DE3784792T2 - Biochemisches verfahren. - Google Patents
Biochemisches verfahren.Info
- Publication number
- DE3784792T2 DE3784792T2 DE8787201286T DE3784792T DE3784792T2 DE 3784792 T2 DE3784792 T2 DE 3784792T2 DE 8787201286 T DE8787201286 T DE 8787201286T DE 3784792 T DE3784792 T DE 3784792T DE 3784792 T2 DE3784792 T2 DE 3784792T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molasses
- benzene
- pseudomonas putida
- cis
- microorganism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 title description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 78
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 claims description 44
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 241000589776 Pseudomonas putida Species 0.000 claims description 21
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 13
- PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N monofluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC=C1 PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- YDRSQRPHLBEPTP-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-3,5-diene-1,2-diol Chemical group OC1C=CC=CC1O YDRSQRPHLBEPTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- GETTZEONDQJALK-UHFFFAOYSA-N (trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC=C1 GETTZEONDQJALK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 3
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 claims description 3
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 claims description 2
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 claims 1
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 10
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- 150000005206 1,2-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 5
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 5
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 5
- JSCDWTRUIYAHIC-RITPCOANSA-N (1r,2r)-3-fluorocyclohexa-3,5-diene-1,2-diol Chemical compound O[C@@H]1C=CC=C(F)[C@@H]1O JSCDWTRUIYAHIC-RITPCOANSA-N 0.000 description 4
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 4
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- ZDQYSKICYIVCPN-UHFFFAOYSA-L sodium succinate (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)CCC([O-])=O ZDQYSKICYIVCPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 108010023063 Bacto-peptone Proteins 0.000 description 3
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 3
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940123573 Protein synthesis inhibitor Drugs 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 3
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- JNYVPTHMUXMTQC-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,3-diene-1,2-diol Chemical class OC1=C(O)C=CCC1 JNYVPTHMUXMTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L magnesium sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[O-]S([O-])(=O)=O WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- 239000000007 protein synthesis inhibitor Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000012807 shake-flask culturing Methods 0.000 description 3
- 229940074404 sodium succinate Drugs 0.000 description 3
- DXOSJQLIRGXWCF-UHFFFAOYSA-N 3-fluorocatechol Chemical compound OC1=CC=CC(F)=C1O DXOSJQLIRGXWCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 2
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- YDRSQRPHLBEPTP-OLQVQODUSA-N cis-cyclohexa-3,5-diene-1,2-diol Chemical compound O[C@H]1C=CC=C[C@H]1O YDRSQRPHLBEPTP-OLQVQODUSA-N 0.000 description 2
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 2
- 230000003413 degradative effect Effects 0.000 description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 229940061634 magnesium sulfate heptahydrate Drugs 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- TXXHDPDFNKHHGW-UHFFFAOYSA-N muconic acid Chemical compound OC(=O)C=CC=CC(O)=O TXXHDPDFNKHHGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- QPUHWUSUBHNZCG-UWVGGRQHSA-N (1S,2S)-1,2-dihydronaphthalene-1,2-diol Chemical compound C1=CC=C2[C@H](O)[C@@H](O)C=CC2=C1 QPUHWUSUBHNZCG-UWVGGRQHSA-N 0.000 description 1
- YHUMTHWQGWPJOQ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-4-chloroiminocyclohexa-2,5-dien-1-one Chemical compound ClN=C1C=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C1 YHUMTHWQGWPJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 1
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 1
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 1
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 102000016680 Dioxygenases Human genes 0.000 description 1
- 108010028143 Dioxygenases Proteins 0.000 description 1
- TXXHDPDFNKHHGW-CCAGOZQPSA-N Muconic acid Natural products OC(=O)\C=C/C=C\C(O)=O TXXHDPDFNKHHGW-CCAGOZQPSA-N 0.000 description 1
- VZUNGTLZRAYYDE-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidine Chemical compound O=NN(C)C(=N)N[N+]([O-])=O VZUNGTLZRAYYDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004616 Na2MoO4.2H2 O Inorganic materials 0.000 description 1
- QODMKPZMNNYKKG-UHFFFAOYSA-N O.OC=O.CCCO Chemical compound O.OC=O.CCCO QODMKPZMNNYKKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 241000157426 Pernis Species 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 1
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 1
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- ROEDYLYADKLJDX-JGWLITMVSA-N [(2R,3S,4R,5R)-3,4,5,6-tetrahydroxy-1-oxohexan-2-yl] hypofluorite Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](OF)C=O ROEDYLYADKLJDX-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- CCDWGDHTPAJHOA-UHFFFAOYSA-N benzylsilicon Chemical compound [Si]CC1=CC=CC=C1 CCDWGDHTPAJHOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012824 chemical production Methods 0.000 description 1
- 238000002983 circular dichroism Methods 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- JZCCFEFSEZPSOG-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.[Cu+2].[O-]S([O-])(=O)=O JZCCFEFSEZPSOG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEZPVSPULCMUQB-VRTOBVRTSA-N hydron;(e)-(3-methyl-1,3-benzothiazol-2-ylidene)hydrazine;chloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2S\C(=N\N)N(C)C2=C1 OEZPVSPULCMUQB-VRTOBVRTSA-N 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- CDUFCUKTJFSWPL-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O CDUFCUKTJFSWPL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 239000006916 nutrient agar Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001921 poly-methyl-phenyl-siloxane Polymers 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- FDEIWTXVNPKYDL-UHFFFAOYSA-N sodium molybdate dihydrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O FDEIWTXVNPKYDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBTUYCUNQBRXOR-UHFFFAOYSA-L sodium succinate hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CCC([O-])=O ZBTUYCUNQBRXOR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000012137 tryptone Substances 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- RZLVQBNCHSJZPX-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O RZLVQBNCHSJZPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/02—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/02—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
- C12P7/22—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group aromatic
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/566—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using specific carrier or receptor proteins as ligand binding reagents where possible specific carrier or receptor proteins are classified with their target compounds
- G01N33/567—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using specific carrier or receptor proteins as ligand binding reagents where possible specific carrier or receptor proteins are classified with their target compounds utilising isolate of tissue or organ as binding agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
- C12R2001/38—Pseudomonas
- C12R2001/40—Pseudomonas putida
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/874—Pseudomonas
- Y10S435/877—Pseudomonas putida
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Hematology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezeiht sich auf ein biochemisches Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechinen und/oder Dihydrodiolen.
- Die mikrobielle Oxidation von Benzol ist gut bekannt. Beispielsweise ist aus den Arbeiten von Gibson et al., Biochemistry, 7(7), 1968, S. 2653; und Biochemistry, 9(7), 1970, S. 1631, bekannt, daß der Organismus Pseudomonas putida Benzol und bestimmte substituierte Benzole zu ihren entsprechenden Dihydrodiolen, Brenzcatechinen und weiteren Abbauprodukten metabolisieren kann. Für Benzol wird angenommen, daß der Metabolismus einer Enzym-katalysierten Reaktionssequenz folgt, worin Benzol durch eine Dioxygenase in cis-1,2-Dihydroxy-cyclohexa-3,5-dien (manchmal als "cis-Benzolglykol" oder "Benzoldihydrodiol" bezeichnet) umgewandelt wird, das unter der Einwirkung einer Dioldehydrogenase in Brenzcatechin umgewandelt wird, welches enzymatisch in weitere Abbauprodukte übergeführt wird. Es wird angenommen, daß ein ähnlicher Ablauf für einen Toluol-Metabolismus unter Anwendung von Pseudomonas putida auftritt (Gibson et al., Biochemistry, 9(7), 1970, S. 1627).
- Obgleich die Dihydrodiole und Brenzcatechine nützliche Produkte darstellen würden, hat es sich jedoch als schwierig erwiesen, die Reaktion so zu steuern, daß eine ausreichende Ausbeute der gewünschten Verbindung als ein Reinprodukt erhalten wird. Das europäische Patent Nr. 76 606 beschreibt einen Versuch zur Schaffung eines effizienten Verfahrens zur Herstellung nützlicher Produkte.
- Es wurde nun eine spezielle Kohlenstoffquelle gefunden, die eine überraschend wirksame und billige Produktion von nützlichen Produkten ermöglicht.
- Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Brenzcatechins und/oder einer einen 1,2-Dihydroxycyclohexa-3,5-dien-Ring aufweisenden Verbindung, welches Verfahren ein Vermehren eines Stammes von Pseudomonas putida in Gegenwart einer Kohlenstoffquelle umfaßt, wobei der Mikroorganismus zur Umwandlung von Benzol, Fluorbenzol oder Trifluormethylbenzol in das Brenzcatechin und/oder die einen 1,2-Dihydroxycyclohexa-3,5-dien-Ring enthaltende Verbindung befähigt ist; sowie ein Zuführen der entsprechenden aromatischen Verbindung zu dem Mikroorganismus umfaßt; dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffquelle eine Melasse ist.
- Die Melasse kann eine Rohrzuckermelasse, eine Rübenzuckermelasse, Maismelasse, Zitrusfruchtmelasse, Hirsekornmelasse, Sorgomelasse oder Holzmelasse sein. Derartige Produkte werden in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 2. Aufl., Interscience Publishers, New York, unter dem Stichwort "MOLASSES" in Band 13, Seiten 613 bis 633, beschrieben. Vorteilhafterweise ist die Melasse eine Rohrzuckermelasse oder eine Rübenzuckermelasse. Rohrzuckermelassen umfassen erste Melasse, zweite Melasse, End- oder Restmelasse, Raffineriemelasse, high-test-Melasse und distillers' solubles. Rübenzuckermelassen umfassen Endmelassen, Abfallmelasse und Steffen's-Abfall.
- Rohrzuckermelasse ist die am meisten bevorzugte Melasse, und die am leichtesten verfügbare Form von Rohrzuckermelasse in großen Mengen ist End- oder Restmelasse.
- Der Erfolg von Melasse im Verfahren gemäß der Erfindung ist besonders überraschend, weil ein Zucker wie Glucose (die einen Bestandteil der Melasse darstellt) als ein Enzymsynthese-Repressor wirkt und bei Einsatz als Kohlenstoffquelle im vorstehenden Verfahren einen sehr niedrigen Produktionsgrad an den gewünschten Verbindungen ergibt. Da Melasse ein verhältnismäßig billiges Material darstellt, hat es als Kohlenstoffquelle kommerzielle Vorteile.
- Die als Einsatzmaterial verwendete Verbindung kann Benzol sein, was zur Bildung von Brenzcatechin und/oder cis-1,2-Dihydroxy-cyclohexa-3,5-dien führt. Ein bevorzugtes Ausgangsmaterial ist jedoch Fluorbenzol, das zur Bildung von 3-Fluorbrenzcatechin und/oder cis-1,2-Dihydroxy-3-fluorcyclohexa-3,5-dien führt, bei denen es sich um nützliche Zwischenprodukte für die Herstellung von beispielsweise Pharmazeutika und fluororganischen Agrochemikalien handelt. Die chemische Herstellung von 3-Fluorbrenzcatechin ist schwierig, und diese Substanz ist teuer. Ein weiteres geeignetes Ausgangsmaterial ist Trifluormethylbenzol.
- Der speziell ausgewählte Mikroorganismus wird natürlich vom gewünschten Produkt abhängen. Es sind verschiedene Mikroorganismen verfügbar, die vorwiegend ein Brenzcatechin, insbesondere ein Dihydrodiol, oder ein Gemisch bilden können. Der optimale Mikroorganismus wird natürlich auch in Abhängigkeit von der als Einsatzmaterial gewählten aromatischen Verbindung variieren.
- Ein bevorzugter Mikroorganismus, der Benzol, Fluorbenzol oder Trifluormethylbenzol als Ausgangsmaterial verarbeiten kann, ist jener, der mit Wirkung vom 6. Dezember 1985 bei der National Collection of Industrial Bacteria, Torrey Research Station, Aberdeen, Scotland, deponiert worden ist und die numerische Bezeichnung NCIB 1219O erhalten hat und hier als "P.putida NCIB 12190" bezeichnet wird. Weiterhin sind Mutaten dieses Mikroorganismus sehr nützlich. Weitere besonders geeignete Mikroorganismen sind jene, die im europäischen Patent Nr. 76 606 beschrieben sind, beispielsweise Mutanten von Pseudomonas putida NCIB 11767 oder Pseudomonas putida NCIB 11680.
- In der paralleleln Anmeldung (Referenz K 1033) werden Pseudomonas putida NCIB 12190 und deren Mutanten beschrieben und beansprucht. Bestimmte dieser Mikroorganismen sind für die benötigten Enzyme in der Herstellung von bestimmten Brenzcatechinen und/oder Dihydrodiolen konstitutiv.
- Pseudomonas putida NCIB 12190 wurde aus einer Bodenprobe, die aus dem Erdreich innerhalb der Shell Raffinierie in Pernis, Rotterdam, entnommen worden war, isoliert.
- Mutante Stämme von Pseudomonas putida NCIB 12190, die zum Ansammeln von cis-Dihydroxycyclohexadien oder Brenzcatechin oder ihren fluorierten Analoga befähigt sind, wenn sie in Gegenwart von Benzol oder Fluorbenzol vermehrt werden, können nach einem Auswahlverfahren erhalten werden, das ein Mutieren von Psuedomonas putida NCIB 12190 durch chemische oder physikalische Mittel, ein Wachsenlassen der mutierten Bakterien in Anwesenheit einer Kohlenstoffquelle, ein Einwirkenlassen der vermehrten Bakterien auf Benzol oder Fluorbenzol und ein Auswählen jener mutierten Stämme von Pseudomonas putida umfaßt, die cis-Dihydroxycyclohexadien oder Brenzcatechin oder ihre fluorierten Analoga angesammelt haben.
- Es können geeignete Komponenten des Mediums, das für die biochemisch katalysierte Oxidation einer aromatischen Verbindung verwendet wird, ausgewählt werden, um die Umwandlung zu den gewünschten Produkten zu optimieren und den Abbau zu Muconsäure und zu weiteren Abbauprodukten zu minimieren. Ein geeignetes Medium ist ein Stickstoff-freies Salzmedium, für das nachstehend ein Beispiel angegeben wird.
- Aus der resultierenden Fermentationsbrühe können die gebildete Verbindung bzw. die gebildeten Verbindungen nach allen geeigneten Methoden gewonnen werden, wie durch Lösungsmittelextraktion, oder durch Adsorption an granulierte Kohle, gefolgt von einem Strippen mit einem geeigneten Lösungsmittel und von einer weiteren Reinigung, wie sie in Abhängigkeit vom beabsichtigten Gebrauch des Produktes erforderlich sein kann.
- Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal kann, insbesondere bei einem Arbeiten mit Benzol als Ausgangsmaterial, ein Proteinsynthese-Inhibitor in die Kultur eingebracht werden, um die Synthese von Abbauenzymen zu inhibieren und solcherart die Ansammlung von Produkten im Reaktionsgemisch zu steigern. Ein bevorzugter Proteinsyntheseindhibitor ist Chloramphenicol, doch können andere bakteriostatische Antibiotika, wie Tetracyclin, verwendet werden, die ein Enzymwachstum inhibieren, die im Verfahren eingesetzten Zellen aber nicht abtöten. Die Notwendigkeit, einen Proteinsyntheseinhibitor zu verwenden, hängt vom Ausgangsmaterial und von der Leichtigkeit ab, mit welcher die Abbaustufen über die gewünschten Produkte hinaus auftreten können. Während die Verwendung eines derartigen Inhibitors bei Einsatz von Benzol als Ausgangsmaterial bevorzugt wird, ist dies im Falle von Fluorbenzol als Ausgangsmaterial nicht erforderlich.
- In bevorzugten Ausführungsformen des vorstehend beschriebenen Verfahrens ist keine Induktion von Enzymen notwendig, um eine Kultur zu ergeben, die das gewünschte Produkt produzieren kann. Das Anfangswachstum unter Verwendung von Kohlenstoffquellen wie Benzol und Toluol wird somit vermieden, was den Reaktoraufbau vereinfachen kann, weil keine Fermenter benötigt werden, die zur Vermeidung des Entweichens von Benzol geeignet sind. Darüber hinaus wird das Vorliegen von unerwünschten Chemikalien im Reaktionsgemisch vermieden.
- Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
- Es wurde die Methode nach Freistad et al., Analytical Chemistry 41, 1969, Seiten 1750-1754, angewendet. Die auf Brenzcatechine zu testenden Lösungen wurden mit einem gleichen Volumen an 3-Methyl-2-benzothiazolinonhydrazon-hydrochlorid (0,05 % Gew./Vol. in Wasser) und mit einem gleichen Volumen an Cerammoniumsulfat (0,2 % Gew./Vol. in 0,4 % Gew./Vol. Schwefelsäure) vermischt. Gegebenenfalls wurde nach einigen wenigen Minuten ein Borat-NaOH-EDTA-Puffer zugesetzt, wie von Freistad et al. beschrieben. Die Intensitäten der entwickelten Farben wurden visuell verglichen oder in alternativer Weise spektrophotometrisch bei 520 nm gemessen. Unter diesen Bedingungen entwickeln cis-Dihydroxycyclohexadiene keine Farben. Eine zweite Probe jeder Testlösung wurde daher mit Schwefelsäure oder Chlorwasserstoffsäure vor dem Farbtest angesäuert, um die Dihydroxycyclohexadiene quantitativ in Phenole überzuführen. Der Unterschied an Farbintensität zwischen den angesäuerten und den nicht angesäuerten Proben ist ein Hinweis auf den Gehalt an Dihydroxycyclohexadienen.
- Die Zusammensetzungen von zwei der in den folgenden Beispielen verwendeten Wachstumsmedien sind nachstehend in Tabelle 1 angegeben.
- ASM - Minimalsalzmedium
- NFSM - stickstofffreies Salzmedium Tabelle 1: Mengen je Liter
- Diese enthielt je Liter die folgenden Komponenten:
- ZnSO&sub4;.7H&sub2;O (O,288 g); MnSO&sub4;.4H&sub2;O (O,224 g); H&sub3;BO&sub3; (O,O618 g); CuSO&sub4;.5H&sub2;O (O,1248 g); Na&sub2;MoO&sub4;.2H&sub2;O (O,O484 g); CoCl&sub2;.6H&sub2;O (O,O476 g); KJ (O,O83 g); 1M H&sub2;SO&sub4; (1 ml).
- dYT-Medium ----- 16 g Bacto-Trypton
- 1O g Bacto-Hefeextrakt
- 5 g NaCl/l
- Hefeextraktmedium (YEM) 1O g Dinatriumsuccinat.6H&sub2;O
- 2 g/l (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4;
- 3 g/l Hefeextrakt (Difco)
- O,4 g/l MgSO&sub4;.7H&sub2;O
- O,O4 g/l Bacto-Pepton in 25 mM Kaliumphosphatpuffer End-pH 7,O.
- Wäßrige Proben (5ul) wurden auf Merck-Kieselgel 60 F254-Platten laufen gelassen, die mit n-Propanol-Wasser-Ameisensäure 90:10:1 (Vol./Vol.) entwickelt wurden. Der Dihydroxycyclohexadien-Gehalt wurde unter kurzwelligem UV-Licht sichtbar gemacht und das Brenzcatechin wurde durch Besprühen mit 2,6-Dichlorchinon-4-chlorimid (2% in Ethanol) detektiert.
- Wäßrige Proben (0,5 ul) wurden an einer flexiblen 25 m Hewlett-Packard Siliciumdioxid-Kapillarsäule von hoher Kapazität, beschichtet mit 5% Phenylmethylsilikon, unter Verwendung von Helium als Trägergas chromatographiert. Die Säule wurde auf 130ºC gehalten, und die eluierten Verbindungen wurden mit einem Flammenionisationsdetektor bestimmt.
- Pseudomonas putida NCIB 1219O wurde über Nacht bei 3OºC in dYT-Medium vermehrt. Von der Kultur wurden Unterkulturen 1/2O in 1O ml frischem dYT angesetzt und weitere 4 Stunden lang inkubiert. Die Bakterien wurden durch Zentrifugieren geerntet, in NFSM gewaschen und nochmals durch Zentrifugieren geerntet,bevor sie in NFSM (3 ml) resuspendiert wurden und die optische Dichte bei 600 nm auf 3,O eingestellt wurde.
- Ein 1 ml-Aliquot wurde bei 3OºC 15 Minuten lang in einem "Eppendorf"-Rohr inkubiert und dann wurde NTG (N-Methyl-N'-nitro- N-nitrosoguanidin, 5 mg/ml in Dimethylsulfoxid) zugesetzt, um 5O ug/ml zu ergeben. Der Inhalt des Rohres wurde kurz gemischt und 15 Minuten bei 3OºC inkubiert. Die Mutation wurde durch Abkühlen in Eis, Zentrifugieren und dreimaliges Waschen in O,85%iger NaCl-Salzlösung gestoppt. Die Bakterien wurden in Salzlösung verdünnt und O,1 ml-aliquote Anteile wurden auf 1OO ASM-Platten ausplattiert, die jeweils O,O5% Natriumsuccinat enthielten. Die Platten wurden 48 Stunden lang bei 3OºC inkubiert.
- Nach dem Inkubieren waren auf den Platten kleine "Mikro"-Kolonien sichtbar, da der Succinatgehalt nur für ein kleines Ausmaß des Wachstums ausreichte. Die Platten wurden dann 24 Stunden lang bei 3OºC Benzoldampf ausgesetzt, was zu einer großen Varietät von auf den Platten sichtbaren Koloniengrößen führte. In einem ersten Selektionsverfahren wurden kleine Kolonien auf den Platten (die wegen ihres Unvermögens, auf Benzol zu wachsen, klein sind) (2O bis 3O/Platte) unter Verwendung steriler Cocktailspießchen aufgenommen und in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen (Titertek) mit einem Gehalt an 5O ul ASM + O,5 % Natriumsuccinat je Vertiefung verteilt. Die Platten wurden über Nacht bei 3OºC in einem verschlossenen Kasten inkubiert, um eine Verdampfung zu verhindern, und die Mikrotiterplatten wurden auf quadratische (12O mm) Platten aus handelsüblichem Nährager (Oxid, für Kontrollversuche) unter Verwendung einer Repliziervorrichtung mit 96 Spitzen repliziert. Die Agarplatten wurden über Nacht inkubiert und die Mikrotiterplatten wurden 3 Stunden lang Benzoldampf ausgesetzt. Die anschließende Prüfung erfolgte nach der oben beschriebenen colorimetrischen Methode. Jene Mutanten, die die intensivste Farbe entwickelten, wurden für ein weiteres Testen ausgewählt.
- Die Organismen-Kandidaten aus dem Anfangsauswahlverfahren wurden als gereinigte Kulturen auf Agarplatten erhalten und in 1,5 ml eines ASM-Mediums überimpft (ergänzt mit einem Spurenelementgemisch, Fe²&spplus; 20 uMol und Natriumsuccinat 5 g/l). Die Kulturen wurden über Nacht in schräg rotierenden Teströhrchen bei 30ºC vermehrt, zentrifugiert, die Überstände wurden verworfen und die Zellen wurden in 0,25 ml ergänztem ASM in Teströhrchen resuspendiert, die nahezu horizontal in einem Tank mit Benzoldampf auf einer Rüttelplattform bei Raumtemperatur angeordnet waren.
- Nach einer bestimmten Benzol-Einwirkungszeit (üblicherweise 3 und/oder 5 bis 6 Stunden) wurden zwei 0,5 ml-Proben aus jeder Kultur zum Farbtesten nach der oben beschriebenen colorimetrischen Methode entnommen. Zu einer dieser Proben wurden 10 ul 5M HCl zugefügt, um etwa vorliegendes cis-Dihydroxycyclohexadien in Phenol überzuführen. 5 ul-Proben wurden an Luft belassen, und am nächsten Tag wurde eine End-Dünnschichtprobe genommen.
- Zu Vergleichszwecken wurden in jeden getesteten Ansatz zwei Kulturen von Wildtyp-P.putida NCIB 12190 einbezogen, wobei zu einer dieser beiden Kulturen vor der Einwirkung von Benzol Chloramphenicol (0,1 mg/ml) zugesetzt worden war. Die Farben und TLC-Flecken wurden verglichen und auf einer 8-Punkte-Skala von - bis +++ bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angeführt. Es wurde eine gute Reproduzierbarkeit gefunden. TABELLE 2 3 h Benzoleinwirkung 5-6 h Benzoleinwirkung Mutante Farbtest TLC (nächster Tag) + Säure ohne Säure Dien Brenzcatechin KONTROLLEN Chloramphenicol CIS-DIHYDROXYCYCLOHEXADIEN-PRODUZENTEN NTG-Mutante TABELLE 2 (Fortsetzung) 3 h Benzoleinwirkung 5-6 h Benzoleinwirkung Mutante Farbtest TLC (nächster Tag) + Säure ohne Säure Dien Brenzcatechin BRENZCATECHIN-PRODUZENTEN NTG-Mutante
- Ein YEM entsprechendes Medium, mit dem Unterschied, daß es kein Succinat enthielt (pH 7,0; 8 Liter), wurde mit 240 g Zuckerrohrmelasse ergänzt und mit einer Schüttelkolbenkultur von NTG-Mutant F beimpft. In das gerührte Gemisch (500 UpM) wurde Luft mit einer Geschwinigkeit von 500 ml/min während 20 h eingeführt. Während der letzten 16 h Vermehrungsdauer wurde dem Fermenter eine Lösung von Zuckerrohrmelasse (500 g/l) und Ammoniumsulfat (50 g/l) in 25 mM Phosphatpuffer (pH 7,0) mit einer Geschwindigkeit von 40 ml/h zugeführt. Der pH-Wert der Brühe wurde durch Zugabe von 10%igem wäßrigem Natriumhydroxid mittels eines Überwachungssystems auf etwa 7,0 gehalten.
- Nach 20 h Inkubation wurden 5 l Brühe entnommen und der Rest wurde mit 25 mM Phosphatpuffer (pH 7,0; 5 l) mit einem Gehalt an 5 g Ammoniumsulfat verdünnt. Das Gemisch wurde belüftet (750 ml/min; 600 UpM) und 0,2 ml Fluorbenzol wurden zugesetzt. Eine Lösung von 250 g/l Rohrzuckermelasse und 25 g/l Ammoniumsulfat in 25 mM Phosphatpuffer (pH 7,0) wurde in einer Menge von 40 ml/h zugesetzt, und Fluorbenzol wurde in einer Menge von 50 ul/min zugefügt. Die Lufteinspeisung und das Rühren wurden so eingestellt, um eine positive Sauerstoffspannung (etwa 30 %) aufrecht zu erhalten. Nach 5 h wurde die Lufteinspeisung auf 800 ml/min erhöht und weitere 15 h auf diesem Wert gehalten.
- Das Produkt erreichte einen Wert von über 9 g/l und wurde durch Absorption an Kohle aus der Brühe isoliert. Die Elution der Kohle mit Ether/Methanol ergab das Produkt 3-Fluor-cis-1,2-dihydroxycyclohexa-3,5- dien (46 g).
- 8 Liter YEM wurden in einem Rührfermenter mit einer 20 Stunden Schüttelkolbenkultur von NTG-Mutant F beimpft, der auf dem gleichen Medium gezüchtet worden war (5O ml). Der Organismus wurde unter den Belüftungsbedingungen von 5OO ml). Der Organismus wurde unter den Belüftungsbedingungen von 5OO Umdrehungen je Minute und 5OO ml Luft je Minute 19 Stunden lang bei kontinuierlicher Einspeisung von konzentrierter Nährquelle (32O g Dinatriumsuccinat und 64 g Ammoniumsulfat in 1 Liter O,O25 M Kaliumphosphatpuffer pH 7,2) mit 4O ml/Stunde gezüchtet. Der Sauerstofftransfer wurde durch Erhöhen der Rührergeschwindigkeit auf 55O Umdrehungen je Minute und der Belüftungsrate auf 7OO ml Luft/Minute während 3O Minuten gesteigert und dann auf die Parameter 5OO Umdrehungen je Minute: 6OO ml Luft/Minute; Sauerstoffgleichgewichtsspannung 3O % anfangsgesättigte Luft eingestellt.
- Das Fluorbenzol wurde mit einer Pumpe (Gilson Modell 3O2) mit 5O ul/min zudosiert (Gleichgewichtskonzentration in der Reaktion 1OO bis 125 mg/l). Vor der Reaktion wurde die optische Dichte mit 3,11 bestimmt, entsprechend einem Trockenzellengewicht von 3,9 g/l. Die Produktion von 3-Fluor-cis-1,2-dihydroxycyclohexa-3,5-dien wurde gaschromatographisch füberwacht und die Konzentration erreichte nach 24 Stunden 2,8 g/l, verglichen mit über 9 g/l in Beispiel 2.
- Das Produkt wurde auf granulierter Kohle absorbiert und von der Kohle durch Extraktion mit einem Gemisch aus Diethylether und Methanol (Volumenverhältnis 4:1) in einer Soxhlet-Vorrichtung gewonnen. Das Verdampfen des Lösungsmittels hinterließ einen Feststoff, der aus einem Gemisch aus Diethylether und Pentan umkristallisiert wurde und farblose Nadeln vom F. 73 bis 74ºC (Zersetzung) ergab.
- UV-Spektrum (H&sub2;O):λmax 259 nm (ε315O).
- Zirkulardichroismus: (H&sub2;O):λmax 255 nm (Δε- 1,9).
- Massenspektrum: m/z 13O (15%, M&spplus;), 112 (65 %), 84 (1OO %).
- ¹H-NMR-Spektrum (CDCl&sub3;): δ5,88 (1H, mult, J = 1O, 6,5, 6, 2 Hz; 5-C-H), 5,71 (1H, dd, J = 1O, 3 Hz; 6-C-H), 5,6O (1H, dd, J = 11, 6,5 Hz; 4-C-H), 4,51 (1H, br.mult, J = 6, 3,2 Hz; 1-C-H), 4,29 (1H, tr, J = 6, 6 Hz; 2-C-H), 2,4O (2H, br.s, O-H) ppm.
- 50 ml eines Mediums, das YEM entsprach, in dem jedoch Succinat durch Melasse mit 30 g/l ersetzt worden war, wurde mit pseudomonas putida NCIB 12190 beimpft und in 250 ml-Kolben 17 h lang bei 30ºC auf einer Schüttelvorrichtung inkubiert. 0,1 ml Benzotrifluorid wurden zugesetzt, und der Kolben wurde dann verschlossen und weiter auf der Schüttelvorrichtung bei 30ºC inkubiert. Die GLC zeigte das Vorliegen von 0,62 g/l des gewünschten Produktes.
- Die Vorgangsweise von Beispiel 4 wurde unter Verwendung von 12,7 g/l Melasse wiederholt. Die Endkonzentration des gewünschten Produktes lag bei 0,55 g/l
- Die Methode der Beispiele 4 und 5 wurde wiederholt, unter Verwendung von 10 g/l D-Glucose anstelle von Melasse als Kohlenstoffquelle. Es wurden nur 0,04 g/l des gewünschten Produktes produziert.
- Eine 50 ml-Schüttelkolbenkultur des NTC-Mutanten F, gezüchtet während 18 h auf einem Medium, das
- Melasse 14 g/l
- Hefeextrakt 3 g/l
- Ammoniumsulfat 2 g/l
- Magnesiumsulfatheptahydrat 0,4 g/l
- Bactopepton 0,04 g/l
- in 25 mM Kaliumphosphatpuffer, pH 7,2, enthielt, wurde zum Beimpfen von 7,5-8 l eines Mediums verwendet, das in 25 mM Kaliumphosphat, pH 7,2,
- 150 g Rohrzuckermelasse
- 24 g Hefeextrakt
- 16 g Ammoniumsulfat
- 3,2 g Magnesiumsulfatheptahydrat
- 0,32 g Bactopepton
- enthielt.
- Die Kultur wurde über Nacht bei 400 UpM vermehrt, während Luft mit 400 ml/min zugeführt wurde. Die Temperatur wurde auf 30ºC geregelt und der pH-Wert wurde durch Zusatz von verdünntem Ammoniak (1:3,880 Wasser), je nach Bedarf, auf 7,0 ± 0,1 gehalten. Während der Wachstumsperiode, die 16 h dauerte, wurde eine Einspeisung von Melasse (200 g/l) und Ammoniumsulfat (50 g/l) mit 40 ml/h vorgenommen. Nach dieser Periode wurde die Einspeisung abgebrochen und die Kultur aktiviert, indem die Rührergeschwindigkeit und die Belüftungsrate auf 600 UpM und 500 ml/min während 45 min angehoben wurden. Sobald diese Phase abgelaufen war, wurde die Einspeisung von Melasse und Ammoniumsulfat im gleichen Ausmaß (40 ml/h) wieder aufgenommen, und Benzol wurde der gerührten Kultur in einem zwischen 50 und 150 ul/min variierenden Ausmaß zugeführt. Die Luftzufuhr und die Rührergeschwindigkeit wurden zwischen 1000 und 500 ml/min bzw. 800 und 600 UpM variiert, um eine Spannung von gelöstem Sauerstoff auf 30-50% Sättigung aufrecht zu erhalten. Bei einem auf 50-100 mg/l gehaltenen Anteil an gelöstem Benzol stieg unter diesen Arbeitsbedingungen die Anhäufung von cis-Benzolglykol auf 6,3 g/l in 24 h, wie gaschromatographisch gemessen wurde.
- Pseudomonas putida NCIB 1219O wurde von der NCIB wie folgt charakterisiert und identifiziert:
- Die Versuche wurden bei 25ºC ausgeführt und das Wachstum erfolgte auf einem LAB M Nährager, soferne nichts anderes angegeben ist.
- Nach 24 stündigem Wachstum bei 3OºC auf Succinatagar, übertragen auf Nährbrühe + O,75 Gew.-% Agar, zeigten sich die Zellen im Phasenkontrast bei 63Ofacher Vergrößerung als kleine kurze Stäbe oder Kokken in Clustern.
- Sporen -
- Beweglichkeit +
- Nach 48stündiger Vermehrung sind die Kolonien rund, gleichmäßig, ganz, glatt, opak, mäßig konvex, gebrochen weiß und kleiner als 1 mm im Durchmesser.
- 37ºC +
- 41ºC -
- Katalase +
- Oxidase, Kovacs +
- O - F-Glucose Oxidativ
- "O-F Glucose" wurde unter Anwendung des Oxidations-Fermentations-Mediums von Hayward und Hodgkiss, J. Gen. Microbiol. 26 (1961) 133 - 14O, ergänzt mit 1 Gew.-% filtersterilisierter D-Glucose, ausgeführt. Eine Probe wurde beimpft und 14 Tage lang inkubiert.
- Pseudomonas Putida NCIB 1219O kann in bequemer Weise auf Schrägnähragar bei 4ºC oder als gefriergetrocknetes Material gelagert werden.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung eines Brenzkatechins und/oder einer einen
1,2-Dihydroxycyclohexa-3,5-dien-Ring aufweisenden Verbindung, welches
Verfahren ein Vermehren eines Stammes von Pseudomonas putida in
Gegenwart einer Kohlenstoffquelle umfaßt, wobei der Mikroorganismus zur
Umwandlung von Benzol, Fluorbenzol oder Trifluormethylbenzol in das
Brenzkatechin und/oder die einen 1,2-Dihydroxycyclohexa-3,5-dien-Ring
enthaltende Verbindung befähigt ist; sowie ein Zuführen der
entsprechenden aromatischen Verbindung zu dem Mikroorganismus umfaßt; dadurch
gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffquelle eine Melasse ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Mikroorganismus Pseudomonas
putida NCIB 12190 oder eine Mutante hievon ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Mikroorganismus eine Mutante von
Pseudomonas putida NCIB 11767 oder Pseudomonas putida NCIB 11680 ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Melasse eine
Zuckerrübenmelasse oder Rohrzuckermelasse ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB868616613A GB8616613D0 (en) | 1986-07-08 | 1986-07-08 | Mutants of pseudomonas putida |
GB868616614A GB8616614D0 (en) | 1986-07-08 | 1986-07-08 | Organofluorine compounds |
GB868616612A GB8616612D0 (en) | 1986-07-08 | 1986-07-08 | Biochemical process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3784792D1 DE3784792D1 (de) | 1993-04-22 |
DE3784792T2 true DE3784792T2 (de) | 1993-06-24 |
Family
ID=27263089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787201286T Expired - Fee Related DE3784792T2 (de) | 1986-07-08 | 1987-07-07 | Biochemisches verfahren. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4863861A (de) |
EP (1) | EP0252567B1 (de) |
BR (1) | BR8703460A (de) |
CA (1) | CA1280706C (de) |
DE (1) | DE3784792T2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8614925D0 (en) * | 1986-06-19 | 1986-07-23 | Ici Plc | Cyclic dihydroxy compounds |
EP0252568B1 (de) * | 1986-07-08 | 1993-01-27 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Organofluorverbindungen und ihr biochemisches Herstellungsverfahren |
ATE83798T1 (de) * | 1986-07-08 | 1993-01-15 | Shell Int Research | Pseudomonas-putida-staemme und ihre verwendung. |
GB8627711D0 (en) * | 1986-11-20 | 1986-12-17 | Shell Int Research | Microbial preparation of catechols |
US4894337A (en) * | 1989-01-17 | 1990-01-16 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Process for the bioproduction of cyclic hydroxides |
CA2010773A1 (en) * | 1989-05-31 | 1990-11-30 | Roger A. Mader | Biological production of novel cyclohexadienediols |
US5272073A (en) * | 1992-06-30 | 1993-12-21 | Purdue Research Foundation | Biocatalytic synthesis of catechol from glucose |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0076606B1 (de) * | 1981-10-06 | 1986-02-05 | Imperial Chemical Industries Plc | Biochemisches Verfahren |
EP0252568B1 (de) * | 1986-07-08 | 1993-01-27 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Organofluorverbindungen und ihr biochemisches Herstellungsverfahren |
ATE83798T1 (de) * | 1986-07-08 | 1993-01-15 | Shell Int Research | Pseudomonas-putida-staemme und ihre verwendung. |
-
1987
- 1987-07-01 US US07/068,491 patent/US4863861A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-07 DE DE8787201286T patent/DE3784792T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-07 EP EP87201286A patent/EP0252567B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-07 BR BR8703460A patent/BR8703460A/pt not_active Application Discontinuation
- 1987-07-07 CA CA000541429A patent/CA1280706C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0252567B1 (de) | 1993-03-17 |
CA1280706C (en) | 1991-02-26 |
BR8703460A (pt) | 1988-03-22 |
EP0252567A2 (de) | 1988-01-13 |
EP0252567A3 (en) | 1989-02-08 |
US4863861A (en) | 1989-09-05 |
DE3784792D1 (de) | 1993-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5036009A (en) | Biochemical process | |
Focht et al. | Aerobic cometabolism of DDT analogs by Hydrogenomonas | |
DE3784792T2 (de) | Biochemisches verfahren. | |
EP0000560A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven alpha-Hydroxycarbonsäuren | |
DE3781055T2 (de) | Cyclische dihydroxyverbindungen. | |
DD232310A5 (de) | Verfahren zur herstellung von l-carnitin | |
DE3783169T2 (de) | Pseudomonas-putida-staemme und ihre verwendung. | |
EP0233570A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Coniferylaldehyd und Mikroorganismus dafür | |
DE3780261T2 (de) | Mikrobische herstellung von brenzkatechinen. | |
EP0253438B1 (de) | Pseudomonas-Putida-Stämme und ihre Verwendung | |
EP0015308B1 (de) | Verfahren zum selektiven Seitenkettenabbau von Steroidverbindungen und zur Herstellung hierzu geeigneter Mikroorganismen-Defektmutanten sowie neue Mikroorganismenstämme (II) | |
EP0609254B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,5-dihydroxyphenylessigsäure | |
DE3783816T2 (de) | Organofluorverbindungen und ihr biochemisches herstellungsverfahren. | |
EP0252568B1 (de) | Organofluorverbindungen und ihr biochemisches Herstellungsverfahren | |
DE68917251T2 (de) | Cyclische Dihydroxyverbindungen. | |
DE69126213T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Alanin durch Fermentation | |
EP0609244B1 (de) | Verfahren zur herstellung von halogenierten hydroxyphenylessigsäuren | |
EP0313850A1 (de) | Verfahren zur Herstelllung von Brenztraubensäure | |
JPS6324891A (ja) | 生化学的方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |