DE2107850A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2107850A1
DE2107850A1 DE19712107850 DE2107850A DE2107850A1 DE 2107850 A1 DE2107850 A1 DE 2107850A1 DE 19712107850 DE19712107850 DE 19712107850 DE 2107850 A DE2107850 A DE 2107850A DE 2107850 A1 DE2107850 A1 DE 2107850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
ribs
circumferential surface
tobacco
fiber material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712107850
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107850B2 (de
DE2107850C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2107850A1 publication Critical patent/DE2107850A1/de
Publication of DE2107850B2 publication Critical patent/DE2107850B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107850C3 publication Critical patent/DE2107850C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/04Tobacco smoke filters characterised by their shape or structure
    • A24D3/043Tobacco smoke filters characterised by their shape or structure with ventilation means, e.g. air dilution

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

FralllgrathstraBe 1» f% t «». 1 I.«. D U D.U. H*enad>er Stoat« 17 Postfach 1« U I ρ I. - I Π g. Ko Π· D β 11 f Pat-JUiw. Britta«
Fat-Anw. Hermaim-Treiite·««! DlDL-PhVS. Eduard Β·!ζΙ·Γ Fernsprecher: »WH Fernsprecher: 51015 ~ * »»11
51014 DlpL-lng. W. Herrmann-Trentepohl »»«
Telegrammanschrin: πατεμτλμια/αιτε Telegrammansdwlft: Bahrpatanl· Harne PATtNTANWAtTS BabeUpat München Telex 01229 853 Telex «5 245*2
XHfKK
I " Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank MOndien K22S7 • 1 Π 7 O S Π Oreidner Bank AG Herne 20243*
fm I \f I \J xf \J Poitithetkkonto Dortmund 551«
_J
*·'■= M 02 824 B/Se
In dar Antwort bitte angeben Zuschritt bitte na*:
München
18. Februar I97I
Cigarette Components Limited, Friendly House, 21-24 Chiswell Street, London E.C.1., England
Tabakrauchbehandlungsvorri chtung
Die Erfindung betrifft eine Tabakrauchbehandlungsvorrichtung mit Einrichtungen zur Luftverdünnung des Tabaks, der von ihr behand elt wird an Rauchartikeln oder als Bestandteil solcher Artikel sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung.
Rauchartikel, in welchen der Tabakrauch mit Frischluft verdünnt | wird, sind bereits in großem Umfange bekannt. Die Verfahren zur Herstellung sind im allgemeinen recht kompliziert, so daß die fertigen Rauchartikel, beispielsweise Zigaretten, die nach diesem Verfahrenl'hergestellt sind, sehr teuer sind und variabel sein können, Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Tabakrauchbehandlungevorrichtung, eines Rauchartikels mit einer solchen Vorrichtung und der Vorschlag von wirtschaftlichen und zu guter Qualität führenden Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung.
Die Tabakrauchbehandlungsvorrichtung enthält ein atab- oder rohrföraigee Element aus an ihren Bertihrungeetellen aneinander haftenden Fäden oder Paaera, daβ auf seiner Umfangefläche mehrere
io9S37/to?a -2-
in Stablängsrichtung verlaufende, miteinander abwechselnde T?ippen und. Rillen aufweiat derart, daß bei Umhüllung mit einer luftdurchlässigen Hülle Luft zur Verdiinnung des Rauches in die Rille eintritt und zum Mund des Rauchers gelangt.
Eine "Erfindung wird darin gesehen, daß die Fasern oder Fäden sich bis zur Umfangsfläche des Elementes erstrecken und dort die Rippen und Rillen bilden.
Ein mit einer solchen Vorrichtung auszurüstender Eauchartikel kann eine Zigarette, eine kleine oder große Zigarre, eine Zigaiebtenspitze oder auch eine Pfeife sein. Die Hauptanwendung der Erfindung besteht darin, daß man eine solche Behandlungsvorrichtung, insbesondere in Form eines Filters an Zigaretten anbringt. In dieser Form wird die Vorrichtung unmittelbar an einem papierumwickelten Tabakstrang zur Bildung einer Zigarette mit Hilfe eines umhüllenden Streifens aus Spitzenpapier befestigt, welches perforiert ist, so daß Luft zur Verdünnung in den Hauptstrom des Tabakrauches eintreten kann. Bei Verwendung in einer Pfeife oder einer Zigarettenspitze wird das Pfeifenoder Spitzenrohr mit einer Ausnehmung versehen, in welche die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt werden kann. Um die Aussparung sieht man Lufteintrittsöffnungen vor, so daß die Luft in die Rillen eintreten und zum Mund des Rauchers gelangen kann. Bei den nachfolgend erörterten Ausftihrungsformen handelt es sich um die Anwendung der Erfindung auf die Herstellung von Zigaretten. Für Pfeifen und Zigarettenspitzen wird die Vorrichtung in der gleichen Weise hergestellt, weist jedoch eine größere Länge und einen geringeren Durchmesser auf, so daß sie gut in das Rohr der Pfeife oder dee Zigarettenhalters eingesetzt werden kann.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil einer Zigarette mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung!
Fig. 2 einen Verschnitt längs der Linie ΙΙ-ΪΙ1 der Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Aneicht eine« gerippten atabförmigen
109837/1070 - 3 -
. Elementes;
Pig. 4 eine perspektivische Ansicht mit teilweise entfernter Umhüllung eines kontinuierlichen Stabes, aus welchem die Elemente herausgeschnitten werden können; und in
Fig. 5 eine einstüclcige Doppelvorrichtung.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ist ein umwickelter Tabätetrang 1 mit Hilfe einer Papierspitzenüberwicklung 4 an ein Mundstück 2 angeschlossen, das ein luftdurchlässiges Rohr ? aus gekräuselten kontinuierlichen Fäden aus Zelluloseazetat enthält, die miteinander an "ihren Berührungspunkten verbunden sind. Die i Überwicklung 4 legt sich' über einen Teil des Tabakstranges 1 bei 5 und ist dort angeheftet. Die Perforationen 6 in der Überwicklung liegen in der Nähe des Endes des Mundstückes. 2, welches vor dem Tabakstrang 1 stößt. Zwischen der Überwicklung 4 und dem Rohr * befindet sich ein Streifen 7 aus luftdurchlässigem Papier. Dieser umhüllt das Rohr ~ und ist fest und dicht an ihm durch eine überlappte feste Eaht 8 befestigt. Die Umfangsoberflache des Rohres ~ wird durch abwechselnde benachbarte sich in Längsrichtung erstreckende Rippen 12 und Rillen 13 gebildet. Der Streifen 4 des Mundstückpapieres ist durch eine überlappte und feste Naht 10 um den Streifen 7 befestigt. Er ist außerdem an dem Streifen 7 und an der Umwicklung 11 des Tabakstranges 1 angeklebt. Der Klebstoff ist im Bereich der Perforationen wegzulassen, um sicher zu stellen, daß diese vollständig unblockiert bleiben. Der luftdurchlässige Papierstreifen 7 erleichtert das Anhaften des Mundstückpapieres 4 und das Handhaben des Mundstückes durch die Filterzigarettenmaschine, welche das Mundstück an den Tabakstrang ansetzt. Die Verwendung eines schnell klebenden Klebmittels und geeigneter Maschinen ermöglichen es, das. Roht 3 unmittelbar auf den Streifen 4 zu setzen, ohne den Streifen 7 zu verwenden.
Wird die in den Fig. 1 und 2 wiedergegebene Zigarette geraucht, dann tritt Luft durch die Perforationen 6 ein, strömt längs der Rillen 13 und gelangt in den Mund des Rauchers gleichzeitig mit
109837/1070
dem Tabakrauch, welcher durch die Öffnung 14 des Rohres 3 strömt, die Verdünnung erfclgt im Munde des Rauchers.
Bei der Äusführungsform nach Pig.3 erkennt man ein Stabelement 20 aus gebundenen Fäden. Dieses Element ist mit abwechselnden Rippen 21 und Rillen 22 auf seiner Oberfläche versehen. Es kann in der gleichen· Weise wie das Rohr 3 nach Fig. 1 Verwendung finden.
In Fig. 4 ist von einer weiteren Ausführungsform ein Teil eines kontinuierlichen Stabes 30 wiedergegeben. In diesem Stab sind Teile 31 aus gerippten Stabelementen vorgesehen, wie sie oben beschrieben wurden. Die Teile 32 stoßen mit den Enden gegen die Teile 31 und bilden St'abelemente ohne Rillen aus gekräuselten konitnuierlichen Fäden aus Zelluloseazetat, die an ihren Berührungsstellen miteinander verbunden sind. Man erkennt diese bei 33. TJm die Elemente und zum Zusammenhalten derselben legt sich eine kontinuierliche Hülle 34 aus luftdurchlässigem Papier, welche um die Elemente gelegt und an ihren Platz durch eine überlappte und feste Naht 35 gehalten wird. Der Stab läßt sich von einer Filterherstellungsmaschine und durch die Filterzigarefe· tenmaschine an den linien 36, 37, 38, 39 und 40 zerteilen, so daß Doppelfilterstäbe entstehen, welche mit den Tabakstäben entweder derart, daß die gerippten oder derart, daß die ungerippten Teile am Tabakstrang anliegen, verbinden. Wenn der gerippte Teil am Tabak liegt, dann hat das Zigarettenende das Aussehen des üblichen Filters aus zusammengepackten Fäden. Die Rillen können durch Schnitzel von Tabak gestört sein. Dies reduziert den Eintritt des Tabakrauchs in die Rille beeinträchtigt jedocb, wenn die Schnitzel nicht weiter eindringen, nicht den Eintritt von Luft durch die Perforationen im Mundstückpapier.
liegt der ungerippte Teil am Tabak, dann hat die Zigarette das Aussehen wie bei 41. Durch Teilen des Stabes 30 an den Linien *7 und 39 kann ein Dreifachfilter mit einem Ende von üblichem Aussehen hergestellt werden. Die voneinander im Abßtand gehaltenen Rillen können nicht durch Tabakreste gestört werden. In einer Filterzigarette wird dieses Dreifachfilter am Tabakstrang dadurch befestigt, daß man ein Mundsttickpapier darüber wickelt,
109837/1070 . 5 .
ί? - ■
das dort gelocht ist, wo es sich über den Teil 31 legt. Die Luft dringt, nach dem Durchsetzen der Perforationen und des durchlässigen Umhüllungspapieres 34 in die Rillen 42 ein und strömt durch den Umfangsbereich des Pilterstabes, wo sie auf Widerstand stößt und damit das Ausmaß der Luftverdünnung begrenzt wird.
Bei weiteren Ausführungsformen lassen sich Anordnungen,wie in Pig. 4 wiedergegeben,verwenden. Die gerillten Stabelemente werden jedoch durch gerillte rohrförmige Elemente ersetzt, wie sie aus den Pig. 1 und 2 zu entnehmen sind. Die Vor- und Nachteile sind ähnlich denjenigen bei den oben beschriebenen Beispielen, jedoch dringt bei einer Zigarette mit einem Dreifachfilter, bei dem ein gerilltes rohrförmigen Element in einer Mittelstellung | zwischen zwei ungerillten Stabelementen sitzt und die Perforationen in der Mundstücküberwiclclung sich ".über die Rillen legen, ein Teil der durch die Perforationen eintretenden Luft in die Bohrung des Rohres ein und mischt sich mit dem Tabakrauch. Der Rest wird längs des Umfangsbereiches des Stabelementes 32 am Mundstückende der Zigarette gezogen.
Bei der Ausführungsform nach Pig. 5 hat das Element 50 eine einheitliche Form die bei dem vorher beschriebenen Ausführungsformen durch die Kombination zweier Elemente erreicht wird. Das Ende" 51 besitzt einen kreisförmigen Querschnitt und am Ende 53 laufen die abwechselnden Rippen*.52 und Rillen 54 aus. Dieses Element λ wird am Täwkstrang vorzugsweise so befestigt, daß das Ende 51 am TäJäcstrang sitzt. Man erhält dadurch einen leichteren Weg für den Eintritt der Verdünnungsluft als bei einer Anordnung, bei der das Ende 53 am Tabakstrang sitzt. Das Element kann mit einem luftdurchlässigen Pepfer vor der Befestigung am Tabakstrang umgeben werden.
Andere Pilterstäbe lassen sich an die gerippten und gerillten beschriebenen Filterelemente anstelle von Filterstäben aus gebundenen Plden aus Zelluloseazetat anschließen. Beispieleweise kann man Stäbe aus in Längsrichtung geprägtem *apier verwenden. JPtraer kann man geschmacksbildende Bestandteile einbauen. Die *ohrför»igen und stabartigen Elemente lassen sich mit bekannten filterelementen in jeder gewünschten Gestalt kombinieren, um
109837/1070 . owqwal inspected- 6. - ν
gewünschte ästhetische oder organoleptische Effekte zu erzielen.
Der gerillte rohr- oder stabförmige Körper läßt sich einfach, unter Verwendung gekräuselter kontinuierlicher Fäden aus Zelluloseazetat und Verbindung derselben miteinander herstellen. Man kann auch anderes faseriges oder fadenförmiges Material verwenden. So kann man beispielsweise ein faser- oder fadenförmiges Material einsetzen, einen Bindemittelbestandteil aufbringen, das Material und den Bindemittelbstandteil in Staboder Rohrform formen, den Bindemittelbestandteil aktivieren, um die Fasern oder Fäden an ihren Berührungsstellen miteinander zu verkleben, und Rippen in der Umfangsoberfläche des Stabes oder Rohres herzustellen, bevor oder nachdem die Aktivierung des Bindemittels erfolgt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens unter Verwendung gekräuselter kontinuierlicher Zelluloseazetatfäden werden die Fäden einer Filterherstellungsmaschine aufgegeben, in welcher sie in Längsrichtung gestreckt werden, um sie voneinander zu trennen, worauf man sie in eine ausgebreitete dünne lage formt und mit G-lyceryltriazetat besprüht. Anschließend werden sie gesammelt und mit Hilfe einer Formdüse und eines endlosen Bandes durch ein rohrförmiges Formstück gezogen. Dabei wird dann in radialer Richtung unmittelbar in Kontakt mit den Fäden eingeführt, so daß sie rasch erhitzt werden und durch die lösende Wirkung des Glyceryltriazetats zum gegenseitigen Anhaften gebracht werden. Die Formdüse -am stromabwärts liegenden Ende ist mit nach innen gerichteten Vorsprüngen versehen, welche die heißen gebunde nen Fasern aus Zelluloseazetat in eine Form mit gerippter Außen oberfläche bringen, wie es beispielsweise in Fig. 3 dargestellt ist. TJm ein rohrförmiges Element herzustellen, ist die Formdüse mit einem koaxialen Dorn versehen. Die durch die Formdüse gezogenen Fäden ordnen sich selbst zwischen dem Dorn und der Formdüse und werden in ^orm eines gerillten Rohres abgesetzt, wenn das Glyceryltriazefet durch die Erhitzung mit Dampf aktiviert wird. Bei einer anderen Ausführungsform werden Fäden aus Zelluloseazetat durch eine Vorrichtung hindurchgeführt, wie sie beispielsweise in der britischen Patentschrift 1 169 932 beschrieben ist. Das durchlässige endlose Band, da» einen Teil dieser Vor-
10 9 8 3 7/1070 "; - 7 -
richtung bildet, ist mit in Längsrichtung verlaufenden Rippen und Rillen versehen, indem man es aus ^sehr groben Kettengarn größer als beispielsweise 5000 Denier herstellt. Dadurch drückt siel·, dieses Kettengarn in das durch den Dampf erhitzte weiche Zelluloseazetat, so daß in Längsrichtung gerichtete Rillen entstehen und zwischen den Rillen Rippen verbleiben. Bei den beschriebenen /,usführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorteilhaft, das stab- oder rohrförmige Element unmittelbar nach der Herstellung und vor dem Zerschneiden in bestimmte Längen oder seiner Kombination mit anderen Filtern oder Tabakstrangelementen zu kühlen.
Bei einer Ausführungsform wird das Element mit oder ohne Filterstäben üblicher Zusammensetzung von einem perforierten Mundstückpapier oder anderem Material durch die Filterherstellungsmaschine umhüllt. Das umhüllte Element wird dann am Tabakstrang durch eine vergleichsweise schmale oder ringförmige Spitze aus Bandmaterial angebracht, welches die Perforati;.nen in dem Mundstückpapier unabgedeckt läßt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Druckabfall und der Verdünnungsgrad vor dem Anbringen an einem Tabakstrang geprüft werden können.
Patentansprüche;
109837/1070

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Tabakrauchbelaidlungevorrichtung bestehend aus einem stabcder rohrförmigen Element aus an ihren Berührungsstellen aneinander haftenden Fäden oder !Fasern, dap auf seiner Umfangsf lache mehrere in Stabslängs?\icbtung verlaufende miteinander abwechselnde Rippen unr1 Tillen aufweist derart, daß bei Umhüllung mit ein°r IuftdurcMäsfugen Hülle Luft zur Verdünnung des Pauches in die Rillen eintritt und rum Mund ρ des Rauchers gelangt, dadii.roh. g e 3r e η η κ e i <"- h v. e t , daß die Fasern oder Fäden sich bis ?.v.v Umfangrfläche der Elementes erstrecken und dort die Rippen (12,1 ·;:;21,22 ;52, 54 ) bilden.
    2. Vorrichtung nach Anßpjmch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Element benachbart und es über den Umfang umschließend eine Umhüllung aus Juftdurchläss gem Material ν οi'ge ρehen i π t.
    "y-. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η r e i c h net, daß sich die Umhüllung von einem End^ des Elementes T-ur Umhüllung und Befestigung eines benachbarten Filterstabes durch Berührung desselben über im wesentlichen seine ganze UmfangFoberfläche erstreckt.
    1O'
    A. Vorrichtung nach Anspruch o, dadurch g e k e η η ? e i c h net, (lai^er benachbarte Filterstab Fasern oder Fäden auf weist, die sich bis rur Umfangooberfläche erstrecken.
    ϊί. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie über den Umfang von einer Umhüllung aus gelochtem Spitcenmaterial umschl 'irsen ist, dessen Perforationen mit den HiI-1 en im Element in Verbindung stehen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß sie einen 8tab aus Fasern oder Fäden aufweist, die an ihren Kontaktstellen miteinander verlrlebt sind, wobei
    109837/1070 β "9~
    BAD OBlQlNAL
    sic;, die in Längsrichtung verlaufenden Ri.Lien Ln der Umfangsoberi'läche des Stabes von einem Pride des 5'tab es erstrecken und eine Länge aufweisen, die geringer als die Stab Länge ist.
    7. Verfahren zur Herstellung einer Tabakrauehbehandluru';£urorrLrhrung nach Anspruch 1 bei dem auf faser- oder fadenförmiges Material ein BinöeniLttelbestand bell aufgebracht, das HaterLaI. und der Bindemittelbestandteil in Rohr- oder· Stab form geformt und der Bindemitte L bestand teil aktiviert v/ird, um die Fasern oder B'äden an ihren Be runnings st el Ie η miteinander r-u verkleben, dadurch g e Ic e η η ζ e ic h η e t , daß in der Umfangsoberfläche des Sta,bes oder Rohres ν r oder nach der g Aktivierung des Bindemittelbestandteiles Rippen eingef rmt werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η ν. e L c h -net., daß Fasermaterial verv;endet wird und da,a Pasermaterial vor dem Aufbringen des BindemitteibestaridtelleH in eine Schicht ausgebreitet wird, das Pasermaterial und derBindemittelbestandteil zur Bildung eines Stabes oder Rohres mit in Längsrichtung verlaufenden Rippen und Rillen in der Umfangsoberfläche vor de2· Aktivierung des Bindemittel bestandteilen gesammelt werden.
    9· Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekernzeich- f| net, daß ein Fasermaterial verwendet wird, das Fasermaterial vor dem Aufbringen des Bindemittelbestandteiles in eine Schicht ausgebreitet wird, das Fasermaterial und der Binderaittelbestandteil zu einem Rohr oder einem Stab gesammelt werden, der Bindemittelbestandteil aktiviert wird und dann die Umfangsoberflache des Stabes oderRohres zu in Längsrichtung verlaufenden abwechselnden Rippen und RiLlen verf rmt wird.
    10; Verfahren nach dem einem oder mehreren der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindemittelbestandteil durch Erwärmen aktiviert.
    SAD ORiQiNAU " 10 " 109837/1070
    -·_ Hi -
    11. Rau c hart ike 1 bestehend aus einem Tabaks tvfivg, £ e k e η η zeichne t durc!h se'.ne FOmbi.natlon mit einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ans π riic.be i - 6.
    12. "igarre oder Zigarette bestehend aus einem Tabakstrang mit einer Vorrichtung nach Anspruch 5 befestigt durch e'.n^n Ring aus einem sei"ichtfoHnigen HaterLaI, welcher an benachbarte
    . Teile der Umfangsoberf 1 ächen des Tabaks tran-ges und der Vorrichtung derart festgeklebt ist, daf3 die Perforationen indem die Vorrichtung umgebenden Spitzenmaterial offen bleiben.
    ßAD ORIGINAL
    109837/1070
DE19712107850 1970-02-21 1971-02-18 Filtermundstück Expired DE2107850C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB846270 1970-02-21
GB846270 1970-02-21
GB2385470 1970-05-16
GB2385470 1970-05-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107850A1 true DE2107850A1 (de) 1971-09-09
DE2107850B2 DE2107850B2 (de) 1976-06-16
DE2107850C3 DE2107850C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023576A (en) * 1973-11-21 1977-05-17 Liggett & Myers Incorporated Cigarette mouthpiece for controlling flow
DE3011959A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-23 Brown & Williamson Tobacco Zigarettenfilter
FR2481581A1 (fr) * 1980-05-01 1981-11-06 British American Tobacco Co Articles pour fumeurs, par exemple des cigarettes
DE3216667A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Cigarette Components Ltd., London Tabakrauch-filter
DE3225071A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-20 Cigarette Components Ltd., London Ventiliertes zigarettenfilter
DE3408415A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-19 H.F. & Ph.F. Reemtsma Gmbh & Co, 2000 Hamburg Filtercigarette mit ventiliertem hohlmundstueck
DE3345000C2 (de) 1983-12-13 1985-10-31 H.F. & Ph.F. Reemtsma Gmbh & Co, 2000 Hamburg Ventilierte Filterzigarette mit Rillenfilter
DE3601959A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Brown & Williamson Tobacco Corp., Louisville, Ky. Zigarettenfilter
DE3613377A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 Cigarette Components Ltd., London Ventiliertes tabakrauchfilter
DE3643375A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 British American Tobacco Co Raucherartikel
US4693265A (en) * 1986-05-19 1987-09-15 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette filter having low visible staining
DK155816B (da) * 1976-12-15 1989-05-22 Cigarette Components Ltd Tobaksroegfilter og fremgangsmaade til fremstilling heraf
EP1321050A1 (de) * 2001-12-18 2003-06-25 British American Tobacco (Germany) GmbH Filter für einen rauchbaren Artikel

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023576A (en) * 1973-11-21 1977-05-17 Liggett & Myers Incorporated Cigarette mouthpiece for controlling flow
DK155816B (da) * 1976-12-15 1989-05-22 Cigarette Components Ltd Tobaksroegfilter og fremgangsmaade til fremstilling heraf
DE3011959A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-23 Brown & Williamson Tobacco Zigarettenfilter
FR2481581A1 (fr) * 1980-05-01 1981-11-06 British American Tobacco Co Articles pour fumeurs, par exemple des cigarettes
DE3116052A1 (de) * 1980-05-01 1982-03-11 British-American Tobacco Co. Ltd., London Rauchartikel
DE3216667A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Cigarette Components Ltd., London Tabakrauch-filter
DE3225071A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-20 Cigarette Components Ltd., London Ventiliertes zigarettenfilter
DE3345000C2 (de) 1983-12-13 1985-10-31 H.F. & Ph.F. Reemtsma Gmbh & Co, 2000 Hamburg Ventilierte Filterzigarette mit Rillenfilter
DE3408415A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-19 H.F. & Ph.F. Reemtsma Gmbh & Co, 2000 Hamburg Filtercigarette mit ventiliertem hohlmundstueck
DE3601959A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Brown & Williamson Tobacco Corp., Louisville, Ky. Zigarettenfilter
DE3613377A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 Cigarette Components Ltd., London Ventiliertes tabakrauchfilter
DE3613377C2 (de) * 1985-04-22 2002-02-07 Cigarette Components Ltd Tabakrauchfilterstab und Verfahren zur Herstellung eines Tabakrauchfilterstabes
DE3643375A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 British American Tobacco Co Raucherartikel
US4693265A (en) * 1986-05-19 1987-09-15 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette filter having low visible staining
EP1321050A1 (de) * 2001-12-18 2003-06-25 British American Tobacco (Germany) GmbH Filter für einen rauchbaren Artikel
WO2003051144A1 (en) 2001-12-18 2003-06-26 British American Tobacco (Investments) Limited Ventilated smoking article

Also Published As

Publication number Publication date
IL36205A0 (en) 1971-04-28
IL36205A (en) 1973-05-31
SE418673B (sv) 1981-06-22
DE2107850B2 (de) 1976-06-16
CH541935A (fr) 1973-09-30
BE763186A (fr) 1971-07-16
FR2078771A5 (de) 1971-11-05
ES166296Y (es) 1971-12-01
ES166296U (es) 1971-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310596T2 (de) Rauchfilter
DE3011456C2 (de)
DE2558004C3 (de) Celluloseacetatfäden enthaltende Zigarettenfilter, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE60310724T2 (de) Verbesserungen an filterzigaretten und verfahren zur deren herstellung
DE3121170A1 (de) Tabakrauchfilter
DE202017102357U1 (de) Filterhülse für einen Rauchartikel
DE2316692A1 (de) Verfahren zur herstellung von filterstaeben fuer mehrfach-zigarettenfilter
DE3311902C2 (de) Filtermundstück für Zigaretten
JP2021177763A (ja) 喫煙物品フィルタ
DE3032502A1 (de) Filter fuer tabakrauch
EP0716816B1 (de) Segment-Filtercigarette
DE1028926B (de) Filterelement fuer Tabakrauch
DE3228948C2 (de) Zigarette
DE3640883A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von tabakrauchfilterstaeben
AT393590B (de) Zigarettenfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE3312706A1 (de) Zigarettenfilter
DE202004007772U1 (de) Tabakhülse
DE3246898A1 (de) Tabakrauchfilter
DE3201101C2 (de) Zigarettenfilterstab
EP1341424A1 (de) Rauchprodukt mit hohlmundstück - tabakfilter
DE1277093B (de) Verfahren zur Herstellung von Mundstueckzigaretten
DE19925968C5 (de) Filtercigarette mit einem Tabakfilter
DE3613377C2 (de) Tabakrauchfilterstab und Verfahren zur Herstellung eines Tabakrauchfilterstabes
DE3311903A1 (de) Tabakrauchfilter
DE2107850A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee