DE2622316A1 - Verfahren zur herstellung einer glucose und mannose enthaltenden loesung - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer glucose und mannose enthaltenden loesungInfo
- Publication number
- DE2622316A1 DE2622316A1 DE19762622316 DE2622316A DE2622316A1 DE 2622316 A1 DE2622316 A1 DE 2622316A1 DE 19762622316 DE19762622316 DE 19762622316 DE 2622316 A DE2622316 A DE 2622316A DE 2622316 A1 DE2622316 A1 DE 2622316A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glucose
- mannose
- catalyst
- weight
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C31/18—Polyhydroxylic acyclic alcohols
- C07C31/26—Hexahydroxylic alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H3/00—Compounds containing only hydrogen atoms and saccharide radicals having only carbon, hydrogen, and oxygen atoms
- C07H3/02—Monosaccharides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13K—SACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
- C13K13/00—Sugars not otherwise provided for in this class
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
-r1 n I/ f* - Patentanwälte:
TlEDTKE - ÜÜHLING " IVlNNE - VSRUPE Dipl.-lng.Tiedtke
Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-lng. Kinne Dipl.-lng. Grupe
8000 München 2, Postfach 202403 .2622316 Bavariaring 4
Tel.: (0 89)53 96 53-56
Telex: 5 24845 tipat
cable. Germaniapatent München
19.Mai 1976
B 7372
ICI US case 1336
ICI United States Inc.
c/o IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED London, Großbritannien
Verfahren zur Herstellung einer Glucose und Mannose enthaltenden Lösung.
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung einer Glucose und Mannose enthaltenden Lösung, z.B. als Ausgangsmaterial
zur Gewinnung von Mannitol. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer Mischung von Glucose
und Mannose durch katalytische Isomerisierung von Glucose mit
anschließender katalytischer Hydrierung des Isomerisats zur Gewinnung von Mannitol.
Es ist bekannt, daß eine Mischung von Sorbitol und
VIII/13 609849/0998
Mannitol in wässriger Lösung durch katalytische Hydrierung von Invertzucker hergestellt werden kann, welcher eine annähernd
äquimolare Mischung von Glucose und Fructose ist. Gewöhnlich wird Invertzucker abwechselnd durch Inversion von Sucrose
erhalten. Verfahren zur Hydrierung von Invertzucker sind beispielsweise in den US-Patentschriften 2 759 024, 3 329 729,
3 705 199 und 3 763 246 beschrieben. Die Mannitolausbeute liegt gewöhnlich bei etwa 24 bis 26 Gew.-%, bezogen auf die gesamten
trockenen Feststoffe; diese Ausbeute kann auf etwa 30 Gew.-% durch geeignete Katalysatorwahl erhöht werden, wie in den vorstehend
zitierten US-Patentschriften 3 705 199 und 3 763 246 beschrieben ist. Mannitol wird aus den wässrigen Lösungen, die sowohl
Sorbitol als auch Mannitol enthalten, durch fraktionierte Kristallisation gewonnen, wie beispielsweise in der US-Patentschrift
3 632 656 beschrieben ist. Die Hydrierung von Invertzucker ist ein ansprechender, handelsüblicher Weg zur Herstellung
von Mannitol r wenn der Sucrosepreis (gewöhnlich
Zucker) niedrig ist. Jedoch haben die starken Erhöhungen und Schwankungen im Sucrosepreis die Notwendigkeit für alternative
Wege angezeigt.
Es ist ferner bekannt, daß Glucose unter alkalischen Bedingungen isomerisiert werden kann, um eine Mischung mit einem
Gehalt an Glucose, Fructose und Mannose zu ergeben. Verschiedene alkalische Materialien sind für diesen Zweck bekannt, einschließlich
Natriumhydroxid und Calciumhydroxid. Die Verhältnisse
609849/0998
26223Ί6
von Glucose, Fructose und Mannose in der Reaktionsmischung wird in Abhängigkeit von dem verwendeten alkalischen Material
und den angewandten Bedingungen variieren und erhebliche Mannosenmengen werden nicht immer erzielt. Die alkalische
Isomerisierung von Glucose ist in der US-Patentschrift 3 256 270 und bei G. Pigman: "The Carbohydrates: Chemistry,
Biochemistry and Physiology", Academic Press, New York, Seiten 60-69 (1957) beschrieben.
Es ist ferner bekannt, daß sowohl D-Glucose als auch D-Mannose
in einer wässrigen Lösung mit einem Gehalt von etwa 17 Gew.-% D-Glucose oder D-Mannose, bezogen auf das Gesamtlösungsgewicht
(d.h. 20 Gew.-% Glucose, bezogen auf das Gewicht des Wassers) und einer kleinen Menge von Molybdänsäurekatalysator (-epimerisiert
werden kann, wobei eine Lösung mit einem Gehalt · von 25 % D-Mannose mit einem Rest an D-Glucose auf trockener
Basis erzeugt wird. Diese Epimerisierung ist von V. Bilik,:
Chem. Zvesti, 2j5, 183-186 /1972) und in der Tschechoslowakischen
Patentschrift 149 051 beschrieben. Keine Reaktion findet statt, wenn Natriummolybdat als Katalysator verwendet wird. Bilik und
Mitarbeiter haben ferner gefunden, daß verschiedene andere Zucker in Gegenwart von Molybdationen in wässriger Lösung ·
epimerisiert werden können; Beispielsweise ergibt D-Fructose eine Mischung von D-Sorbose, D-Tagatose, und D-Psicose, und Sucrose
ergibt eine Mischung von D-Mannose und D-Sorbose in einer ähnlichen Reaktion (Chemical Abstracts, 8Ό, 146433s (1974)). Ferner
ergibt L-Arabinose eine Mischung von L-Arabinose und L- : ' Ribose (Tschechoslowakische Patentschrift 149 472 r CA. 8_1_, ;
60-9849/098*
78189k (1974)); L-Mannose ergibt eine Mischung L-Glucose und
L-Mannose (CA. 8J_, 91887f (1974)); und D-Galactose ergibt
eine Mischung von D-Talose und D-Gulose neben D-Galactose
(CA. 8J_, 152523h (1974)).
Gemäß der Erfindung wurde gefunden, daß eine gesteigerte Mannoseausbeute erzielt werden kann, indem man als Ausgangsmaterial
eine Lösung mit einem Gehalt von Glucose in einer Konzentration von wenigstens etwa 50 Gew.-% verwendet. Das erfindungsgemäße
Verfahren besteht darin, daß man eine Lösung mit einem Gehalt von wenigstens etwa 50 Gew.-% Glucose oder deren
Polymeren (einschließlich Mischungen vonGlucose und derer Polymeren) mit einem Katalysator, der Molybdän im 6-wertigen Zustand
enthält, bei einer Temperatur von wenigstens etwa 70 C in Kontakt bringt. Eine Glucose und Mannose enthaltende Lösung wird
erhalten. Diese Lösung kann katalytisch zur Erzeugung einer Sorbitol und Mannitol enthaltenden Lösung katalytisch hydriert
werden * aus welcher Manni-tol durch fraktionierte Kristallisation
gewonnen werden kann.
Es wurde nun gefunden, daß die durch katalytische Epimerisierung von Glucose.erzielte Mannoseausbeute unter Verwendung
eines 6-wertigen Molybdänkatalysators erheblich er höht wird, Wenn die Glucosekonzentration in der Ausgangslösung
bei wenigstens etwa 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtlösungs-
gewicht liegt. Glucosekonzentrationen von etwa 67 % bis etwa 70 Gew.-% sind bevorzugt. Löslichkeitsprobleme sind bei Glucose-
609849/0998
ORIGINAL INSPECTED
konzentrationen wesentlich über 70 % anzutreffen. Beispiels-'
weise · werden Ausbeuten von etwa 30-33% Mannose beim Gleichgewicht erzielt, wenn eine wässrige Lösung mit einem Gehalt
von 67 Gew.-% Glucose bei einer Temperatur von etwa 90 C epimerisiert
wird. Dies steht im Gegensatz zu Mannoseausbeuten von etwa 25%, wie von Bilik in der oben zitierten Chem. Zvesti,
26, 183-186 /1972) berichtet wird, wenn eine Lösung mit einem Gehalt von 17 Gew.-% Glucose unter Verwendung des gleichen Katalysators
und den gleichen Bedingungen epimerisiert wird. Diese Entdeckung ist überraschend, weil gewöhnlich die durch
Epimerisierung erzielte Gleichgewichtskonzentration von Zuckern wenig oder überhaupt nicht mit der Zuckerkonzentration in der
Ausgangslösung variiert.. Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielte Verhältnis von Mannose zu Glucose liegt nahe bei
1/2, im Gegensatz zu 1/3 nach dem Stand der Technik (Bilik). Da das erzielte Verhältnis von Mannitol zu Sorbitol nach der
katalytischen Hydrierung praktisch das gleiche ist, wie das Mannose/Glucoseverhältnis, ist es offensichtlich, daß die Erhöhung
in der durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielten Mannoseausbeute zu einer erheblich erhöhten Mannitolausbeute
und zu einem höheren Verhältnis des gewünschten Mannitols zum Nebenprodukt Sorbitol führt.
In dieser Anmeldung bezieht sich der Ausdruck "Glucose" auf D-Glucose und der Ausdruck "Mannose" auf D-Mannose.
609849/0998
Das im Verfahren der Erfindung verwendete Ausgangskohlenhydrat ist Glucose, ein Polymeres von Glucose oder eine
Mischung von Glucose und deren Polymere. Glucose ist das bevorzugte Kohlenhydrat, und die Erfindung ist hauptsächlich auf
Verfahren unter Verwendung von Glucose als Ausgangsmaterial gerichtet.
Das Kohlenhydrat wird in einem inerten Lösungsmittel auf eine Konzentration von wenigstens etwa 50 Gew.-% Kohlenhydrat
gelöst. Wasser ist bei weitem das bevorzugte Lösungsmittel, da es ausgezeichnete Ergebnisse liefert und sehr viel
billiger als andere Lösungsmittel ist. Jedoch können verschiedene inerte polare organische Lösungsmittel, wie beispielsweise
Dimethylacetamid (DMA) und Dimethylsulfoxxd (DMSO) mit
guten Ergebnissen verwendet werden.
Wenn Wasser als Lösungsmittel verwendet wird, ist es wesentlich, eine saure Lösung zu verwenden. Der bevorzugte pH
einer erfindungsgemäß verwendeten wässrigen Lösung liegt bei etwa 3 bis etwa 5. Wenn der pH der Ausgangslösung unter 3 liegt,
ist das Ausgangskohlenhydrat einer Vielzahl von unerwünschten Nebenreaktionen ausgesetzt. Wenn der pH über 5 ist, nehmen die
Ausbeuten an Mannose ab. Bei einem pH größer als 7 wird praktisch keine Mannose gebildet.
609849/0998
Die Epimerisierung gemäß der Erfindung wird in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt, der Molybdän im 6-wertigen
Zustand enthält, wie beispielsweise Molybdänsäure/ Isopolymolybdänsäuren,
Heteropolymolybdänsäuren und Salzen von solchen Säuren, wie beispielsweise Natriumphosphomolybdat t und Silicomolybdänsäure
oder einem Anionenaustauscherharz, in welchem die Hydroxylionen durch Molybdationen ersetzt wurden. Es wurde gefunden,
daß Molybdänyl-bis-acetylacetonat ein guter. Katalysator
in nicht—wässrigen Medien, wie beispielsweise Dimethylacetamid
und Dimethylsulfoxid ist. Natriummolybdat ist kein geeigneter
Katalysator, wenn nicht eine ausreichende Säuremenge vorhanden ist, um einen sauren pH-Wert, vorzugsweise im Bereich von etwa
3 bis 5 zu ergeben. Es wurde gefunden, daß 5-wertiges Molybdän keine katalytische Aktivität zur Epimerisierung besitzt, obwohl
es scheint, daß Mischungen von 5-wertigen und 6-wertigen Molybdän katalytische Aktivität besitzen. Es ist bekannt, daß Molybdänsäure
niedermolekulare Polymere oder Oligomere in saurer Lösung bildet und der Ausdruck "Molybdänsäure" schließt solche
Polymeren und Oligomeren ein.
Der Katalysator kann zum Reaktionsmedium entweder.vor,
mit oder nach Zugabe der Glucose hinzugefügt werden,
Die Katalysatorkonzentration sollte wenigstens etwa
0,05 Gew.-%, bezogen auf das Kohlenhydratgewicht betragen. Wenigsten 0,1 Gew.-% Katalysator sollten bei Temperaturen un-
608849/0998
ter 1100C verwendet werden. Höhere Katalysatorkonzentrationen,
beispielsweise etwa 0,25 bis etwa 1 Gew.-% sind gewöhnlich bevorzugt.
Wenn <üe Katalysatorkonzentration von 0,1 % auf 1% ansteigt,
nimmt die Reaktionszeit ab. Katalysatorkonzentrationen über etwa 1 % erniedrigen die Reaktionszeit nicht erheblich,
während Konzentrationen unter etwa 0,05 % zu niedrig sind, um eine wirksame Umsetzung von Glucose zu Mannose zu ergeben.
Die Reaktionstemperatur zur Epimerisierung von Glucose
liegt wenigstens bei etwa 70 C. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt bei etwa 85 C bis etwa 160 C und Temperaturen von
etwa 100 C bis etwa 125°C sind besonders bevorzugt. Bei Temperaturen
unter 700C verläuft die Reaktion sehr langsam und gute Mannoseausbeuten werden nicht erzielt. Die Reaktion wird zunehmend
schneller wenn die Temperatur erhöht wird. Die Reaktionsgeschwindigkeit erreicht ein Optimum bei Temperaturen über 100 C.
Epimerisierungsprodukte mit ausgezeichneter Reinheit, die nicht mehr als etwa 1,5 Gew.-% Verunreinigungen auf trockener Basis
enthalten ^werden bei Temperaturen bis zu etwa 1.25 C oder leicht darüber erzielt. Weniger als 2% Verunreinigungen werden bei
1300C erhalten. Die Erzeugung von Verunreinigungen nimmt allmählich
zu, wenn die Reaktionstemperatur über etwa 125°C er-
°
ο
h#ht wird. .Bei Temperaturen über etwa 160 C wandelt sich Glucose
leicht zu Karamel um.
609849/0998
Der Druck scheint einen geringen Einfluß auf den Verlauf der Epimerisationsreaktionen zu haben. Aus wirtschaftlichen
Gründen ist daher Atmosphärendruck bevorzugt.
Die zur Epimerisierung erforderliche Zeit hängt von der Temperatur und der Katalysatorkonzentration, wie vorstehend
diskutiert wurde ab. Gewöhnlich werden die gewünschten Glucoseausbeuten in etwa 30 bis 120 Minuten erzielt, obwohl in einigen
Fällen kürzere Zeiten verwendet werden können, insbesondere bei Temperaturen nahe bei dem oberen Ende des bevorzugten Bereiches
und in anderen Fällen, beispielsweise wenn eine niedrige Katalysatorkonzentration verwendet wird, kann eine längere Zeit
notwendig sein. Die Epimerisierungsreaktion ist eine Gleichgewichtsreaktion;
daher erreicht die Mannoseausbeute ein Maximum, wenn das Gleichgewicht erreicht ist und ändert sich danach nicht.
Ausgangsmaterialien mit einem Gehalt an Glucosepoly-Tieren können verwendet werden, obwohl die Mannoseausbeuten in
der RegelMerbei niedriger sind als diejenigen, die mit Glucose als Ausgangsmaterial erzielt werden. Die geeigneten Glucosepolymer
-haltigen Ausgangsmaterialien sind diejenigen, bei denen der Polymergehalt leicht unter milden sauren Bedingungen
zu Glucose hydrolysierbar ist; im großen und ganzen sind diese Materialien solche, bei denen der Polymergehalt in Form von
niedermolekularen Polymeren (typischerweise · 10 Glucoseeinheiten oder weniger) vorliegt, welche gewöhnlich als Oligomere bekannt
sind. Maltose, welches ein Dimeres von Glucose ist, ist ein
60 9 849/0998
geeignetes Ausgangsmaterial. Vom wirtschaftlichen Standpunkt sind Stärkehydrolysate von größerem Interesse, wie beipielsweise
Getreidestärkehydrolysat, welches im wesentlichen aus Glucose und deren Oligomeren besteht und welches als ein Nebenprodukt
aus der Hydrolyse von Getreidestärke erhalten wird. Eine typische Masse aus Getreidestärkehydrolysat besteht aus annähernd
63 Gew.-% Glucose und 37 Gew.-Glucoseoligomere auf trockener Basis. Getreidestärkehydrolysat ist viel billiger als
Glucose. Die in dem Verfahren der Erfindung verwendete Konzentration von Getreidestärkehydrolysat (oder einem anderen Glucosepolymer-enthaltenden
Ausgangsmaterial) ist etwa die gleiche wie die früher aufgeführten Glucosekonzentrationen, d.h., sie
liegt wenigstens bei 50 Gew.-% und vorzugsweise bei etwa 67-70 Gew.-% Kohlenhydrat. Wasser ist das bevorzugte Lösungsmittel.
Die Reaktion von Oligomer -haltigen - Materialien, wie beispielsweise Getreidestärkehydrolysat ist tatsächlich
eine kombinierte Hydrolyse und Epimerisierung, wobei beide
Reaktionen wahrscheinlich gleichzeitig stattfinden. Der bevorzugte pH-Bereich (etwa 3 bis 5) für die Epimerisierung ist ebenso
für die Hydrolyse von Oligomeren ausgezeichnet'. Bevorzugte Temperaturen für die kombinierte Hydrolyse und Epimerisierung
von Getreidestärkehydrolysat liegen bei etwa 125 C bis etwa 160 C.
Die Hydrolyse von Oligomeren bei Temperaturen unter 125 C ist unzulässig langsam, während relativ große Verunreinigungsmengen
609849/0998
bei Temperaturen über 1600C gebildet werden. Die Reaktionszeiten
für das Getreidestärkehydrolysat sind im allgemeinen langer als dieieniqen, die für Glucose erforderlich sind. Die Hydrolyse
und die Epimerisierung werden vorzugsweise als eine Stufe
durchgeführt, obwohl das Getreidestärkehydrolysat in einer getrennten
Stufe qewünschtenfalls vor der Epimerisierunq teilweise
hydrolysiert werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt wenigstens zwei größere Vorteile gegenüber dem Verfahren nach dem Stand der
Technik (Bilik), bei welchem eine ziemlich verdünnte Glucoselösung
epimerisiert wird. Erstens wird die Mannoseausbeute in
konzentrierteren Lösungen unerwartet höher, wie vorstehend erwähnt ist. Zweitens ist es nicht notwendig, große Wassermehgen
während des Verlaufes des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verdampfen, da die nach der Epimerisierung erhaltene Glucose- und
Mannoselösung für die anschließende Hydrierung und Produktgewinnung ausreichend konzentriert ist. Falls die ziemlich verdünnte,
nach dem Stand der Technik erzielte•/ Glucose-Mannoselösung
für die Mannitolherstellung verwendet würde (Bilik), würde es notwendig/sein größere Wassermengen entweder vor oder
nach der Hydrierungsstufe zu verdampfen, um das Mannitolprodukt
zu gewinnen.
€09849/0998
Das Epimerisierungsverfahren kann chargenweise, halbkontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Irgendeine
geeignete Ausrüstung, welche den innigen Kontakt der Reaktionsteilnehmer und des Katalysators ermöglicht, 'kann
verwendet werden.
Wenn die Epimerisierungsreaktion vollendet ist, kann der Molybdänkatalysator aus der Lösung entfernt werden, indem
man vorzugsweise die Lösung mit Wasser auf etwa 50% Feststoffe verdünnt und entweder ein gemischtes Ionenaustauscherharz .(eine
Mischung eines Anionenaustauscherharzes und eines Kationenaustauscherharzes) oder Aktivkohle oder beides hinzufügt. Die Verdünnung
ist notwendig, da das Ionenaustauscherharz bei den für Epimerisierung verwendeten Feststoffkonzentrationen (gewöhnlich
etwa 67-70%) nicht wirksam arbeitet. Aktivkohle entfernt ebenso evtl. vorhandene Spurenverunreinigungen. Der abgeschiedene
Katalysator wird danach aus der Aufschlämmung, vorzugsweise durch Filtration entfernt.
Das Produkt aus dem Epimerisierungsverfahren kann danach zur Erzeugung einer Sorbitol- und Mannitollösung durch
in der Technik bekannte Verfahren katalytisch hydriert werden. Nickel- und Rutheniumträgerkatlaysatoren sind gewöhnlich bevorzugt.
Beispielsweise kann die Hydrierungsstufe unter Verwendung eines Nickelträgerkatalysators durchgeführt werden,
609849/0998
wie beispielsweise Nickel auf Kieseiguhr, wie in der US-Patentschrift
2 518 235 beschrieben ist oder dem phosphatierten Nickelträgerkatalysator, der in den PS-Patentschriften 3 538 019 und
3 670 035 beschrieben ist. Andere Nickelkatalysatoren sind femer in der
Technik bekannt. Andererseits kann ein RutheniumträgerkatalysatorF
wie beispielsweise Ruthenium auf Kohle, wie in der US-Patentschrift 2 868 847 beschrieben ist, oder Ruthenium auf einem Aluminosilikat-Tonträger
des Montmorillonittyps, wie in der US-Patentanmeldung Nr-531
972 beschrieben ist, verwendet werden.
Wenn ein Nickelhydrierungskatalysator verwendet wird, kann die Epimerisierungsproduktlösung direkt hydriert - werden, vorausgesetzt,
daß eine ziemlich niedrige Molybdänkatalysatork&nzentration (etwa 0,125 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das Kohlenhydrat)
verwendet wird . Höhere Molybdänkatalysatorkonzentrationen (etwa 0,25 % oder größer) scheinen die Hydrierungsgeschwindigkeit zu verlangsamen,
so daß wenigstens eine teilweise Entfernung des Molybdänkatalysators vor dem Hydrieren angezeigt ist. Wenn ein Rutheniumhydrierungskatalysator
verwendet ist, muß der gesamte oder das meiste des Molybdänkatalysators vor der Hydrierung entfernt werden, da das Molybdän
den Rutheniumkatalysator zu vergiften scheint. Die Molybdänentfernung kann wie vorstehend beschrieben durchgeführt werden, d.h., indem man
die Epimerisierungsproduktlösung verdünnt, das Molybdän mit einem Ionenaustauscherharz und/oder Kohlenstoff entfernt und danach die
Lösung (beispielsweise durch Wasserverdampfung) auf den für die Hydrierung gewünschten Gehalt konzentriert (gewöhnlich etwa 70 % Feststoffe) . Die Molybdänentfernung bei dieser Stufe ist kostspielig,
weil eine kostspielige Verdampfungsstufe erforderlich ist. Dies stellt
6098*9/0998
einen deutlichen Vorteil für den Nickelkatalysator dar.
Die Glucose-und Mannoselösung aus der Epimerisierungsstufe
und der Katalysator werden in einem Autoklaven eingesetzt, welcher von Stickstoff gereinigt wurde und die Autoklavenirihalte werden
bei einer Temperatur, welche gewöhnlich bei etwa 100-16O0C liegt,
(obwohl leicht höhere Temperaturen, die 200°C nicht überschreiten, verwendet werden können) und bei einem Druck von wenigstens etwa
2 2
70,3 kg/cm (Manometer druck ^. typischerweise etwa 105,5-140,7 kg/cm /
katalytisch hydriert.. Die Konzentration der Lösung während der Hydrierung ist nicht kritisch, jedoch ist gewöhnlich eine ziemlich
konzentrierte Lösung (beispielsweise etwa 70°Feststoffe) bevorzugt, um die behandelte Flüssigkeitsmenge möglichst klein zu halten und um
die nachfolgende Produktgewinnung zu vereinfachen. Die Reaktion wird fortgesetzt, bis der Druck konstant bleibt. Gewöhnlich ist
eine Hydrierzeit von nicht mehr als etwa 1/2 Stunde bis etwa 1 Stunde
erforderlich. Da der Kohlenhydratgehalt des aus der ersten Reaktionsstufe erzielten Isomerisats ganz oder fast vollständig in
Form von Monosachariden vorliegt, selbst wenn Getreidestärkehydrolisat
oder ein anderes Glucosepolymer-haltigen' Ausgangsmaterial verwendet wird, können ziemlich kurze Reaktionszeiten und niedrige
Temperaturen, wie ausgeführt ist bei der Hydrierungsstufe verwendet werden. Die Hydrierung ergibt eine Lösung von Sorbitol und
Mannitol in etwa den gleichen Verhältnissen wie diejenige von Glucose und Mannose in dem Isomerisat, d.h. typischerweise etwa 30-33 % Mannitol
mit einem Rest Sorbitol auf trockener Basis. Die Lösung enthält ferner Wasser oder ein anderes Lösungsmittel. Mannitol·, kann durch bekannte
Vorrichtungen, wie durch fraktionierte Kristallisation ge-
609849/0998 COPY \
Wonnen werden.
Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Bei den Beispielen sind die Glucosekonzentrationen in
Gew.-% angegeben, bezogen auf das Gesamtlösungsgewicht; die Mengen
des Molybdänkatalysators sind in Gew.-% aufgeführt, bezogen auf das Glucosegewicht (oder das Getreidestärkehydrolisat); Die Mannosebestimmungen
werden mit Hilfe von TLC gemacht und sind in Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Zuckerfeststoffe angegeben; die
Mannitol -und Sorbitolbestimmungen wurden mit Hilfe von GLC (Gas-Flüssig-Chromatographie)
gemacht und sind in Gew.-% auf trockener Basis angegeben.
Eine wässrige Lösung von 70 Gew.-% Glucose wird hergestellt, indem man 120 g Glucose zu destilliertem Wasser in einer 180 ml Druckflasche
bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur (etwa 25°C) hinzufügt. Zu diesem wird 0,30 g Molybdänsäure (0,25 Gew.-%) hinzugesetzt. Es
wird gefunden, daß der pH etwa 4 beträgt.Die Flasche wird zugestöpselt
und die Lösung wird in einem Bad mit konstanter Temperatur bei 120°C 30 Minuten lang magnetisch gerührt. Die Reaktion wird bei
Umgebungsdruck durchgeführt, d.h. der Druck, welcher sich als Folge
des Erhitzens des geschlossenen Gefäßes und seiner Inhalte entwickelt. Die Flasche, wird danach aus dem Bad mit konstanter Temperatur entfernt
und der Abkühlung überlassen. Etwa 30 gMi.schbettionenaustauscherharz
(eine Kombination eines Kationenaustauscherharzes und eines Anionenaustauscherharzes)
und eine genügende Wassermenge zur Verdünnung der l
609849/0998
;, έοργ i
Lösung auf eine etwa 50 %ige Zuckerkonzentration v/erden danach
hinzugefügt und die Lösung wird abfiltriert. Die Analyse des Filtrats (durch TLC) zeigt, daß die Mischung 33,3 -Gew.-% Mannose
enthält.
Beispiele 2-16
Das Verfahren von Beispiel 1 wird unter Variation der
Temperatur, der Reaktionszeit und der Konzentration der Molybdänsäure,
wie in nachstehender Tabelle 1 gezeigt ist, wiederholt. Die Glucosekonzentration in allen diesen Beispielen liegt bei
67 % bis 7p Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung. Im allgemeinen werden 100 g Glucose verwendet. Alle Versuche werden
bei Umgebungsdruck durchgeführt. Die resultierenden Prozentangaben
von Mannose sind inTa"belle I aufgeführt.
609849/0998
Beispiel | Temp. °C |
Zeit min. |
Konzentration der Molydän- säure |
Mannose- produkt Gew.-% |
2 | 75° | 420 | 1 % | 33,8 % |
3 | 80,4° | 360 | 0,25 % | 23,2 % |
4 | 80,5° | 1020 | 0,2§ % | 22,2 % |
5 | 90° | 60 | 1 % | 32,4 % |
6 | 90° | 300 | 0,5 % | 33,6 % |
7 | 90° | 120 | 0,25 % | 20,2 % |
8 | 90° | 3 30 | 0,25 % | 33,0 .% |
9 | 90° | 120 | 0,125 % | 21,1 % |
10 | 90° | 420 | 0,125 % | 21,9 % |
11 | 90° | 703 | 0,125 % | 30,7 % |
12 | 110° | 30 | 0,25 % | 29,6 % |
13 | 110° | 60 | 0,25 % | 31,8 % |
14 | 110° | 90 | 0,25 % | 31,0 % |
15 | 130° | 30 | 0,125 % | 33,4 % |
16 | 130° | 40 | 0,25 % | 33,7 % |
609849/0998
Wie aus Tabelle I ersichtlich ist, nimmt die erforderte Reaktionszeit
leicht ab, wenn die Temperatur und Katalysatorkonzentration erhöht werden. Temperaturen über etwa 85°C sind bevorzugt,
weil niedrigere Temperaturen, wenn auch funktionsfähig, längere Reaktionszeiten erfordern.
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, außer daß der Katalysator 1 Gew.-% Natriumphosphomolybdat, bezogen auf das
Glucosegewicht ist, das Reaktionsmedium einen pH von 4 besitzt und
die Reaktionszeit 180 Min. beträgt. Die Temperatur liegt bei 90°C
und die Glucosekonzentration beträgt 67 %. Ein Reaktionsprodukt mit einem Gehalt von 33,7 % Mannose wird erhalten.
Das Verfahren in Beispiel 1 wird mit den folgenden Ausnahmen wiederholt: 1 g H2MoO auf 5 g "Amberlyst A-26" Styrol-Diviny!benzol,
ein.quaternäres Anionenaustauscherharz (erhalten von Rohm und Haas Company, Philadelphia) wird anstelle von Molybdänsäure verwendet;
die Temperatur beträgt 90°C; die Reaktionszeit beträgt 180 Min.; und die Glucosekonzentration liegt bei 50 Gew.-%. Das Produkt
enthält 23,0 Gew.-% Mannose
Beispiel 19
Die Verfahrensweise von Beispiel 18 wird wiederholt, außer
Die Verfahrensweise von Beispiel 18 wird wiederholt, außer
609849/0998
daß die Ausgangsglucosekonzentration 55 % beträgt und ein Katalysator
mit einem Gehalt von 2 g H2MoO4 auf 12,5 g "A-26" - Harz
verwendet wird. Das Produkt enthält 29,7 Gew.-f% Mannose.
Die Verfahrensweise von Beispiel 1 wird wiederholt, außer
daß der Katalysator 0,25 % Molybdän (VI) kobaltat ist und die Reaktionszeit 75 Min. beträgt. Die Reaktionstemperatur liegt bei
120°C wie in Beispiel 1. Die Analyse des Produkts (durch. TLC) zeigt
38 % Mannose.
Eine Lösung mit einem Gehalt von 2 g Glucose und 40 .mg
Molybdänyl-bis-acetylacetonat in 5 ml Dimethylacetamid wird auf
1000C erhitzt und bei dieser Temperatur 2 Stunden lang gehalten.
Die Analyse des Reaktionsproduktes nach dem Abkühlen zeigt 42,4 Gew.-% Mannose, bezogen auf die vereinigten Gewichte von Mannose und
Glucose.
Eine Lösung mit einem Gehalt von 4 g Glucose und 40 mg
Molybdänyl-bis-acetylacetonat in 8 ml· Dimethylsulfoxid wird auf ,
90°C erhitzt und bei dieser Temperatur 2 Stunden lang gehalten. Die
Analyse des Reaktionsproduktes nach dem Abkühlen zeigt 32,1 Gew.-%
Mannose, bezogen auf die vereinigten Gewichte von Mannose und Glucose.
1 " . 609849/0998
Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung von Mannitol aus Glucose.
Eine wässrige Lösung mit einem Gehalt von 67 Gew.-% Glucose
und 0,5 Gew.-% Molybdänsäure, bezogen auf das Glucosegewicht wird gemäß dem Verfahren von Beispiel 6 epimerisiert (d.h. bei
90°C, 300 Min. lang). Das Reaktionsprodukt wird nach Verdünnung auf 50 % Feststoffe mit einem Mischbettionenaustauscherharz, wie
im Beispiel 1 beschrieben ist, und danach mit entfärbender" Kohle behandelt;
beide werden durch Filtration entfernt. Das-Filtrat enthält
33,6 Gew.-% Mannose, bezogen auf das Gewicht der Zuckerfeststoffe.
3 g Katalysator, bestehend aus 1 Gew,-% Ruthenium auf einem
säurebehandelten Montmorillonittonträger werden zu dem obigen FiI-trat
hinzugefügt, welches 100 g Zuckerfeststoffe enthält. Der Montmorillonittonträger,
welcher unter der Bezeichnung "K-10" durch Chemelron Corp. verkauft wird, ist ein Pulver, welches typischerweise
etwa 64,7 Gew.-% Siliciumdioxid und 19,3 Gew.-% Aluminiumoxid enthält und welches typischerweise einen pH von etwa 3,5 in
einer Ton/Wasser-Aufschlämmung von 1:10 (je Gewicht), eine Schüttdichte
von etwa 373g/Liter, ein spezifisches Gewicht von etwa 2,4-2,5 und eine Oberfläche von 268 m /g aufweist. Die resultierende
Aufschlämmung wird in einen 1 Liter rostfreien Stahlautoklaven eingesetzt,
der mit einem Temperatursteuergerät und einem Temperatur- und Druckschreiber ausgestattet ist. Der Autoklav wird mit Stick-
609849/0398
stoff und Wasserstoff gereinigt und der Druck wird auf 109,5 kg/cm
Wasserstoff druck erhöht. Die Auf schlänimung wird danach auf 1600C
unter konstantem Rühren erhitzt; Die Reaktion wird bei 160°C
50 Minuten lang fortgesetzt und danach wird der Autoklav auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das Reaktionsprodukt wird durch GLC
(Gas-Flüssig-Chromatographie) analysiert. Ein Produkt mit einem
Gehalt von 27,0 Gew.-% Mannitol und 72,0 Gew.-% Sorbitol auf trockener Basis wird erzielt.
Beispiele 24-27
Die Verfahrensweise von Beispiel 23 wird wiederholt, außer daß Epimerisierungskatalysatoren, Katalysatorkonzentrationen und
Reaktionsbedingungen, wie in nachstehender Tabelle II aufgeführt ist verwendet werden. Hydrierungskatalysator und-bedingungen sind
die gleichen wie im Beispiel 23. Die Epimerisierungsverfahrensweisen in Beispielen 24 und 25 sind die gleichen wie in Beispiel 17
bzw. A. Die Analysen auf Mannose, Mannitol und Sorbitol sind in Tabelle II aufgeführt.
609849/0998
Epimerisierung
Katalysator
% Katalysator
Temp.,0C
Zeit ,min.
% Mannose
Hydrierung: % Mannitol % Sorbitol
Katalysator: A - H2MoO4
B - H2MoO4 + H3PO4
C - H2MoO4 auf "A-26"-Anionenaustauscherharz
D - Natriunphosphomolybdat
Tabelle· II | 2% | - Beisp.26 | Beisp.27 | |
Beisp | .24 Beisp.25 | 90 | A | B |
D | C | 180 | 0,125% | 0,125% |
1% | 4 | 130 | 110 | |
90 | 29,7 | 30 | 120 | |
180 | 29,7 | 4 | 3,2 | |
4 | 68,5 | |||
33,7 | 31 | 31,3 | ||
29,9 | ||||
67,9 |
Beispiele 28-30
Die Verfahrensweise von Beispiel 2 3 wird mit den folgenden Ausnahmen wiederholt: (1) Der Hydrierungskatalysator ist Nickel
auf Kieseiguhr, mit einem Gehalt von etwa 20 Gew.-% Ni (2) es wird keine Analyse des Epimerisats auf Mannose durchgeführt, und (3) die
Mengen des Epimerisierungskatalysators (Molybdänsäure) und die Reaktionsbedingungen für jede Stufe sind in Tabelle III nachstehend
aufgeführt. Die Mengen von Mannitol, im Endprodukt sind ferner in Tabelle
III angegeben.
609849/0398
Epiinerisierung
% Katalysator °
Beisp.28
Beisp.29
Zeit/min. pH
Hydrierung: Iemp.°C Zeit,min. % Mannitol
·% Sorbitol
0,25 % 90 |
0,25 % 110 |
390 | 30 |
4 | 4 |
Beisp.3O
0,125 % 120
60 4
160 | 160 | 160 |
60 | 60 | 60 |
27,5 | 30,8 | 31,3 |
72.5 | 69,2 | 68,7 |
Eine wässrige Lösung mit einem Gehalt von 70 Gew.-% Glucose und 0,125 Gew.-% Molybdänsäure, bezogen auf das Glueosegewichtwird
bei 120°C und umgebungsdruck 1 Stunde lang in einer zugestöpselten
Flasche epimerisiert. Wach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird
die resultierende Lösung und 3 Gew.-%, bezogen auf das Anfangsglucosegewicht eines Nickelkatalsators auf Kieseiguhr, der 20 Gew.-%
Ni enthält, in einen Autoklaven bei 30°C eingespeist. Der Autoklav wird mit Wasserstoff auf einen Druck von 109,8 kg/cm
(Manometerdruck) gebracht, die Autoklaveninhalte werden danach auf 150°C und dem resultierenden Druck (142,Okg/em2) erhitzt und bei
1500C 90 Min. lang gehalten, Die ^ütoklaveninhalte werden danach
auf Zimmertemperatur- abgekühlt und der Nickelkatalysator wird durffh
Filtration abgelxennt. Der pH der Lösung beträgt 5,0. Es wird gefunden,
603849/099$
daß eine Probe des Filtrats 1,3 ppm Mo, bezogen auf das Gesamtlösungs*
gewicht enthält. Das Filtrat wird danach mit einem Mischbett-,
ionenaustauscherharz (ein Kationenaustauscherharz und ein Anionenaustauscherharz)behandelt.
Die Analyse der ionenausgetauschten Lösung zeigt folgendes: Mannitol 33,1 %, reduzierender Zucker-0,76 %,
Gesamtzucker 1,4 %. Alle Prozentangaben sind Gewichtsangaben auf
trockener Basis. Die niedrige Menge von Mo im Filtrat zeigt an, daß das meiste Molybdän auf dem Nickelkatalysatorträger abgeschieden wird. Der Valentzustand des Molybdäns wurde nicht bestimmt.
trockener Basis. Die niedrige Menge von Mo im Filtrat zeigt an, daß das meiste Molybdän auf dem Nickelkatalysatorträger abgeschieden wird. Der Valentzustand des Molybdäns wurde nicht bestimmt.
Dieses Beispiel zeigt, daß der für die Epimerisierung
verwendete,Molybdänkatalysator den Nickelhydrierungskatalysator nicht
stört. Daher ist es möglich, ein Epimerisat direkt ohne Abtrennung des Molybdänkatalysators und ohne Verdünnung, wie hier dargelegt
wurde/ zu hydrieren, faenn Ruthenium als Hydrierungskatalysator verwendet wird, ist es notwendig, den Molybdänkatalysator vor der
Hydrierung zu entfernen, wie in anderen Experimenten gezeigt ist.
wurde/ zu hydrieren, faenn Ruthenium als Hydrierungskatalysator verwendet wird, ist es notwendig, den Molybdänkatalysator vor der
Hydrierung zu entfernen, wie in anderen Experimenten gezeigt ist.
Ein Versuch zur Epimerisierung und gleichzeitiger Hydrierung einer 70 %igen Glucoselösung ergab sehr wenig Mannitol.
Die Verfahrensweise von Beispiel 31 wird wiederholt, außer daß (a) die Molybdänsäurekonzentration 0,07 %, bezogen auf Glucose
beträgt und (b) die Hydrierungszeit 60 Min. beträgt. Nach der Hydrierung
besitzt die Lösung einen pH von 4,7. Das Produkt enthält
33,6 % Mannitol, 0,44 % reduzierender Zucker und 1,4 % Gesamtzucker auf trockener Basis.
33,6 % Mannitol, 0,44 % reduzierender Zucker und 1,4 % Gesamtzucker auf trockener Basis.
609849/0998
Dieses Beispiel zeigt, daß niedrige Molybdänkatalysatorkonzentrationen,
in diesem Fall 0,07 % verwendet werden können.
Beispiele 33-36
Diese Beispiele beschreiben die gleichzeitige Hydrolyse und Epimerisierung von Getreidestärkehydrolysat, einem Handelsnebenprodukt,
das durch Hydrolyse von Getreidestärke erzielt wird, und etwa 63 % Glucose und 37 % höhere Polysasaccharide (meistens Oligomere
mit 2 bis 6 Glucoseeinheiten) enthält und die anschließende katalytische Hydrierung des Epimerisierungsreaktionsproduktes zur Bildung
eines Produktes mit einem Gehalt an Mannitol und Sorbitol.
In Beispielen 33, 34 und 35 ist der Epimerisierungskatalysator H2MoO^ auf einem Anionenaustauscherharz (wie im Beispiel 18
• beschrieben ist) und im Beispiel 36 ist Molybdänsäure der Katalysator.
Ein Hydrierungskatalysator mit 1 % Ruthenium auf Montmorillonit,
wie im Beispiel 23 beschrieben ist, wird bei allen 4 Beispielen verwendet. Die Hydrierung wird zuerst bei 160° durchgeführt,
gefolgt von einer weiteren Zeitspanne bei 175°C.
Die Behandlungs stufen, außer V7ie vorstehend erwähnt .,werden
wie in Beispiel 23 durchgeführt. Die Katalysatormengen, die Reaktionsbedingungen
und die Produktanalysen sind in Tabelle IV nachstehend aufgeführt.
609849/0998
Katalysator % Katalysator Zeit, min. Temp., °C pH
Zückerkonz. Mannose
Hydrierung: Zeitdauer 160°C (min) Zeitdauer 175°C (min)
Mannitol Sorbitol
A - BLMoO
Tabelle | TV | Beisp.34 | Beisp.35 | Beisp.36 |
Beisp.33 | C | A | C | |
C | 2 % | 1 % | 1 % | |
1 % | 180 | 180 | 240 | |
180 | 95 | 90 | 92 | |
95 | 4 | 4. | 4 | |
4 | 50 | 66,7 | 66,7 | |
50 | 22,0 | |||
21,2 |
30 | 45 | 55 | 50 |
60 | 45 | 30 | 30 |
18,5 | 23,4 | 19,5 | 19,9 |
78,1 | 73,4 | 64,4 | 77,3 |
H2MoO4
C - H MoO, auf "A-26" - Anionenaustauscheirharz
Die niedrigen Ausbeuten von Mannose und Mannitol aus dem Getreidestärkehydrolysat
wie in TabellelV gezeigt ist, verglichen mit den Ausbeuten, die aus Glucose erhalten werden', sind wenigstens
z.T. der Anwendung von Epimerisationstemperaturen zuzuschreiben, welche für eine wirksame Hydrolyse der Oligosaccharide zu Glucose
zu niedrig sind. Jedoch ist es wahrscheinlich, daß Mannoseausbeuten aus Getreidestärkehydrolysat etwas niedriger als Ausbeuten aus Glucose
sind, selbst wenn die Epimerisierungstemperatur optimiert wird.
609849/0398
Wässrige Lösungen mit einem Gehalt von 20 Gew.-% Glucose
und 1 Gew.-% Molybdänsäure, bezogen auf das Glucosegewicht, und mit
einem pH von 4 werden bei 90°C epimerisiert. Die Reaktionszeiten,
welche in jedem Beispiel versshieden sind, sind in nachstehender Tabelle IV aufgeführt. Die Reaktionsproduktmischungen werden der Abkühlung
überlassen, der Molybdänkatalysator wird aus der Reaktionsproduktlösung
wie im Beispiel 1 beschrieben abgetrennt und das Filtrat wurde auf Mannose (in Gew.-% der gesamten Zuckerfeststoffe)
durch TLC analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle V nachstehend
aufgeführt. - .
Tabelle V | Gew.-% Mannose |
|
Beispiel | Zeit min. |
26,5 |
A | 60 | 26,2 |
B | 120 | 27,3 |
C | 180 | 24,6 |
D | 360 | |
Die in diesen Beispielen erzielten Mannoseausbeuten sind
etwa die gleichen wie diejenigen, die nach dem Stand der Technik (Bilik) erzielt werden und sind erheblich niedriger als diejenigen,
die durch Epimerisierung von Lösungen mit einem Gehalt von 67-70 Gew.-% Glucose bei der gleichen Temperatur und der gleichen Kata~ "
609849/0998
lysatorkonzentratxon erhalten werden.
Wie aus der vorstehenden Erläuterung ersichtlich ist, wird gemäß der Erfindung Mannose aus einer konzentrierten Lösung
von Glucose oder Glucosepolymeren in Gegenwart eines Katalysators
mit 6-wertigera Molybdän gewonnen. Anschließend kann durch Hydrierung
des so gewonnenen Produktes Mannitol hergestellt werden.
609849/0998
Claims (2)
1./Verfahren zur Herstellung einear Lösung mit einem Gehalt
an Glucose und Mannose, wobei man eine Lösung von Glucose, Polymeren von Glucose oder einer Mischung von Glucose und deren Polymeren
mit einem Katalysator, der sechswertiges Molybdän enthält, bei einer Temperatur von wenigstens etwa 70 C in Kontakt bringt, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Mannoseausbeute die Glucosekonzentration in der Ausgangslösung bei wenigstens 50 Gew.-%
des Gesamtlösungsgewichts liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH der Lösung bei etwa 3 bis etwa 5 liegt.
609849/0998
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/578,548 US4029878A (en) | 1975-05-19 | 1975-05-19 | Process for preparing mannitol from glucose |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2622316A1 true DE2622316A1 (de) | 1976-12-02 |
Family
ID=24313343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762622316 Withdrawn DE2622316A1 (de) | 1975-05-19 | 1976-05-19 | Verfahren zur herstellung einer glucose und mannose enthaltenden loesung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4029878A (de) |
JP (1) | JPS51141807A (de) |
BE (1) | BE842004A (de) |
BR (1) | BR7602485A (de) |
CA (1) | CA1071194A (de) |
DE (1) | DE2622316A1 (de) |
FI (1) | FI761413A (de) |
FR (1) | FR2311846A1 (de) |
GB (1) | GB1506534A (de) |
IT (1) | IT1121717B (de) |
LU (1) | LU74981A1 (de) |
MX (1) | MX3400E (de) |
NL (1) | NL7605329A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0288847A2 (de) | 1987-04-30 | 1988-11-02 | BASF Aktiengesellschaft | Kontinuierliches Verfahren zur Epimerisierung von Zuckern, insbesondere von D-Arabinose zu D-Ribose |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4292451A (en) * | 1978-03-30 | 1981-09-29 | Ici Americas Inc. | High mannitol process (alkaline hydrogenation in presence of alkali metal carbonate) |
US4421568A (en) * | 1981-08-26 | 1983-12-20 | Hydrocarbon Research, Inc. | Process for making L-sugars and D-fructose |
US4471114A (en) * | 1982-12-30 | 1984-09-11 | Union Carbide Corporation | Separation of mannose by selective adsorption on zeolitic molecular sieves |
USRE33105E (en) * | 1982-12-30 | 1989-10-31 | Uop | Separation of mannose by selective adsorption on zeolitic molecular sieves |
DE3622643A1 (de) * | 1986-07-05 | 1988-01-14 | Basf Ag | Verbessertes verfahren zur epimerisierung von zuckern, insbesondere von d-arabinose zu d-ribose |
US4718405A (en) * | 1986-07-25 | 1988-01-12 | Uop Inc. | Enhancing L-glucose yield: epimerization of L-mannose by molybdate in presence of epimerization inhibitors |
US4815445A (en) * | 1988-02-09 | 1989-03-28 | Allied-Signal Inc. | Solid catalysts for epimerization of aldoses; continuous interconversion of epimeric sugars |
EP0400064B1 (de) * | 1988-02-09 | 1993-04-21 | Uop | Festkatalysatoren für kontinuierliche epimerisierung von aldose und aldoseanalogen |
DE3818198A1 (de) * | 1988-05-28 | 1989-12-21 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung niederer mehrwertiger alkohole |
US5162517A (en) * | 1989-10-14 | 1992-11-10 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for the preparation of epimer-free sugar alcohols from the group consisting of xylitol, sorbitol (D-glucitol), 4-O-β-D-galactopyranosyl-D-glucitol and 4-O-α-D-glucopyranosyl-D-sorbitol |
US5334253A (en) * | 1990-11-13 | 1994-08-02 | Lloyd Berg | Solution of certain five and six carbon atom carbohydrates |
FR2694019B1 (fr) * | 1992-07-22 | 1994-10-14 | Roquette Freres | Procédé de fabrication de mannitol. |
US5433793A (en) * | 1993-07-30 | 1995-07-18 | Uop | Preparation of high purity D-allose from D-glucose |
GB9421894D0 (en) * | 1994-10-31 | 1994-12-14 | Cerestar Holding Bv | Catalyst regeneration |
US6140498A (en) * | 1998-11-17 | 2000-10-31 | Xyrofin Oy | Process for the continuous production of high purity L-ribose |
US6388069B1 (en) | 1999-02-10 | 2002-05-14 | Eastman Chemical Company | Corn fiber for the production of advanced chemicals and materials:arabinoxylan and arabinoxylan derivatives made therefrom |
TWI383809B (zh) * | 2005-06-29 | 2013-02-01 | Otsuka Pharma Co Ltd | 含有西洛他唑(cilostazol)之口腔崩解粉末 |
FR2949296B1 (fr) * | 2009-09-01 | 2011-11-18 | Roquette Freres | Procede de remplacement total ou partiel du talc dans les chewing-gums |
CN102883804B (zh) | 2010-02-15 | 2016-10-12 | 卡吉尔公司 | 糖的差向异构化 |
BE1021455B1 (nl) * | 2012-11-22 | 2015-11-26 | Syral Belgium Nv | Werkwijze voor het verwerken van substraten die een uitgangsstof voor mannitol omvatten. |
CN104045670B (zh) * | 2013-03-15 | 2017-06-06 | 大连中科格莱克生物科技有限公司 | 一种甘露糖的制备方法 |
CN114522705B (zh) * | 2022-02-18 | 2023-12-12 | 常州大学 | 用于糖差向异构化反应的水相稳定的高效负载型固体酸催化剂及其应用 |
CN115784838A (zh) * | 2022-12-07 | 2023-03-14 | 浙江华康药业股份有限公司 | 一种利用晶体葡萄糖联产甘露醇晶体和山梨醇晶体的方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1990245A (en) * | 1926-11-18 | 1935-02-05 | Ig Farbenindustrie Ag | Production of polyhydric alcohols |
US2280975A (en) * | 1938-08-17 | 1942-04-28 | Atlas Powder Co | Hydrogenation of invertible saccharides |
US2642462A (en) * | 1948-06-14 | 1953-06-16 | Atlas Powder Co | Process for continuous hydrogenation of sugars |
US2759023A (en) * | 1952-11-03 | 1956-08-14 | Scholten Chemische Fab | Process of manufacturing polyhydric alcohols by catalytic reduction of carbohydrates |
JPS5195006A (en) * | 1975-02-13 | 1976-08-20 | Mannitsuto oyobi sorubitsutokongobutsuno seizoho |
-
1975
- 1975-05-19 US US05/578,548 patent/US4029878A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-03-29 MX MX000125U patent/MX3400E/es unknown
- 1976-04-07 CA CA249,721A patent/CA1071194A/en not_active Expired
- 1976-04-23 BR BR2485/76A patent/BR7602485A/pt unknown
- 1976-05-12 JP JP51053380A patent/JPS51141807A/ja active Granted
- 1976-05-17 GB GB20197/76A patent/GB1506534A/en not_active Expired
- 1976-05-18 FR FR7614973A patent/FR2311846A1/fr active Granted
- 1976-05-19 LU LU74981A patent/LU74981A1/xx unknown
- 1976-05-19 BE BE167172A patent/BE842004A/xx unknown
- 1976-05-19 IT IT23408/76A patent/IT1121717B/it active
- 1976-05-19 NL NL7605329A patent/NL7605329A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-05-19 FI FI761413A patent/FI761413A/fi not_active Application Discontinuation
- 1976-05-19 DE DE19762622316 patent/DE2622316A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0288847A2 (de) | 1987-04-30 | 1988-11-02 | BASF Aktiengesellschaft | Kontinuierliches Verfahren zur Epimerisierung von Zuckern, insbesondere von D-Arabinose zu D-Ribose |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2311846A1 (fr) | 1976-12-17 |
IT1121717B (it) | 1986-04-23 |
FI761413A (de) | 1976-11-20 |
JPS51141807A (en) | 1976-12-07 |
GB1506534A (en) | 1978-04-05 |
CA1071194A (en) | 1980-02-05 |
FR2311846B1 (de) | 1980-02-15 |
NL7605329A (nl) | 1976-11-23 |
BR7602485A (pt) | 1977-01-25 |
BE842004A (fr) | 1976-11-19 |
LU74981A1 (de) | 1977-01-19 |
JPS5640700B2 (de) | 1981-09-22 |
US4029878A (en) | 1977-06-14 |
AU1244476A (en) | 1977-10-06 |
MX3400E (es) | 1980-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2622316A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer glucose und mannose enthaltenden loesung | |
DE69215359T2 (de) | Reduzierte polydextrose | |
DE3238693C2 (de) | ||
EP0440074B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines glucose-, fructose- und saccharosearmen Inulooligosaccharid-Produktes | |
DE69518901T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Xylitol | |
EP0306650A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyloligoglycosiden | |
DE2555856A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrwertigen alkoholen | |
EP0638565B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gamma-Butyrolacton | |
DE2627111C2 (de) | Verfahren zur chemischen oder enzymatischen Isomerisierung einer Aldose oder eines Aldosederivates zur entsprechenden Ketose oder zum entsprechenden Ketosederivat | |
EP0276702B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kristalliner L-Arabinose | |
DE1593073A1 (de) | Verfahren zum katalytischen Hydrieren von Dicarbonsaeuren | |
DE2800910A1 (de) | Verfahren zur abtrennung der mannose von glucose | |
EP0482325A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylglycosiden und Alkyloligoglycosiden | |
DE2229064A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fruktose | |
EP0052295B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolen mit mindestens einem Oxacyclopentanring | |
CH631451A5 (de) | Verfahren zur herstellung von fettsaeureester der ascorbinsaeure. | |
DE3043380C2 (de) | ||
DE19612826C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sorbitol | |
DE1034610B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischungen mehrwertiger Alkohole | |
DE2350668C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von kristallinem, nicht mehr als etwa 0,1 Gew.% Xylose enthaltendem Xylit | |
EP0389753A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylpolyglycosiden | |
DE2030031A1 (en) | Hydrogenation of cinnamaldehyde to give - increased yields of dihydrocinnamaldehyde | |
DE68906146T2 (de) | Festkatalysatoren fuer kontinuierliche epimerisierung von aldose und aldoseanalogen. | |
DE3689997T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maltose-Derivaten. | |
DE2224680C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von La ctulose sirup |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |