DE2108099A1 - Einstufige Transistoroszillatorschal tung - Google Patents

Einstufige Transistoroszillatorschal tung

Info

Publication number
DE2108099A1
DE2108099A1 DE19712108099 DE2108099A DE2108099A1 DE 2108099 A1 DE2108099 A1 DE 2108099A1 DE 19712108099 DE19712108099 DE 19712108099 DE 2108099 A DE2108099 A DE 2108099A DE 2108099 A1 DE2108099 A1 DE 2108099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
transformer
emitter
oscillator circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712108099
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 8021 Stockdorf Wintzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712108099 priority Critical patent/DE2108099A1/de
Publication of DE2108099A1 publication Critical patent/DE2108099A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/362Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1296Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the feedback circuit comprising a transformer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

  • Einstufige Transistoroszillatorschaltung Einstufige Transistoroszillatorschaltungen zur Erzeugung einer Sinusschwingung sind bereits in vielen Modifikationen bekannt.
  • Vielfach wird eine derartige Schaltung mit einem B-C-Schvwingkreis aufgebaut und es wird eine Übertrager-Mitkopplung zwischen dem Hauptstromkreis des zugehörigen Transistors und einem Steuerkreis dieses Transistors vorgesehen, um die Erzeugung der Sinusschwingung zustande zu bringen (siehe z.B. The Institution of Electrical Engineers", Vol. 106 - 1959, P.B. 15 - 18, Seite 748, Figur 1). Der Transistor kann dabei z.B. in Emitter- oder in Basisschaltung benutzt werden. Die Amplitude der erzeugten Schwingung wird z.B. durch den Verstärkungsgrad der Schaltung bestimmt. In diesem Fall ist damit zu rechnen, daß bei an sich ungewollten Schwankungen dieses Verstärkungsgrades sich starke Schwankungen der Amplitude ergeben. Die Amplitude kann aber auch z.S,. durch die angelegte maximale Betriebsspannung begrenzt sein. In diesem Fall ist damit zu rechnen, daß bei Vollaussteu erung sich eine Verzerrung der Sinusschwingung durch die Begrerzung ergibt. Die Schwankung der Amplitude oder die Verzerrung der Sinus schwingung können sich bei der Benutzung einer Transistoroszillatcrschaltung nachteilig auswirken.
  • Die Erfindung zeigt nun einen Weg, wie derartige Nachteile vermieden werden können. Die Erfindung betrifft demgemäß eine einstufige Transistoroszillatorschaltung für Sinusschwingung mit B-C-Schwingkleis und mit Übertrager-Mitkopplung zwischen HauFtstromkreis und einem Steuerkreis des in Emitter- oder Basisschaltung benutzten Transistors. Diese Schaltung ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß bei Benutzung eines Transistors, dessen Kurzsehlußeingangswiderstand mit Zunahme des Kollektorstromes abnimmt, der Gleichstromarbeitspunkt des Transistors derart eingestellt ist, daß die Schwingungsamplituden dadurch begrenzt sind, daß die Amplituden des Kollektorstromes nur so groß sein können, daß kein einem zu hohen und kein einem zu niedrigen die Schwingung hindernden Kurzschlußeingangswiderstand entsprechender Betriebszustand momentan erreicht wird, und daß die Schwingungsamplituden mittels einer Übertrager-Gegenkopplung für den Transistor stabilisiert sind. Es zeigt sich, daß eine derartige Transistoroszillatorschaltung eine Sinusschwingung liefert, die sicher begrenzt ist, da die Schv-ngungsamplituden hier weniger vom Verstärkungsfaktor abhängen als sonst. Außerdem werden Verzerrungen weitgehend vermieden, da keine Vollaussteuerung vorgesehen ist. Durch die Anwendung der Übertrager-Gegenkopplung im Hauptstromkreis ergibt sich auch eine Stabilisierung, die zur Folge hat, daß die Temperaturabhängigkeit verringert wird und daß sich die Streuung der Eigenschaften und der Transistoren der gleichen Type wesentlich weniger als sonst bemerkbar machen. Die erfindungsgemäße Transistore zillatorschaltung weist daher insgesamt sehr günstige Eigenschzften auf. Sie kann auch, wie noch gezeigt werden wird, durch einen frequenzbestimmenden Schwingquarz ergänzt werden, wobei sich noch zusätzliche günstige Eigenschaften erzielen lassen.
  • Transistoren, deren Kurzschlußeingangswiderstände mit Zunahme des Kollektorstromes abnehmen, sind bereits bekannt. Dazu gehört z.B. ein Transistor der Type BCY58 (siehe Halbleiter-Datenbuch 1967/68, Industrietypen, Siemens AG, Seite 28, 29, 238, 244).
  • Bei einem derartigen Transistor nimmt, wenn er in Emitterschaltung betrieben wird, der Kurzschlußeingangswiderstand hlie mit Zunahme des Kollektorstromes ic ab (siehe zitiertes Halbleiter-Datenbuch, Seite 244). Wenn ein derartiger Transistor in Basisschaltung betrieben wird, nimmt der Kurzschlußeingangswiderstand hllb ebenfalls ab (siehe zitiertes Halbleiter-Datenbuch, Seite 29 in Verbindung mit Seite 244). Es gilt nämlich die Beziehung h11b 1+h2le (siehe Seite 29). Die bei Emitterschaltung vorhezdene Kurzschluß-Vorwärtsstromverstärkung h21e verhält sich bei zunehmenden Kollektorstrom ic derart (siehe Seite 244), daß auch bei Basis schaltung des Transistors der Kurzschlußeingangswiderstand h11b mit Zunahme des Kollektorstromes ic abnimmt.
  • Ist nun bei diesen Schaltungen der Kollektorstrom ic relativ klein, so liegt ein Betrieoszustand vor, der einem relativ hohen Kurzschlußeingangswiderstand zugeordnet ist, was zur Folge hat, daß sich die Übertrager-Mitkopplung über den Steuerkreis auf den Transistor nur sehr wenig auswirken kann. Es kann in diesem i'åll nämlich nur ein sehr kleiner Steuerstrom fließen, der den Transistor nur sehr wenig beeinflusst. Die Übertrager-Mitkopplung kann sich auch dann auf den Transistor nur wenig auswirken, wenn der Betriebs zustand einem Kurzschlußeingangswiderstand zugeordnet ist, der relativ niedrig ist, zu dem also ein relativ hoher Kollektorstrom ic gehört. In diesem Fall kann am Steuerkreis des Emitters nur eine sehr kleine Spannung auftreten. Der Transistor wird daher nur wenig durch die Mitkopplung beeinflusst. Die geringe Beeinflussung des Transistors durch die Mitkopplung führt in beiden Fällen dazu, daß ein Betriebszustand erreicht ist, dem ein die Schwingung hindernder Kurzschlußeingangswiderstand entspricht. Zwischen diesen Betriebszuständen liegt offensichtlich ein Bereich, in dem der Transistor einen derartigen Gleichstromarbeitspunkt iO hat, bei dem eine Sinusschwingung auftritt. Dabei sind die Schwingungsamplituden dadurch begrenzt, daß die Amplituden des Kollektorstromes iO + 8 ic nur so groß sein können, daß keiner der beiden vorstehend beschriebenen Betriebszustände momentan durchschritten wind, also solcher Betriebszustände, die den die Schwingung hindernden Kurzschlußeingangäwiderstände entsprechen.
  • Die Amplitude der Sinusschwingung kann dabei durch Verschiebung des Gleichstromarbeitspunktes iO in dem ausnutzbaren Bereich verändert werden.
  • Beispiele der erfindungsgemäßen Transistoroszillatorschaltung werden anhand der-Figuren 1, 2 und 3 näher erläutert. Figur 1 zeigt eine Transistoroszillatorschaltung in Emitterschaltung ohne Schwingquarz. Figur 2 zeigt eine Transistoroszillatorschaltung in Emitterschaltung mit Schwingquarz und Figur 3 zeigt eine Transistoroszillatorschaltung mit Schwingquarz in Basisschaltung.
  • Zu der in Figur 1 gezeigten einstufigen Transistoroszillatorschaltung gehört der Transistor T, der in Emitterschaltung enutzt ist. An seinem Kollektor ist der L-C-Schwingkreis angeschlossen. Die Kollektorspannung wird über den an der Spannung +U liegenden Kollektorwiderstand Rc zugeführt, dem der Siebkondensator Cc parallel geschaltet ist. Die Übertrager-Mitkopplung zwischen dem Hauptstromkreis und einem Steuerkreis erfolgt hier über die Wicklung tm des auch die Wicklung L aufweisenden Ubertragers. An die Enden dieser Wicklung ist hier noch der Widerstand Rm angeschlossen. Das eine Ende der Wicklung ist an Masse gelegt, die sich auch über den Emitterwiderstand Re auf den Emitter des Transistors T auswirkt. Der an der Spannung -U liegende Emitterwiderstand Re dient in an sich bekannter Weise zur Stromgegenkopplung und erhöht den Widerstandswert des Nebenschlusses zum Widerstand Rm. Der Gleichstromarbeitspunkt iO des Transistors m wird mit Hilfe des Basiswiderstandes Rk eingestellt, der an den nicht an Masse liegenden Anschluß der tEberträger-Wicklung Lm angeschlossen ist. Die Übertrager-Mitkopplung hat si sich ebenfalls über den Basiswiderstand Rk auszwwirken, damit die angestrebte Sinusschwingung auftritt. Ihre Amplitude kann durch Veränderung des Basiswiderstandes Rk beeinflusst werden. Die Übertrager-Gegenkopplung im Hauptstromkreis kommt mit Hilfe der Übertragerwicklung i>g zustande, die in den Emitterkreis des Transistors g eingeschleift ist. Es sei noch bemerkt, daß der zum L-C-Schwingkreis gehörende Kondensator C auch durch den gestrichelt eingezeichneten Kondensator ot vertreten werden kann.
  • Die in Figur 2 gezeigte Transistoroszillatorschaltung ist der in Figur 1 gezeigten ishmlich. Der dort genutzte Transistor BCX58 ist ebenfalls in Emitterschaltung benutzt. Es ist hier jedoch noch ein frequenzbestimmender Schwingquarz benutzt und außerdem eine selbständige Vorspannungsquelle. Der Kollektor des Transistors steht hier über einen Kollektorwiderstand unter dem Ciinfluß der Kollektorspannung +5V, der Emitter über einen Emitterwiderstand unter dem Einfluß der Spannung -6V und außerdem ist noch ein Masseanschluß vorgesehen, der sich auf die Basis des Transistors über einen Basisvorwiderstand auswirkt. Der Sch.'ingquarz Q liegt hier parallel zu der zur Mitkopplung dienenden Übertragerwicklung W6, wobei in die Parallelschaltung noch ein ohmscher Widerstand 40# eingefügt ist, über den die Rückkopplungsspannung und die Vorspannung für den Transistor geliefert werden. Die Verbindung zwischen Schwingquarz Q und dem erwähnten ohmschen Widerstand 40# ist an Masse gelegt.
  • Der für die Rückkopplung benutzte betrage hat rauch hier drei Wicklungen, zu denen außer der bereits erwähnten Wicklung W6 noch die Wicklung W2 gehört, die zum L-C5-Schwingkreis gehort, und schließlich noch die für die Übertrager-Gegenkopplnng ausgenutzte Wicklung W1. Zweckmäßigerweise ist die Windungszahl der im Steuerkreis liegenden nd zur Mitkopplung dienenden Übertragerwicklung W6 ein Mehrfaches der Windungszahl der ebenfalls zur Mitkopplung mitwirkenden und im Hauptstromkreis liegenden Übertragerwicklung W2. Es ergibt sich dann, daß im Betrieb der Transistoroszillatorschaltung der Schwingquarz Q nur durch einen verhältnismäßig kleinen Wechselstrom belastet wird, während im Hauptstromkreis des Transistors ein wesentlich größerer Wechselstrom fließt. Dadurch wird einerseits vermieden, daß ein die Genauigkeit des Schwingquarzes ungünstig beeinflussender großer Wechselstrom auftritt, während es andererseits doch möglich ist, einen so großen Strom fließen zu lassen, daß der Wert des Kurzschlußeingangwiderstandes hil des Transistors derart ist, daß er sich günstig für die Erzeugung der gewünschten Schwingung auswirkt. Diese Schaltungsweise ergibt im Zusammenwirken mit der spannnngaabhängigen und der stromabhängigen Gegenkopplung einen sicheren Schwingbereich, und zwar auch, wenn eine relativ große Ausgangsleistung auszukoppeln ist, da die zur Verfügt stehende Verstärkung optimal ausgenutzt wird. Die Frequenz der auftretenden Sinusschwingung wird dabei durch die Eigenfrequenz des Sehwingquarzes bestimmt. Dies wird dadurch erleichtert, daß die Abstimmschärfe des L-C-Schwingkreises des Kollektorkreises hier relativ klein ist, da sich eine merkliche Bodämpfung dieses Kreises durch die übrigen Schaltelemente ergibt.
  • Wie groß diese beispielsweise zu wählen sind, ist aus der Figur 2 ersichtlich. Demgemäß hat der in die Parallelschaltung aus über tragerwicklung W6 und Schwingquarz Q eingeftigte ohmsche Widerstand 40 Ohm groß zu sein, der Kollektorwiderstand Lat 50 Ohm und der Emitterwiderstand 20 Ohm groß zu sein. Parallel zum Kollektorwiderstand liegt noch der Siebkondensator OSS '. Zum Schwingkreis gehört hier der Kondensator 1nF. Für den Basiswiderstand ist ein 10 kTL großer Regelwiderstand benutzt Dieser ist noch durch einen Siebkondensator 20nF überbrückt. Das Verhältnis der Windungszahlen von Übertragerwicklungen W6, Übertragerwicklung W2 und zur Gegenkopplung ausgenutzter Überwicklung W1 kann hier zweckmäßigerweise gleich 6 : 2 : 1 gemacht werden.
  • Bei der in Figur 3 gezeigten Transistoroszillatorschaltung ist der Transistor T in Basisschaltung benutzt. Zum Übertrager gehören hier die Wicklungen W, Wm und Wg. Die Wicklung \'S gehört zum L-C-Schwingkreis, über die Wicklung Wm wirkt sich die Übertrager-Mitkopplung auf den hier als Steuerkreis dienenden Kollektorkreis des Transistors T aus. Über die Wicklung g wirkt sich hier die Übertrager-Gegenkopplung auf den Basiskreis dieses Trssistors T aus. Der Schwingquarz Q ist hier mit dem t-C-Schwingkreis zusammengeschaltet, wobei in die Zusammenschaltung noch der Widerstand Rc eingefügt ist, an den der Ernitter des Transistors T angeschlossen ist. Im Basiskreis liegt noch die Parallelschaltung aus dem Widerstand Rb und dem Siebkondensator Cb, an der sich die Vorspannung der Basis, hier unter Mitwirkung des Spannungsteiler-Widerstandes Rt, einstellt. Auch hier kann der Gleichstromarbeitspunkt des Transistors derart eingestellt werden, daß die Schwingungsamplituden in entsprechender Weise wie bei den andern beiden Transistoroszllatorschaltungen begrenzt werden. Diese werden dann durch die vorgesehene Übertrager-Gegenkopplung auch hier zusätzlich stabilisiert.
  • Wird ein Schwingquarz mitbenutzt, so läßt sich auch hier in an sich bekannter Weise (siehe z.B. DT-PS 1 15G 716) mit Hilfe einer steuerbaren Rasazitätsdiode die Frequenz der erzeugten Sinusschwingung etwas beeinflussen. Diese steuerbare Kapäzitatsdiode kann hierfür z.B. in Reihe zu dem Schwingquarz Q geschaltet werden. Die Wirkung der steuerbaren Kapazitätsdiode wird hier noch dadurch erleiclltert, daß, wie bereits erläutert, der jeweils mitverwendete L-C-Schwingkreis eine geringe Abstimmschärfe hat. Ferner wirkt sich günstig aus, daß durch den verhältnismäßig geringen Schwingquarzstrom nur ein kleiner, sich der Steuer-Gleichspannung der Kapäzitatsdiode überlagernder Wechselspannungsabfall auftritt.
  • 3 Figuren 5 Patentansprüche

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Einstufige Transistoroszillatorschaltung für Sinusschwingung mit mit L-C-Schwingkreia und mit Übertrager-Mitkopplung zwischen Hauptstromkreis und einem Steuerkreis des in Emitter- oder Basisschaltung benutzten Transistors, dadurch gekennzeichnet, daß bei Benutzung eines Transistors (T, B0Y58), dessen Kurzschlußeingangswiderstand (hil) mit Zunahme des Kollektorstromes (ic) abnirnmt, der Gleichstromarbeitspunkt (iO) des Transistors (T, BCY58) derart eingestellt ist, daß die Schwingungsamplituden dadurch begrenzt sind, daß die Amplituden des Kollektorstromes (iO+ hic) nur so groß sein können, daß kein einem zu hohen und kein einem zu niedrigen die Schwingung hindernden Kurzschlußeingangswiderstand (h11) entsprechender Betriebszustand momentan erreicht wird, und daß die Schwingungsamplituden mittels einer Übertrager-Gegenkopplung für den Transistor stabilisiert sind.
  2. 2. Transistoroszillatorschaltung nach Anspruch 1 in Emitterschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstromarbeitspunkt (iO) des Transistors (T,BGY58) mit Hilfe eines Basiswiderstandes (Rk, 10 k#) eingestellt ist, an dem eine Vorspannung liegt.
  3. 3. Transistoroszillatorschaltung nach Anspruch 1 in Emitterschaltung oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Mitkopplung dienende Übertragerwicklung (W6) parallel zu einem frequenzbestimmenden Schwingquarz (Q) liegt.
  4. 4. Transistoroszillatorschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Parallelschaltung aus der zur Mitkopplung dienenden Übertragerwicklung (W6) und dem Schwingquarz (Q) ein ohmscher Widerstand (40 #) eingefügt ist, über den die Rückkopplungsspannung und die Vorspannung für den Transistor (BCY58) geliefert werden.
  5. 5. Transistoroszillatorsclialtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungszahl der im Steuerkreis liegenden und zur Mitkopplung dienenden Übertragerwicklung (W6) ein mehrfaches der Windungszahl der ebenfalls zur Mitkopplung mitwirkenden und im Hauptstromkreis liegenden Übertragerwicklung (W2) beträgt.
    L e e r s e i t e
DE19712108099 1971-02-19 1971-02-19 Einstufige Transistoroszillatorschal tung Pending DE2108099A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108099 DE2108099A1 (de) 1971-02-19 1971-02-19 Einstufige Transistoroszillatorschal tung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108099 DE2108099A1 (de) 1971-02-19 1971-02-19 Einstufige Transistoroszillatorschal tung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2108099A1 true DE2108099A1 (de) 1972-08-24

Family

ID=5799312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108099 Pending DE2108099A1 (de) 1971-02-19 1971-02-19 Einstufige Transistoroszillatorschal tung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2108099A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017899B1 (de) Steuerbare Oszillatoranordnung
DE2040436A1 (de) Phasenkohaerenter und amplitudenstabiler Frequenzverschiebungsoszillator
DE3023852A1 (de) Oszillator mit variabler frequenz
DE2524496A1 (de) Rechteckwellen-generator
DE2622422A1 (de) Butler-oszillator
DE3041392C2 (de) Oszillatorschaltung mit einer Mischstufe
DE1274676C2 (de) Oszillatorschaltung mit einem Transistor
EP0033473B1 (de) Stromgesteuerter Oszillator
DE1277907C2 (de) Transistorschaltungsanordnung zur umwandlung einer rechteckschwingung in eine sinusschwingung
DE2108099A1 (de) Einstufige Transistoroszillatorschal tung
DE1791018A1 (de) Oszillatorschaltung
DE1261191B (de) Mischschaltung
DE3246295C2 (de) Frequenzmodulierbarer Oszillator
DE19807255B4 (de) Steuerbarer LC-Oszillator
DE543690C (de) Rueckgekoppelter Roehrengenerator
DE1001346B (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen bestimmter Frequenz unter Verwendung eines rueckgekoppelten Transistors
DE2262782B1 (de) Mit komplementären Transistoren in Gegentaktschaltung aufgebauter Oszillator
DE2632645C3 (de)
EP0014387B1 (de) Frequenzsteuerbarer Quarzoszillator mit grossem Ziehbereich
DE976447C (de) UEber einen weiten Frequenzbereich kontinuierlich durchstimmbarer RC-Schwingungserzeuger
DE1006902B (de) Elektronischer Schwingungserzeuger
DE3732906A1 (de) Spannungsgesteuerter oszillator mit einem keramischen schwingquarz
DE3339486C2 (de)
DE2165745B1 (de) Abstimmbarer Quarzoszillator
DE2241947C3 (de) Halbleiter-Impedanzwandler-Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee