DE2110176B2 - Halbleiterdiode mit einer metallschicht, die mit der einen im wesentlichen ebenen oberflaeche eines silicium- halbleiterkoerpers eine schottky-sperrschicht bildet - Google Patents

Halbleiterdiode mit einer metallschicht, die mit der einen im wesentlichen ebenen oberflaeche eines silicium- halbleiterkoerpers eine schottky-sperrschicht bildet

Info

Publication number
DE2110176B2
DE2110176B2 DE19712110176 DE2110176A DE2110176B2 DE 2110176 B2 DE2110176 B2 DE 2110176B2 DE 19712110176 DE19712110176 DE 19712110176 DE 2110176 A DE2110176 A DE 2110176A DE 2110176 B2 DE2110176 B2 DE 2110176B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor body
metal layer
semiconductor
schottky barrier
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712110176
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110176C3 (de
DE2110176A1 (de
Inventor
John Allen Summit; McKenna James Chatham; Min Sze Simon; Wasserstrom Eliahu; Berkeley-Heights; N.J. Lewis (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2110176A1 publication Critical patent/DE2110176A1/de
Publication of DE2110176B2 publication Critical patent/DE2110176B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110176C3 publication Critical patent/DE2110176C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiterdiode der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher beleichneten Art. Eine derartige Diode ist bekannt (USA-Zeitschrift »Proceeding of the IEEE«, Band 57, November 1969, S. 2088 bis 2089).
Die für Mikrowellengeneratoren und Schnellschalter mit Schakzeiten in der Größenordnung von \0~[' b'\s 10~12s geeigneten bekannten Schottky-Sperr· tchichtdioden neigen infolge von hohen Randfeld-Harken an der Schottky-Sperrschicht schon bei verhältnismäßig geringen Sperrspannungen zu Lawincn-Öurchbrüchen. Zur Verringerung der Randfeldstärke derartiger Dioden ist es bereits bekannt (USA-Zeit-Schriften »The Bell System Technical Journal«, Band 47, Heft 2, Februar 1968, S. 195 bis 208, und »Jourlial of Electrochemical Society«, Band 116, Februar 19<;0, S. 276 bis 278), die Mantelfläche der Diode tumindest im Bereich der Schottky-Sperrschicht kegelförmig mit einem Neigungswinkel von mehr als 00° auszubilden sowie auf der kegelförmigen Mantelfläche einen Schirmring aus halbierendem oder isolierendem Material aufzubringen. Infolge des Schirmringes vergrößert sich jedoch die Ranukapazität der Schottky-Sperrschichtdiode, wodurch die maximal übertragbare (Grenz-)Frequenz absinkt. Bei der Diode nach der letztgenannten Literaturstelle steht die sperrschichtbildende Metallschicht über den Rand des Halbleiterkörper hervor und bedeckt daher noch zum Teil den Schirmring. Diese Maßnahme hat jedoch keinen Einfluß auf die Randfeldstärke der Diode, sondern dient lediglich zur Erleichterung der technisch und wirtschaftlich verhältnismäßig aufwendigen Herstellung derartiger Schirmringe.
In ähnlicher Weise wie bei Schottky-Sperrschichtdioden ist es auch bei Halbleitergleichrichtern für Leistungen bis zu 1 kW bekannt (DT-OS 14 89 043), die Seitenkanten des Halbleiterkörpers anzuschrägen sowie die eine, mit der kleineren Stirnfläche verbundene Elektrode über die Begrenzungskante dieser Stirnfläche hinausstehend auszubilden und zwischen dem überstehenden Teil dieser Elektrode und der kegelförmigen Mantelfläche des Halbleiterkörpers einen Schirmring aus Isoliermaterial mit hoher Dielektrizitätskonstante anzuordnen. Der innerhalb des Halbleitermaterials gemessene Neigungswinkel der Seitenkanten gegenüber der kleineren Stirnfläche ist auch dort größer als 90°, so daß die Kanten der überstehenden Elektrode etwa mit dem Rand der größeren Stirnfläche fluchten.
Zur Vermeidung eines Schirmringes und der damit verbundenen Randkapazitätserhöhung bei einer Schottky-Sperrschichtdiode ist es aus der eingangs bereits erwähnten Literaturstelle »Proceeding of the IEEE« bekannt, die Mantelfläche der Diode in der entgegengesetzten Richtung, d. h., mit einem Neigungswinkel von weniger als 90S anzuschrägen. Hierdurch verschlechtert sich jedoch wieder die Spannungsfestigkeit der Diode. Zwar ist bei der bekannten Diode auf der sperrschichibildenden Metallschicht und der darüberliegenden Metallelektrodenschiclu eine weitere, wesentlich dickere Metallschicht vorgesehen, die über die genannten Schichten übersteht; indessen vermag diese Maßnahme die Randfeklstärke der Schottky-Sperrschicht zwischen der sperrschichtbildenden Metallschicht und dem darunterliegenden Halbleitermaterial nicht zu beeinflussen, sondern dient zu Kühlzwecken.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Halbleiterdiode der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die unter Vermeidung eines Schirmringes und der damit bedingten erhöhten Randkapazität bzw. verringerten Grenzfrequenz eine der Durchbruchspannung von Schottky-Sperrschichtdioden mit Schirmring vergleichbare hohe Durchbruchspannune besitzt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Diode nach Anspruch 1 ist in dem Anspruch 2 gekennzeichnet.
Die Vereinigung der erfindungsgemäßen Merkmalt führt zu der angestrebten Wirkung, daß sowohl die Randfeldstücke als auch die Randkapazität im Be reich der spannungmäßig am stärksten beanspruchter Zone, der Schottky-Sperrschicht, verringert ist. Hier durch besitzt die erfindungsgemäße Diode sowoh eine hohe Sperrspannung als auch eine hohe Grenz frequenz. Ferner ist infolge des Wegfalls eine Schirmringes eine einfachere Herstellung der crfin dungsgemäßen Diode möglich. Der Grund für dl· genannte Wirkung besteht darin, daß eine Anhäiifuni elektrischer Ladungsträger in dem Bereich de Schottky-Sperrschicht vermieden wird, so daß da elektrische Randfcld der crfmdungsgemitßen Halb leiterdiode homogen ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand de Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Schottky Sperrschichtdiode,
F i g. 2 einen Querschnitt durch ein Zwischenprodukt der in F i g. 1 dargestellten Schottky-Sperrschichtdiode,
Fig. 3 einen Querschnitt durch .ine weitere Schottky-Sperrschichtdiode,
F i g. 4 einen Querschnitt durch ein Zwischenprodukt der in F i g. 3 dargestellten Schottky-Spen schichtdiode,
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Ecke einer SchoUky-Sperrschichtdiode,
F i g. 6 einen Querschnitt durch die Ecke einer bekannten Schottky-Sperrschichtdiode und
F i g. 7 ein Diagramm mit dem bevorzugten Bereich der in Verbindung mit der Schottky-Sperrschichtdiode nach Fig. 5 zu verwendenden Parameter.
Fig. 1 zeigt eine Schottky-SperrschichHiode 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Bauelement 10 umfaßt einen Halbleiterkörper 11, ein ^-leitendes Silicium-Halbleitersubstrat 11.1 und eine epitaxial aufgewachsene N-leitende Zone 11.2. Das Zeichen »N« bedeutet eine mäßige elektrische Leitfähigkeit, während das Zeichen »N' « eine Leitfähigkeit bedeutet, welche größer als die mit »N« bezeichnete Leitfähigkeit ist. Ein dem Halbleitersubstrat 11.1 zugeordneter ohmscher Kontakt wird durch eine Metallschicht 12 gebildet, die beispielsweise aus einer kreisförmig angeordneten Chrom-Gold-Legierung besteht und einen ohmschen Kontakt mit der unteren, größeren Oberfläche des Halbleiterkörpers 11 bildet. Eine weitere Metallschicht 13 bildet einen Schottky-Sperrschicht-Kontakt mit der N-leitenden Zone 11.2. Beispielsweise besteht die Metallschicht 13 aus einer kreisförmig angeordneten Schicht aus Platin oder Platinsilicid, die in Berührung mit der N-leitenden Zone 11.2 parallel zu der Bodenfläche des Halbleiterkörper 11 angeordnet ist. Der Durchmesser der Metallschichten 12 und 13 liegt beispielsweise in einem Bereich zwischen etwa 0.08 bis 0,15 mm, wogegen die Dicke des Halbleiterkörper 11 in einem Bereich zwischen etwa 0.003 und 0,05 mm liegt. An den Mctallschichtcn 12 und 13 sind Anschlußdrähte 14 bzw. 15 zur Verbindung der Schottky-Sperrschichtdiode mit einem äußeren Stromkreis angebracht. Die Mantelfläche 21 des Halbleiterkörpers 11 ist in vorteilhafter Weise mit einer Isolierschicht aus Siliciumoxid versehen, um den Halbleiterkörper U zu passivieren und der überstehenden Metallschicht 13 im Bedarfsfalle mechanische Stabilität zu verleihen.
Die Metallschicht 13 ist flach ausgebildet, so daß der in Berührung mit der N-leitcnden Zone 11.2 stehende Oberflächenabschnitt 13.2 und der überstehende Flächenabschnitt 13.1 eine Ebene bilden. Es ist wichtig, daß der Neigungswinkel \ zwischen der Kante des Halbleiterkörper 11 und der von der Metallschicht 13 gebildeten Ebene um wenigstens einige Grad geringer als 90J ist. während die Metallschicht 13 selbst durchwegs über den Oberflächenrand des H;ilblei(crkürpers 11 vorstehen soll. Die Lange die ses Überstandes /. ist mehrfach breiter als die Debye-Längc des Halbleiterkörpers 11, welches für Silicium in Abhängigkeit von der Dotierungskonzentration in einem Bereich zwischen 10~Γι und 10"1Cm liegt. Die Länge des Überhangs /. kann ferner anstalt nach der Dcbye-Länge des Halbleiterkörpers 11 nach der Dicke der bei maximaler Betriebsspannung des Bau-10 auftretenden Verarmungsrandschicht, auch Verarmungszonentiefe oder Umkehrschicht-Tiefe genannt, in der N-leitenden Zone 11.2 bemessen werden, sofern der Betrag dieses Parameters größer ist als der der Debye-Länge. In diesem Fall ist die Länge des Überhangs L ebenfalls wenigstens einige Male größer als die maximale Dicke der Verarmungsschicht.
Weiterhin hängt für einen gegebenen Neigungswinkel a zwischen der Außenkante der N-leitenden Zone 11.2 und der Metallschicht 13 der Winkel zwischen der Bodenfläche des Substrates 11.1 und der Metallschicht 12 von dem verwendeten Herstellungsverfahren ab. Dieser letztgenannte Winkel ist in Fig. 1 für den Fall angegeben, daß zur Herstellung des Bauelementes 10 eine isotrope Ätzlösung verwendet wird.
F i g. 3 zeigt eine Schottky-Sperrschichtdiode, die nach einem solchen kristallographischen Ätzverfahren hergestellt ist. Die Metallschichten 12 und 13 des Bauelementes entsprechen dabei in ihrer Beschaffenheit den Metallschichten 12 und 13 des Bauelementes 10 nach Fig. 1. Die Metallschicht 12 bildet daher einen ohmschen Kontakt mit dem N -leitenden Substrat 11.1, während die Metallschicht 13 eine Schottky-Sperrschicht mit der N-leitenden Epitaxialzone 11.2 bildet. Ferner sind in gleicher Weise wie bei dem Bauelement 10 Anschlußdrähte 14 und 15 an den Metallschichten 12 und 13 zur Verbindung des Bauelementes mit einem äußeren Stromkreis angebracht. In vorteilhafter Weise p'issiviert eine Isolierschicht 16 aus Siliciumoxid an der Mantelfläche 21 des Halbleiterkörpers 11 das Bauelement und verleiht dem Überhang L der Metallschicht 13 im Bedarfsfalle eine mechanische Auflagerung.
Die Metallschicht 13 ist flach ausgebildet, so daß der in Berührung mit der N-leitenden Zone 11.2 stehende Oberflächenanschnitt 13.2 und der überstehende Oberflächenabschnitt 13.1 eine Ebene bilden. Bei dieser Ausführungsform ist es wichtig, daß der Neigungswinkel \ zwischen der Kante des Halbleiterkörper 11 und der Metallschicht 13 geringer als ein rechter Winkel ist, während die Metallschicht 13 selbst die obere, größere Fläche des Halbleiterkörper 11 überdeckt. Die Länge des Überhangs L ist in bevorzugter Weise zumindest ebenso groß wie die Länge des Überhangs L des Bauelementes 10 nach Fig. 1. Der Neigungswinkel λ beträgt 54,7° für die in Fic 3 angedeutete (110)-Orientierung des Halbleiterkörpers 11. Mit Ausnahme des Wertes für den Neigungswinkel λ und der Tatsache, daß die Seitenfläche 21 des Bauelementes 10 (infolge der Verwendung einer isotropen Ätzlösung) gekrümmt ist, entspricht das Bauelement nach F i g. 3 dem Bauelement 10 nach Fig. 1. Infolge der Krümmung;- und Kreissymmetrie der Mantelfläche 21 in Fig. 1 (im Gegensatz zu der geraden Ausrichtung der Mantelfläche 21 in Fi g. 3) weisen die Metallschichten 13 einen etwas unterschiedlichen Querschnitt auf. Ferner besitzt die Metallschicht 12 in Fig. 2 keine Unterschneidung. Die Schottky-Diode nach Fig. 2 weis! daher für gcuebenc Querschnitte der Schottky-Sperrschicht einen größeren ohmschen Kontaktbereich der Metallschicht 12 als die gemäß Fig. 1 auf, so daß sie geringere ühmsche Verluste besitzt.
F i g. 5 zeigt einen Querschnitt durch die Ecke einer Schottky-Sperrschichtdiode. Ein Halbleiterkörper 11 gren/t an eine Isolierschicht 18 sowie an einen SchoUky-Spcrrschichtkontnkt 13. Das Ver-
hältnis /, der Dielektrizitätskonstanten i,t der Isolierschicht 18 /u der Dielektrizitätskonstanten.·, des Halbleiterkörpers 11 stellt einen wichtigen Parameter dar; und zwar beziehen sich die Größen.·, und ,·, auch auf die Dielektrizitätskonstanten der Oxidschicht 16 sowie der N-lcitendcn Halbleiterzone 11.2.
In Fig. 5 ist der Neigungswinkel zwischen der Kante des Halbleiterkörpers 11 und der Metallschicht 13 mit λ bezeichnet, während der Neigungswinkel der Metallschicht 13 selbst mit /i bezeichnet ist. Für jeden Überhang der Metallschicht 13 gegenüber dem Halbleiterkörper 11 ist der Winkel/i ein stumpfer Winkel; für eine vollständig flache Metallschicht 13 ist der Winkel /! gleich 180 '. Bei bekannten Schoitky-Sperrschichtdioden sind der Halbleiterkörpern, die Metallschicht 13 und die Isolierschicht 18 gewöhnlich so angeordnet, daß der Winkel λ gleich 1X0' ist, wogegen der Winkel gleich Null ist (Fi g. 6).
Fi g. 7 zeigt ein Diagramm der berechneten Werte von λ für gegebenes /1 und rh wobei das elektrische Feld in dem Halbleiterkörper 11 nahe der Metallschicht 13 homogen ist. Die verschiedenen Kurven in dem dargestellten Diagramm werden mittels einer Berechnung elektrischer Felder in dem Halbleiterkörpern in Abhängigkeit von einer an die Metallschicht 13 angelegten Spannung erhalten. Diese Kurven grenzen die inhomogenen von den homogener Fällen des elektrischen Randfeldes in dem Halbleiterkörper Il zwischen dem Halbleiterkörper 11 und tlei Metallschicht 13 ab. d.h., an der Stelle, an der dii Winkel \ und ,; gemäß F i g. 5 definiert sind. Um der homogenen Wertcrereich von \ für gegebene Werti von // und >, zu bestimmen, ist eine vertikale Linie 6( parallel zu der \-,\chse bei dem gegebenen Wert vor i'i gezeichnet. Für Darstellungszwecke ist der gege·
ίο bene Wert von », zu 0,1 gewählt, was einer KiHv1 61 gemäß Fig. 7 entspricht. Die vertikale Linie 6( schneidet die Kurve 61 entsprechend dem gegebener Wert von η in zwei Punkten 62 und 63 entsprechend \t und λ.,. Der Wcrlcbercich von λ zwischen v, um V1 ergibt homogene elektrische Felder in dem Halb leiterkörper 11. Für die meisten Halbleiterbau elemente von praktischem Wert ist gemäß Γ- i g. 7 de Wert von >, kleiner als 1. Für alle Werte von (/ klei ner als 1 sowie für ß~n geben alle Werte kleiner al .7 2 (größer als Null) homogene elektrische Felder it dem Halbleiterkörper 11. In Fällen bei denen dii vertikale Linie 60 nicht die Kurve für einen gegebe nen Wert von η schneidet, gibt es (für gegeben« Werte von ,; und I1) keinen Wi*rt für λ, für welchei das elektrische Feld in dem Halbleiterkörpern in Bereich der Metallschicht 13 homogen ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Halbleiterdiode mit einer metallschicht, die mit der einen im wesentlichen ebenen Oberfläche eines Silicium-Halbleiterkörpers eine Schottky-Sperrschicht bildet, wobei der innerhalb des Halbleiterkörpers gemessene Winkel zwischen einer Seitenkante des Halbleiterkörpers und der Metallschicht um zumindest einige Grade Kleiner als 90° ist und die dem Halbleiterkörper abgewandte Metallschicht-Oberfläche frei von Halbleitermaterial ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (13) über den Oberrlächenrand des Halbleiierkörpers um einen Längenbetrag übersteht, welcher größer ist als der größere von zwei Werten, die durch die Debye-Länge des Halbleiterkörpers (11) und die Verarmungszonen (Umkehrschicht)-Tiefe in dem Halbleiterkörper während des Betriebes bestimmt sind, daß die der Metallschicht (13) entgegeneesetzte Oberfläche des Halbleiterkörper (11.1) mit einet einen ohmschen Kontakt bildenden Metallschicht (12) versehen ist und daß die Mantelfläche (21) des Halbleiterkörpers (11) mit einer Isolierschicht (16) versehen ist.
2. Halbleiterdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (U) im wesentlichen aus cinkristallinem Silicium be steht.
DE19712110176 1970-03-03 1971-03-03 Halbleiterdiode mit einer Metallschicht, die mit der einen im wesentlichen ebenen Oberfläche eines Silickim-Halbleiterkörpers eine Schottky-Sperrschicht bildet Expired DE2110176C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1609470A 1970-03-03 1970-03-03
US1609470 1970-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110176A1 DE2110176A1 (de) 1971-09-30
DE2110176B2 true DE2110176B2 (de) 1976-01-29
DE2110176C3 DE2110176C3 (de) 1976-09-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE362735B (de) 1973-12-17
BE763496A (fr) 1971-07-16
GB1323828A (en) 1973-07-18
DE2110176A1 (de) 1971-09-30
JPS5221357B1 (de) 1977-06-09
NL152710B (nl) 1977-03-15
NL7102510A (de) 1971-09-07
FR2085600B1 (de) 1976-06-11
FR2085600A1 (de) 1971-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003510B4 (de) HALBLEITERVORRlCHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER HALBLEITERVORRICHTUNG
DE102009038731B4 (de) Halbleiterbauelement mit Ladungsträgerkompensationsstruktur und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
EP1408554B1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE2922334C2 (de)
DE112011101442B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE3122768C2 (de)
DE102010036501B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einer potenzialfreien Halbleiterzone und integrierte Schaltung
DE102019129537A1 (de) Sic-leistungs-halbleitervorrichtung mit integriertem schottky-übergang
DE2338612A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3338718A1 (de) Planares halbleiterbauteil
DE112010005980T5 (de) Halbleiterelement
DE2328090C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkondensators
DE102019119121B3 (de) Graben-kontaktstruktur enthaltende halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren
DE2500775C3 (de) Hochspannungsfestes planeres Halbleiterbauelement
DE19947020A1 (de) Kompensationsbauelement mit variabler Ladungsbilanz
DE102019105812B4 (de) Grabenstruktur enthaltende halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren
DE1281584B (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper aus Silizium oder Germanium mit einem oder mehreren diffundierten PN-UEbergaengen
DE2953394C2 (de)
DE2833543A1 (de) Lawinendiode mit hetero-uebergang
DE1949646C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements, mit einer Schottky-Sperrschicht
DE2110176C3 (de) Halbleiterdiode mit einer Metallschicht, die mit der einen im wesentlichen ebenen Oberfläche eines Silickim-Halbleiterkörpers eine Schottky-Sperrschicht bildet
DE2110176B2 (de) Halbleiterdiode mit einer metallschicht, die mit der einen im wesentlichen ebenen oberflaeche eines silicium- halbleiterkoerpers eine schottky-sperrschicht bildet
DE1950478A1 (de) Halbleiterbauelement mit steuerbarer Kapazitaet
DE1489943A1 (de) Halbleiterelemente
DE112020002771T5 (de) Siliziumkarbid-Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Siliziumkarbid-Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee