DE2108580B2 - Verfahren zum gefrieren von fluessigkeitstroepfchen - Google Patents

Verfahren zum gefrieren von fluessigkeitstroepfchen

Info

Publication number
DE2108580B2
DE2108580B2 DE19712108580 DE2108580A DE2108580B2 DE 2108580 B2 DE2108580 B2 DE 2108580B2 DE 19712108580 DE19712108580 DE 19712108580 DE 2108580 A DE2108580 A DE 2108580A DE 2108580 B2 DE2108580 B2 DE 2108580B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
point
temperature
temperature gradient
refrigerants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712108580
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108580C3 (de
DE2108580A1 (de
Inventor
Eugene Blair South Plainfield Masavage Gerald James Manville N J Sauer Harold Alfred Hatboro Pa Dunn, (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2108580A1 publication Critical patent/DE2108580A1/de
Publication of DE2108580B2 publication Critical patent/DE2108580B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108580C3 publication Critical patent/DE2108580C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/06Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a liquid medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing
    • F26B5/065Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing the product to be freeze-dried being sprayed, dispersed or pulverised

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Gefrieren von Flüssigkeitströpfen, bei welchem Tröpfchen einer Lösung in eine Kältemittelmasse eingespritzt werden, die mit der Lösung unmischbar ist und eine höhere Dichte als die Lösung hat, und ein Temperaturgradient in der Kältemittelmasse zwisehen einer Tröpfchen-Einspritzstelle und einer etwas oberhalb der Einspritzstelle befindlichen Stelle aufrechterhalten wird, wobei das Kältemittel an der Einspritzstelle eine geringfügig über Jem Gefrierpunkt der Lösung liegende Temperatur und an der
ίο Stelle oberhalb der Einspritzstelle eine wesentlich tiefere Temperatur hat.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 812 681 ist ein Verfahren zum Gefrieren von Tröpfchen bekannt, bei welchem eine wässrige Salzlösung in die unterste Zone eines dichteren unmischbaren Kältemittels eingeleitet wird. Die Temperatur an der Einspritzdüse wird dabei etwas höher als der Gefrierpunkt der Lösung gehalten. Unmittelbar oberhalb der Einspritzdüse wird die Temperatur plötzlich auf Werte weit unter dem Gefrierpunkt herabgesetzt.
Die Aufrechterhaltung des erforderlichen Temperaturgradienten ist hier jedoch sehr problematisch. Einerseits verursachen die Temperaturunterschiede unbehinderte konvektive Strömungsgebilde im Kältemittel. Diese w'.rken sich im Sinne einer Begrenzung der Größe des Temperaturgradienten aus und haben gelegentlich zur Folge, daß die Temperatur an der Einspritzdüse unter den Gefrierpunkt der Salzlösung abfällt und die Düse zufriert. Andererseits muß die Geschwindigkeit der Tröpfchen-Einspritzung so weit beschränkt werden, daß eine Verwirbelung des Mediums vermieden werden kann, durch welche der Temperaturgradient gestört wird. Unter diesen Bedingungen wird das Gefrieren der Tröpfchen verzögert, oder es findet ein weitgehendes Zusammenfließen von Tröpfchen statt, so daß ein ungleichmäßiges Produkt von geringer QuaLtät erhalten wird. Der Einbau von mechanischen Leitflächen und anderen Hilfsmitteln zur Verringerung der konvektiven Strömungen zur Aufrechterhaltung des Temperaturgradienten brachte nicht den erwünschten Erfolg, so daß als Ausweg zunächst eine Vergrößerung der Gefriersäule vorgesehen wurde. Diese Vergrößerung der Gefriersäule ist aber unerwünscht, weil sie einerseits eine große Kältemittelmenge erfordert, so daß auch hohe Kälteleistungen für die entsprechenden Kühlaggregate installiert werden müssen. Außerdem wird dadurch die erforderliche Vorrichtung erheblich vergrößert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art den herstellungstechnischen Aufwand dadurch herabzusetzen, daß das Gefrieren der Flüssigkeitströpfchen zu Agglomeraten von gleichmäßiger Größe beschleunigt wird, wobei ein großer Temperaturgradient über eine verhältnismäßig kurze Kältemittelsäule zur Wirkung gebracht werden soll.
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß als kältemittelmasse mindestens zwei miteinander unmischbare Kältemittel wesentlich verschiedener Dichte in übereinanderanordnung verwendet werden, daß die Tröpfchen in das dichteste Kältemittel eingespritzt werden, wobei der Temperaturgradient derart aufrechterhalten wird, daß die Temperatur des dichtesten Kältemittels an der Einspritzstelle geringfügig oberhalb des Gefrierpunktes der Lösung und die Temperatur des weniger dichten Kältemittels wesentlich unter der Temperatur an der
Einspritzstelle liegt, und daß die Dichten der beiden führt zu einem Wärmeübergang von der unteren zur Kältemittel so gewählt werden, daß mit der Erzeu- oberen Zone. Dieser letztere Mechanismus kann als gung des Temperaturgradienten eine Grenzflächen- Wärmeventilwirkung der Grenzfläche bezeichnet verwirbelung gefördert und die Bildung von an der werden, welche eine genaue Regelung des Tempera-Grenzfläche relativ bewegungslosen, stillstehenden 5 turgradienten des erfindungsgemäßen Verfahrens so-Kältemittelschichten verhindert wird. wie eine leichte Regelung der Temperatur an der In-
Die Grenzflächenzone markiert die Grenze zwi- jekdonsdüse ermöglicht. Gewöhnlich ist für den Besehen den beiden Kältemitteln. In Weiterbildung der reich, der sich von der Injektionsöffnung bis zu einer Erfindung ist vorgesehen, daß zur Förderung der Höhe von 5 bis 7,6 cm oberhalb derselben erstreckt, Grenzflächenverwirbelung bei der Erzeugung des io ein negativer Temperaturgradient von 5,8: C je cm Temperaturgradienten der Dichteunterschied zwi- angemessen und leicht aufrechtzuerhalten,
sehen den Kältemitteln, in einem Bereich von 0.30 bis Ferner ist der Tröpfchendurchtritt aus der war-
0.50 g cm3 liegend gewählt wird. Im besonderen wird men Zone in die kalte Zone im wesentlichen unbedurch die Übertragung von Bewegungsenergie auf hindert, wenn die viskose Schicht auf diese Weise die Grenzflächenzone als Folge eines Konvektions- 15 vermieden ist und eine Grenzflächenverwirbelung erprezesses in den jeweiligen Kältemitteln ein ge- zielt wird. Ein typischer Bereich für den Dichteunterwünschter Grad an Grenzflächenverwirbelung einge- schied, der für die erfindungsgemäßen Zwecke geeigleitet und aufrechterhaken. net ist, liegt, wie erwähnt, in der Größenordnung
Der hierdurch herbeigeführte, verbesserte Wärme- 0,3U bis 0.50 g/cm:i.
austausch zwischen den beiden Kältemitteln macht es 20 Die Größe der gefröre.: η Tröpfchen nimmt mit verhältnismäßig leicht, eine Tempernur in der Nähe zunehmender Injektionsgeschv.indigkeit ab. Die Indes Gefrierpunktes der Lösung an der Einspritzstelle jektionsgesch%vindigkeit wird ihrerseits durch den und einen steilen negativen Temperaturgradienten in Druck im Lösungsvorratstank bestimmt. Über einen der Größenordnung von 6 bis 8C C je cm für einen Druckbereich von 0,2 bis 3,2 kg/cm2 verändert sich sich von der Einspritzstelle bis zu einer Höhe von 5 25 die Tröpfchengröße von etwa 2,0 mm auf etwa bis 8 cm oberhalb derselben erstreckenden Bereich 0,1 mm. Bei einem konstanten Druck im Vorratstank aufrechtzuerhalten. Der Temperaturgradient kann von 0,8 kg/cm2 wurde bei etwa 90 0O des Produkts dadurch gesteuert werden, daß dem dichtesten Kälte- ein Durchmesser der gefrorenen Tröpfchen von mittel Wärme zugeführt und aus dem am wenigsten 0,3 mm ± 0,05 mm erzielt. Etwa 100O liegen nach dichten Kältemittel die Wärme abgeleitet wird. 30 beiden Seiten außerhalb dieser Grenze.
Bei der Verwendung von drei Kältemitteln als Beim Arbeiten mit einem Kältemittelsystem aus
Kältemittelmasse werden im mittleren dieser Kälte- drei Flüssigkeiten umgibt die unterste dichteste mittel ein scharfer, negativer Temperaturgradient Flüssigkeit die Injektionsdüse in der Injektionszone, durch einen geregelten Wärmeaustausch mit den bei- Die mittlere Zone vermittelt den scharfen Temperaden benachbarten Kältemitteln aufrechterhalten. Die 35 turgradienten, während die obere Zone das Gefrieren vorgesehene Grenzflächenverwirbelung verhindert vervollständigt. Da jede Grenzfläche als Wärmeventil die Bildung einer viskosen, schwer zu durchdringen- wirkt, ist die mittlere Zone ziemlich leicht durch Einden Flüssigkeitsschicht im Bereich der Grenzflächen- stellung der Temperatur der beiden benachbarter, zone. Kältemittel zu regeln. Ein Vorteil dieses Systems bc-
AIs Kältemittel haben sich Trichloäthylen und 40 steht darin, daß die oberste Zone in ihrer Länge ver-1,2-Chlorpropan sowie Fluorkohlenstoffe bewährt, ringert werden kann, so daß sich eine kürzere Gedie aus Freon-Typen mit Werten von η von 1 bis 5 samteinheit mit niedrigeren Wärme- und Wärmeausgewählt werden. tauschkosten ergibt sowie geringere Wärmeverluste
Für wässrige Lösungen in Gestalt von Aluminium- in dem System auftreten.
sulfat und viele andere geeignete Salzlösungen und 45 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Lösungsmittel trifft folgendes zu: Im allgemeinen ste- Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher hen die Einzelheiten des Profils und der Größe des beschrieben.
Temperaturgradienten zwischen den beiden Zonen Es zeigt
im direkten Verhältnis zum Unterschied in der Fig. 1 eine schematische Seitenansicht in schau-
Dichte der beiden Phasen. Je größer der Dichteunter- 50 bildlicher Darstellung einer Vorrichtung zur schied ist, desto größer ist auch der Tempera'ur- Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unterschied. Obwohl Temperaturunterschiede von und
1000C oder mehr zwischen den Zonen erzielt und Fig. Z eine schematische Darstellung der Kältegeregelt werden können, ist dies für die unmittelba- mittelschichten mit den erhaltenen Temperaturgraren Zwecke der Erfindung weder erforderlich noch 55 dienten.
erwünscht. F i g. I zeigt in schematischcr Darstellung eins
Es wurde festgestellt, daß große Dichteunter- Vorrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgeschiede zwischen den flüssigen Phasen, beispielsweise mäßen Verfahrens geeignet ist, Ein Zylinder 10, der über etwa 0,5 g/cm3, einen verhältnismäßig stabilen, beispielsweise aus Metall oder Glas sein kann, wird viskosen und ruhigen Grenzflächenbereich ergeben, 60 an seinem oberen Teil durch ein System von Rohran welchem die Strömung von Tröpfchen in die Ge- schlangen 11 gekühlt, die einen Kühlmittelstrom, wie frierzone verhindert wird. Stickstoffs, leiten. Der untere Teil ist von einer
Ein verringerter Dichteunterschied bewirkt jedoch Wärmequelle, beispielsweise von einer Heizspirale eine Zunahme in der Bewegungsgrößenübertragung 12, umgeben. Im oberen bzw. im unteren Teil ist ein auf die Grenzfläche durch einen Konvektionsprozeß, 65 Thermoelement 13 bzw. 14 angeordnet. Am Fuß ist der in den jeweiligen Zonen stattfindet, und regt die innerhalb des unteren Teils ein Tröpfcheninjektor 15 Grenzflächenverwirbelung an. Diese chaotische Vor- angeordnet, der unter Druck mit einer Salzlösung aus und Rückbewegung der Moleküle an der Grenzfläche einem nicht gezeigten Gefäß beliefert wird.
Erfindungsgemäß wird der Zylinder 10 mit zwei Kältemitteln von verschiedener Dichte beschickt. Wie in F i g. 2 gezeigt, nimmt das dichtere Kältemittel die untere oder Injektionszone ein. Das weniger dichte Kältemittel nimmt die obere bzw. die Gefrierzone ein. Hierbei stellt sich der aus F i g. 2 ersichtliche Temperaturverlauf ein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Gefrieren von Flüssigkeitströpfchen, bei welchem Tröpfchen einer Lösung in eine Kältemittelmasse eingespritzt werden, die mit der Lösung unmischbar ist und eine höhere Dichte als die Lösung hat, und ein Temperaturgradient in der Kältemittelmasse zwischen einer Tröpfchen-Einspritzstelle und einer etwas oberhalb der Einspritzstelle befindlichen Stelle aufrechterhalten wird, wobei das Kältemittel an der Einspritzstelle eine geringfügig über dem Gefrierpunkt der Lösung liegende Temperatur und an der Stelle oberhalb der Einspritzstelle eine wesentlich tiefere Temperatur hat, dadurch gekennzeichnet, daß als Kältemittelmasse mindestens zwei miteinander unmischbare Kältemittel wesentlich verschiedener Dichte in Übereinanderanordnung verwendet werden, daß die Tröpfchen in das dichteste Kältemittel eingespritzt werden, wobei der Temperaturgradient derart aufrechterhalten wird, daß die Temperatur des dichtesten Kältemittels an der Einspritzstelle geringfügig oberhalb des Gefrierpunktes der Lösung und die Temperatur des weniger dichten Kältemittels wesentlich unter der Temperatur an der Einspritzstelle liegt, und daß die Dichten der beiden Kältemittel so gewählt werden, daß mit der Erzei.'jung des Temperaturgradienten eine Grenzflächenverwirbelunp gefördert und die Bildung von an der Grenzfläche relativ bewegungsksen, stillstehenden Kälter^ittelschichten verhindert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichteunterschied zwischen den Kältemitteln in einem Bereich von 0,30 bis 0,50 g/cm^ liegend gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturgradient als negativer Temperaturgradient im Bereich ν on 6 bis 8° C je cm für einen sich von der Einspritzstelle bis zu einer Höhe von 5 bis 8 cm oberhalb derselben erstreckenden Bereich aufrechterhalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturgradient dadurch gesteuert wird, daß dem dichtesten Kältemittel Wärme zugeführt und aus dem am wenigsten dichten Kältemittel Wärme abgeleitet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß drei Kältemittel als Kältemittelmasse verwendet werden und im mittleren dieser Kältemittel ein scharfer negativer Temperaturgradient durch einen geregelten Wärmeaustausch mit den beiden benachbarten Kältemitteln aufrechterhalten wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemittel aus Trichloräthylen und 1,2 Dichlorpropan sowie aus Fluorkohlenstoffen gewählt werden, die aus Freon-Typen mit Werten von η von 1 bis 5 gewählt werden.
DE2108580A 1970-02-27 1971-02-23 Verfahren zum Gefrieren von Flüssigkeitströpfchen Expired DE2108580C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1500170A 1970-02-27 1970-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108580A1 DE2108580A1 (de) 1971-11-18
DE2108580B2 true DE2108580B2 (de) 1973-08-02
DE2108580C3 DE2108580C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=21769022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2108580A Expired DE2108580C3 (de) 1970-02-27 1971-02-23 Verfahren zum Gefrieren von Flüssigkeitströpfchen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3653222A (de)
JP (1) JPS5234588B1 (de)
BE (1) BE763438A (de)
DE (1) DE2108580C3 (de)
FR (1) FR2080805B1 (de)
GB (1) GB1320467A (de)
NL (1) NL146067B (de)
SE (1) SE357677B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076776A (en) * 1975-04-02 1978-02-28 The Dow Chemical Company Calcium chloride prilling
US4211015A (en) * 1978-01-18 1980-07-08 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and apparatus for making novel particulate compositions
US4323478A (en) * 1977-01-18 1982-04-06 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Novel particulate compositions
ATE14047T1 (de) * 1981-12-11 1985-07-15 Wyeth John & Brother Ltd Verfahren und vorrichtung zum gefrieren einer fluessigkeit.
FR2526631B1 (fr) * 1982-05-12 1985-05-31 Agronomique Inst Nat Rech Procede de fabrication de globules encapsulables
JPS6178300U (de) * 1984-10-30 1986-05-26
US4752459A (en) * 1985-04-09 1988-06-21 Perrer Duncan S Preparation of porous bodies
US4824615A (en) * 1987-09-17 1989-04-25 Brotz Gregory R Process for making foamed materials and structures therefrom
US5219383A (en) * 1991-05-23 1993-06-15 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Ice making machine
DE4305239A1 (de) * 1993-02-20 1994-08-25 Hoechst Ag Verwendung von weitgehend fluorierten Verbindungen als Wärmeträger
US20040022861A1 (en) * 2001-01-30 2004-02-05 Williams Robert O. Process for production of nanoparticles and microparticles by spray freezing into liquid
AU2002243760A1 (en) * 2001-01-30 2002-08-12 Board Of Regents University Of Texas System Process for production of nanoparticles and microparticles by spray freezing into liquid
CN108332465B (zh) * 2018-01-11 2020-05-05 浙江冰力格机电有限公司 扰流涡旋式流态冰制冰机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1393383A (en) * 1920-04-08 1921-10-11 Charles E Linebarger Method and apparatus for making small balls or pellets
GB932997A (en) * 1960-03-04 1963-07-31 Ici Ltd Improvements in and relating to the prilling of urea
US3484946A (en) * 1967-12-06 1969-12-23 Bell Telephone Labor Inc Method and apparatus for freeze-freeze drying

Also Published As

Publication number Publication date
GB1320467A (en) 1973-06-13
NL146067B (nl) 1975-06-16
DE2108580C3 (de) 1974-02-28
SE357677B (de) 1973-07-09
JPS5234588B1 (de) 1977-09-03
NL7102322A (de) 1971-08-31
BE763438A (fr) 1971-07-16
FR2080805B1 (de) 1973-12-28
FR2080805A1 (de) 1971-11-19
DE2108580A1 (de) 1971-11-18
US3653222A (en) 1972-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108580B2 (de) Verfahren zum gefrieren von fluessigkeitstroepfchen
DE1558194B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines Gussstranges in einer Sekundaerkuehlzone
DE2141868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ge steuerten Erstarrung von gegossenen Strukturen
DE2010570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von in einer bestimmten ,Richtung erstarrten Gegenständen
DE1924360A1 (de) Thermisch leitende Metallwandung
DE3744593A1 (de) Entschaeumer auf basis von oel-in-wasser-emulsionen
DE2059713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Halbleiter-Einkristallen nach der Czochralski-Methode
DE2053947B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kühlmittelstrahlen für die Abkühlung von Metallgießsträngen
DE60116886T2 (de) Verfahren zur herstellung von seife mit lufteinschluessen
DE2456079B2 (de) Verfahren zum Kühlen heißer Gegenstände
DE3331653C2 (de)
DE1501481B2 (de) Anordnung zur Wärmeübertragung
DE1508856A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen
DE932085C (de) Kokille zum kontinuierlichen Giessen von Metallbarren
DE2450854A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterelementen
DE965658C (de) Glasziehofen
DE2622551C3 (de) Einrichtung zum Härten von Werkstücken
DE807311C (de) Verfahren zum Stranggiessen von hochschmelzenden Metallen, insbesondere von Staehlen
DE876879C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Paraffin durch Schwitzen
DE833394C (de) Giessform zum stetigen Giessen von Metallen
DE1558798B2 (de) Verfahren zur kuehlung von eine temperatur von ueber 371 grad c aufweisenden formkoerpern aus kupfer, aluminium oder legierungen dieser metalle
DE4134504C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung stranggegossener und geglühter Stahlknüppel
AT255676B (de) Einrichtung zur Abstützung einer Tafel oder Bahn aus Glas od. ähnl. thermoplastischen Materialien
DE1783125C (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuhlen eines etwa horizontal bewegten Stranges in der Sekundarkuhlzone einer Stranggießanlage Ausscheidung aus 1508796
DE4339851C2 (de) Verdampfer zur Behälterkühlung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee