und vorrichtung zum aufsetzen eines solchen
DE2403563C3 (de) Verpackungszuschnitt zur Herstellung einer mehrere Behälter in einer Reihe zusammenfassenden Verpackung sowie Vorrichtung zur Herstellung der Verpackung
DE1236146B (de) Tragvorrichtung fuer zylindrische Gegenstaende
DE1863151U (de) Behaeltnis in form einer schachtel od. dgl.
DE1536047A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE7334619U (de) Flaschenverpackung
DE2129179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Handgriffes bei einem Flaschenträger
WO1998024707A1 (de) Verfahren zur stapelung von mit nicht selbsttragenden gebinden befüllbaren umverpackungen mit trays und stülpdeckeln
DE7016826U (de) Tragebehaelter aus karton, pappe oder kunststoff fuer flaschen.
DE8107206U1 (de) Tragebehaelter fuer Flaschen
DE2461497A1 (de) Verpackung fuer flaschen u.ae.
DE1940881U (de) Verpackung und traeger fuer behaelter.
DE1878375U (de) Behaelter zum verpacken und tragen von flaschen und aehnlichen gegenstaenden.
DE1586473A1 (de) Aus einem einzigen flachen Zuschnitt hergestellter Behaelter,insbesondere aus Pappe