DE2108929C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Koordinatenwertes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Koordinatenwertes

Info

Publication number
DE2108929C3
DE2108929C3 DE2108929A DE2108929A DE2108929C3 DE 2108929 C3 DE2108929 C3 DE 2108929C3 DE 2108929 A DE2108929 A DE 2108929A DE 2108929 A DE2108929 A DE 2108929A DE 2108929 C3 DE2108929 C3 DE 2108929C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
pulses
pulse
time
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2108929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108929B2 (de
DE2108929A1 (de
Inventor
Frederick Van't Voorburg Hof (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagen Systems International Bv Rotterdam (niederlande)
Original Assignee
Hagen Systems International Bv Rotterdam (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagen Systems International Bv Rotterdam (niederlande) filed Critical Hagen Systems International Bv Rotterdam (niederlande)
Publication of DE2108929A1 publication Critical patent/DE2108929A1/de
Publication of DE2108929B2 publication Critical patent/DE2108929B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108929C3 publication Critical patent/DE2108929C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0441Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using active external devices, e.g. active pens, for receiving changes in electrical potential transmitted by the digitiser, e.g. tablet driving signals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0442Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using active external devices, e.g. active pens, for transmitting changes in electrical potential to be received by the digitiser
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bestimmen des Koordinatenwerts eines durch einen Fühler in einer Ebene ausgewählten Punktes gegenüber einem Bezugspunkt in dieser Ebene, die zur Festlegung der Parameter eines Koordinatensystems ein System von gegenseitig isolierten Leitern aufweist, denen jeweils vom Bezugspunkt ausgehend und von einem bestimmten Bezugszeitpunkt an elektrische Impulse oder Impulsreihen zugeführt werden, wobei im Fühler durch kapazitive Kopplung mit dem am oder nahe am Punkt angeordneten, den Koordinatenwert fixierenden Leiter ein elektrisches Signal hervorgerufen wird, dessen Auftreten im Fühler einen zweiten Bezugszeitpunkt bestimmt, und wobei die zwischen diesen beiden Bezugszeitpunkten ausgesendete Anzahl von Imulsen oder Impulsreihen oder die zwischen diesen Bezugszeitpunkten verstrichene Zeit die Größe des zu messenden Koordinatenwerts, an dem der Fühler sich befindet, repräsentiert, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Eine derartige Vorrichtung ist an sich aus der amerikanischen Patentschrift 3342935 bekannt, nach der insbesondere die Bestimmung der rechtwinkligen Koordinaten eines Punktes beschrieben ist.
Bei diesem bekannten System wird eine verhältnismäßig verwickelte Interpolationsmethode zum genauen Bestimmen der Koordinaten eines nicht genau über einem der Leiter, sondern zwischen zwei bestimmten Leitern liegenden Punktes angewendet. Zu diesem Zweck wird ein gesonderter Generator zur Erzeugung von Sinusignalen benutzt, die den Gruppen von vier Leitern über Phasenschiebernetze derart zugeführt werden, daß zwischen nacheinander folgenden Sinussignalen stets eine Phasendifferenz von 90° gegeben ist. Die Bestimmung der Koordinaten erfolgt dann in zwei unabhängig voneinander durchgeführten Schritten, und zwar die Grobmessung mit Hilfe von Zählimpulsen und die Feinmessung mit Hilfe eines aus den vier phasenverschobenen Sinussignalen zusammengesetzten Fühlersignals.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art derart auszubilden, daß mit einfacheren elektronischen Maßnahmen dennoch eine genaue Bestimmung der Koordinaten erzielt werden kann und wobei insbesondere die Interpolation erheblich einfacher wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch die Vereinigung folgender Merkmale:
a) die Impulse oder Impulsreihen jeweils zwei auf-
eiiianderfolgenden Leitern mit einer Phasenverschiebung von 90° zugeführt werden, b) der aus dem gegenseitigen Verhältnis der Spannungsspitzen der von den beiden Impulsen oder Impulsreihen zweier aufeinanderfolgender Leiter im Fühler erzeugten Signale ermittelte Meßwert das Maß des Abstandes des zwischen zwei Leitern befindlichen Fühlers vom vorhergehenden Leiter bestimmt.
Eine bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, daß das aus einer Impulsreihe bestehende Fühlersignal einem Schmalbandfilter zugeführt wird, das auf die Folgefrequenz der Impulse der Reihe abgestimmt ist, und daß als Maß für den Abstand der Fühlerspitze vom vorhergehenden Leiter die Phasendifferenz zwischen einem festen Bezugspunkt, der durch einen der Impulse aus dem ursprünglichen Fühlersignal festgelegt wird, und einem festen Bezugspunkt gemessen wird, der in der richtigen Reihenfolge nach dem Sinus des Filterausgangssignals bestimmt wird.
Vorzugsweise wird hierbei das sinusförmige Filterausgangssignal in eine Impulsreihe mit gleicher Frequenz und Phase umgewandelt, und der Zeitunterschied zwischen dem Zeitpunkt der Vorder- und Hinterflanke eines Impulses aus dieser Reihe und dem Zeitpunkt eines entsprechenden Vorgangs in den der richtigen Reihenfolge entsprechenden Impulsen aus dem ursprünglichen Fühlersignal wird mittels eines Zeitmessers bestimmt.
Um zu vermeiden, daß Störimpulse am Fühler eine fehlerhafte Ablesung herbeiführen, werden den Leitern aus einer bestimmten Anzahl von Impulsen bestehende Impulsreihen zugeführt, wobei eine bereits durchgeführte Koordinatenbestimmung wiederholt wird, sobald das Ausgangssignal des Fühlers eine von der besagten Anzahl abweichende Anzahl von Impulsen enthält.
Gemäß der Erfindung kann das zuvor beschriebene Verfahren bzw. Ausgestaltungen davon, durch eine Vorrichtung durchgeführt werden, die sich dadurch auszeichnet, daß ein Zeitgeber über ein Tor, das zum ersten Zeitpunkt geöffnet und zum zweiten Zeitpunkt geschlossen wird, einen Zähler mit Zählimpulsen beaufschlagt, dessen Ausgangswerten Größen derart zu- ι geordnet werden, daß ein linearer Zusammenhang zwischen der Ablesung des Zählers und dem tatsächlichen Abstand der Fühlerspitze vom vorhergehenden Leiter besteht.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher , erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in vereinfachter Form ein Blockschema zur Erläuterung des Erfindungsprinzips,
Fig. 2 eine perspektivische und teilweise Schnittdarstellung eines Teiles des Paneels mit den darauf , angebrachten Leitern,
Fig. 3 in skizzenhafter Darstellung den bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Fühler, Fig. 4 die Formen der verschiedenen in dem System nach der Erfindung auftretenden Impulse, M
Fig. 5 in größerem MaC.iab einige Impulsformen, mittels derer das erfindungsgemäß zur Anwendung kommende Interpolationsprinzip erläutert wird,
Fig. 6 Impulsformen zur Erläuterung der erfindungsgemäß verwendeten Interpolation, und h
Fig. 7 das Blockschema der hierbei benutzten Kreise.
Die Vorrichtung weist in an sich bekannter Weise ein Paneel 1 auf, auf dem zwei Systeme paralleler und gegenseitig isolierter Leiter angebracht sind, wobei die Leiter des einen Systems senkrecht zu den Leitern des anderen Systems stehen. Aus Fig. 2 ist zu ersehen,
> wie ein derartiges Paneel ausgebildet sein kann. In einer dünnen Kunststoffplatte 2 ist in deren Oberfläche ein Netz sich kreuzender Nuten 3. 4 vorgesehen, wobei die Nuten 4 tiefer als die Nuten 3 sind. In die Nuten sind Leiter eingebettet, und zwar die Leiter Jt1,
" x2 usw. in die Nuten 3 und die senkrecht dazu verlaufenden Leiter yv _y2 usw. in die Nuten 4. Beide Systeme der gegenseitig isolierten Leiter sind durch eine Deckschicht 5 aus Kunststoff abgedeckt.
Selbstverständlich stellt die oben beschriebene
■> Ausführungsfonn nur eine der vielen Möglichkeiten dar. Es ist z. B. auch möglich, von einer Trägerplatte auszugehen, die anfangs auf beiden Seiten über die ganze Oberfläche mit einer Schicht aus elektrisch leitendem Material bedeckt ist, aus der die Leiter durch
'' selektives Ätzen gebildet werden. Auch ist es möglich, die Leiter auf der Trägerplatte durch Niederschlagen von Metallstreifen anzubringen.
In einer praktischen Ausführungsform sind bei einem Träger mit einer Abmessung von 350 X 450 mm
> 140 X- und 180 F-Leiter in gegenseitigen Abständen von etwa 2,5 mm angeordnet.
In Fig. 1 sind zur Verdeutlichung nur einige X- und y-Leiter angegeben, wobei ausschließlich für die y-Leiter die zugehörigen schematisch dargestellten » Kreiselemente eingezeichnet sind.
Die Vorrichtung kann genau wie die an sich bekannte zum Bestimmen der Koordinaten beliebiger Punkte, z. B. auf einer Zeichnung oder einer Karte, Anwendung finden. Dieselbe wird zu diesem Zweck ■ in derartiger und an sich bekannter Weise auf den flachen Träger gelegt, daß der Bezugspunkt der Zeichnung dem Bezugspunkt des Trägers entspricht. Der betreffende Punkt wird sodann markiert, indem die Spitze des Fühlers 6 auf die gewünschte Stelle der ι Zeichnung gesetzt wird.
Fig. 3 zeigt in skizzenhafter Darstellung eine mögliche Ausführungsform dieses Fühlers. Dieser besteht aus einer Metallhülse 7, an deren unterem Ende eine dünne Metailspitze isoliert aufgenommen ist, welche mit dem Eingang eines Impedanzwandlers 9 mit hoher Eingangs- und niedriger Ausgangsimpedanz verbunden ist. Der Ausgang des Wandlers wird über den Leiter 10 nach außen geführt. Der obere Teil 11 des Fühlers ist innerhalb der Metallhülse 7 verschiebbar und mit dem beweglichen Teil eines druckempfindlichen und an der Hülse 7 befestigten Schalters 12 verbunden. Damit bewirkt das Einschieben des oberen Teiles in das untere Teil die Betätigung des Schalters 12. Die Kontakte des Schalters sind über das Kabel 13 mit dem Äußeren verbunden.
Nachstehend wird die Bestimmung der Y-Koordinate eines beliebigen Punktes beschrieben, wobei beim Bestimmen einer A"-Koordinate selbstverständlich entsprechend verfahren wird.
Ein Uhrgenerator 14 liefert mit einer konstanten Frequenz von z. B. 100 kHz Impulse an ein Schieberegister 16, wobei am Anfang des Abtastvorgangs unter Steuerung des Uhrgenerators 14 auch eine Impulsreihe von fünf Impulsen über einen Bitfolge-Generator 15 in das Schieberegister 16 eingelesen wird. Dieses Register 16 hat eine bestimmte Anzahl von Ausgängen, wobei jeder Ausgang mit einem der waagerechten Leiter verbunden ist und wobei die Anord-
nung so getroffen ist, daß stets mit dem ersten Y-Leiter beginnend beim Auftreten eines Impulses vom Impulsgenerator 14 dem nächsten Leiter mindestens ein Impuls zugeführt wird. Dabei wird zwischen den aufeinanderfolgenden Impulsen eine Phasenverschie- > bung von 90° aufrechterhalten.
Aus noch näher zu beschreibenden Gründen wird tatsächlich jedem Leiter nicht ein einziger Impuls, sondern eine Reihe von fünf Impulsen mit einer Folgefrequenz von 25 kHz zugeführt. Zur Erläuterung ι η kann jedoch davon ausgegangen werden, daß jedem Leiter nur ein Impuls zugeführt wird.
Der Leiter Y1 erhält beim Auftreten des ersten vom Uhrgenerator abgegebenen Impulses α, (siehe Fig. 4a) den Impuls f>, (Fig. 4b). Etwas später, und i"> zwar nach 10 Mikrosekunden, bei einer Abtastfrequenz von 100 kHz.erhält der Leiter Y2 beim Auftreten des vom Uhrgenerator abgegebenen Impulses a2 (Fig. 4a) den Impuls c, (Fig. 4c). Wieder 10 MikroSekunden später beim Auftreten des vom Uhrgenera- -'<> tor abgegebenen Impulses a3 (Fig. 4a) erhält der Leiter Y3 den Impuls dl (Fig. 4d) usw.
Die vom Uhrgenerator 14 gelieferten Impulse werden außerdem über ein Tor 17 einem Zählregister 18 zugeführt, dessen Zählinhalt bei jedem vom Uhrgene- : j rator abgegebenen Impuls um einen Wert zunimmt. Der Inhalt des Zählregisters 18 kann mit dem Anzeigeglied 19 dargestellt werden.
Der Ausgang 10 des Fühlers 6 ist mit einem Verstärker verbunden, dessen Ausgang über eine Leitung »> 21 mit einem Steuereingang eines Tores 17 verbunden ist. Der Uhrgenerator 14 kann durch den Druckschalter 12 in dem Fühler über die Leitung 13 in Gang gesetzt werden.
Bei der Beschreibung der Arbeitsweise wird zu- r> nächst angenommen, daß die y-Koordinate des über dem achten y-Leiter liegenden Punktes P bestimmt werden soll. Wenn der Druckschalter 12 im Fühler 6, dessen Abtastspitze sich auf dem Punkt P befindet, eingedrückt wird, wird der Uhrgenerator 14 in Gang -m gesetzt, und nach acht von der Uhr abgegebenen Impulsen wird dem achten y-Leiter der erste Impuls einer aus fünf Impulsen bestehenden Impulsreihe zugeführt. In diesem Augenblick ist das Tor 17 noch offen, und der Zählinhalt des Zählregisters 18 beträgt somit -r, acht Einheiten.
An der Abtastspitze 8 des Fühlers 6 tritt nun durch kapazitive Übertragung zwischen dem Leiter Yg und der Abtastspitze 8 eine impulsförmige Spannung gemäß Impuls e, in Fig.4 aiii. Dieser Impuls e, wird -,« in dem Verstärker 20 verstärkt, dessen Ausgangsspannung über die Leitung 21 dem Tor 17 zugeführt wird. Die steile Vorderflanke dieses Impulses bewirkt das Schließen des Tores 17, wodurch der Inhalt des Zählregisters 18 auf acht Einheiten begrenzt ist und auf der Anzeigeeinheit 19 dargestellt werden kann. Der Uhrgenerator 14 arbeitet während eines ganzen Abtastzyklus und stoppt nach dessen Beendigung, wonach eine weitere Bestimmung erfolgen kann, beispielsweise die Bestimmung der JT-Koordinate in ent- bo sprechender Weise.
Fig. 4e zeigt die Gestalt der Ausgangsimpulse des Fühlers, wenn dessen Spitze sich genau über einem Leiter, in diesem Fall dem Leiter Y1, befindet. Fig. 4f zeigt die Form der Ausgangsimpulse des Fühlers, b5 wenn sich die Spitze genau über dem nächsten Leiter, in diesem Fall dem Leiter Y2, befindet. Selbstverständlich wird ein derartiger Fall in der Praxis nur selten eintreten, und zumeist wird sich die Spitze des Fühlers irgendwo zwischen zwei Leitern befinden. In diesem Fall wird die Ausgangsspannung des Fühlers eine Form gemäß Fig. 4gannehmen, wobei der Punkt gla des Impulses g, von der Vorderflanke des Impulses i>, herbeigeführt wird, während sich der Punkt glt aus der Vorderflanke des Impulses c, ergibt. Erfindungsgemäß kann nun aus den gegenseitigen Amplitudenverhältnissen dieser auf dem Ausgangsimpuls des Fühlers auftretenden Spitzen die genaue Stelle dei Fühlerspitze zwischen zwei Leitern abgeleitet werden.
Fig. 5 zeigt in vergrößertem Maßstab die Ausgangsimpulse des Fühlers, wenn sich der Fühler zwischen zwei Leitern befindet. Fig. 5 a zeigt den Fall, bei dem sich die Spitze des Fühlers gerade in der Mitte zwischen zwei Leitern befindet. Dabei sind die Spitzen 25a, 25b des Impulses 25 gleich groß. Fig. 5 b zeigi einen Impuls 26, der dann entsteht, wenn die Spitze des Fühlers ganz in der Nähe eines in der Reihenfolge der Impulszuführung vorhergehenden Leiters liegt. Dabei ist dann die erste Spannungsspitze 26a erheblich größer als die Spannungsspitze 26b. Fig. 5 c stell! den entgegengesetzten Fall dar. Hierbei befindet sich die Spitze des Fühlers näher an dem nächsten Leiter, und die erste Spannungsspitze 27a des Impulses 27 ist kleiner als die zweite Spannungsspitze 27 i>.
Die Stelle der größten Spannungsspitze bezüglich der Vorderflanke des Ausgangsimpulses kennzeichnet also die Stelle des Fühlers zwischen zwei aufeinanderfolgenden Linien relativ zum vorhergehenden Leiter. Die genaue Größe dieses Abstandes ergibt sich aus dem gegenseitigen Amplitudenverhältnis der Spannungsspitzen.
Diese Lokalisierungsmethode, die tatsächlich eine Interpolation darstellt, wird in folgender Weise durchgeführt (s. Fig. 6 und 7). Die von dem Fühlerverstärker 20 gelieferten Impulse 29 (Fig. 6 a) werden einem Schmalbandfilter 30 zugeführt, der auf die Impulsfolgefrequenz der Impulsserie 29, z. B. aul 25 kHz, abgestimmt ist. Der Filter 30 wandelt diese Impulsreihe in eine Sinusreihe 31 mit derselben Frequenz um, deren Phase jedoch nach dem Einschwingen des Filters etwas gegenüber derjenigen des ursprünglichen Abtastsignals verschoben ist. Diese Zeitverschiebung hängt von der Lage der Spitzen aui dem Abtastsignal und dementsprechend von der Stelle der Fühlerspitze zwischen den Leitern ab.
Zur Bestimmung dieses Phasenunterschiedes werden von den Sinusschwingungen 31 Rechteckimpulse 32 mit gleicher Frequenz und Phase abgeleitet, und der Phasenunterschied zwischen der Vorderflanke des dritten Impulses 29'" aus dem Fühlersignal und dei Vorderflanke des dritten und aus dem Sinus abgeleiteten Rechteckimpulse 32'" wird gemessen. Diesel Vorgang erfolgt in dem Differenzkreis 34, der einer Ausgangsimpuls 35 liefert, dessen Dauer f2—ix den Abstand der Fühlerspitze vom vorhergehenden Leitei repräsentiert. Dieser Impuls 35 wird einem Tor 3ί zugeführt, dem auch das Signal eines Uhrgenerators 37 mit einer Frequenz von z. B. 3 MHz zugeleitet wird. Der Ausgang des Tores ist mit einem Zähler 38 verbunden, der den Zeitunterschied Z2-T1 mißt.
Aus verschiedenen Gründen und unter anderem aufgrund der Form der Feldverteilung in der Umgebung der Leiter ergibt sich kein genau linearer Zusammenhang zwischen dem Zeitunterschied f2—J1 und dem Abstand der Fühlerspitze vom vorhergehenden
Leiter. Es ist jedoch möglich, einen derartigen linearen Zusammenhang zu erhalten, wenn den Ausgängen des Zählers derartige Werte zugeordnet werden, daß die Ablesung des Zählers in einem linearen Zusammenhang mit dem tatsächlichen Abstand der Fühlerspitze vom vorhergehenden Leiter steht.
Die abgelesenen Werte werden über die Leitung 39 und einen Kreis 28 dem Anzeigeglied 19 zugeführt, wo sie mit den aus dem Zählregister abgelesenen Werten kombiniert werden.
Um zu verhüten, daß durch Störspannungen am Fühler oder auf dem Kabel 10 das Tor 17 geschlossen wird und fehlerhafte Zählungen entstehen, ist eine Schutzmaßnahme vorgesehen, die darin besteht, daß jedem Leiter in der beschriebenen Weise nicht nur
einer, sondern eine Reihe von z. B. fünf aufeinanderfolgenden Impulsen zugeführt wird. Das komplette Ausgangssignal des Fühlers hat also die Gestalt wie in Fig. 4 angegeben, und dieses Ausgangssignal wird einem Impulsüberwachungskreis 22 zur Kontrolle zugeführt, ob das Ausgangssignal des Fühlers tatsächlich die zugeführte Anzahl positiver oder negativer Impulse aufweist. Falls dieses nicht der Fall sein sollte, wird der Zähler über die Leitung 23 auf Null zurückgestellt, und der Uhrgenerator wird über die Leitung 24 wieder in Gang gesetzt.
Selbstverständlich sind viele Abänderungen möglich, und die Verwendung der Vorrichtung ist nicht auf die Bestimmung orthogonaler Koordinaten beschränkt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bestimmen des Koordinatenwerts eines durch einen Fühler in einer Ebene ausgewählten Punktes gegenüber einem Bezugspunkt in dieser Ebene, die zur Festlegung der Parameter eines Koordinatensystems ein System von gegenseitig isolierten Leitern aufweist, denen jeweils vom Bezugspunkt ausgehend und von einem bestimmten Bezugszeitpunkt an elektrische Impulse oder Impulsreihen zugeführt werden, wobei im Fühler durch kapazitive Kopplung mit dem am oder nahe am Punkt angeordneten, den Koordinatenwert fixierenden Leiter ein elektrisches Signal hervorgerufen wird, dessen Auftreten im Fühler einen zweiten Bezugszeitpunkt bestimmt, und wobei die zwischen diesen beiden Bezugszeitpunkten ausgesendete Anzahl von Impulsen oder Impulsreihen oder die zwischen diesen Bezugszeitpunkten verstrichene Zeit die Größe des zu messenden Koordinatenwerts, an dem der Fühler sich befindet, repräsentiert, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale:
a) die Impulse oder Impulsreihen (bv C1, d,) werden jeweils zwei aufeinanderfolgenden Leitern (V1, v2, y3) mit einer Phasenverschiebung von 90 zugeführt,
b) der aus dem gegenseitigen Verhältnis der Spannungsspitzen der von den beiden Impulsen oder Impulsreihen zweier aufeinanderfolgender Leiter im Fühler (6) erzeugten Signale (25, 26, 27; 29) ermittelte Meßwert bestimmt das Maß des Abstandes des zwischen zwei Leitern befindlichen Fühlers (6) vom vorhergehenden Leiter.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer Impulsreihe bestehende Fühlersignal (29) einem Sciimalbandfilter (30) zugeführt wird, das auf die Folgefrequenz der Impulse der Reihe abgestimmt ist, und daß als Maß für den Abstand der Fühlerspitze (8) vom vorhergehenden Leiter die Phasendifferenz zwischen einem festen Bezugspunkt (r,), der durch einen der Impulse aus dem ursprünglichen Fühlersignal (29) festgelegt wird, und einem festen Bezugspunkt (i2) gemessen wird, der in der richtigen Reihenfolge nach dem Sinus des Filterausgangssignals bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sinusförmige Filterausgangssignal (31) in eine Impulsreihe (32) mit gleicher Frequenz und Phase umgewandelt und der Zeitunterschied zwischen dem Zeitpunkt (<2) der Vorder- und Hinterflanke eines Impulses aus dieser Reihe (32) und dem Zeitpunkt (i,) eines entsprechenden Vorgangs in den der richtiger. Reihenfolge entsprechenden Impulsen aus dem ursprünglichen Fühlersignal (29) mittels eines Zeitmessers (36, 37, 38) bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß den Leitern (>>,, ^2, y3..-) aus einer bestimmten Anzahl von Impulsen bestehende Impulsreihen zugeführt werden, wobei eine bereits durchgeführte Koordinatenbestimmung wiederholt wird, sobald das Ausgangssignal (29) des Fühlers (6) eine von der besagten Anzahl abweichende Anzahl von Impul-
sen enthält.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitgeber (37) über ein Tor (36), das zum ersten Zeitpunkt (I1) geöffnet und zum zweiten Zeitpunkt (f2) geschlossen wird, einen Zähler (38) mit Zählimpulsen beaufschlagt, dessen Ausgangswerten Größen derart zugeordnet werden, daß ein linearer Zusammenhang zwischen der Ablesung des Zählers und dem tatsächlichen Abstand der Fühlerspitze (8) vom vorhergehenden Leiter besteht.
DE2108929A 1970-02-27 1971-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Koordinatenwertes Expired DE2108929C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7002821A NL7002821A (de) 1970-02-27 1970-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108929A1 DE2108929A1 (de) 1971-09-16
DE2108929B2 DE2108929B2 (de) 1979-06-21
DE2108929C3 true DE2108929C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=19809451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2108929A Expired DE2108929C3 (de) 1970-02-27 1971-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Koordinatenwertes

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT311094B (de)
BE (1) BE763318A (de)
CH (1) CH527411A (de)
DE (1) DE2108929C3 (de)
FR (1) FR2079117A5 (de)
GB (1) GB1302986A (de)
NL (1) NL7002821A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052793A (en) * 1976-10-04 1977-10-11 International Business Machines Corporation Method of obtaining proper probe alignment in a multiple contact environment
DE8222962U1 (de) * 1982-08-14 1982-11-18 Aristo Graphic Systeme Gmbh & Co Kg, 2000 Hamburg Digitalisierstift
HUT49003A (en) * 1988-01-22 1989-07-28 Tamas Ban Method and device for determining position of points characterized by planar coordinates

Also Published As

Publication number Publication date
GB1302986A (de) 1973-01-10
NL7002821A (de) 1971-08-31
FR2079117A5 (de) 1971-11-05
BE763318A (fr) 1971-07-16
CH527411A (de) 1972-08-31
DE2108929B2 (de) 1979-06-21
DE2108929A1 (de) 1971-09-16
AT311094B (de) 1973-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932977C2 (de)
DE3436681C2 (de)
CH635423A5 (de) Messvorrichtung zur kapazitiven bestimmung der relativen lagen zweier zueinander beweglicher teile.
EP0299204A2 (de) Manuell zu betätigender Positionsgeber
DE1298322B (de) Bezugspunktsucheinrichtung fuer Bildabtaster
DE2723329A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von oberflaechen
EP0593007A2 (de) Verfahren zum Bestimmen der elektrischen Netzableitung in ungeerdeten elektrischen Netzen
DE3708771C1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen Ermittlung von Abstaenden eines Gegenstandes von Konturen eines relativ zu diesem bewegbaren Objektes mittels gepulster Funkenentladungen
DE2108929C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Koordinatenwertes
EP0066681B1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer dem Tastverhältnis entsprechenden Grösse eines periodischen elektrischen Rechtecksignals und Verfahren zur Ermittlung des Phasenwinkels zwischen zwei zueinander phasenverschobenen, periodischen elektrischen Rechtsignalen und Anordnung zur Durchführung dieser Verfahren
DE3008876C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der mechanischen Geschwindigkeit
DE2257684C2 (de) Vorrichtung zur Dickenmessung eines Glasbehälters
DE102005058114A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Abstandsmessung nach dem Radarprinzip
EP0176840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines induktiven Messaufnehmers auf einem Messtisch
DE4421962C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Vermessung von Mikroperforationsspuren in bewegtem Bahnmaterial
DE2547746A1 (de) Vorrichtung mit einer messwertgeber-einheit zur erzeugung einer folge von spannungswerten und einer mittelwertbildungs-einheit
EP0473949A2 (de) Analysator, insbesondere Netzwerkanalysator, zum frequenzselektiven Messen und Darstellen von frequenzabhängigen Messparametern
DE2555121C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung oder Überwachung der frequenzabhängigen Gruppenlaufzeit eines Vierpols
DE1516330C (de) Gerat zur Messung der Laufzeit elek trischer Impulse
EP0016395A2 (de) Mechanisch/elektrische Steuervorrichtung zum Verschieben eines Gegenstandes
DE1017372B (de) Dickenmessgeraet
DE2430832B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gleichlaufs eines Empfängers mit einem Wobbelgenerator
DE1059671B (de) Verfahren und Einrichtungen zur linearen Interpolation feiner Teilungen
DE2059508A1 (de) Verfahren fuer die Rueckstrahlortung zur Korrelation eines Empfangssignals
DE2312062B1 (de) Wanddicken-messgeraet, nach dem ultraschall-immersions-resonanzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee