DE2107997A1 - Mehrflammengasbrenner - Google Patents

Mehrflammengasbrenner

Info

Publication number
DE2107997A1
DE2107997A1 DE19712107997 DE2107997A DE2107997A1 DE 2107997 A1 DE2107997 A1 DE 2107997A1 DE 19712107997 DE19712107997 DE 19712107997 DE 2107997 A DE2107997 A DE 2107997A DE 2107997 A1 DE2107997 A1 DE 2107997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas burner
connection
flame gas
individual
burners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712107997
Other languages
English (en)
Inventor
Juan Cruz Yarza Mendizabal Francisco Arrieta Berecibar Javier Mondragon Vizcaya Murguia Echeverna (Spanien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulgor SCL
Original Assignee
Ulgor SCL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulgor SCL filed Critical Ulgor SCL
Publication of DE2107997A1 publication Critical patent/DE2107997A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/045Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with a plurality of burner bars assembled together, e.g. in a grid-like arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

2107897
I1 669/P 20/h '
S.C.I., Mondragon (Guipuzooa), Spanien
Mehrflammengasbrenner
Mehrflammengasbrenner werden in gasbeheizten Apparaten, insbesondere in Wasserdurohlauferhitzern und Boilern eingesetzt. Derartige Gasbrenner, z.B. für Boiler, erlauben die Verwendung unterschiedlicher Heizmedien, z.B. von Erdgas, Kohlengas, Butan usw., d.h. von Brennstoffen mit unterschiedlichem Heizwert. Die Umstellung von einem dieser Brennstoffe auf einen anderen erfolgt durch eine einfache Änderung der Brenndüsen, so dass der Grasbrenner eine beständige Flamme erhält, die den Brennstoff ohne Entstehung giftiger Gase völlig verbrennt.
Sie bekannten Mehrflammengasbrenner sind aufgebaut aus einer Anzahl von parallel zueinander angeordneten Einzelbrennern, die gemeinsam an einem Verteilerrohr befestigt sind. Der Ansohluss der Einzelbrenner aneinander erfolgt in der Hegel durch Sohweis-
109838/1137
sung oder mit Hilfe von Verbindungselementen, wie z.B. mittels Durohsehüssen, die mit dem Verteilerrohr über Gewindestüoke verbunden sind. Nachteilig an diesen bekannten Mehrflammengasbrennern ist, dass ihre Montage sohwierig und daher aufwendig und teuer ist.
Der Erfindung liegt ausgehend davon die Aufgabe zugrunde, einen ^ Mehrflammengasbrenner mit zu einer Batterie zusammengefassten Einzelbrennern so auszubilden, dass er für die unterschiedlichsten Brennleistungen geeignet ist und auf einfachste Weise zusammengebaut werden kann, wobei Verbindung- und Hilfselemente weitgehend entfallen können. Diese Aufgabe wird erfindungsge-. mäss dadurch gelöst, dass die Einzelbrenner durch Steckverbindungen aneinandergefügt sind und der erste und letzte Einzelbrenner der Batterie an ein Gasverteilerelement angeschlossen sind.
Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung ist es möglich, die Einzelbrenner durch blosses Ineinanderste'oken zu koppeln.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einzelbrenner seitlich vorstehende Anschlussbüchsen aufweisen, deren Durchmesser derart unterschiedlich ist, dass die Anschlussbuchse mit kleinerem Durchmesser in die zugeordnete Anschlussbuchse mit grösserem Durohmesser satt einsteckbar ist.
109838/ 1 137
Pur eine Ausführungsform eines Mehrflammengasbrenners mit grosser Heizleistung ist vorgesehen, dass die Einzelbrenner auf jeder Seite zwei Anschlussbuchsen mit unterschiedlichem Aussendurchmesser "besitzen, die jeweils mit den auf der gegenüberliegenden Brennerseite angeordneten Anschlussbuchsen fluchten und diesen so zugeordnet sind, dass jeweils eine Ansohlussbüohse kleineren Durchmessers einer Anschlussbüchse grösseren Durohmessers gegenüberliegt.
Zweckmässigerweise besteht das Gasverteilerelement für die Ausführungsform des Mehrflammengasbrenners mit insgesamt zwei Anschlussbüchsen aus zwei zueinander im wesentlichen symmetrischen Bleoliteilen, die einen Gaskanal definieren und die in einander gegenüberliegenden Bereichen nach aussen, d.h. voneinander weg winkelförmig ausgebogen sind und als Abstützung für die Einzelbrenrier dienen·
Vorteilhafterweise sind auch die Einzelbrenner in der Weise aufgebaut, dass sie aus zwei im wesentlichen zueinander symmetrischen Teilen bestehen. Die Verbindung der Einzelteile kann dadurch erfolgen, dass die nach oben hin divergierenden Seitenwände der Einzelbrenner durch eine Abdeckung umfasst werden, die .die Einzelteile der Einzelbrenner nach Art einer Schwalbenschwanzverbindung zusammenhält. In einer Weiterbildung dieses Gedankens ist vorgesehen, dass die Einzelbrenner an der Auflagefläche der Abdeckung an ihren beiden Enden abgesetzt sind, so dass die Absätze als Anschläge gegen eine Verschiebung der
109838/1137
Abdeckung wirken. Gleichzeitig ist dadurch gewährleistet, dass zwischen Abdeckung und der Auflagefläche kein unverbranntes Gas hindurohtreten kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie aus weiteren Unteransprüchen.
Es zeigen:
Figuren 1 und 2
Seitenansicht und Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Mehrflammengasbrenner;
Figur 3
Figur 4
eine Seitenansicht eines Gasverteilerelements in grösserem Massstab für den Brenner gemäss .den Figuren 1 und 2;
einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. sowie zwei strichpunktiert umrundete Einzelheiten in vergrösserter Darstellung;
Figur 5 Figur 6
einen Einzelbrenner in Draufsicht;
eine Stirnansicht auf einen erfindungsgemässen Gasbrenner ohne Abdeckung der Einzelbrenner;
Figur 7
eines der Einzelteile in Draufsioht, aus dem die 109838/ 1137
Einzerbranner aufgebaut sind;
Figur 8
eine Draufsicht auf eine Abdeckung für die Einzerbrenner, die zugleich als Verbir.lungselement für die die Einzelbrenner bildenden Teile darstellt;
Figur 9
einen Schnitt längs der linie 39-39 in Pig. 8;
Figuren 10
bis 12
Seitenansicht, Draufsicht und Stirnansicht einer Ausführungsform eines eines erfindungsgemässen Mehrflammengasbrenners für erhöhte Heizleistung;
Figur 13
einen Querschnitt durch den Mehrflammengasbrenner gemäss den Figuren 10 bis 12;
Figur 14
eines der beiden, einen Einzelbrenner aufbauenden Teile in Draufsicht;
Figur 15
eine Draufsicht auf einen in der Ausführungsform gemäss den Figuren 10 bis 12 verwendeten Einzelbrenner und
Figur 16 einen Teilsohnitt . längs der Linie 38-38 in Fig.13.
G-emäss der Darstellung in den Figuren 1 bis 3 besteht ein erfindungsgemässer Mehrflammengasbrenner im wesentlichen aus einem
108838/1137
Gasverteilerelement 1 und einer Anzahl hintereinander angeordneter Einzelbrenner 14, 15.
Das Gasverteilerelement 1 "besteht aus zwei zueinander im wesentlichen symmetrischen Blechteilen 2 und 3, in die Vertiefungen 4 so eingedrückt sind, dass nach der Verbindung der Bleohteile 2 und 3 dadurch konische Gaskanäle 5 gebildet werden. Bei β erfolgt der Gaseintritt, bei dem aufgrund einer Injektorwirkung die zur Verbrennung benötigte Primärluft mitgerissen wird.
Wie aus der Pig. 4 ersichtlich ist, sind die über dem Gaseintritt 6 liegenden Bereiche der Blechteile 2 und 3 nach aussen abgewinkelt, so dass Tragflachen 7 gebildet werden. Die Tragflächen 7 sind an ihren Aussenrändern 9 erneut nach oben abgebogen und weisen Schlitze 10 auf, deren Anzahl der Anzahl der Einzelbrenner entspricht. Die Schlitze oder Einschnitte 10 dienen dazu, die Einzelbrenner aufzunehmen. Im Bereich der Tragflächen 7 sind Durchzüge 11 vorgesehen, die den Zutritt von Sekundärluft zu den Flammen der Einzelbrenner erlauben.
Die beiden· Bleohteile 2 und 3 des Gasverteilerelementes sind durch Zusammenlegen und Palten ihrer Kanten 12 sowie durch Nieten 13 miteinander verbunden. Infolge dieser Konstruktion, nämlich der speziellen Formgebung des Gasverteilerelenents und deren Verbindung ohne zusätzliche Hilfsmittel ist es möglich, dieses Element sehr billig herzustellen.
10 9 8 3-8/1137
Wie insbesondere aus den Figuren 5 und 7 ersichtlich wird, besteht jeder Einzelbrenner aus zwei aneinandergelegten Blechteilen 14 und 15, die längs ihrer Kanten miteinander verbunden sind. Quer zur Längserstreckung dieser Teile ragen aus diesen Anschlussbuchsen hervor, von denen die eine Anschlussbüchse 16 einen kleineren Durchmesser als die gegenüberliegende Anschlussbüchse 17 des gleichen Einzelbrenners aufweist. Daduroh kann jeweils die kleinere Anschlussbüchse 16 in die entsprechende grössere Anschlussbuchse 17 des nächstfolgenden Brenners eingepasst werden. Auf diese V/eise lässt sich eine Batterie aus Einzelbrennern aufbauen, die lediglioh durch Steckverbindungen miteinander gekoppelt sind. Der erste und der letzte Brenner der Batterie steht mit dem Gasverteilerelement 1 in Verbindung.
Im oberen Bereich der beiden, den Einzelbrenner bildenden Teile 14 und 15 sind Eindrückungen 20 o.dgl. Vorgesehen, die beim Aneinanderfügen der Teile 14 und 15 deren genaue Zentrierung gewährleisten und dazu beitragen, dass unter der Einwirkung der Brenntemperatur eine Gestaltveränderung der Einzelbrenner vermieden wird. Über die beiden, die Einzelbrenner bildenden Teile 14 und 15 ist eine Abdeckung 21 geschoben, in der eine Anzahl von Gasaustrittsöffnungen 22, auf die Länge der Abdeckung verteilt, vorgesehen ist.
Die die Einzelbrenner bildenden Teile 14 und 15 weisen aussenliegende Seitenwände 23 (Pig. 16) auf, die von den nach unten konvergierenden Seitenflächen 24, 25 der Abdeckung 21 übergrif-
10 9 8 3 8/1137
21D7997.
fen werden. Dadurch, entsteht eine Schwalbenschwanzverbindung, durch die aufgrund der Federwirkung der Seitenflächen 24 und auf die Teile 14, 15 ein Druck ausgeübt wird. Bei entsprechend grossem Druck erübrigt sich eine andersartige Verbindung der Längskanten der Einzelteile 14 und 15.
An der Oberseite der die Einzelbrenner bildenden Teile 14, 15 ist eine geradlinige Einsenkung 26 über eine Länge vorgesehen, die gleich oder grosser als die Länge der Abdeckung 21 ist. Auf diese Weise kann sich die Abdeckung an den dadurch gebildeten Absätzen 27 und 28 mit ihren beiden Enden anlegen, so dass eine Verschiebung verhindert wird. Für den lall, dass dio Länge der Einsenkung 26 diejenige der Abdeckung 21 überschreitet und dadurch Gas aus dem dadurch gebildeten Spalt nach oben austritt, dienen die Absätze 27, 28 als Ablenkwände, die das Gas in den Flammenbereich lenken und dessen Verbrennung bewirken.
Die Einzelbrenner weisen einen sich nach, oben erweiternden Brennraum auf, der die Verteilung des Brenngases unterstützt.
In den Figuren 10 bis 12 ist eino erfindungsgemässer Mehrflammengasbrenner dargestellt, der eine erheblich höhere Heizleistung besitzt, als der vorstehend erläuterte. Zu diesem Zweok besitzt dieser Gasbrenner zwei Gasverteilerelemante 29, 30, die analog zu dem vorstehend erläuterten Gasverteilerelement 2, 3 aus Blechteilen 31, 32 gleicher Formgestaltung hergestellt und längs ihrer Ränder miteinander verbunden sind.
109838/1137
Wie sich aus den Figuren 14 und 15 ergibt, weisen die hier eingesetzten Einzelbrenher jeweils zwei Anschlussbuchsen 33, 34 an ihren Längsseiten auf, die unterschiedliche Aussendurehmesser besitzen. Die Zuordnung erfolgt dabei in einer Weise, _ dass jeweils eine Anschlussbüchse 33 grösseren Durchmessers mit der ihr gegenüberliegenden Anschlussbuchse 34 kleineren Durchmessers fluchtet. Die Einzelbrenner könnan somit untereinander in gleicher Weise, wie dies vorstehend schon erläutert worden ist, ineinandergefügt werden, wobei die Anschlussbuchsen 34 mit kleinerem Durchmesser satt und abgedichtet in die Ansohlussbüchsen 33 mit grösserem Durohmesser eingeschoben sind..
Die beiden Gasverteilerelemente 29 und 30 sind wieder aus zwei Bleohteilen gebildet, die jedoch von einer ansonsten bestehenden Symmetrie dadurch abweichen, dass nur- an einem Blechteil eine Abwinkelung vorgesehen ist, sich in Richtung auf das andere Gasverteilerelement erstreckt. Dadurch ist eine Abstützung für die Einzelbrenner zwischen den beiden Gasverteilerelementen 29 und 30 gesohaffen.
109838/1137

Claims (8)

  1. 21Q7997
    - ίο - .
    Patent- (Schutz-) Ansprüohe
    Mehrflammengasbrenner mit einer Batterie aus zueinander paral lel angeordneten Einzerbrennern, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelbrenner durch Steckverbindungen (16, 17; 33, 34) aneinandergefügt sind und der erste und letzte Einzelbrenner der Batterie an ein Gasverteilerelement angeschlossen ist.
  2. 2. Mehrflammengasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungen aus von den Einzelbrennern seitlich vorspringenden Anschlussbuchsen (16, 17; 33, 34) gebildet sind, deren Aussendurchmesser auf gegenüberliegenden Seiten der Einzelbrenner derart unterschiedlich sind, dass die Anschlussbuchse (16, 34) mit kleinerem Durchmesser in die Anschlussbuchse (17, 33) mit grösserem Durohmesser des nächstfolgenden Einzelbrenners ein£ügbar ist.
  3. 3« Mehrflammengasbrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seite eines Einzelbrenners zwei Ansohlussbüchseti ( 33, 34) unterschiedlichen Aussendurchmessers vorgesehen und den entsprechenden Anschlussbuchsen der gegenüberliegenden Brennerseite so zugeordnet sind, dass jeweils eine Ansohlussbüohse (33) mit grösserem Durchmesser mit einer An-
    109 83 8/1137
    schlussbüohse (34) mit kleinerem Durchmesser miteinander fluchtet.
  4. 4. Mehrflammengasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüohe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasverteilerelement (1, 29, 30) aus zwei, einen Gaskanal (5) formenden Blechteilen aufgebaut ist und aneinanderliegende Bereiche der beiden Blechteile (2, 3) voneinander weg abgewinkelt sind und Tragfläohen (7) für die Einzelbrenner bilden·
  5. 5· Mehrflammengasbrenner naoh einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass in den die Einzelbrenner bildenden Teilen (14, 15) Zentrierelemente (20) vorgesehen sind·
  6. 6. Mehrflammengasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (23) der Einzelbrenner naoh oben hin divergieren und von einer Abdeckung (21) naoh Art einer Sohwalbenschwanzverbindung federnd zusammengehalten sind.
  7. 7· Mehrflammengasbrenner naoh Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auflagekante der die Einzelbrenner bildenden Teile (14, 15) für die Abdeckung (21) eine Einsenkung (26) vorgesehen ist, deren Länge mindestens gleioh gross ist wie die Länge der Abdeckung (21) und deren Seitliche Absätze (27, 28) als Anschläge für die Abdeckung (21) dienen.
    /1098 38/1137
  8. 8. Mehrflammengasbrenner nach Anspruoh 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Absätze (27, 28) als Ablenkwaqde für austretendes Leokgas ausgebildet sind·
    109838/ 1 1 37
    - -ITT .- j* -.-ifc
DE19712107997 1970-02-26 1971-02-19 Mehrflammengasbrenner Ceased DE2107997A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES37693570 1970-02-26
ES38059970 1970-06-10
ES38391770 1970-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2107997A1 true DE2107997A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=27240720

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717106333 Expired DE7106333U (de) 1970-02-26 1971-02-19 Mehrflammengasbrenner
DE19712107997 Ceased DE2107997A1 (de) 1970-02-26 1971-02-19 Mehrflammengasbrenner

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717106333 Expired DE7106333U (de) 1970-02-26 1971-02-19 Mehrflammengasbrenner

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE763487A (de)
CH (1) CH530588A (de)
DE (2) DE7106333U (de)
FR (1) FR2079042A5 (de)
GB (1) GB1305318A (de)
NL (1) NL7102307A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121295A1 (de) * 1983-02-03 1984-10-10 Furigas (U.K.) Limited Atmosphärischer Gasbrenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121295A1 (de) * 1983-02-03 1984-10-10 Furigas (U.K.) Limited Atmosphärischer Gasbrenner
US4723907A (en) * 1983-02-03 1988-02-09 Furigas (Uk) Limited Atmospheric gas burner

Also Published As

Publication number Publication date
NL7102307A (de) 1971-08-30
BE763487A (fr) 1971-07-16
DE7106333U (de) 1971-09-02
CH530588A (fr) 1972-11-15
FR2079042A5 (de) 1971-11-05
GB1305318A (de) 1973-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839627C2 (de) Gasbrenner
DE2119831C2 (de) Gasbrenner
DE2107997A1 (de) Mehrflammengasbrenner
DE102011117950B4 (de) Primärabzug für eine Heizvorrichtung für feste Brennstoffe sowie ein Verfahren zum Erstellen eines Primärabzugs
EP0706010B1 (de) Heizvorrichtung mit einer Düsenanordnung
DE1961932A1 (de) Gasbrenner
DE202013103423U1 (de) Aufnahmevorrichtung für brennbares Material
AT502012A4 (de) Vorrichtung zum anfeuern von grillkohle
DE102006053203A1 (de) Heizkessel für Festbrennstoffe
DE3503554C2 (de)
DE2448235C2 (de) Brenner zur direkten Erwärmung eines Fluids durch Verbrennung
EP0209703B1 (de) Glüheinsatz für Öfen, insbesondere Heizungskessel, sowie Ofen mit einem derartigen Glüheinsatz
AT203679B (de) Rohrgliederkessel für unteren Abbrand
DE3503553A1 (de) Gas-geblaesebrenner mit geringer pressung
AT291492B (de) Bunsenbrenner, insbesondere für Gaswasserheizer
DE202004001734U1 (de) Brikett
DE2513364C2 (de) Brenner
DE449214C (de) Dampfbrenner
DE3018308A1 (de) Heisswasserbereiter, insbesondere zentralheizungskessel
DE3125037C1 (de) Heizungskessel
DE3109878A1 (de) Wechselbrand-heizungskessel
DE2242037B1 (de) Rohrfoermiger gasbrenner, insbesondere fuer trockner
DE7621611U1 (de) Heizkessel fuer oel- oder gasfeuerung und festbrennstoffeuerung
DE1931622A1 (de) Bunsenbrenner,insbesondere fuer Gaswasserheizer
DE1956373U (de) Verbrennungsvorrichtung fuer papier od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection