DE2108125C3 - Verfahren zur enzymatischen Isomerisierung von Glucose in Lävulose - Google Patents
Verfahren zur enzymatischen Isomerisierung von Glucose in LävuloseInfo
- Publication number
- DE2108125C3 DE2108125C3 DE19712108125 DE2108125A DE2108125C3 DE 2108125 C3 DE2108125 C3 DE 2108125C3 DE 19712108125 DE19712108125 DE 19712108125 DE 2108125 A DE2108125 A DE 2108125A DE 2108125 C3 DE2108125 C3 DE 2108125C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- isomerization
- glucose
- levulose
- enzyme preparation
- enzyme
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 title claims description 74
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N D-Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 title claims description 30
- 239000008103 glucose Substances 0.000 title claims description 29
- 229960002737 Fructose Drugs 0.000 title claims description 27
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 230000002255 enzymatic Effects 0.000 title claims description 13
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 48
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 48
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 40
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 108090000769 Isomerases Proteins 0.000 claims description 15
- 102000004195 Isomerases Human genes 0.000 claims description 15
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- BJHIKXHVCXFQLS-PUFIMZNGSA-N Psicose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(=O)CO BJHIKXHVCXFQLS-PUFIMZNGSA-N 0.000 claims description 9
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 claims description 9
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 8
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 8
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 8
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 235000019749 Dry matter Nutrition 0.000 claims description 5
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 claims description 4
- 241000187134 Streptomyces olivochromogenes Species 0.000 claims description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 4
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims 1
- 229940088598 Enzyme Drugs 0.000 description 47
- 229960001031 Glucose Drugs 0.000 description 22
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N β-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 17
- 208000007976 Ketosis Diseases 0.000 description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 230000004140 ketosis Effects 0.000 description 13
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 13
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 230000024881 catalytic activity Effects 0.000 description 9
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- SRBFZHDQGSBBOR-SQOUGZDYSA-N Xylose Natural products O[C@@H]1CO[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 8
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 7
- 230000001413 cellular Effects 0.000 description 7
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 6
- 229940079919 digestives Enzyme preparations Drugs 0.000 description 6
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L mgso4 Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 5
- 238000004816 paper chromatography Methods 0.000 description 5
- 229960003487 Xylose Drugs 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L Cobalt(II) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 3
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 3
- 150000002584 ketoses Chemical class 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000002609 media Substances 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N Chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- 229940050176 Methyl Chloride Drugs 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N Perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium(0) Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- BJHIKXHVCXFQLS-PYWDMBMJSA-N keto-D-sorbose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(=O)CO BJHIKXHVCXFQLS-PYWDMBMJSA-N 0.000 description 2
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 2
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton(0) Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052813 nitrogen oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon(0) Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LKDRXBCSQODPBY-DPYQTVNSSA-N β-D-tagatopyranose Chemical compound OC[C@@]1(O)OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O LKDRXBCSQODPBY-DPYQTVNSSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N (6S)-2-(hydroxymethyl)-6-{[(3S)-4,5,6-trihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]oxy}oxane-3,4,5-triol Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 1
- 229940041514 Candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 210000001736 Capillaries Anatomy 0.000 description 1
- LKDRXBCSQODPBY-VRPWFDPXSA-N D-levulose Chemical compound OCC1(O)OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O LKDRXBCSQODPBY-VRPWFDPXSA-N 0.000 description 1
- 206010012335 Dependence Diseases 0.000 description 1
- 229920001425 Diethylaminoethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- OHZCFWMJMWFNFP-UHFFFAOYSA-L Ferrous tartrate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O OHZCFWMJMWFNFP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N Fructose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(=O)CO BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- 230000036223 MICHAELIS CONSTANT Effects 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 241000719745 Streptomyces phaechromogenes Species 0.000 description 1
- 108020000244 Xylose isomerases Proteins 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 150000001312 aldohexoses Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000005824 corn Nutrition 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000005115 demineralization Methods 0.000 description 1
- 230000002328 demineralizing Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000001963 growth media Substances 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002574 ketohexoses Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- -1 nitrogen argon Chemical compound 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 210000004215 spores Anatomy 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229920001221 xylan Polymers 0.000 description 1
- 150000004823 xylans Chemical class 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur enzymatischen Isomerisierung von Glucose in Lävulose, bei dem
eine glucosehaltige Lösung der Einwirkung eines Glucoseisomerase-Enzympräparats ausgesetzt wird.
Verfahren zur Umwandlung von Dextrose in Lävulose sind bereits bekannt, z. B. die Isomerisierung
mit Hilfe einer Enzymzubereitung (vgl. US-PS 50 228), unter Verwendung von Xyloseisomerase
(vgl. »Science«, Band 125, Seiten 648 und 649), oder mittels Mikroorganismen, z. B. Streptomyces phaechromogenes
(vgl. »Chemical Abstracts«, 68 [1968], Nr. 86143 η). 6,
Es ist auch bereits bekannt, die Bildung von durch Oxidationsreaktionen entstehenden Nebenprodukten
dadurch zu vermindern, daß die enzymatische Isomerisierung in Gegenwart eines im Reaktionsraum gelösten
Reduktionsmittels erfolgt, wobei dann zwangsläufig der in der Enzymlösung gelöste Sauerstoff durch Einleiten
eines Inertgases vermindert werden muß, um die Oxidation des Reduktionsmittels zu vermindern. Verwiesen
sei in diesem Zusammenhang auf die Japan. Fatentveröffentlichung 27 712/69, wo die Verwendung
von Eisen(II)-tartrat als Reduktionsmittel und von Stickstoff als Inertgas beschrieben wird. Die Verwendung
von Reduktionsmitteln bringt jedoch zahlreiche Nachteile .nit sich, da diese zusammen mit ihren
Umwandlungsprodukten in Lösung bleiben und das Isomerisierungsprodukt verunreinigen, so daß zeit- und
kostenaufwendige zusätzliche Reinigungsoperationen erforderlich sind.
Bei der aus »Chemisches Zentralblatt« (1969), Nr. 33,
Zitat Nr. 1708 bekannten Isomerisierung von Dextrose zu Fruktose mit Hilfe von Alkali wird zur Verhinderung
der Oxidation von Glucose in einem geschlossenen Leitungssystem gearbeitet. Die alkalische Isomerisierung
ist jedoch der enzymatischen weit unterlegen, da sie nicht so leicht steuerbar ist und unerwünschte
Nebenreaktionen auftreten.
Der vorliegende Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß dann, wenn die enzymatische Isomerisierung
unter nichtoxydierenden Bedingungen durchgeführt wird, eine wesentlich intensivere Isomerisierung
möglich ist und Isomerisierungsprodukte mit weitaus vorteilhafteren Eigenschaften und geringerem Psicosegehalt
als bei den bekannten Verfahren resultieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man aus der glucosehaltigen Lösung
Sauerstoff verdrängt und die Lösung während der enzymatischen Isomerisierung unter nichtoxydierenden
Bedingungen hält und ein lävulosehaltiges Isomerisierungsprodukt gewinnt, das, jeweils bezogen auf
Trockensubstanz, mindestens 30 und insbesondere 40 bis 45 Gew.-% Lävulose und weniger als 2Gew.-%
Psicose enthält und das gegebenenfalls einer Raffination unterworfen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit allen Typen von Glucoseisomerase-Enzympräaaraten durchführbar,
die aus einer Vielzahl der verschiedensten mikrobiologischen Quellen stammen können. Die Eigenschaften
dieser Enzympräparate, z. B. ihr pH-Optimum, ihr Temperatur-Optimum, die erforderlichen Metallionen,
ihre Michaelis-Konstante sowie der Mechanismus der Lävulosebildung, scheinen jeweils etwas verschieden zu
sein, doch ist das erfindungsgemäße Verfahren mit allen bekannten Glucoseisomerase-Enzympräparaten durchführbar.
Die Isomerisierung kann in der Weise erfolgen, daß das Enzympräparat einer Zuckerlösung, z. B. einem
Glucose enthaltenden Sirup, in löslicher Form zugesetzt wird. Es ist auch bekannt, derartige Enzymzubereitungen,
insbesondere im Hinblick auf eine kontinuierliche Verfahrensdurchführung, in unlöslicher Form zu verwenden.
Die vorliegende Erfindung kann für alle deratigen Verfahrensweisen Anwendung finden.
Stickstoff und Argon sind besonders geeignete Gase für das Einstellen und Aufrechterhalten der nichtoxydierenden
Bedingungen. Verwendbar sind ferner z. B. auch Xenon, Wasserstoff, Methylchlorid, Freon-Erzeugnisse
(halogenierte Kohlenw asserstoffe). Kohlenmonoxid,
Helium, Krypton, Butan, Propan, Methan, Äthan, Schwefelwasserstoff, Stickstoffoxid und Äthylen. Auch
Kohlendioxid kann benutzt werden, doch wirft es das Problem der Aufrechterhaltung des pH-Wertes auf.
Andererseits sollten Chlor und andere gasförmige Halogene vermieden werden, weil sie mit dem Enzym
reagieren.
Die erfindungsgemäß erzielbaren Vorteile sind vom wirtschaftlichen Standpunkt aus von außerordentlicher
Bedeutung. Üblicherweise wird bei der Isomerisierung, z.B. der Isomerisierung eines 95-D.E-Stärkehydrolysats, zur Erzeugung eines Isomerisierungsproduktes mit
einem Gehalt von 40 bis 45% Lävulose, ein deutlicher Verlust an Enzymaktivität beobachtet Wird jedoch
erfindungsgemäß Luft (Sauerstoff) ausgeschlossen, z. B. dadurch, daß man durch das Isomerisierungsgemisch
gasförmigen Stickstoff hindurchsprudeln läßt so wird
der Verlust an Enzymaktivität verringert
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Alle Teil- und Prozentangaben beziehen sich
auf Gewicht wenn nichts anderes angegeben ist und die Angaben entsprechen dem tatsächlichen Gehalt sofern
nicht ausdrücklich gesagt ist daß sie sich auf Tockensubstanz oder eine andere Basis beziehen.
Isomerisierung eines Stärkehydrolysats mit
95 D.E. unter Verwendung einer
Glucoseisomerase-Enzymzubereitung aus einem
Streptomyces-Stamm
A. Entwicklung der Impfmasse
Einnige 500-ml-Erlenmeyerkolben, die mit je 100-ml-Mengen
eines sterilen Mediums der in Tabelle I angegebenen Zusammensetzung beschickt waren, wurde
mit Sporen einer Schrägkultur von Streptomyces olivochromogenes ATCC 21114 beimpft. Der pH-Wert
des Kulturmediums wurde vor der Sterilisation mit Natriumhydroxid auf 7,1 eingestellt. Nach dem Beimpfen
wurden die Kolben 60 Stunden lang bei einer Temperatur im Bereich von etwa 28 bis etwa 30° C auf
einer Schüttelmaschine hin und her bewegt.
Bestandteile
Bestandteile
Verwendete
Mengen
Mengen
Xylose
Maisstärke
Maisquellwasser
Magnesiumsulfat
(MgSO4 · 7H2O)
Cobaltchlorid
(CoCI2 · 6H2O)
Destilliertes Wasser
Maisstärke
Maisquellwasser
Magnesiumsulfat
(MgSO4 · 7H2O)
Cobaltchlorid
(CoCI2 · 6H2O)
Destilliertes Wasser
5,0 g
5,0 g
40,0 g
5,0 g
0,24 g
1000 ml
1000 ml
B. Herstellung der Enzymzubereitung
Je 10 ml wurden aus den Kolben mit der Impfmasse entnommen und dafür verwendet, um 1000-ml-Hinton-Erlenmeyerkolben
anzuimpfen, die jeweils 200 ml eines sterilen Mediums der folgenden Zusammensetzung
enthielten (Tabelle II):
Bestandteile
Verwendete
Mengen
Mengen
Xylose
Maisstärke
Maisstärke
10,0 g
10,0 g
10,0 g
Verwendete
Mengen
Mengen
S Maisquellwasser
Brauereihefe-Extrakt
Magnesiumsulfat
(MgSO4 · 7H2O)
Cobaltchlorid
ίο (CoCl2-OH2O)
Destilliertes Wasser
40,0 g
0,5 g
0.24 g
1000 ml
Vor dem Sterilisieren wurde das pH mit Natriumhydroxid auf 7,1 eingestellt Die beimpften Kolben wurden
48 Stunden lang bei einer Temperatur im Bereich von etwa 28° C und etwa 3O0C auf einer Schüttelmaschine
gedreht
Bei der Herstellung der beiden oben beschriebenen Medien kann Xylan-Hydrolysat anstelle von Xylose mit
im wesentlichen ebenso guten Ergebnissen verwendet werden. Das Hydrolysat ist eine preiswerte Xylosequelle.
C. Gewinnung der Enzymzubereitung
Nach der Fermentation wurde der Inhalt der Kolben
vereinigt. Die Flüssigkeit wurde bei der lOOOOfachen Schwerkraft 15 Minuten lang zentrifugiert Dann wurde
die Zellmasse abgetrennt und zur Lagerung eingefroren.
Für die Verwendung wurde die Zellmasse oder ein
bestimmter Teil davon mit destilliertem Wasser auf ihr Originalvolumen verdünnt, und die Zellen wurden darin
erneut suspendiert. Nach der Wiederherstellung wurde ein Gehalt von 1,67 Einheiten je ml bei der
Untersuchung nach der weiter unten beschriebenen Methode ermittelt. Die Zellsuspension wurde dann
entweder als solche wie weiter unten beschrieben verwendet, oder sie wurde in eine lösliche Form
überführt, wie ebenfalls weiter unten beschrieben wird.
D. Überführung der Zellsuspension in
löslicher Form
löslicher Form
Ein Teil der Zellsuspension, die aus gefrorener ase wiederhergestellt war, wurde 24 Stunden lang
bei etwa 25° C mit kristallisiertem Lysozym (General
Biochemical, 3mal umkristallisiert, 4 Mikrogramm je ml) behandelt. Das in Lösung gebrachte Enzym wurde dann
an DEAE-Cellulose (Diäthylaminoäthylcellulose [500
Einheiten je Gramm Cellulose]) adsorbiert.
Die DEAE-Cellulose wurde dann mit 0,2molarer Natriumchloridlösung gewaschen, die sehr geringe
Mengen des adsorbierten Enzyms aufnahm. Dann wurde die Cellulose mit 0,35molarer Natriumchloridlösung
eluiert, die den größten Teil der Isomeraseaktivität aufnahm.
Die resultierende Enzymzubereitung, eine Lösung von Glucoseisomerase, enthielt 20 Einheiten je ml.
E. Bestimmung der Isomerase-Aktivität
Das Untersuchungsverfahren schloß eine spektrophotometrische
Bestimmung der aus der Glucoselösung
unter standardisierten Bedingungen gebildeten Ketose ein.
Es wurde eine Stammlösung folgender Zusammensetzung hergestellt:
Tabelle IV
Standardisiertes Substrat
Standardisiertes Substrat
Bestandteile
Verwendete Mengen
O1ImOLMgSO4-7 H2O
0,0ImOLCoCl2-OH2O
lmol. Phosphat-Puffer,
Wasserfreie D-Glucose
Destilliertes Wasser
1 ml
!ml
!ml
0,5 ml
1,44 g
um ein Gesamtvolumen
von 7,5 ml zu
ergeben
Die Enzymzubereitung wurde zunächst so weit verdünnt, daß sie von 1 bis 6 Isomerase-Einheiten je ml
enthielt.
Die enzymatische Isomerisierung wurde in der Weise durchgeführt, daß 1 ml der Enzymzubereitung zu 3 ml
der Stammlösung gefügt wurde und die Mischung 30 Minuten lang bei 60° C inkubiert wurde. Nach
Beendigung der Inkubation wurde eine Menge von 1 ml mit 9 ml einer 0,5 N-Perchlorsäure inaktiviert. Die
inaktivierte Menge wurde dann auf ein Gesamtvolumen von 250 ml verdünnt. Zum Vergleich wurde als
Kontrolle eine reine Glucoselösung herangezogen und 1 ml der Enzymzubereitung durch 1 ml Wasser zu
Beginn der Inkubationszeit ersetzt.
Dann wurde die Ketose durch eine Cystein-Schwefelsäure-Methode bestimmt. Dabei wird eine Isomerase-Einheit
als die Menge Enzymaktivität definiert, die erforderlich ist, um unter den beschriebenen Isomerisierungsbedingungen
1 Mikromol Lävulose je Minute zu bilden.
F. Isomerisierungsproze3
Um den Erfindungsgedanken zu erläutern, wurde ein Standardsubstrat hergestellt und bei jedem der folgenden
Isomerisierungsversuche verwendet. Dieses Substrat wurde entsprechend Tabelle IV angesetzt.
Bestandteile
Verwendete Mengen
95-D.E.Stärkehydrolysat
Cobalt(ll)-chlorid
Magnesiumsulfat
60 g/i 00 ml (Trockenbasis) Menge ausreichend, um das Substrat 0,001 molar
zu machen
Menge ausreichend, um das Substrat 0,01 molar zu machen
Dieses standardisierte Substrat wurde dann in den folgenden Beispielen einem einheitlichen Isomerisierungsprozeß
unterworfen, so daß die erhaltenen Ergebnisse vergleichbar sind.
Die Substratmenge, die der enzymatischen Isomerisierung
unterworfen werden sollte, wurde in einem doppelwandigen Gefäß auf 700C gehalten. Das pH
wurde bei etwa 6,25 gehalten, wenn erforderlich durch Zusatz geringer Mengen einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung.
Während der Isomerisierung wurde das Substrat durch einen magnetischen Rührstab gerührt.
Die für das Standardsubstrat verwendete Menge Enzymaktivität betrug 0,6 Einheiten/Gramm, bezogen
auf Trockensubstanz. Bei Verwendung der Enzymzube-
reitung in löslicher Form wurden 7,2 ml Enzymitubereitung
für je 400 ml des standardisierten Substrates verwendet.
Vergleichsweise wurden bei verschiedenen Isomerisierungsversuchen einige verschiedene Gase verwendet.
Bei jeder Isomerisierung wurde das Gas durch ein einfaches Kapillarrohr in das Isomerisierungsgemisch
eingeleitet. Die eingeleitete Menge war ausreichend, um in dem Gemisch einen Rühreffekt zu erzielen und über
dem Gemisch eine Gasatmosphäre zu schaffen.
Nach dem beschriebenen Verfahren wurden Isomerisierungsversuche unter Einleiten von Gas durchgeführt,
bei denen das Gas Luft, Stickstoff und Argon war. Vergleichsweise wurde die Isomerisierung unter Verwendung
der gleichen Apparatur und des gleichen Verfahrens aber ohne Einleitung von Gas durchgeführt.
Die während der verschiedenen Versuche gemachten Beobachtungen sind in der Tabelle V zusammengestellt
worden.
Wirkung verschiedener Gase auf die Ketosebildung
Zum Einleiten verwendetes Gas Isomerisierungszeit in Stunden
% Isomerisierung des 95 D.E.-Stärkehydrolysats
Luft
Stickstoff
Argon
Keins
Argon
Keins
zu Ketose | 44 | 67 | zu Lävulose |
21 | 20,2 | 21,2 | 67 |
14,7 | 28,2 | 35,2 | 19,7 |
17,5 | 29,0 | 36,4 | 33,4 |
15,5 | 27,0 | 30,0 | 34,3 |
17,3 | 28,4 | ||
Wie die Daten in Tabelle V zeigen, hat der Ausschluß von Luft (Sauerstoff) das Ergebnis, das durch die Menge
der verw endeten Enzymzubereitung eine größere Menge Ketose gebildet wird.
L.ie Zahlen zeigen außerdem, daß es auf die nichtoxydierenden Bedingungen, oder — mit anderen
Worten — auf den Ausschluß von Luft (Sauerstoff) zurückzuführen ist, wenn dieser Effekt beobachtet wird.
Dabei ist zu berücksichtigen, daß Argon und Stickstoff Bestandteile der Luft sind, und dies ist ein Grund,
weshalb diese Gase für die bevorzugte Ausführungsform ausgewählt wurden.
Die Menge Lävulose in dem Isomerisat wurde durch quantitative Papierchromatographie ermittelt. Wie die
Zahlen zeigen, ist die gebildete Menge Lävulose im allgemeinen direkt proportional der gesamten Ketosemenge.
In manchen Fällen ist es ausreichend, die schnellere und einfachere Bestimmung der Ketosen
durchzuführen, um einen Anhaltspunkt für die gebildeten Lävulosemenge zu erhalten. Unter bestimmten
Isomerisierungsbedingungen, wie weiter unten in Beispiel IV beschrieben wird, wird jedoch eine
beträchtliche Menge Psicosc, eine andere Ketohexose,
gebildet, so daß unter diesen Bedingungen die Bestimmung der gesamten Ketosen keine genauen
Rückschlüsse auf die gebildeten Lävulosemenge zuläßt.
G. Farbeigenschaften der Isomerisate
Die beiden Sirupe, die nach einer Isomerisierung von 67 Stunden unter Verwendung von Luft und Stickstoff
zum Einleiten erhalten worden waren, wurden hinsicht-
lieh des Gehaltes an Farbkörpern untersucht. Um diese
Analyse durchzuführen, wurden für jeden Sirup die vollständigen Spektren im sichtbaren Bereich beobachtet.
Im Bereich von 700 bis 3CO nm war die optische Dichte des isomerisierten Sirups, der unter Einleiten von
Luft hergestellt war, etwa 2,5mal größer als die des isomerisierten Sirups, der unter Einleiten von Stickstoff
hergestellt war. Der unter Einleiten von Luft hergestellte Sirup enthielt deshalb etwa 2,5mal mehr Farbstoffkörper
als der unter Einleiten von Stickstoff erhaltene Sirup.
Obwohl die Menge an Reinigungsmittel und die Kosten zum Entfärben eines Sirups nicht proportional
verlaufen mit der Menge an gebildeten Farbstoffkörpern, besteht zwischen diesen beiden Größen eine
positive Beziehung. Sofern man das Isomerisierungsgemisch frei von Luft (Sauerstoff) hält, wird ein
isomerisierter Sirup erhalten, der sich wirtschaftlicher raffinieren läßt
Über die Absorption von 1/10-Verdünnungen der
beiden Sirupe bei Verwendung von destilliertem Wasser als Verdünnungsmittel wird in Tabelle Vl berichtet.
Sirup, hergestellt
unter Einleiten von
Absorption von '/ίο-Verdünnungen
700 650 600
550
450
400
360
Stickstoff | 0,02 | 0,03 | 0,03 | 0,04 | 0,05 | 0,09 | 0,14 | 0,30 |
Luft | 0,04 | 0,05 | 0,07 | 0,10 | 0,15 | 0,29 | 0,45 | 0,80 |
H. Bildung von Säure während der Isomerisierung
Während des Verlaufs der Isomerisierung wurde beobachtet, daß die Probe, die unter Einleiten von Luft
isomerisiert wurde, etwa 5mal soviel der gesättigten Natriumbicarbonatlösung erforderte, um das pH bei
6,25 zu halten, als die unter Einleiten von Stickstoff und Argon erhaltenen Proben. Bei der Isomerisierung der
Probe, die ohne Einleiten eines Gases hergestellt wurde, war eine mittlere Menge Natriumbicarbonatlösung
erforderlich, um ihren pH-Wert zu halten; die Menge war etwa 2- bis 3mal so groß wie bei der unter Einleiten
von Stickstoff oder Argon durchgeführten Isomerisierung. Die Menge an benötigtem Natriumbicarbonat ist
der Menge Säure, die während der Isomerisierung gebildet wird, direkt proportional.
Als praktische Auswirkung ergibt sich, daß zum vollständigen Demineralisieren etwa 2- bis 5mal mehr
Ionenaustauscher-Kapazität benötigt wird, wenn die Isomerisierung unter atmosphärischen Bedingungen
durchgeführt wird, als es der Fall sein würde, wenn die Isomerisierung im wesentlichen unter Ausschluß von
Luft (Sauerstoff) durchgeführt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren hat deshalb den weiteren Vorteil, daß
es hinsichtlich der Raffination wirtschaftlich ist
Beispiel 2
Verwendung verschiedener Streptomyces-Stämme
Verwendung verschiedener Streptomyces-Stämme
Eine Streptomyces-Art wurde aus einer Bodenprobe isoliert Der Stamm ist identifiziert durch die Eigentumsbezeichnung CRY-19. Dieser Organismus produziert ein
rosa Pigment und unterscheidet sich deutlich von dem Stamm S. olivochromogenes, der in Beispiel 1
verwendet wurde.
Der Stamm wurde entsprechend der in Beispiel 1 beschriebenen Technik für die Gewinnung einer
Enzymzubereitung in zellularer Form verwendet.
Die Enzymzubereitung wurde dann in zellularer Form entsprechend den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen
für die Durchführung von zwei Isomerisierungen verwendet Bei dem einen Versuch wurde Stickstoff
eingeleitet Bei einem zweiten Versuch wurde kein Gas eingeleitet, aber das Isomerisierungsgemisch wurde der
Atmosphäre ausgesetzt Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt worden.
Die Ergebnisse zeigen, daß der Ausschluß von Luft von der Berührung mit dem Isomerisierungsgemisch
eine allgemeine Wirkung auf GIucoseisomerase-Enzymzubereitungen hat und daß es sich dabei nicht einfach
um eine selektive Wirkung auf die von S. olivochromogenes erzeugte Glucoseisomerase-Enzymzubereitung
handelt
Zum Einleiten
verwendetes Gas
verwendetes Gas
Isomerisierungszeit in Stunden
% Isomerisierung des 95 D.E.-Stärke-
hydrolysats zu Ketose
42
66
Stickstoff
Keins
Keins
213
213
213
33,5
303
303
39,7
34,1
34,1
Vergleich einer zellularen Enzymzubereitung mit
einer Enzymzubereitung in löslicher Form
einer Enzymzubereitung in löslicher Form
Es wurden vier Isomerisierungsversuche entsprechend den in Beispiel 1 angegebenen allgemeinen
B09B07/1B5
ίο
Bedingungen unter Verwendung von entsprechend Beispiel 1 hergestellten Enzymzubereitungen durchgeführt
Der Zweck war die Durchführung eines Vergleichs zwischen einer zellularen Enzymzubereitung
und einer Enzymzubereitung einer zellularen in löslicher Form. Bei allen Versuchen betrug die verwendete
Enzymmenge 0,6 Einheiten/Gramm, bezogen auf Trockensubstanz. Tabelle VIII berichtet über die
Ergebnisse.
Tabelle VIII | Eingeleitetes Gas |
Isomerisierungszeit in Stunden
°/o Isomerisierung eines 95 D.E.-Stärkehydrolysats zu Ketose 18 42 |
66 | 90 |
Art der Enzymzubereitung | N2 keins N2 keins |
19,8 30,5
19,2 29,2 25,7 36,6 23,6 32,7 |
38,6
33,7 41,4 35,3 |
40,9
37,4 |
Suspendierte Zellen Suspendierte Zellen Lösliche Form Lösliche Form |
||||
Wie die Ergebnisse zeigen, führt die Enzymzubereitung in löslicher Form zu einer höheren Anfangswirksamkeit
der eingesetzten Enzymmenge als eine Enzymzubereitung, in der suspendierte Zellen als
Enzymquelle verwendet werden. Jedoch sind beide Formen einer Enzymzubereitung für das erfindungsgemäße
Verfahren gleich gut geeignet.
Wie die Erfahrung zeigt kommt es häufig vor, daß die Enzymzubereitung in löslicher Form eine geringere
Wirksamkeit zeigt als die Enzymzubereitung in zellularer Form, wenn da» Isomerisierungsgemisch der
Atmosphäre ausgesetzt wird (d. h, wenn Sauerstoff anwesend ist und mit dem Enzym in Berührung treten
kann). Eine hierfür vorgeschlagene Erklärung läuft darauf hinaus, daß das Enzym innerhalb der Zellen
weder für die Glucose zur Verfügung steht, die isomerisiert werden soll, noch für den Sauerstoff, wie es
der Fall ist, wenn das Enzym in löslicher Form vorliegt.
Die Ergebnisse der vorliegenden Versuche zeigen auch, daß die Wirkung der Aufrechterhaltung nichtoxydierender
Bedingungen sich zeigt, nachdem der Isomerisierungsprozeß einige Stunden fortgeschritten
ist, im allgemeinen etwa 24 Stunden oder mehr.
Beispiel 4
Einstellung der günstigsten pH- und Temperaturwerte
Einstellung der günstigsten pH- und Temperaturwerte
Unter Verwendung in Beispiel 1 beschriebener Technik wurden drei weitere Isomerisierungsversuche
durchgeführt, wobei in jedem Versuch eine Enzymzubereitung des zellularen Typs benutzt wurde, deren
Herstellung in Übereinstimmung mit Beispiel 1 erfolgte. Bei allen Versuchen wurde Stickstoff eingeleitet, um
Luft auszuschließen und über dem Isomerisierungsgemisch eine inerte Atmosphäre zu erzeugen.
Nach einer Isomerisierungszeit von 66 Stunden wurden Proben genommen. Die Werte für Psicose und
Lävulose wurden durch quantitative Papierchromatographie erhalten.
Die durch quantitative Papierchromatographie ermittelten
Werte für Lävulose schließen die Mannose, Sorbose und Tagatose ein, die vorhanden sein können,
da es auf Dapierchromatographischem Wege nicht
möglich ist, zwischen diesen vier Zuckern zu unterscheiden. Für quantitative Bestimmungen ist eine säulenchromatographische
Trennung der vier Komponenten möglich, aber die Methode der Säulenchromatographie
ist nicht für Routineuntersuchungen geeignet, wie sie für industrielle Verfahren erforderlich sind. Zwischen der
Bildung von Psicose und der drei Hexosen Mannose, Sorbose und Tagatose besteht aber eine gegenseitige
Abhängigkeit. Allgemein gesprochen zeigt ein hoher Psicosewert eine geringe Sirupqualität an, d. h., er ist ein
Indikator für das Vorhandensein von Hexosen, die keine
Glucose oder Lävulose sind.
Die bei den drei Isomerisierungsversuchen erhaltenen
Ergebnisse sind in Tabelle IX zusammengestellt
Temp.
°C
Psicose
Lävulose
9/1 | 7,0 | 65 | 1,00 | 39,4 | 4,4 | 41,2 |
9/2 | 7,0 | 65 | 0,77 | 38,6 | 1,7 | 38.1 |
9/3 | 6,25 | 70 | O30 | 383 | 0,8 | 39,5 |
*) Menge Enzymzubereitung, Einheiten/Gramm.
Aus den Ergebnissen der Tabelle DC lassen sich einige wichtige Schlußfolgerungen ableiten.
Aus den Ergebnissen des Versuches 9/1 ist zu ersehen,
daß der Prozentgehalt an Ketose nicht gleich der Summe der Prozentgehalte an Psicose und Lävulose ist
Da der Prozentgehalt an Ketose, bestimmt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, nur mit einer
Abweichung von ±5% genau ist (entsprechend ±2%
11 12
absolut bei 40% Ketose), ist die Differenz zwischen dem an Enzymaktivität beobachtet werden. Wenn jedoch
angeführten Ketose-Wert von 39,4% und 45,6% für die Luft (Sauerstoff) ausgeschlossen wird, beispielsweise
Summe der angeführten Werte für Lävulose und dadurch, daß man gasförmigen Stickstoff durch das
Psicose wesentlich größer. Der Grund ist darin zu sehen, Isomerisierungsgemisch hindurchsprudeln läßt, wird der
daß sich einige der Aldohexosen papierchromatogra- 5 Verlust an Enzymaktivität verringert,
phisch nicht von der Lävulose trennen lassen. Diese Der verminderte Verlust an Enzymaktivität erlaubt
Tatsache ist insofern von Bedeutung, weil in der die Erzeugung einer gewünschten Menge Lävulose
Literatur im allgemeinen empfohlen wird, ein pH von unter Verwendung einer geringeren Menge einer
7,0 oder höher während der Isomerisierung anzuwen- gegebenen Enzymzubereitung als es möglich wäre,
den und die Temperatur auf 65° C oder höher 10 wenn nicht unter Luftausschluß gearbeitet wird,
einzustellen, weil man der Ansicht war, daß die Außerdem wird der Anreiz größer, eine Enzymzuberei-
Enzymzubereitung unter diesen Bedingungen eine tung in löslicher Form zu verwenden, weil weniger
höhere Aktivität aufweist. Obwohl dies den Tatsachen Enzymaktivität verloren geht. Darüber hinaus ist die
zu entsprechen scheint, ist die höhere Enzymaktivität Technik, Luft auszuschließen, ein nicht kostspieliges
bei höheren pH-Werten unglücklicherweise mit einer 15 Verfahren, um die Stabilisierung der Enzymzubereitung
stärkeren Bildung von Nebenprodukten verbunden. zu erreichen.
Bei den Versuchen 9/2 und 9/3 wurde annähernd die Außerdem können im Hinblick auf die größere
gleiche Menge Enzymzubereitung angewendet. Bei Enzymstabilität mildere Bedingungen bei der Isomeri-
beiden Versuchen wurde etwa die gleiche Menge sierung angewendet werden, was zur Bildung geringerer
Ketose gebildet, jedoch bei dem höheren pH des 20 Mengen Nebenprodukte führt, die im allgemeinen
Versuchs 9/2 war die gebildete Menge Psicose (und unerwünscht sind. Ein Maximum an Ketose-Lävulose-
deshalb auch anderer Nebenprodukte) deutlich höher. Bildung wird mit einem Minimum an Bildung von
Einer der wichtigen Vorteile, der dadurch erreicht Nebenprodukten erreicht. Durch die Anwendung
wird, daß die Isomerisierung unter Bedingungen milderer Bedingungen für die Isomerisierung wird die
durchgeführt wird, bei denen Luft ausgeschlossen ist, 25 Bildung von Farbstoffkörpern herabgesetzt, so daß die
kann darin gesehen werden, daß die Enzymzubereitung, erhaltenen Produkte in Übereinstimmung mit der
obwohl das pH irn sauren Gebiet liegt, ausreichend vorliegenden Erfindung leichter und weniger aufwendig
lanfee genug stabil bleibt, um eine wesentliche zu raffinieren sind, um ein Erzeugnis bestimmter
Isomerisierung von Glucose zu Lävulose zu erreichen, Qualität zu erhalten. Auf diese Weise ist es möglich,
ohne daß eine stärkere Bildung von Nebenprodukten 30 lävulosehaltige Erzeugnisse mit einem Gehalt von 30%
stattfindet. und mehr Lävulose herzustellen, die weniger als 2%
Wie weitere erfindungsgemäß durchgeführte Versu- Psicose aufweisen und weniger Raffinationsmittel
ehe zeigen, werden die Vorteile der Verwendung einer erfordern.
inerten Atmosphäre in einer großen Zahl von Die größere Wirksamkeit, die durch die Anwendung
Produktionsversuchen ebenso erzielt wie bei den 35 der Erfindung erreicht wird, erlaubt es, entweder die
Versuchen im laboratoriumsmäßigen Maßstab, die in Isomerisierungszeit zu verkürzen oder mit einer
den vorangehenden Beispielen beschrieben worden geringeren Menge Enzymzubereitung auszukommen,
sind. um einen bestimmten Lävulosegehalt zu erreichen.
Wie darüber hinaus weitere Versuche im Rahmen der Ein weiterer wichtiger Vorteil des Verfahrens zeigt
Erfindung ergeben haben, ist die Verwendung einer 40 sich darin, daß die Aufrechterhaltung nichtoxydierender
inerten Atmosphäre ebenso wirksam bei der Isomerisie- Bedingungen offensichtlich die für die Isomerisierung
rung von Lösungen reiner kristallisierter Dextrose, so erforderliche Menge Kobalt herabsetzt. Dies kann
daß der schützende Effekt nicht auf die Isomerisierung hinsichtlich der Kosten während der Isomerisierung und
von Stärkehydrolysat-Sirupen begrenzt ist. insbesondere während der nachfolgenden Raffination
Obwohl Stickstoff und Argon oben besonders als 45 vorteilhaft sein.
geeignete Gase für das Einrichten und Aufrechterhalten Alle diese beobachteten Wirkungen und Vorteile der
der nichtoxydierenden Bedingungen erwähnt worden Erfindung führen dazu, daß das Endprodukt wirtschaftli-
sind, können auch andere Gase, wie beispielsweise eher hergestellt werden kann.
Xenon, Wasserstoff, Methylchlorid, Freon-Erzeugnisse Es ist anzunehmen, daß diese Vorteile erzielt werden
(halogenierte Kohlenwasserstoffe), Kohlenmonoxid, 50 können, wenn das Verfahren mit Glucoseisomerase-Zu-
Helium, Krypton, Butan, Propan, Methan, Äthan, bereitungen jeder bekannten Herkunft durchgeführt
Schwefelwasserstoff, Stickstoffoxid und Äthylen, ver- wird. Ohne einer bestimmten Theorie den Vorzug zu
wendet werden. Auch Kohlendioxid kann benutzt geben, ist anzunehmen, daß der Schutz der Enzymzube-
werden, aber es wirft das Problem der Aufrechterhai- reitung vor der Einwirkung von Sauerstoff für die
tung des pH-Wertes auf. Andererseits sollten Chlor und 55 erreichten Vorteile verantwortlich ist Der Grund
andere gasförmige Halogene vermieden werden, weil hierfür mag in einer verstärkten Stabilität der
sie mit dem Enzym reagieren. Enzymzubereitung hinsichtlich ihrer Aktivität zu suchen
Die Vorteile, die durch die Anwendung der sein.
vorliegenden Erfindung erreicht werden, sind vom In den vorstehenden Beispielen und in der Beschreiwirtschaftlichen
Standpunkt aus von außerordentlicher 60 bung ist die Erfindung im Hinblick auf spezielle
Bedeutung. Üblicherweise kann bei der Durchführung Ausführungsformen beschrieben worden. Selbstvereiner
Isomerisierung, wie beispielsweise bei der ständlich schließt der Erfindungsgedanke weiterer
Isomerisierung eines 95-D.R-Stärkehydrolysats zur Modifikationen ein. Durch die Beispiele wird die
Herstellung eines isomerisierten Gemisches mit einem Erfindung nur erläutert aber nicht begrenzt
Gehalt von 40 bis 45% Lävulose, ein deutlicher Verlust 65
Gehalt von 40 bis 45% Lävulose, ein deutlicher Verlust 65
Claims (8)
1. Verfahren zur enzymatischen Isomerisierung von Glucose in Lävulose, bei dem eine glucosehaltige
Lösung der Einwirkung eines Glucoseisomerase-Enzympräparats
ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man aus der glucosehaltigen
Lösung Sauerstoff verdrängt und die Lösung während der enzymatischen Isomerisierung unter
nichtoxydierenden Bedingungen hält und ein lävulosehaltiges Isomerisierungsprodukt gewinnt, das,
jeweils bezogen auf Trockensubstanz, mindestens 30 und insbesondere 40 bis 45 Gew.-% Lävulose und
weniger als 2Gew.-% Psicose enthält und das gegebenenfalls einer Raffination unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die nichtoxydierenden Bedingungen
durch kontinuierliches Durchleiten eines Inertgases durch die glucosehaltige Lösung während der
enzymatischen Isomerisierung aufrecht erhält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Inertgas Stickstoff oder Argon
verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die enzymatische Isomerisierung
bei einem pH-Wert von etwa 6,25 bis 7 und einer Temperatur von etwa 60 bis 700C durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert durch Einverleiben
von Natriumbicarbonat in die glucosehaltige Lösung steuert.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Glucoseisomerase-Enzympräparat
verwendet, das aus einem Streptomyces-Mikroorganismus,
insbesondere Streptomyces olivochromogenes, gewonnen ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als glucosehaltige Lösung ein
Stärkehydrolysat mit einem D.E.-Wert von etwa 95 und als Enzympräparat ein solches mit Glucoseisomerase
in unlöslicher Form verwendet und die enzymatische Isomerisierung von Glucose in Lävulose
kontinuierlich durchführt.
8. Lävulosehaltiges Isomerisierungsprodukt mit 4S
einem Gehalt von mindestens 30 und insbesondere 40 bis 45Gew.-% Lävulose und weniger als
2 Gew.-% Psicose, jeweils bezogen auf Trockensubstanz, hergestellt nach Ansprüchen 1 bis 7.
50
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1283770A | 1970-02-19 | 1970-02-19 | |
US1283770 | 1970-02-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2108125A1 DE2108125A1 (de) | 1971-09-02 |
DE2108125B2 DE2108125B2 (de) | 1977-06-16 |
DE2108125C3 true DE2108125C3 (de) | 1978-02-16 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69620819T2 (de) | Enzymatische Produktion von Glukonsäure und ihrer Salzen | |
DE69014538T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Xylit und an Xylit reichen Produkten. | |
DE3784611T2 (de) | Aureobasidium sp. Mikroorganismen und deren Verwendung beim Verfahren zur Herstellung von erythritol. | |
DE2343587A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-ketol-gulonsaeure | |
DE2622316A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer glucose und mannose enthaltenden loesung | |
DE2712007A1 (de) | Stabilisiertes glucoseisomerase- enzymkonzentrat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2021465C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Enzympräparates, welches die OH-Gruppe in der ibeta-Stellung des Cholesterin« dehydriert | |
DE2826111A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hochfructosehaltigen sirups aus saccharose | |
DE2108125C3 (de) | Verfahren zur enzymatischen Isomerisierung von Glucose in Lävulose | |
DE69019396T2 (de) | Verfahren zur fermentativen Oxydation reduzierender Disaccharide. | |
DE2417642C3 (de) | Verfahren zur enzymatischen Isomerisierung von Glucose zu Fructose | |
DE2108125B2 (de) | Verfahren zur enzymatischen isomerisierung von glucose in laevulose | |
EP0021311B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cholesterinoxidase | |
DE3784792T2 (de) | Biochemisches verfahren. | |
DE1291744B (de) | 3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol | |
DE2239210C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von a- Galactosidase, die eine starke a- Galactosidase-Aktivität und eine äußerst geringe Invertase-Aktivität aufweist, und deren Verwendung zur Zerlegung von Raffinose | |
DE69403688T2 (de) | Fermentations-Ausgangsmaterial | |
DE3336051A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2-propandiol, insbesondere d(-)-1,2-propandiol | |
DE69222092T2 (de) | Mikrobielle Umwandlung von Gallensäuren | |
DE3019254C2 (de) | ||
DE2202701C3 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure | |
DE2223864A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Erzeugung von Glucose-Isomerase | |
DE2943817C2 (de) | ||
DE69029831T2 (de) | Verfahren zur herstellung alkoholischer getränke | |
DE3876555T2 (de) | Verfahren zur herstellung von ribavirin unter verwendung von hohen ribose-donor-konzentrationen. |