DE2108407A1 - System fur Zeitvielfachvermittlungs stellen - Google Patents

System fur Zeitvielfachvermittlungs stellen

Info

Publication number
DE2108407A1
DE2108407A1 DE19712108407 DE2108407A DE2108407A1 DE 2108407 A1 DE2108407 A1 DE 2108407A1 DE 19712108407 DE19712108407 DE 19712108407 DE 2108407 A DE2108407 A DE 2108407A DE 2108407 A1 DE2108407 A1 DE 2108407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
coupling
bundles
switching
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712108407
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108407C3 (de
DE2108407B2 (de
Inventor
Willi 7014 Kornwestheim Verstegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority claimed from DE19712108407 external-priority patent/DE2108407C3/de
Priority to DE19712108407 priority Critical patent/DE2108407C3/de
Priority to US00218992A priority patent/US3752931A/en
Priority to CA132,780A priority patent/CA989967A/en
Priority to AU38533/72A priority patent/AU465891B2/en
Priority to IT20364/72A priority patent/IT947415B/it
Priority to NL7202018A priority patent/NL7202018A/xx
Priority to GB731772A priority patent/GB1338970A/en
Priority to CH236572A priority patent/CH546527A/de
Priority to ES400030A priority patent/ES400030A1/es
Priority to SE7202049A priority patent/SE382738B/xx
Priority to FR7205888A priority patent/FR2127698A5/fr
Priority to JP47017790A priority patent/JPS5221847B1/ja
Publication of DE2108407A1 publication Critical patent/DE2108407A1/de
Publication of DE2108407B2 publication Critical patent/DE2108407B2/de
Publication of DE2108407C3 publication Critical patent/DE2108407C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Description

Standard Elektrik Lorenz AG
Stuttgart
W.VerStegen - 14
System für Zeitvielfachvermittlungsstellen
Die Anmeldung betrifft ein System für Zeitvielfachvermittlungsstellen, bei dem die Verkehrsbündel der einzelnen Richtungen an Koppelgruppen angeschlossen sind und die Kanäle jedes Bündels im Zeitvielfach vermittelt werden und bei dem mehrere Koppelgruppen über Zwischenleitungen verbunden sind.
In der Raumvielfach-Vermittlungstechnik ist es üblich, die Koppelanordnungen möglichst modular aufzubauen. Die dazu benötigten Koppe!einheiten werden mit Koppelgruppen bezeichnet.
Weiter ist es üblich, Leitungsbündel, die von anderen Vermittlungsstellen kommen, so über Verbindungseinrichtungen mit der aus Koppelgruppen aufgebauten Vermittlungsstelle zu verbinden, daß möglichst jede Koppelgruppe mit Leitungen aller vorkommenden Richtungen beschaltet ist.
Die dadurch entstehende Teilbündelbildung in den ankommenden bzw. abgehenden Leitungsbündeln und die damit verbundene geringe Auslastung'der Bündel, kann durch eine geeignete Zwischenleitungsanordnung, also durch eine bestimmte Gruppierung der Koppelgruppen wieder rückgängig gemacht werden. Über diese Zwischenleitungen wird dann der Verketarsanteil, der infolge äußerer Blockierung der Teilbündel nicht mehr in der eigenen Koppelgruppe abgewickelt werden kann, von dieser Koppelgruppe zu einer anderen geleitet und dort weitervermittelt.
Tn der Zeitvielfach-Vermittlurigstechnik, insbesondere in der
19.Febr.1971
Tl/Mr -/-
209837/0263
PCM-Vermittlungstechnik ist man ebenfalls bestrebt, die Koppelanordnung durch Zeitvielfach-Koppelgruppen modular aufzubauen. Man läßt die Anzahl der Koppelgruppen mit dem Zuwachs an Zeitvielfach-Übertragungssystemen, die den Verkehr von und zu anderen Vermittlungsstellen des Netzes tragen, anwachsen.
Jedes PCM-Übertragungssystem enthält eine Vielzahl von Kanälen, die man in einer PCM-Vermittlungsstelle nicht mehr ohne weiteres auf verschiedene Zeitvielfach-Koppelgruppen verteilen kann. Es ist vielmehr üblich, nach Durchführung eines Synchronisiervorgangs zwischen dem Takt des PCM-Übertragungssystems dem Takt der PCM-VermittlungssteHe in einer Eingangsschaltung jeden Eingang einer Zeitvielfach-Koppelgruppe mindestens mit einem vollständigen PCM-Übertragungssystem und damit auch mit allen Kanälen dieses Systems zu beschälten.
Wird nun die Zeitvielfach-Koppelanordnung einer PCM-Vermittlungsstelle mit vielen PCM-Übertragungssystemen,die ihrerseits in viele unterschiedliche Richtungen führen, beschaltet, so muß man, wenn mehrere Koppelgruppen benötigt werden, zur Abwicklung des Verkehrs zwischen den Koppelgruppen weitere Koppelstufen entweder vor oder hinter den Koppelgruppen aufwenden, um den Kanälen der PCM-Übertragungssysteme entweder direkten Zugang zu unterschieaiichen Koppelgruppen zu ermöglichen oder aber einen Verkehrsausgleich zwischen den Koppelgruppen durchzuführen.
Zur zeitmultiplexen Betätigung von Koppelpunkten müssen Adressenspeicher aufgewendet werden, in denen für jede Zeitlage, also für jede mögliche Verbindung, eine Adresse benötigt wird.
Das nachträgliche Einfügen von Koppelstufen in eine bestehende
V-
209837/Ü263
Koppelanordnung macht bei Erweiterungen der Vermittlungsstelle außer dem schaltungstechnischen Mehraufwind einerseits umfangreiche Knderungsarbeiten und andererseits kompliziertere Wegesuchvorgänge infolge der größeren Koppelstufenzahl erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System der obengenannten Art zu schaffen, bei dem der Aufwand erheblich verringert werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß vor den Koppelgruppen Schalteinrichtungen vorgesehen sind, durch die die Verkehrsbündel in Teilbündel aufgeteilt werden, die an die verschiedenen Koppelgruppen angelegt werden. Es ergibt sich dadurch der Vorteil, daß ein großer Teil des Verkehrs stets innerhalb der Koppelgruppe vermittelt werden kann und deshalb eine geringere Zahl von Zwischenleitungen notwendig ist. Mit der Verringerung der Zahl der Zwischenleitungen verringert sich dann auch die Zahl der Ausgänge der Koppelgruppen.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß jede Koppelgruppe mit soviel Teilbündeln beschaltet ist, wie Richtungen vorhanden sind. Wenn bei einer derartigen Ausbildung des Systems eine Koppelgruppe durch Störung total ausfällt, so ist der Verkehr zwischen allen Richtungen weiterhin möglich, lediglich in den HauptVerkehrsstunden treten größere Verluste auf, während in den verkehrsschwachen Zeiten der Verkehrsablauf überhaupt nicht beeinträchtigt wird.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Schalteinrichtungen für die Teilbündelbildung durch den Kanaltakt betätigt werden. Es ist.also auch kein Adressenspeicher notwendig, der sonst bei PCM Raumkoppelstufen erforderlich ist.
Die Erfindung wird nun anhand des in den beiliegenden
209837/0263
21084Ö7
W.VerStegen - 14
Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig.l ein Blockschaltbild des Systems gemäß der Erfindung Fig.2 das Prinzip der Teilbündelbildung Fig.3 ein System gemäß dem Stand der Technik
Fig.4 die mittlere Verkehrsverteilung und den Verkehrsfluß in dem System nach Fig.3
Fig.5 ein System gemäß der Erfindung und
Fig.6 die mittlere Verkehrsverteilung und den Verkehrsfluß in dem System nach Fig. 5.
Das schalturigstechnische Prinzip zur Bildung von zwei Teilbündeln ist in Fig. 1 dargestellt. Die über die Eingangsschaltungen ES 1 und ES 2 auf den Takt der PCM-Vermittlungsstelle synchronisierten doppeltgerichteten PCM-Übertragungssysteme S 1 und S 2 können über eine Koppelanordnung, die sich im Beispiel mit nur zwei Teilbündeln auf die Umschalter Ul und U 2 vereinfachen läßt, und die Vermittlungsstellen-internen Multiplexleitungen M 1 bzw. M 2 beide Koppelgruppen KG 1 und KG 2 erreichen.
Die Umschalter U 1 und U 2 werden direkt oder indirekt durch den Kanaltakt der PCM-Vermittlungsstelle betätigt; für ihre Betätigung wird also kein zusätzlicher Adressenspeicher benötigt, Sie können bei der schaltungstechnischen und konstruktiven Auslegung der Eingangsschaltungen ES 1 und ES 2 mit diesen verschmolzen werden.
Zur Aufhebung der Teilbündelbildung sind zwischen den Koppelgruppen KG 1 und KG 2 Zwischenleitungen ZL erforderlich, deren Anzahl erheblich kleiner sein kann als in dem Fall, wenn die
2 09837/0263
W.VerStegen -14
Koppelgruppen-Eingänge direkt mit dem PCM/Übertragungssystem verbunden werden.
Die Durch, schaltung in den Koppelgruppen KG 1, KG 2 erfolgt in bekannter Weise und ist deshalb nicht näher beschrieben.
Das Prinzip der Teilbündelbildung ist in Fig. 2 näher erläutert. Es wird dabei angenommen, daß die zwei PCM-Übertragungssysteme S 1 und S 2 pro Pulsrahmen sechs Kanäle K 1 bis K 6 haben. Die Kanäle tragen in der Fig.2 eine Bezeichnung aus System- und Kanalnummer.
Der Kanal 5 des PCM-Übertraungssystems S 1 trägt beispielsweise die Bezeichnung SlK^. Die Kan-äle beider PCM-Übertragungssysteme sollen über die Umschalter U 1 bzw. U 2 aus Fig.l zur Teilbündelbildung gleichmäßig auf die zwei Multiplexleitungen M 1 und M 2, die zu verschiedenen Koppelgruppen führen, aufgeteilt werden.·
Im Beispiel nach Fig. 2 erfolgt diese Teilbündelbildung, indem die Kanäle SlKl bis S1K3 zusammen mit den Kanälen S2K4 bis S2K6 auf der Multiplexleitung M 1 und die Kanäle S2K3 bis S2K3 zusammen mit den Kanälen S1K4 bis S1K6 auf der Multiplexleitung M 2 ineinander verschachtelt werden.
Die Schaltvorgänge der Umschalter U 1 und U 2 aus Fig.l werden jeweils durch den Kanaltakt der PCM-Vermittlungsstelle zu Beginn der Kanalzeiten K 1 und K 4 gesteuert.
Es werden jetzt noch beispielhaft die Ersparnisse an Zwischenleitungen bei einer PCM-Vermittlungsstelle aus 2 Koppelgruppen mit je J>6 Eingängen und 72 beschalteten Richtungen zu je einem 50 kanaligen, wechselseitig gerichtet belegbaren PCM-Übertragungssystem berechnet.
Fig.3 zeigt die direkte Beschaltung der beiden Koppelgruppen
V-
209837/0263
KG 1 und KG 2 jeweils 36 PCM Übertragungssystemen S 1 bis S 36 bzw. S 37 bis S 72. Jedes PCM-Öbertragungssystem stellt ein Bündel mit 30 Leitungen (Kanälen) dar.
Fig.4 zeigt die mittlere Verkehrsverteilung und, durch Pfeile angedeutet, die Richtung und Größe des Verkehrsflußes außerhalb, innerhalb und zwischen den beiden Koppelgruppen. Bei einer Erreichbarkeit von k = η = 30 belegbaren Leitungen (Kanälen) und einem zugelassenen Verlust von B = \% kann über jedes PCM-Übertragungssystem im Mittel ein Verkehr von 20,3 ErI fließen.
Bei 36 beschalteten PCM-Übertragungssystemen muß also in einer Koppelgruppe ein Gesamtverkehr von 36 χ 20,3 = 730 ErI vermittelt werden. Dieser Verkehr setzt sich im Mittel aus je 365 ErI kommendem und abgehendem Verkehr zusammen.
Der kommende Verkehr von 365 ErI unter der Annahme gleichmäßiger Verkehrsverteilung erteilt sich im Verhältnis 1:1 auf zwei Verkehrs ströme auf, von denen der erste mit etwa 180 ErI innerhalb der eigenen Koppelgruppe KG 1 (bzw.KG 2) und der zweite mit etwa 185 ErI über die Zwischenleitung ZL zur anderen Koppelgruppe KG 2 vermittlet werden muß.
^ Sowohl von der Koppelgruppe KGl zur Koppelgruppe KG 2 als auch von der Koppelgruppe KG 2 zur Koppelgruppe KG 1 fließen zum Beispiel ca. I85 ErI.
Die für diesen Überlaufverkehr Y = 370 ErI benötigte Anzahl von Zwischenleitungen ZL und Koppelgruppen-Ausgänge läßt sich nach folgender Formel abschätzen:
ZL
of · η
mit ZL Anzahl der zeitmultiplexen Zwisehenleitungen,
209837/0263
W.VerStegen - l4
Y Überlaufverkehr zwischen den Koppelgruppen, O^ mittlere Ausladung pro Kanal der Zwisehenleitungen, η Anzahl der Kanäle (Zeitlagen pro Pulsrahmen) pro Zwischenleitung.
Wählt man oc = 0,7 und η = 30, so beträgt die betnötigte Anzahl der Zwisehenleitungen
ZL= 570
0,7-30
ZL = 17,6
ZL kann nur ganzzahlig sein und wird deshalb auf ZL = 18 aufgerundet. Für ©< ergibt sieh dadurch eine Korrektur von 0,7 auf <*= 0,686.
An dieser Stelle sei kurz darauf hingewiesen, daß die exakte Berechnung der benötigten Anzahl von Zwisehenleitungen durch sehr komplizierte verkehrstheoretische Berechnungen erfolgt und daß die hier durchgeführte Berechnung lediglich zu einem quantitativen Vergleich zwischen dem Stand der Technik und dem Verfahren nach der Erfindung die ;en soll.
Fig.5 zeigt die Aufteilung der 72 Richtungen in 2 χ 72 Teilbündel zu je 15 Kanälen mit Hilfe von 36 Koppelvielfachen KV 1 bis KV 36, die zyklisch durch den Kanalkakt der PCM-Vernittlungsstelle betätigt werden.
In seiner eigenen Koppelgruppe kann jeder, ankommende belegte Kanal jetzt nur noch 15 Kanäle der anderen fl Richtungen erreichen.
Durch die Zwisehenleitungen ZL wird diese Teilbündelbildung jedoch wieder rückgängig gemacht, und jeder ankommend belegte Kanal kann über diesen Überlaufweg auch die anderen 15 Kanäle
V-209837/0263
W.Verstegen - l4
der gewünschten Richtung erreichen.
Pig.6 z^igt die Verkehrsaufteilung für das Beispiel nach Fig.5-
Wie schon zu Fig.4 beschrieben würde, kann über jedes Bündel von 30 Kanälen ein Verkehr von 20,3 ErI abgewickelt werden, jedes Teilbündel liefert also 10,15 ErI.
An eine Koppelgruppe sind 72 Teilbündel angeschlossen, über die insgesamt wieder ein Gesamtverkehr pro Koppelgruppe von 72 χ 10,15 = 730 ErI fließt.
Dieser Verkehr teilt sich wieder in je 365 ErI ankommenden und abgehenden Verkehr auf. Ein Teilbündel kann (k = η 15; B = 1%) nur mit 8,11 ErI Summenverkehr oder 4,055 ErI abgehendem Verkehr belastet werden.
Bei 72 Richtungen sind das 72 χ 4,055 = 290 ErI Verkehr, der in der eigenen Koppfeigruppe vermittelt werden kann« Die Differenz zu 365 ErI, also 75 ErI, muß von einer Koppelgruppe zur anderen über die Zwischenleitungen geführt werden.
Der gesamte Überlaufverkehr zwischen beiden Koppilgruppen beträgt 2x75= 150 ErI.
Wählt man die mittlere Belastung Oc der 30 Zwischenleitungekanälerwieder mitof= 0,7, so ergibt sich:
ZL =
0,7 «30
ZL = 7,15
Die Anzahl der Zwischenleitungen kann nur ganzzahlig sein;
.2 09837/0263
W.Verstegen - l4
deshalb wird ZL auf ZL = 8 aufgerundet. Dadurch reduziert 0,6.
Vergleicht man beide Gruppierungstechniken, so sieht man, daß im Beispiel bei der Griippierungstechnik nach dem bekannten Stand der Technik die Zahl der Zwischenleitungen mit ZL = 18 etwa um den Faktor 2, 2 größer ist als es unter Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung erforderlich ist.
Der Schältungstechnische- Aufwand zur Realisierung der zusätzlichen Zwischenleitungen, die für ein System gemäß dem Stand der Technik erforderlich . sind, ist wesentlich höher als der Aufwand zur Realisierung der vom Kanaltakt der Vermittlungsstelle betätigten Koppelpunkte der Koppelvielfache KV aus Pig.5, die in der Praxis lediglich aus an den Ausgängen kreuzweise miteinander verbundenen Umschaltern bestehen.
5 Patentansprüche
5 Blatt Zeichnungen,
6 Figuren j
209837/0263

Claims (5)

  1. W.Verstegen - l4
    Patentansprüche
    System für Zeitvielfachvermittlungsstellen, bei dem die Verkehrsbündel der einzelnen Richtungen an Koppelgruppen angeschlossen sind und die Kanäle im Zeitvielfach vermittelt werden und bei dem mehrere Koppelgruppen über Zwischenleitungen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Koppelgruppen (KG 1,2) Schalteinrichtungen (U 1, 2) vorgesehen sind, durch die die Verkehrsbündel (S 1,2) in Teilbündel aufgeteilt werden, die an die verschiedenen Koppelgruppen (KG 1,2) angelegt werden.
  2. 2.System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Koppelgruppe (KG 1,2) mit soviel Teilbündeln beschaltet ist, wie Richtungen vorhanden sind.
  3. J.System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (U 1,2) für die Teilbündelbildung durch den Kanaltakt betätigt wdrdfn.
  4. 4. Sys tem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Teilbündel verschiedener Richtungen zeitlich verschachtelt an einem Eingang einer Koppelgruppe angelegt werden.
  5. 5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtungen (U 1,2) in die A$passungsan#rdnungen (ES lij;2) für die Takte eingebaut sind.
    209837/0263
DE19712108407 1971-02-22 1971-02-22 Raumvielfachkoppelfeld zur Durchschaltung von ZeitmuHiplex-Signalen, insbesondere PCM-Wörtern Expired DE2108407C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108407 DE2108407C3 (de) 1971-02-22 Raumvielfachkoppelfeld zur Durchschaltung von ZeitmuHiplex-Signalen, insbesondere PCM-Wörtern
US00218992A US3752931A (en) 1971-02-22 1972-01-19 Time division multiplex exchanges
CA132,780A CA989967A (en) 1971-02-22 1972-01-19 System for time division multiplex exchanges
AU38533/72A AU465891B2 (en) 1971-02-22 1972-02-02 System for time-division multiplex exchanges
IT20364/72A IT947415B (it) 1971-02-22 1972-02-09 Sistema per centrali in multiplex a divisione di tempo
NL7202018A NL7202018A (de) 1971-02-22 1972-02-16
GB731772A GB1338970A (en) 1971-02-22 1972-02-17 Time-division multiplex exchanges
CH236572A CH546527A (de) 1971-02-22 1972-02-18 Schaltungsanordnung fuer zeitvielfachvermittlungsstellen.
ES400030A ES400030A1 (es) 1971-02-22 1972-02-21 Mejoras en los sistemas multiples por division en el tiem- po.
SE7202049A SE382738B (sv) 1971-02-22 1972-02-21 Anordning for tidsmultiplexvexlar.
FR7205888A FR2127698A5 (de) 1971-02-22 1972-02-22
JP47017790A JPS5221847B1 (de) 1971-02-22 1972-02-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108407 DE2108407C3 (de) 1971-02-22 Raumvielfachkoppelfeld zur Durchschaltung von ZeitmuHiplex-Signalen, insbesondere PCM-Wörtern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108407A1 true DE2108407A1 (de) 1972-09-07
DE2108407B2 DE2108407B2 (de) 1975-08-21
DE2108407C3 DE2108407C3 (de) 1976-05-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3752931A (en) 1973-08-14
FR2127698A5 (de) 1972-10-13
NL7202018A (de) 1972-08-24
GB1338970A (en) 1973-11-28
IT947415B (it) 1973-05-21
CA989967A (en) 1976-05-25
ES400030A1 (es) 1974-12-16
JPS5221847B1 (de) 1977-06-14
SE382738B (sv) 1976-02-09
AU3853372A (en) 1973-08-09
CH546527A (de) 1974-02-28
DE2108407B2 (de) 1975-08-21
AU465891B2 (en) 1973-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249371C2 (de) Zeitvielfachvermittlungsanlage
CH623181A5 (en) Circuit arrangement for centrally controlled telephone switching systems with a central processor and intermediate-level processors.
DE2262235C2 (de) Mehrstufiges Koppelfeld zur Vermittlung von Zeitmultiplexnachrichten
DE2454090B1 (de) Vierdraehtig durchschaltendes, eine mehrstufige umkehrgruppierung aufweisendes koppelfeld
DE2108407C3 (de) Raumvielfachkoppelfeld zur Durchschaltung von ZeitmuHiplex-Signalen, insbesondere PCM-Wörtern
DE2108407A1 (de) System fur Zeitvielfachvermittlungs stellen
DE2250516B2 (de) Fernmeldenetzwerk mit sternfoermiger struktur
EP0211245B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern für Ein- und Mehrkanalverbindungen
DE1512947C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen mit mehrstufigen Koppelfeldern, insbesondere für Fernsprechanlagen Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
DE2758775C2 (de) Verfahren für die Abwicklung von Vermittlungsvorgängen in Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, über Verbindungsleitungen
EP0280090B1 (de) Koppelanordnung für mehrstufige Koppelfelder in Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelvielfachen und diese von Koppelstufe zu Koppelstufe verbindenden Zwischenleitungen
EP0788043A2 (de) Verfahren und Feldbussystem zur seriellen Datenübertragung in objektorientierten Anwendungen
DE2638593C2 (de) Koppelfeld mit Überlaufkoppelvielfach für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE1302058B (de) Fernmeldewaehlvermittlungsanlage mit zentraler Steuerung
CH495663A (de) Zeitmultiplex-Fernmeldeanlage
DE3733772C2 (de) Multi-Signalprozessorsystem
DE2647429C2 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit einem Zentralsteuerwerk und Teilsteuerungen
EP0140142B1 (de) Koppelfeld mit Verbindungswegeumkehr, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
CH649664A5 (en) Centrally controlled telephone system
DE3640849A1 (de) Mehrstufiges verteilkoppelfeld zur durchschaltung von breitbandigen signalen
DE2659178C2 (de) Koppelanordnung, insbesondere für den Anschluß von Zeitmultiplexleitungen
DE2115378A1 (de) Zwischenleitungsverteilverfahren in mehrstufigen Koppelfeldern aus Koppelmatrizen für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2032367C3 (de) Schaltungsanordnung für ein mit einem Wegesuchnetzwerk ausgestattetes, mehrstufiges Koppelfeld, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3301348C1 (de) Schaltungsanordnung für eine Koppelanordnung zur vierdrähtigen Durchschaltung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2148995C3 (de) Schaltungsanordnung für ein mit einem Wegesuchnetzwerk ausgestattetes, mehrstufiges Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee