DE2109819B2 - Spannungsregler in einer batterieladeeinrichtung - Google Patents
Spannungsregler in einer batterieladeeinrichtungInfo
- Publication number
- DE2109819B2 DE2109819B2 DE19712109819 DE2109819A DE2109819B2 DE 2109819 B2 DE2109819 B2 DE 2109819B2 DE 19712109819 DE19712109819 DE 19712109819 DE 2109819 A DE2109819 A DE 2109819A DE 2109819 B2 DE2109819 B2 DE 2109819B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- thermistor
- transistor
- voltage regulator
- battery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/007—Regulation of charging or discharging current or voltage
- H02J7/007188—Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
- H02J7/007192—Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/14—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
Bei einem Spannungsregler der Gattung des Anspruchs 1 besteht der steuerbare Strompfad aus
mehreren parallel schaltbaren ohmschen Widerständen verschiedener Größe. Durch Parallelschalten der
einzelnen Widerstände kann das Eingangssignal des Reglers in Abhängigkeit von der Batteriespannung
korrigiert werden (FR-PS 15 33 718).
Nachteilig ist bei diesem bekannten Spannungsregler, daß die Ladespannung eine im wesentlichen dem
Kurvenverlauf der Fig.2 entsprechende Temperaturabhängigkeit hat.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spannungsregler zu schaffen, der eine bessere Temperaturkompensation
als der bekannte Spannungsregler hat
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Während bei bekannten Spannungsreglern derselben Gattung eine annähernd lineare Abhängigkeit zwischen
der Temperatur und der Ladespannung besteht, kann mit dem erfindungsgemäßen Spannungsregler erreicht
werden, daß die Ladespannung in einem großen Temperaturbereich, das ist z. B. der Temperaturbereich
unterhalb 20 bis 30° C, annähernd unabhängig von der Temperatur ist. Dieser Zusammenhang zwischen
Temperatur und Ladespannung ermöglicht ein wesentlich schnelleres Aufladen der Batterie, denn unabhängig
von der Temperatur in dem genannten Bereich wird mit maximaler Ladespannung geladen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 gekennzeichnet.
Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher erläutert. In den Zeichnungen sind
F i g. 1 ein Schaltbild,
F i g. 2 eine Spannungs/Temperatur-Kurve, wie man
sie bei einer bekannten Anordnung für eine Ausgangsstromstärke von 5 Ampere erhält, und
F i g. 3 eine entsprechende Kurve, wie man sie erhält, wenn man mit der in F i g. 1 gezeigten Schaltung
arbeitet
Zu einem Kraftfahrzeug gehört ein Wechselstromgenerator 11, der vom Motor des Fahrzeugs angetrieben
wird, ferner eine Batterie 12, deren Minuspol mit Masse verbunden ist. Der Ausgang vom Wechselstromgenerator
wird über einen Zweigweggleichrichter 13 der Batterie 12 zugeleitet, und ein zusätzlicher Ausgang
vom Wechselstromgenerator wird durch drei Dioden 14 einer Plus-Leitung 15 zugeleitet die mit dem Pluspol der
Batterie 12 über eine KontroH-Lampe 16 und den Zündschalter 17 des Fahrzeugs in Reihe verbunden ist
Die Zündvorrichtung 18 des Fahrzeugs ist mit der
Verbindung zwischen der Lampe 16 und dem Zündschalter
17 verbunden.
Zwischen die Leitung 15 und Masse ist eine
Widerstandskette geschaltet die aus einem Thermistor 21 und zwei Widerständen 22 und 23 in Reihe besteht
Die Verbindung zwischen den Widerständen 22 und 23 ist über eine Zenerdiode 24 mit der Basis eines
n-p-n-Transistors 25 verbunden, dessen Emitter mit Masse und dessen Kollektor mit der Verbindung
zwischen dem Thermistor 21 und dem Widerstand 22 über einen Widerstand 26 verbunden ist Der Kollektor
des Transistors 25 ist ferner mit der Basis eines n-p-n-Transistors 27 verbunden, dessen Emitter mit der
Basis eines n-p-n-Transistors 28 verbunden ist dessen Emitter mit Masse und dessen Kollektor mit der Leitung
15 über die Feldwicklung 29 des Wechselstromgenerators verbunden ist wobei eine Diode 31 zur Feldwicklung
29 parallel geschaltet ist Die Kollektoren der Transistoren 27 und 28 sind miteinander verbunden und
mit der Basis des Transistors 25 über einen Kondensator 32 und einen Widerstand 33 in Reihe verbunden. Die
Basis des Transistors 25 ist über einen Widerstand 34 mit Masse verbunden, und die Basis und der Kollektor
sind über einen Kondensator 35 miteinander verbunden, der Funkstörungen auf ein Minimum reduziert
Zvei Widerstände 41 und 42 in Reihe sind zum Thermistor 21 parallel geschaltet, und mit der
Verbindung der Widerstände 41 und 42 ist die Basis eines n-p-n-Transistors 43 verbunden, dessen.Kollektor
mit der Verbindung zwischen dem Thermistor 21 und dem Widerstand 41 und dessen Emitter mit der Verbindung
zwischen dem Thermistor 21 und dem Widerstand 42 verbunden ist. Wenn der Zündschalter 17 geschlossen
wird, fließt Strom über die Kontroll-Lampe 16 und den Widerstand 26, um die Transistoren 27 und 28
einzuschalten, so daß Strom in der Feldwicklung 29 fließen kann. In dieser Phase leuchtet die Lampe 16 auf.
Wenn der Motor des Kraftfahrzeugs angelassen worden ist und der Wechselstromgenerator einen
Ausgang erzeugt fließt Strom durch die Dioden 14 zum Regler; die Spannung auf beiden Seiten der Lampe 16
wird jedoch gleich, so daß die Lampe 16 ausgeht. Wenn die Spannung zwischen der Leitung 15 und Masse einen
Wert erreicht der ausreicht um ein Leiten der Zenerdiode 24 zu bewirken, fließt Strom zum Basis/
Emitter-Weg des Transistors 25, so daß durch den Widerstand 26 fließender Strom vom Transistor 27 zum
Transistor 25 umgeleitet wird, und die Transistoren 27 und 28 beginnen sich auszuschalten. Auf Grund des
Rückkopplungskreises 32, 33 kippt der Stromkreis schnell von einem Zustand, bei dem der Transistor 28
vollständig ausgeschaltet und der Transistor 25 vollständig eingeschaltet ist, in einen anderen Zustand
über, bei dem der Transistor 25 vollständig ausgeschaltet und der Transistor 28 vollständig eingeschaltet ist.
Der durch die Zenerdiode 2* fließende Strom bestimmt
die Leitungsperioden der Transistoren 25 und 28, um einen mittleren Stromfluß in der Feldwicklung 29 zu
erzeugen, der ausreicht, um Strom mit geregelter Spannung zur Batterie 12 weiterfließen zu lassen.
Obgleich die Zenerdiode 24 immer leitet, wenn eine die Solispannung überschreitende Spannung daran
angelegt wird, wird die Ausgangsspannung des Wechselstromgenerators, bei der die Zenerdiode 24 leitet
durch den Thermistor 21 und die Widerstände 22 und 23 beeinflußt In bekannten Anordnungen sind der
Transistor 43 und die Widerstände 41 und 42 nicht vorgesehen. Wenn man diese Bauelemente einmal
außer acht läßt und annimmt, daß der Thermistor 21 nahe an der Batterie sitzt, hat bei kalter Batterie der
Thermistor 21 einen relativ hohen Widerstand, und an ihm entsteht ein erheblicher Spannungsabfall. Mit
wärmer werdender Batterie wird der Thermistor 21 ebenfalls wärmer, und sein Widerstand fällt ab, so daß ι ο
der Spannungsabfall daran ebenfalls abnimmt Es versteht sich, daß die Spannung des Wechselstroingenerators,
bei der die Zenerdiode 24 zu leiten beginnt durch den Spannungsabfall am Thermistor 21 erhöht wird, und
in der Praxis entsteht eine Kurve in der in Fig.2 gezeigten Form. Wie aus dieser Kurve zu ersehen ist,
nimmt die Betrebsspannung mit steigender Batterietemperatur ab. Das kann unter bestimmten Voraussetzungen
keine brauchbare Charakteristik zur Regelung der Spannung sein, die an eine Fahrzeugbatterie
angelegt wird. Aus diesem Grunde sind die Widerstände 41 und 42 sowie der Transistor 43 vorgesehen. Wenn
diese Anordnung voigesehen wird, hat der Thermistor im heißen Zustand einen niedrigen Widerstand, und der
meiste Strom des Systems fließt durch ihn. Unter diesen Umständen leitet die Zenerdiode 24. wenn die
Soannung in der Leitung 15 einen relativ niedrigen Wert erreicht Wenn der Thermistor jedoch kalt ist hat er
einen relativ hohen Widerstand, und dann fließt Strom durch den Widerstand 4i, um den Transistor 43
einzuschalten, der dann leitet um damit die Erhöhung der Spannung an der Leitung 15 zu begrenzen. Der
Effekt davon ist, daß eine Kurve gemäß der Darstellung in Fig.3 entsteht die für bestimmte Bedingungen eine
wesentlich bessere Betriebscharakteristik für eine Fahrzeugbatterie darstellt Die genaue Form der Kurve
Jäßt sich natürlich dadurch ändern, daß die Widerstandswerte der Widerstände 41 und 42 geändert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche:1 Spannungsregler in einer Batterieladeeinrichtung mit einem gleichstromerregten Wechselstromgenerator, dessen Erregerstrom in Abhängigkeit von der Ladespannung steuerbar und mittels eines Thermistors temperaturabhängig beeinflußbar ist, zu welchem Thermistor ein steuerbarer Strompfad parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Paralielpfad von einem Transistor (43) gebildet ist, der derart steuerbar ist, daß sich sein Widerstand umgekehrt zu demjenigen des Thermistors (21) verhält
- 2. Spannungsregler nach Anspruch 1, dadurch 'S gekennzeichnet, daß die Basis des Transistors (43) an einem Spannungsteiler (41,42) liegt, der parallel zum Thermistor (21) geschaltet ist
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1005370 | 1970-03-03 | ||
GB1005370 | 1970-03-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2109819A1 DE2109819A1 (de) | 1971-09-23 |
DE2109819B2 true DE2109819B2 (de) | 1977-03-31 |
DE2109819C3 DE2109819C3 (de) | 1977-11-10 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2828853A1 (de) * | 1977-07-02 | 1979-01-18 | Lucas Industries Ltd | Batterieladesystem fuer kraftfahrzeuge |
US8029187B2 (en) * | 2007-02-21 | 2011-10-04 | Kyocera Corporation | Apparatus, system and method for high resolution identification with temperature dependent resistive device |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2828853A1 (de) * | 1977-07-02 | 1979-01-18 | Lucas Industries Ltd | Batterieladesystem fuer kraftfahrzeuge |
US8029187B2 (en) * | 2007-02-21 | 2011-10-04 | Kyocera Corporation | Apparatus, system and method for high resolution identification with temperature dependent resistive device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA71943B (en) | 1971-10-27 |
JPS524322B1 (de) | 1977-02-03 |
FR2084095A5 (de) | 1971-12-17 |
DE2109819A1 (de) | 1971-09-23 |
US3683259A (en) | 1972-08-08 |
JPS462222A (de) | 1971-10-12 |
GB1330001A (en) | 1973-09-12 |
ES389070A1 (es) | 1973-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69206507T2 (de) | Steuereinrichtung für einen Wechselstromgenerator eines Fahrzeuges. | |
DE2756485A1 (de) | Batterieladesystem fuer kraftfahrzeug | |
DE3309447C2 (de) | ||
DE2350494A1 (de) | Batterieladesystem und spannungsregler fuer ein batterieladesystem | |
DE2308090A1 (de) | Ueberlast-schutzschaltung | |
DE69200655T2 (de) | Schaltung zur Regelung der Ladespannung einer mittels eines Generators gespeisten Batterie. | |
DE2323323A1 (de) | Batterieladesystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE68918642T2 (de) | Steuervorrichtung für einen Fahrzeugwechselstromgenerator. | |
DE2234121C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern des Stromes in einer Spule, vorzugsweise der Betätigungsspule eines Kraftstoffzufuhrreglers in einer Kraftstoffpumpe | |
DE2458067A1 (de) | Batterieladesystem fuer kraftfahrzeug | |
DE1763678B1 (de) | Halbleiter spannungsregler fuer einen gleichstromerregten wechselstromgenerator | |
DE2109819C3 (de) | Spannungsregler in einer Batterieladeeinrichtung | |
DE4015614A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer einen verbrennungsmotor | |
DE2109819B2 (de) | Spannungsregler in einer batterieladeeinrichtung | |
DE1763349A1 (de) | Spannungsregler | |
DE3118240A1 (de) | Blinkgeber | |
DE2414393C2 (de) | Kraftfahrzeug-Lichtanlage | |
DE3029696C2 (de) | ||
DE2203299C2 (de) | Batterieladeeinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE1952879A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors | |
DE3809110C2 (de) | Einrichtung zur Gasmassenstrommessung | |
DE1438107B2 (de) | ||
DE2638119C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
WO1985001398A1 (en) | Generator for vehicle with voltage regulator for a control device | |
DE1438107C (de) | Ladeeinrichtung fur einen Akkumulator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |