DE2109614C3 - Kabelkanal - Google Patents

Kabelkanal

Info

Publication number
DE2109614C3
DE2109614C3 DE19712109614 DE2109614A DE2109614C3 DE 2109614 C3 DE2109614 C3 DE 2109614C3 DE 19712109614 DE19712109614 DE 19712109614 DE 2109614 A DE2109614 A DE 2109614A DE 2109614 C3 DE2109614 C3 DE 2109614C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
strips
retaining
support
support strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712109614
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109614B2 (de
DE2109614A1 (de
Inventor
Manfred 5062 Forsbach Dahl
Original Assignee
Bettermann geb. Schlagheck, Ursula; Dahl, Ralph; Dahl, Frank; 5759 Hüingsen
Filing date
Publication date
Application filed by Bettermann geb. Schlagheck, Ursula; Dahl, Ralph; Dahl, Frank; 5759 Hüingsen filed Critical Bettermann geb. Schlagheck, Ursula; Dahl, Ralph; Dahl, Frank; 5759 Hüingsen
Priority to DE19712109614 priority Critical patent/DE2109614C3/de
Publication of DE2109614A1 publication Critical patent/DE2109614A1/de
Publication of DE2109614B2 publication Critical patent/DE2109614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109614C3 publication Critical patent/DE2109614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Kabelkanal zum Verlegen elektrischer Leitungen in Gebäuden über oder unter Putz bzw. zur Verlegung im Estrich, mit einem Unterteil von etwa U-förmigem Querschnitt, z. B. aus Kunststoff, der einen ebenen Boden, von diesem ausgehende, zu ihm rechtwinklig stehende und mit ihm einstückige Seitenwände und von deren freien Enden einwärts ragende Halteleisten umfaßt und mit einem glattwandigen Deckel zur Auflage auf den Halteleisten, der auf seiner dem Unterteil zugewandten Seite krallenartige Schienen trägt, die beim Aufsetzen des Deckels die Halteleisten des Unterteils federnd hintergreifen und sich einrastend hinter deren innere Kanten legen.
Durch das DT-Gbm 19 36 574 sowie durch die US-PS 20 87 640 sind Kabelkanäle dieser Art bekanntgeworden. Diese bekannten Kabelkanäle besitzen jedoch den Nachteil, daß der Deckel, besonders bei größeren Kabelkanallängen, nicht durchgehend staubdicht oder feuchtigkeitsdicht schließt. Dieser Nachteil tritt besonders dann in Erscheinung, wenn ein solcher Kabelkanal unter Putz oder im Estrich verlegt werden soll, da dann Feuchtigkeit aus der Verputzmasse austreten und in das Innere des Kabelkanals eintreten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Kabelkanal so weiterzubilden, daß auch über größere Längen eine sichere Abdichtung des Deckels gegenüber dem Unterteil an jeder Stelle gewährleistet ist, ohne daß dadurch die Montage der Kabel und das öffnen bzw. Wiederverschließen des Deckels erschwert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an die Seitenkanten des Deckels abgewinkelte, mit den Seitenwänden des Unterteils fluchtende Stützleisten angeformt sind und daß sich an die inneren freien Enden der Halteleisten Stützleisten anschließen, die bei eingerastetem Deckel im Abstand zu den Stützleisten des Deckels und parallel zu diesen verlaufen, ίο wobei der zwischen den beiden Stützleisten verbleibende freie Raum mit einer weichelastischen Abdichtungsleiste ausgefüllt ist
Durch diese Ausbildung des Unterteils und des Dekkels wird ein absolut dichter Verschluß auch bei häufigern Abnehmen und Aufsetzen gewährleistet
In einer verbesserten Ausbildung ist vorgesehen, daß sich an die Halteleisten einwärts parallel zum Deckel bzw. zum Boden verlaufende Ansätze unter Bildung eines U-förmigen Raumes zwischen der Stötzleiste, der Halteleiste einschließlich ihrer Ansätze und der Schiene anschließen und der Abdichtungsstreifen den U-förmigen Raum ausfüllt
Bei dieser Ausbildung erfolgt die Dichtung nach Art einer Labyrinthdichtung an mehreren Flächen der ent-2s sprechenden Teile des Unterteils und das Deckels.
Die Erfindung wird nachstehend in Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen unter Putz verlegten bekannten Kabelkanal,
F i g. 2 einen Teilschnitt durch den Kabelkanal in F i g. 1, wobei jedoch Unterteil und Deckel erfindungsgemäß ausgebildet sind, und
F i g. 3 eine andere Ausführungsform der Erfindung.
Der in F i g. 1 dargestellte Kabelkanal besteht aus einem Unterteil 1 und dem aufgesetzten Deckel 2. Der Kana! ist in die Ausnehmung einer Mauer M eingesetzt und wird darin durch die Putzschicht P gehalten, die im übrigen bündig mit dem aufgesetzten Deckel 2 geführt ist.
Der Unterteil besitzt einen Boden 3, von diesem einstückig abgehende Seitenwände 4, von deren Enden Halteleisten 5 rechtwinklig einwärts abgewinkelt sind, sowie eine einstückige Trennwand 8 mit abgewinkelter Halteleiste 9. Der Unterteil ist einstückig und aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt. Die Halteleiste 9 am freien Ende der Trennwand 8 erstreckt sich fast bis zum aufgesetzten Deckel, hat aber für die vorliegende Erfindung keine besondere Bedeutung. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Dichtung auch bei einem Kabelkanal ohne Trennwand angewendet werden.
Der Deckel 6 ist auf der dem Unterteil 1 zugewandten Seite mit zwei abgewinkelten, krallenartigen Schienen 7 versehen. Da auch der Deckel und die Schienen einstückig aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt sind, sind die Schienen etwas elastisch und las-, sen sich demnach beim Aufsetzen des Deckels auf den Unterteil einwärts biegen. Wenn der Deckel 6 schließ-Hch glatt auf den Halteleisten 5 aufliegt, federn die Schienen 7 wieder nach außen und halten den Deckel fest am Unterteil.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung schließen sich an die inneren Enden der HaI-teleisten S der Seitenwände 4 des Unterteiles Stützleisten 10a an, die parallel zu den Seitenwänden 4 verlaufen.
Entsprechend befinden sich auch an den Enden des
Deckels 6 Stützleisten 11a, die bei aufgesetztem Deckel mit den Seitenwänden 4 des Unterteiles bündig sind.
Die Anordnung ist so gehalten, daß sich zwischen den Stützleisten 10a und 11.a ein Zwischenraum befindet In diesen Zwischenraum ist eine lichtleiste 12a aus einem weichelastischen Werkstoff eingelegt Beim Aufsetzen des Deckels 6 wird die Dichtleiste 12a etwas zusammengedrückt und dichtet damit den Decket zuverlässig gegenüber dem Unterteil ab und verhindert insbesondere das Eindringen von Mörtelbrühe.
Bei der in F i g. 3 dargestellten abgewandelten Aus-
führungsform schließen sich an die Halteleisten 5, die wiederum parallel zu den Seitenwänden 4 bzw. zu den Stützleisten HZ» des Deckels verlaufende Stützleisten 10* tragen, noch Ansätze 13 an, die parallel zum Dekkel 6 bzw. zum Boden 3 verlaufen. Dadurch wird zwischen dem Deckel 6 mit semer Stützleiste 116 und seiner Schiene 7 einerseits und der Halteleiste 5 mit Stützleiste 106 und Ansatz 13 andererseits ein U-förmiger Raum gebildet der zur Aufnahme eines Abdichtungsstreifens 126 aus einem weichelastischen Werkstoff dient
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kabelkanal zum Verlegen elektrischer Leitungen in Gebäuden über oder unter Putz bzw. zur Verlegung im Estrich, mit einem Unterteil von etwa U-förmigem Querschnitt, z.B. aus Kunststoff, der einen ebenen Boden, von diesem ausgehende, zu ihm rechtwinklig stehende und mit ihm einstückige Seitenwände und von deren freien Enden einwärts ragende Halteleisten umfaßt, und mit einem glattwandigen Deckel zur Auflage auf den Halteleisten, der auf seiner dem Unterteil zugewandten Seite krallenartige Schienen trägt, die beim Aufsetzen des Deckels die Halteleisten des Unterteils federnd hintergreifen and sich einrastend hinter deren innere Kanten legen, dadurch gekennzeichnet, daß an die Seitenkanten des Deckels (6) abgewinkelte, mit den Seitenwänden (4) des Unterteils (1) fluchtende Stützleisten (Ua, 116) angeformt sind und daß sich an die inneren freien Enden der Halteleisten (5) Stützleisten (10a, 106) anschließen, die bei eingerastetem Deckel im Abstand zu den Stützleisten (Ha, 116) des Deckels und parallel zu diesen verlaufen, wobei der zwischen den Stützleisten (10a, 106) und den Stützleisten (lla, 116) verbleibende freie Raum mit einer weichelastischen Abdichtungsleiste (12a, 126) ausgefüllt ist.
2. Kabelkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Halteleisten (5) einwärts parallel zum Deckel (6) bzw. zum Boden (3) verlaufende Ansätze (13) unter Bildung eines U-förmigen Raumes zwischen der Stützleiste (lla, 116), der Halteleiste (5) einschließlich ihrer Ansätze (13) und der Schiene (7) anschließen und der Abdichtungsstreifen (126) den U-förmigen Raum ausfüllt.
DE19712109614 1971-03-01 Kabelkanal Expired DE2109614C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712109614 DE2109614C3 (de) 1971-03-01 Kabelkanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712109614 DE2109614C3 (de) 1971-03-01 Kabelkanal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109614A1 DE2109614A1 (de) 1972-09-21
DE2109614B2 DE2109614B2 (de) 1976-03-04
DE2109614C3 true DE2109614C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246594A1 (de) Huellwellrohr
DE3045675A1 (de) Abschluss- und dichtstreifen
DE102018128752A1 (de) Abgedichtete Leuchte
DE4311246C1 (de) Gehäuse für elektronische Geräte
DE202014101989U1 (de) Abdeckung für die Trägeranordnung eines Lichtbandsystems, sowie Lichtbandsystem
DE2557057A1 (de) Tuerverkleidung
DE2109614C3 (de) Kabelkanal
DE3131636C2 (de) Winkelstück zum Verbinden von Kabelkanalteilen
DE2531674A1 (de) Mehrzweckinstallationskanal zur wandverlegung, insbesondere fuer die gebaeudeelektro-installation
DE202007000808U1 (de) Deckensegel
DE2109614B2 (de) Kabelkanal
DE19904394A1 (de) Schachtelement zur Bildung eines in eine Gebäudewand integrierten Leerschachts
CH397020A (de) Leitungskanal
AT520952B1 (de) Montagevorrichtung für Fensterbänke
DE7936230U1 (de) Installationskanal
DE3643105C1 (en) Cable guide duct for accommodating heavy-current and telecommunications cables
DE2201211C3 (de) Installationskanal, insbesondere Verdrahtungskanal
CH445595A (de) Installationskanal zur Verlegung elektrischer Leitungen
DE19639254A1 (de) Wassergeschütztes elektrisches Installationsgerät
DE2420673C3 (de) Aus Kunststoff bestehende Kabelmuffe
EP1052750B1 (de) Leitungsführungskanal
DE8409752U1 (de) Sockelleisten-Installationskanal
DE2626101C2 (de) Kabelführungskanal zur Aufnahme elektrischer Leitungen
DE3441377A1 (de) Kabelkanal fuer die aufnahme von installationsleitungen
DE2129574A1 (de) Kabelkanal