DE2107804A1 - Elektrischer Steuerschalter - Google Patents

Elektrischer Steuerschalter

Info

Publication number
DE2107804A1
DE2107804A1 DE19712107804 DE2107804A DE2107804A1 DE 2107804 A1 DE2107804 A1 DE 2107804A1 DE 19712107804 DE19712107804 DE 19712107804 DE 2107804 A DE2107804 A DE 2107804A DE 2107804 A1 DE2107804 A1 DE 2107804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
control switch
contact
leaf spring
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712107804
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107804C3 (de
DE2107804B2 (de
Inventor
Wilfried Horgen Grob Hansjorg Ottenbach Christen, (Schweiz) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2107804A1 publication Critical patent/DE2107804A1/de
Publication of DE2107804B2 publication Critical patent/DE2107804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107804C3 publication Critical patent/DE2107804C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • H01H13/74Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position each contact set returning to its original state only upon actuation of another of the operating members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Dr. Oskar König 2751
P'l
7Siufigart1
Wüpfslsfrcße 6-Postfach"SI
Adolf Feller Aktiengesellschaft,
Fabrik elektrischer Apparate, Horgen (Schweiz) ä
Elektrischer Steuerschalter
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein elektrischer Steuerschalter mit mindestens einem durch einen Druckknopf schliessbaren Arbeitskontakt, insbesondere zur Steuerung eines Schwachstromkreises. Der Arbeitskontakt weist ein feststehendes und ein bewegliches Kontaktelement auf, welch letzteres an einer durch den Druckknopf über einen Stössel betätigbaren Blattfeder angeordnet ist.
Bei Steuerschaltern für Schwachstromkreise, beispielsweise zum Ansteuern von Halbleiterelementen, sind nur verhältnismässig kleine Stromstärken und Spannungen wirksam, was eine sichere Kontaktgebung erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines elektrischen Steuerschalters, der eine sichere Kontaktgebung in Schwachstromsteuerkreisen gewährleistet und verhältnismässig
109841/1108
kleine bauliche Abmessungen aufweist. Diese Aufgabe ist bei einem Steuerschalter der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die das bewegliche Kontaktelement tragende Blattfeder sowohl biegsam als auch tordierbar ausgebildet ist und der Stössel an einer seitlichen Randpartie der Blattfeder angreift, so dass beim Schliessen des Arbeitskontaktes eine Torsion der Blattfeder und damit eine Reibbewegung des beweglichen Kontaktelementes auf dem feststehenden Kontaktelement eintritt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Steuerschalters sind zwei gleichartig ausgebildete Arbeitskontakte beiderseits eines gemeinsamen Stössels derart angeordnet, dass ihre Blattfedern durch zwei verschiedene Mitnehmerorgane des Stössels nacheinander betätigbar sind, wobei das eine Mitnehmerorgan des Stössels einen federnd nachgiebigen Finger aufweist, der beim Drücken des Druckknopfes den einen Arbeitskontakt zeitlich vor dem andern zu schliessen vermag und beim nachfolgenden Schliessen des zweiten Arbeitskontaktes unter Geschlossenhaltung des ersten Arbeitskontaktes elastisch zurückweicht. Der Steuerschalter kann zwei Druckknöpfe mit je einem Stössel zum nacheinanderfolgenden Schliessen von zwei zugeordneten Arbeitskontakten aufweisen, wobei die Stössel an ihren einander zugewandten Seiten zweckmässig je einen vorspringenden Nocken mit einer zur Längsaxe des Stössels geneigten Auflauffläche besitzen und ein Riegekörper in zu den Längsaxen der beiden Stössel rechtwinkliger Richtung zwischen den beiden Stösseln frei hin- und herbeweglich gelagert ist, derart, dass beim Betätigen eines beliebigen der Druckknöpfe der Nokken des betreffenden Stössels den Riegelkörper in die Bewegungsbahn des Nockens des andern Stössels zu bewegen und in dieser Stellung zu halten vermag, um dadurch eine Betätigung des zweiten Druckknopfes zu verhindern, solange der erste nicht in seine Ruhelage zurückgekehrt ist.
1 09841/1108
Einzelheiten und Vorteile einer solchen Ausführungsform des Steuerschalters gemäss der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, aus der nun folgenden Beschreibung und aus den zugehörigen Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt einen elektrischen Steuerschalter mit zwei Druckknöpfen und vier Arbeitskontakten im Längsschnitt nach der Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 stellt teils einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und teils eine Draufsicht auf den Schalter bei abgenommenem rechtem Druckknopf dar;
Fig. 3 zeigt den Steuerschalter im Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 bei so weit gedrücktem Druckknopf, dass nur einer der zugeordneten Arbeitskontakte geschlossen ist;
Fig. 4 ist eine analoge Darstellung des Schalters bei vollständig gedrücktem Druckknopf, so dass die beiden zugeordneten Arbeitskontakte geschlossen sind.
Der in den Zeichnungen veranschaulichte Steuerschalter v/eist ein aus zwei gleichen Hälften zusammenges stetes Gehäuse
10 auf, dessen Boden durch einen eingefügten Isolierkörper 11 gebildet ist. Die dem Innenraum des Gehäuses 10 zugewandte Innenseite des im wesentlichen plattenförmigen Isolierkörpers
11 trägt zwei im Abstand voneinander angeordnete Führungszapfen 12, die parallel zueinander verlaufen und je in eine entsprechende Führungsbohrung 13 (Fig. 2) von zwei Stösseln 14a und 14b eingreifen. Die Stössel sind durch die Führungszapfen 12 in axialer Richtung verschiebbar geführt. Jeder Stössel 14a bzw. 14b weist an seinem äussersten Lnde einen Kopf 15 auf, der einen haubenföriaigen Druckknopf 16a bzw. 16b trägt. In der Draufsicht in der rechten Hälfte von Fig. 2 ist der Druckknopf abgenommen. Zwischen jedem Druckknopf 16a bzw.
109841/1 108
16b und dem Gehäuse 10 ist eine den Stössel 14a bzw. 14b umgebende Schraubendruckfeder 17 eingeschaltet, die bestrebt ist, den betreffenden Druckknopf und den zugehörigen Stössel in den Fig. 1, 3 und 4 nach oben zu bewegen.
Jeder Stössel 14a bzw. 14b ist mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Nocken 18 und 19 versehen, die aus Gründen der einfacheren Herstellung einander völlig gleich ausgebildet sind. In Zusammenarbeit mit dem Gehäuse 10 begrenzen die Nocken 18 und 19 die durch die Federn 17 hervorgerufene Aufwärtsbewegung der Stössel 14a, 14b und Druckknöpfe 16a, 16b. Die Nocken 18 und 19 weisen je eine zur Iiängsaxe des betreffenden Stössels 14a bzw. 14b geneigte Auflauffläche 20 bzw. 21 auf, wie Fig. 1 zeigt. Zwischen den zwei Stosseln 14a und 14b befindet sich ein plattenförmiger Riegelkörper 22 (Fig. 1 und 2), der in zu den Längsaxen der beiden Stössel rechtwinkliger Richtung frei hin- und herbeweglich gelagert ist. Zu diesem Zweck greift der Riegelkörper 22 in entsprechende Führungsnuten 23 ein, die an Innenvorsprüngen 24 des Gehäuses 10 ausgebildet sind. Die einander gegenüberliegenden Innenvorsprünge 24 sichern zudem die Stössel 14a und 14b gegen Drehung um die Führungszapfen 12, weil die Innenvorsprünge 24 zwischen sich die einander zugekehrten Nocken 18 und 19 der Stössel führen, wie deutlich in Fig. 2 im Falle des Nockens 19 am Stössel 14a ersichtlich ist. Der Riegelkörper 22 ist dazu bestimmt, mit den benachbarten Nokken 18 und 19 der beiden Stössel 14a und 14b wie folgt zusammenzuarbeiten:
"Wird z.B. der Druckknopf 16a gedrückt, so fährt die schräge Auflauffläche 21 des Nockens 19 am Stössel 14a gegen die in Fig. 1 linke lindpartie des Riegelkörpers 22, wodurch
109841/1108
dieser nach rechts zum andern Stössel 14b hin geschoben wird. Dabei gelangt die in Fig. 1 rechte Endpartie des Riegelkörpers 22 in die Bewegungsbahn des Nockens 18 des zweiten Stössels 14b, Versucht man nun den zweiten Druckknopf 16b ebenfalls zu betätigen, so stösst der Nocken 18 des Stössels 14b gegen den Riegelkörper 22, wodurch die weitere Bewegung des Stössels 14b und des zweiten Druckknopfes 16b wirksam verhindert wird. Die schräge Fläche 20 des Nockens 18 am Stössel 14b vermag nämlich den Riegelkörper 22 nicht aus der Bewegungsbahn des Nockens 18 zu schieben, weil der Nocken 19 des mittels des Druckknopfes 16a in Fig. 1 nach unten bewegten Stössels Ha f ein Zurückschieben des Riegelkörpers 22 nach links verhindert. Erst wenn man den Druckknopf 16a losgelassen hat und die zugeordnete Feder 17 den Druckknopf 16a und den zugeord~ neten Stössel 14a in die Ausgangs- und Ruhelage zurückbewegt hat, ist eine Betätigung des andern Druckknopfes 16b möglich. V/enn mittels des Druckknopfes 16b der Stössel 14b in Fig. 1 nach unten bewegt wird, so bewirkt die schräge Fläche 20 seines Nockens 18 eine Schiebebewegung des Riegelkörpers 22 in Fig. 1 nach links, wodurch der Riegelkörper in die Bewegungsbahn des Nockens 19 des Stössels 14a gelangt und letzterer gegen Abwärtsbewegung gesperrt wird. Man kann folglich immer nur einen der Druckknöpfe 16a und 16b, nie aber beide Druck- J knöpfe gleichzeitig betätigen.
Jedem der Stössel 14a und 14b sind zwei elektrische Arbeitskontakte 31 und32 zugeordnet, die zu beiden Seiten des Stössels angeordnet und durch Betätigen des betreffenden Druckknopfes 16a bzw. 16b nacheinander betätigbar sind. Im folgenden werden die dem einen Stössel 14a zugeordneten Arbeitskontakte näher erläutert. Der eine Arbeitskontakt 31 weist ein feststehendes Kontaktelement 33 auf, das an der
109841/110·
Innenseite des Isolierkörpers 11 befestigt ist und mit einer Anschlussfahne 34 in Verbindung steht (Fig. 1, 3 und 4). Ferner weist der Arbeitskontakt 31 ein bewegliches Kontaktelement 35 auf, das ein kugelkalottenförmiger Nietkopf an einer elektrisch leitenden Kontaktfeder 36 ist, die mittels Niete 3.7 an einem Torsprung 38. des Isolierkörpers 11 befestigt ist und mit einer Anschlussfahne 39 in Verbindung steht (Fig. 1 und 2). In völlig analoger Yfeise ist der zweite Arbeitskontakt 32 ausgebildet. Dieser weist ebenfalls ein feststehendes Kontaktelement 40 auf, das mit einer Anschlussfahne 41 verbunden ist (Fig. 3 und 4). Ferner weist der Arbeitskontakt 32 ein bewegliches Kontaktelement 42 an einer Blattfeder 43 auf, die mittels Niete 44 (Fig. 2) am Isolierkörper 11 befestigt ist und mit einer zugehörigen Anschlussfahne (nicht sichtbar) in Verbindung steht.
Zum Betätigen der Blattfedern 36 und 43 zwecks Schliessens der Arbeitskontakte 31 und 32 sind am Stössel 14a zwei einander diametral gegenüberliegende Mitnehmerorgane 46 und 47 (Fig. 2, 3 und 4) vorhanden. Das eine Mitnehmerorgan 47 zum Schliessen des Arbeitskontaktes 32 ist in einfacher Weise als seitlicher Vorsprung des Stössels 14a ausgebildet, wogegen das andere Mitnehmerorgan 46 eine etwas kompliziertere Ausbildung hat. Gemäss Fig. 3 ist das Mitnehmerorgan 46 in einer zur Längsaxe des Stössels 14a parallelen Richtung verschiebbar in einem seitlichen Vorsprung 48 des Stössels 14a gelagert. Eine Schraubendruckfeder 49 hält das Mitnehmerorgan 46 elastisch nachgiebig in einer nach unten geschobenen Stellung, so dass es entgegen dem Einfluss der Feder 49 nach oben zurückweichen kann, wie Fig. 4 veranschaulicht. Die gegenseitige Anordnung der beiden Mitnehmer 46 und 47 am Stössel 14a ist derart, dass beim Verschieben des Druckknopfes 16a und des
109841/1108
Stössels 14a in Fig. 3 und 4- nach unten zuerst nur der eine Mitnehmer 46 zur Y/irkung kommt, indem er gegen die Blattfeder 36 fährt und den Arbeitskontakt 31 schliesst, während der andere Arbeitskontakt 32 zunächst noch offen bleibt, wie Fig. 3 deutlich zeigt. Durch stärkeres Drücken des Druckknopfes 16a kann hierauf, wenn gewünscht, auch die Blattfeder 43 zum Schliessen des zweiten Arbeitskontaktes 32 mittels des Mitnehmerorgans 47 betätigt werden, wobei der Mitnehmer 46 entgegen dem Einfluss der Feder 49 zurückweicht, während der erste Arbeitskontakt 31 weiterhin geschlossen gehalten wird a (Fig. 4). Beim Loslassen des Druckknopfes 16a kehrt zunächst der Arbeitskontakt 32 und erst nachher auch der Arbeitskontakt 31 in die geöffnete Ruhestellung zurück.
Die Blattfedern 36 und 43 haben eine spezielle Form, wie am besten unter Bezugnahme auf Fig. 2 anhand der Blattfeder 43 erläutert wird. Ls ist ersichtlich, dass die Blattfeder 43 eine U-förmige Partie mit zwei verschieden langen U-Schenkeln 43a und 43b und einem diese verbindenden U-Steg 43c aufweist. Der längere U-Schenkel 43aist mittels der Niete 44 am Isolierkörper 11 befestigt, während der kürzere U-Schenkel 43b sich im Aktionsbereich des Mitnehmers 47 befindet. Das bewegliche Eontaktelement 42 ist am U-Steg 43c angeordnet. \ Diese neuartige Ausbildung der Blattfeder 43 führt zu dem Ergebnis, dass die Blattfeder bei ihrer Betätigung durch den: seitlich angreifenden Stössel 14a nicht nur eine Biegung, sondern zugleich auch eine verhältnismässig starke Torsion erfährt, wie Fig. 4 erkennen lässt, wodurch das bewegliche Kontaktelement 42 eine Abwälz- und Reibbewegung auf dem feststehenden Kontaktelement 40 ausführt. Dies hat eine Selbstreinigungswirkung der Kontaktflächen der Kontaktelemente 40 und 42 zur Folge,was eine verbesserte Kontaktgebungg£-
109841 /1108
währleistet. Um die beschriebene Deformation der Blattfeder 43 in zulässigen Grenzen zu halten, ist am Isolierkörper 11 ein Anschlag 50 (Fig. 4) vorgesehen, der die Abwärtsbewegung des Mitnehmers 47 und des U-Schenkels 43b der Blattfeder 43 begrenzt.
Die Blattfeder 36 des andern Arbeitskontaktes 31 ist in gleicher Weise, wie vorstehend für die Blattfeder 43 erläutert wurde, ausgebildet. Die Anordnung der beiden Blattfedern 36 und 43 ist spiegelbildlich, wie Fig. 2 zeigt. Auch die Blattfeder 36 ist durch den zugeordneten Mitnehmer 46 sowohl biegbar als auch tordierbar, wie Fig. 3 veranschaulicht. Um die Deformation der Blattfeder 36 in zulässigen Grenzen zu halten, ist am Isolierkörper 11 ein weiterer Anschlag 51 vorhanden, der die Abwärtsbewegung des Mitnehmers 46 und des von ihm erfassten kürzeren U-Schenkels der Blattfeder 36 begrenzt. Es ist insbesondere die Reaktionswirkung des Anschlages 51 j die das Zurückweichen des Mitnehmers 46 entgegen dem Einfluss der Feder 49 hervorruft, wenn man den Druckknopf 16a nach dem Schliessen des Arbeitskontaktes 31 weiter hinunterdrücTct, um auch den zweiten Arbeitskontakt 32 zu schliessen.
Die dem anderen Stössel 14b zugeordneten zwei Arbeitskontakte sind völlig gleich ausgebildet und.angeordnet wie die beschriebenen Arbeitskontakte 31 und 32. Auch die am Stössel 14b vorhandenen Mitnehmer zur Betätigung der Blattfedern der Arbeitskontakte haben genau die gleiche Ausbildung wie die beschriebenen Mitnehmer 46 und 47 des Stössels 14a. Zweckmässig kann die Blattfeder 36 sich über ihre Befestigungsstelle 37, 38 hinaus in den Fig. 1 und 2 nach rechts erstrekken und zugleich auch das bewegliche Kontaktelement des dem zweiten Stössel 14b zugeordneten Arbeitskontaktes 31 tragen, wie Fig. 1 erkennen lässt. Analoges gilt auch für die Blatt-
109841/1108
feder 43, die zweckmässig auch das bewegliche Eontaktelement des dem zweiten Stössel 14b zugeordneten zweiten Arbeitskontaktes 32 trägt.
Die Gebrauchs- und Wirkungsweise des beschriebenen Steuerschalters ist aus der-vorstehenden Beschreibung klar ersichtlich und bedarf keiner weiteren Erläuterungen. Bei einer bevorzugten Verwendung dient der Steuerschalter beispielsweise zum Steuern eines vorwärts- und rückwärtslaufenden Elektromotors zum Antrieb von Lamellenstoren, wobei die Arbeitskontakte 31 und 32 des Steuerschalters zweckmässigerweise Schwachstromkreise zum Ansteuern von Halbleiterelementen in Relaisschaltungen steuern können. Dabei ist der eine Druckknopf 16a für den Vorwärtslauf und der andere Druckknopf 16b für den Rückwärtslauf des Motors bestimmt. Will man den Motor nur kurzzeitig in Betrieb setzen, z.B. zwecks Aenderung der Lamellenstellung des Storens, so drückt man den einen oder anderen der Druckknöpfe 16a, 16b jeweils nur so weit, bis der diesem Druckknopf zugeordnete erste Arbeitskontakt 31 geschlossen ist, wie Fig. 3 veranschaulicht. Sofort nach dem loslassen des gedrückten Druckknopfes steht dann der Motor wieder still. Wenn man hingegen den einen oder anderen der Druckknöpfe 16a, 16b vollständig drückt, bis auch der diesem '■' "\ Druckknopf zugeordnete zweite Arbeitskontakt 32 geschlossen ist, dann wird mittels des Arbeitskontaktes 32 ein Selbsthaltestromkreis geschlossen, der den Motor in Betrieb hält, auch nachdem der gedrückte Druckknopf wieder losgelassen worden ist. Der Store wird dann durch den Motor vollständig geöffnet oder geschlossen, je nachdem, welchen der beiden Druckknöpfe 16a, 16b man betätigt hatte. Das Abschalten des Motors erfolgt in diesem Fall automatisch durch einen Endschalter. Mit Vorteil ist die Steuerschaltung jedoch so aus-
109841/1108
- ίο -
gebildet, dass der mittels des erwähnten Selbsthaltekreises in Betrieb gesetzte Motor jederzeit durch vorübergehendes Schliessen des dem Druckknopf für die andere Laufrichtung zugeordneten ersten Arbeitskontaktes 31 stillgesetzt werden kann.
Der beschriebene Steuerschalter hat den hauptsächlichen Vorteil, dass er eine sichere Kontaktgebung für die Schaltung von Schwachstromkreisen gewährleistet, dass eine gleichzeitige Betätigung beider Druckknöpfe 16a und 16b sicher verhütet ist und dass er wegen seiner kompakten Bauweise nur verhältnismässig wenig Platz beansprucht. Es ist möglich, den beschriebenen Steuerschalter so klein auszubilden, dass er zusammen mit den in z-.&lbleitertechnik ausgebildeten Relaisschaltungen in einer üblichen Unterputzdose Platz findet, wie sie sonst für einen einzigen Lichtschalter gebraucht wird.
Bei nicht dargestellten abgeänderten Ausführungsformell könnte der Schalter gegebenenfalls nur einen einzigen Druckknopf mit zwei zugeordneten Arbeitskontakten aufweisen, oder es könnte jedem von zwei gegeneinander verriegelten Druckknöpfen nur ein einziger Arbeitskontakt der beschriebenen Ausbildung zugeordnet sein.
1 0 9 8 A 1 / 1 1 0 8

Claims (4)

  1. - 11 - Ϊ£' *
    Patentansprüche -^
    •k ' 1J Elektrischer Steuerschalter mit mindestens einem durch Λ
    einen Druckknopf schliessbaren Arbeitskontakt, der ein fest- ':Vs· stehendes und ein bewegliches Kontaktelement aufweist, welch -1 ' letzteres an einer durch den Druckknopf über einen Stössel betätigbaren Blattfeder angeordnet ist, insbesondere zur Steuerung eines Schwachstromkreises, dadurch gekennzeichnet, dass die das bewegliche Kontaktelement (35 bzw. 42) tragende J Blattfeder (36 bzw. 43) sowohl biegsam als auch tordierbar ausgebildet ist und der Stössel (14a bzw. 14b) an einer seitlichen Randpartie der Blattfeder (36 bzw. 43) angreift, so dass beim Schliessen des Arbeixskontaktes (31 bzw. 32) eine Torsion der Blattfeder (36 bzw. 43) und damit eine Reibbewegung des beweglichen Kontaktelementes (35 bzw. 42) auf dem -~ ■ feststehenden Kontaktelement (33 bzw. 40) eintritt.
  2. 2. Steuerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (43) eine U-förmig ausgeschnittene Partie mit zwei verschieden lanzen U-Schenkeln (43a und 43b) aufweist und dass der längere U-Schenkel (43a) an einem Isolierkörper (11) befestigt ist, das bewegliche Kontaktelement \ (42) am U-Steg (43c) angeordnet ist und der Stössel (14a) am kürzeren U-Schenkel (43b) angreift.
  3. 3· Steuerschalter nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gleichartig ausgebildete Arbeitskontakte (31 und 32) beiderseits eines gemeinsamen Stossels (14a) derart angeordnet sind, dass ihre Blattfedern (35, 43) durch zwei verschiedene Mitnehmerorgane (46 und 47) des Stossels (14a) nacheinander betätigbar sind,
    109841/1108
    wobei das eine Mitnehmerorgan (46) federnd, nachgiebig angeordnet ist, so dass es beim Drücken des Druckknopfes (16a) den einen Arbeitskontakt (31) zeitlich vor dem andern (32) zu schliessen vermag und beim nachfolgenden Schliessen des zweiten Arbeitskontaktes (32) unter Gesclilossenhaltung des ersten Arbeitskontaktes (31) elastisch zurückweicht.
  4. 4. Steuerschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Druckknöpfe (16a und 16b) mit je einem Stössel (14a bzw. 14b) zum Schliessen mindestens eines zugeordneten Arbeitskontaktes (31 oder 32) vorhanden sind, dass die Stössel (14a und 14b) an ihren einander zugewandten Seiten je einen vorspringenden JUocken (19 bzw. 16) mit einer zur Längsaxe des Stössels (14a bzw. 14b) geneigten Auflauffläche (21 bzw. 20) aufweisen und dass ein Riegelkörper (22) in ζμ den längsaxen der beiden Stössel (14a und 14b) rechtwinkliger Richtung zwischen den beicen Stösseln frei hin- und herbeweglich gelagert ist, derart, dass beim Betätigen eines beliebigen der Druckknöpfe (16a, 16b) der Nocken (19 bzw. 16) des betreffenden Stössels (14a bzw. 14b) den Riegelkörper (22) in die Bewegungsbahn des Nockens (18 bzw. 19) des andern Stössels (14b bzw. 14a) zu bewegen und in dieser Stellung zu halten vermag, wodurch eine Betätigung des zweiten Druckknopfes (16b bzw. 16a) verhindert ist, solange der erste nicht in seine Ruhelage zurückgekehrt ist.
    5· Steuerschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Stösseln (Ha und Hb) beider Druckknöpfe (16a und 16b) je zwei Arbeitskontakte (31 und 32) zugeordnet sind, die durch zwei verschiedene Mitnehmer organe (46 und 47) des betreffenden Stössels (Ha bzw. Hb) nacheinander betätigbar sind.
    109841/1108
DE19712107804 1970-03-25 1971-02-18 Elektrischer Steuerschalter Expired DE2107804C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH448270A CH496311A (de) 1970-03-25 1970-03-25 Elektrischer Steuerschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107804A1 true DE2107804A1 (de) 1971-10-07
DE2107804B2 DE2107804B2 (de) 1973-11-22
DE2107804C3 DE2107804C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=4276920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107804 Expired DE2107804C3 (de) 1970-03-25 1971-02-18 Elektrischer Steuerschalter

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE764793A (de)
CH (1) CH496311A (de)
DE (1) DE2107804C3 (de)
FR (1) FR2085020A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000635B1 (de) * 1977-07-15 1981-07-29 Ranco Incorporated Schnappfeder und Verfahren zu deren Herstellung
US4250367A (en) * 1978-07-14 1981-02-10 Ranco Incorporated Snap action switch blades

Also Published As

Publication number Publication date
CH496311A (de) 1970-09-15
DE2107804C3 (de) 1974-06-12
BE764793A (fr) 1971-08-16
FR2085020A5 (de) 1971-12-17
DE2107804B2 (de) 1973-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838934A1 (de) Elektrischer schalter
DE2833860A1 (de) Bistabile verriegelungsvorrichtung fuer waschmaschinentueren
DE3117040A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein kipp- und schiebedach eines kraftfahrzeugs
DE2730597A1 (de) Elektrischer schalter
DE2107804A1 (de) Elektrischer Steuerschalter
DE2841904A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung einer fluidstroemung
DE2716192C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2742749A1 (de) Endschalter
DE1765776A1 (de) Schalteranordnung
DE3219294C2 (de)
DE2810667C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte
DE3620105C1 (en) Electrical contact switch
DE3342609A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE7504400U (de) Elektrischer Schalter
DE19817900B4 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Schalter
DE3940285A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2238059A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE1907855A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1665469C (de) Elektrischer Schalter
DE2321993A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE2024579A1 (de) Elektrischer Zwillings-Druckknopfschalter
DE1665157C (de) Schaltfassung mit einem Gehäuse zur Unterbringung der elektrischen Einrichtungen
DE2734275A1 (de) Schiebetastenschalter
AT240942B (de) Verriegelung für eine Steckvorrichtung
DE1464916A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung,insbesondere zur Verwendung bei Kontaktschaltern,Relais und ferngesteuerten Ausschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee