DE2107665A1 - Halterung fur die Strombrucken von nach der Doppelpunktmethode arbeitenden Schweiß maschinen an einem Elektrodenbalken, insbeson dere fur Gitterschweißmaschinen - Google Patents
Halterung fur die Strombrucken von nach der Doppelpunktmethode arbeitenden Schweiß maschinen an einem Elektrodenbalken, insbeson dere fur GitterschweißmaschinenInfo
- Publication number
- DE2107665A1 DE2107665A1 DE19712107665 DE2107665A DE2107665A1 DE 2107665 A1 DE2107665 A1 DE 2107665A1 DE 19712107665 DE19712107665 DE 19712107665 DE 2107665 A DE2107665 A DE 2107665A DE 2107665 A1 DE2107665 A1 DE 2107665A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding machines
- rods
- pressure
- seats
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/36—Auxiliary equipment
- B23K11/362—Contact means for supplying welding current to the electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Resistance Welding (AREA)
Description
21076S5
Dr. rcr. rot. ./. -"'ö/. ία
MÖNCHEN 22. Sieinsioiistr. IP
EVG Entwicklungs- u. Verwertungsgesellschaft m.b.H. in Graz
(Steiermark, Österreich), Vinzenz-Muchitsch-Straße 36
Halterung für die Strombrücken von nach der Doppelpunktmethode arbeitenden Schweißmaschinen an einem Elektrodenbalken, insbesondere
für Gitterschweißmaschinen
Bei Gitterschweißmaschinen, die nach der sog. Doppelpunktmethode
arbeiten, liegen alle mit den Sekundärwicklungen der Schweißtransformatoren verbundenen Elektroden auf der einen Seite (meist
Unterseite) der Gitterherstellungsebene, wogegen auf der anderen Seite (meist Oberseite) dieser Ebene nur passive Strombrücken
vorgesehen sind, welche den Schweißstrom in jeder Doppelpunkt-Schweißstrecke zwischen den beiden Schweißpunkten derselben führen.
Der Schweißstrom fließt demnach bei solchen Maschinen von einer aktiven Elektrode durch einen Drahtkreuzungspunkt in die
jenseits der Gitterherstellungsebene liegende passive Strombrücke und von dieser zurück über einen zweiten Drahtkreuzungs- I
punkt zu einer zugeordneten zweiten aktiven Elektrode.
Bei bekannten Maschinen dieser Art sind Strombrückenträger vorgesehen,
welche die zugeordnete Strombrücke genau in der Mitte zwischen ihren beiden Kontaktflächen unterstützen und relativ
zu einem alle Strombrückenträger aufnehmenden, normal zur Gitterherstellungsebene
bewegbaren Tragbalken, dem sog. Elektrodenbalken, um einen bestimmten Betrag in Bewegungsrichtung des Elektrodenbalkens
verschiebbar sind. Dabei wird durch Schraubenfedern oder durch Federsysteme in Form von hydraulisch bzw. pneumatisch
beaufschlagten, gegen einen voreinstellbaren Druck arbeitenden
109842/1071
Kolben bewirkt, daß bei geringfügigen Ungleichmäßigkeiten der Drahtstärke der Gitterdrähte der Anpreßdruck der Elektroden an
allen Drahtkreuzungspunkten gleich groß ist.
Aus dieser üblichen Halterung der Strombrücken durch mittige Unterstützung bzw. Aufhängung ergeben sich einige Nachteile:
Gemäß dem Hebelgesetz ist der Anpreßdruck der beiden Kontaktflächen
der Strombrücke an den durch die Strombrücke leitend verbundenen Drahtkreuzungspunkten nur dann gleich groß, wenn der
Aufhängepunkt der Strombrücke genau in der Mitte zwischen diesen beiden Punkten liegt. Das bedeutet, daß auch bei nur geringfügigen
Änderungen der Längsdrahtabstände die Aufhängepunkte der Strombrücken zwischen den Drahtkreuzungspunkten neu zentriert
werden müssen, u.zw. auch dann, wenn es auf Grund der Breite ' der Elektroden und der Länge der Strombrücken noch möglich wäre,
den in seiner Lage geänderten Längsdraht zwischen einer Elektrode und einer Kontaktfläche der zugeordneten Strombrücke zu erfassen.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich beim Verschweißen von Längsdrähten
unterschiedlicher Drahtstärke innerhalb einer Gitterbahn, wie dies heute häufig aus den verschiedensten Gründen, besonders
bei Bewehrungsmatten, gefordert wird. Um mit zwei benachbarten Längsdrähten unterschiedlicher Drahtstärke in Kontakt zu kommen,
muß in diesem Falle der Querdraht durch die Einwirkung der Strombrücke zum dünneren Längsdraht hin durchgebogen werden. Durch den
Verformungswiderstand des Querdrahtes wird demnach bei mittiger Strombrückenaufhängung ein Teil des für beide Kontaktflächen verfügbaren
Anpreßdruckes aufgezehrt; der Anpreßdruck am Kreuzungspunkt mit dem dünneren Längsdraht wird daher geringer sein als
jener am Kreuzungspunkt mit dem dickeren Längsdraht. Diese Verminderung des Anpreßdruckes wirkt sich in Form erhöhten elektrischen
Widerstandes am erstgenannten Drahtkreuzungspunkt aus, was zu einer schlechteren Schweißung der beiden durch die Strombrücke
verbundenen, in der Doppelpunkt-Schweißstrecke liegenden Drahtkreuzungspunkte führt. Daraus ergeben sich ungleichmäßige Schwei-
109842/1071
Bungen in verschiedenen Bereichen des Gitters.
Schließlich müssen die Schraubenfedern bzw. die hydraulischen oder pneumatischen Federsysteme der Strombrückenträger gegenüber
dem Elektrodenbalken so stark dimensioniert sein, daß die einzige je Strombrücke vorhandene Feder auf beide durch eine Strombrücke
verbundene Elektroden den erforderlichen Anpreßdruck zu übertragen vermag.
Die Erfindung befaßt sich nun mit der Aufgabe, für nach der
Doppelpunkt-Schweißmethode arbeitende Schweißmaschinen, insbesondere
Gitterschweißmaschinen, eine Strombrückenhalterung zu " schaffen, bei welcher die geschilderten Eängel vermieden werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jede Strombrücke in zwei nahe ihren Enden liegenden Punkten durch Gelenke mit Andrück-
und Führungsstangen verbunden ist, die getrennt regelbar
federbelastet sind und von denen jede nahe ihrem einen Ende einen Anschlagteil trägt, der mit einem als Gegenanschlag dienenden Sitz
zusammenwirkt, wobei die Anschlagteile und die Sitze selbstzen- '■ trierende komplementäre Berührungsflächen haben, während das andere
Ende jeder Andrück- und Führungsstange mit radialem Spiel
längsgeführt ist, so daß Jede Strombrücke befähigt ist, ausgehend von einer durch das selbstzentrierende Zusammenwirken der Anschlagteile
mit den zugeordneten Sitzen vorgegebenen Ruhestellung, eine i begrenzte, aus Rotations— und Translationskomponenten zusammengesetzte
Auslenkbewegung durchzuführen. -
Auf diese Weise wird erreicht, daß bei ungleicher Summendrahtstärke
an den beiden Drahtkreuzungspunkten jeder Doppelpunkt-Schweißstrecke die in der Kuhestellung zunächst parallel zur
Schweißgutebene liegende Strombrücke während des Absenkens des
Elektrodenbalkens zuerst mit jenem Drahtkreuzungspunkt in Kontakt kommt, der die Drähte mit der größeren Summendrahtstärke
enthält, und sodann um diese Kontaktstelle eine kombinierte Rotations- und Translationsbewegung ausführt, durch welche die
zweite Kontaktfläche der Strombrücke die zu verschweißenden
109842/1071
Drähte im zweiten Drahtkreuzungspunkt zur gegenseitigen Berührung
bringt; durch entsprechend stärkere Federbelastung der im Bereich dieser zweiten Kontaktfläche angelenkten Andrück- und
Führungsstange kann bei der Arbeitsbewegung des Elektrodenbalkens
in beiden Schweißpunkten der gleiche Anpreßdruck gesichert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zur
Federbelastung der Andrück- und Führungsstangeη diese Stangen umgebende
Schraubenfedern vorgesehen, die sich mit ihren einen Enden an starr mit den Stangen verbundenen Federtellern abstützen,
,während ihre anderen Enden, vorzugsweise über zwischengelegte Beilagscheiben,
zwecks getrennter Regelung der Federbelastung, an Buchsen abgestützt sind, die in am Elektrodenbalken angebrachte
Schraubenmuttern einschraubbar sind und in welche die Stangen mit radialem Spiel hineinragen. Die Ruhevorspannung der einzelnen
Schraubenfedern kann dann Je nach der Variation der Stärke der
Längsdrähte in Breitenrichtung der Gitterschweißmaschine so geändert werden, daß in allen Drahtkreuzungspunkten mittels des
Elektrodenbalkens und der Strombrücken der gleiche Anpreßdruck hergestellt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das noch weitere zweckmäßige
Maßnahmen umfaßt, soll nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung genauer erläutert werden.
Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch eine erfindungsgemäße Strombrückenhalterung
in Ruhestellung bzw. in Arbeitsstellung.
Über den mit den Sekundärwicklungen eines Transformators verbundenen
aktiven Elektroden 1 und 2 kreuzen einander verschieden dicke.Längsdrähte L^, L2 und ein Querdraht Q. Oberhalb der Drahtkreuzungspunkte
befindet sich eine Strombrücke 3, die nahe ihren Enden durch Gelenke 4 und 5 mit zwei Andrück- und Führungs stangen
6 und 7 verbunden ist. Die oberen Enden dieser Stangen 6 und 7 werden mit radialem Spiel von Buchsen 10, 11 umschlossen, die an
ihrem Außenmantel ein Gewinde aufweisen, mit dem sie in entspre-
109842/ 1071
chende Gewindemuttern 12, 13, die starr an der Oberseite des Elektrodenbalkens 20 angebracht sind, eingeschraubt werden können.
•Die Stangen 6, 7 sind von Schraubenfedern 8, 9 umgeben, die sich unten an fest auf den Stangen 6, 7 sitzenden Federtellern 14, 15
und oben an lose auf diese Stangen aufgeschobenen, an den Buchsen 10, 11 anliegenden Beilagscheiben 18, 19 abstützen. Dadurch ist
es möglich, den.Schraubenfedern 8, 9 durch mehr oder weniger tiefes
Einschrauben der Buchsen 10, 11 in die Muttern 12, 13 eine in Grenzen regelbare, gleiche oder unterschiedliche Vorspannung zu
geben.
Die Unterseitei der mit den Andrück- und Führungsstangen 6, 7 verbundenen
Federteller 14-, 15 sind konisch geformt und passen genau
in konische Ausnehmungen zweier von den unteren Enden der Stangen 6, 7 mit Spiel durchsetzter· Sitze 16, 17, welche an der Unterseite
des Elektrodenbalkens 20 befestigt sind und als Anschläge für die Bewegung der Stangen 6, 7 unter dem Einfluß der Federn 8, 9
dienen.
Der Elektrodenbalken 20 besteht zweckmäßig aus zwei parallel in geringem Abstand voneinander quer über die Maschinenbreite verlaufenden
vertikalen Wänden, zwischen welchen die Stangen 6, 7 der verschiedenen Strombrücken 3 angeordnet sind, wobei die Muttern
12, 13 und die Sitze 16, 17 als Verbindungsteile der beiden { Wände dienen.
In der Ruhestellung des Elektrodenbalkens 20, in welcher die Strombrücken nicht mit den Drahtkreuzungspunkten in Berührung
stehen, dehnen sich die Schraubenfedern 8, 9 bis in ihre Grenzlage aus und drücken dabei die als Anschlagteile wirkenden Federteller
14, 15 so weit wie möglich in die Sitze 16, 17, so daß die
Strombrücken 3 unabhängig von der Stärke der Vorspannung der zugeordneten beiden Schraubenfedern durch Selbstzentrierung der zusammenwirkenden
Teile 14, I5 und 16, 17 eine Lage parallel zum Elektroderibalken und damit parallel zur Schweißgutebene einnehmen.
109842/1071
2107865
Bewegt sich nun der Elektrodenbalken 20 nach unten, um die Strombrücken
an die Drahtkreuzungspunkte anzudrücken, so wird zuerst die über dem dicken Längsdraht t^ liegende Kontaktfläche 3a der
Strombrücke auf den Drahtkreuzungspunkt L^,Q auftreffen. Bei weiterer
Abwärtsbewegung des Elektrodenbalkens 20 wird die Schraubenfeder
8 zusammengedrückt, wobei der Federteller 14- aus dem
Sitz 16 herausgehoben wird, was es der Strombrücke gestattet, eine Bewegung um das Gelenk 5 auszuführen und ihre Kontaktfläche
3b gegen den Drahtkreuzungspunkt !«o»^ zu drücken. Die der Stange
zugeordnete Schraubenfeder 9 ist soviel stärker vorgespannt als
die Schraubenfeder 8, daß bei der Absenkbewegung des Elektrodenbalkens
20 zuerst der Querdraht Q durchgebogen wird, bis er zur Anlage am Längsdraht Jj^ kommt, und dann erst eine stärkere Zusammendrückung
der Schraubenfeder 9 erfolgt, durch welche im Kreuzungspunkt Q,Lp praktisch der gleiche Schweißdruck wie im
Kreuzungspunkt Q,L-1 aufgebracht wird.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel erschöpft weder die Ausführungsmöglichkeiten
noch die Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung. Es können beispielsweise zur regelbaren Pederbelastung der beiden
Andrück- und Pührungsstangen auch pneumatische oder hydraulische
Federsysteme verwendet werden. Anstelle kegeliger Berührungsflächen
an den selbst zentrierenden Anschlägen und Sitzen können auch
kugelige Flächen angewendet werden. Ferner ist die Erfindung nicht nur bei Gitterschweißmaschinen, sondern auch bei anderen Widerstandsschweißmaschinen
anwendbar, die nach der Doppelpunktmethode arbeiten.
109842/1071
Claims (1)
- Patentansprüche :Halterung für die Strombrüeken von nach der Doppelpunktschweißmethode arbeitenden Schweißmaschinen, insbesondere Gitterschweißmaschinen, an einem Elektrodenbalken, dadurch gekennzeichnet, daß jede Strombrücke (3) in zwei nahe ihren Enden liegenden Punkten durch Gelenke (4, 5) mit Andrück- und Führungsstangen (6, 7) verbunden ist, die getrennt regelbar federbelastet sind und von denen jede nahe ihrem einen Ende einen Anschlagteil (14-, 15) trägt, der mit einem als Gegenanschlag dienenden Sitz (16, 17) zusammenwirkt, wobei die Anschlagteile (14, 15) und die Sitze (16, 17) selbstzentrierende komplementäre Berührungsflächen "f haben, während das andere Ende jeder Andrück- und Führungsstange (6, 7) mit radialem Spiel längsgeführt ist, so daß jede Strombrücke befähigt ist, ausgehend von einer durch das selbstzentrierende Zusammenwirken der Anschlagteile mit den zugeordneten Sitzen vorgegebenen Euhestellung, eine begrenzte, aus Rotations- und Translationskomponenten zusammengesetzte Auslenkbewegung durchzuführen.2. Strombrückenhaiterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Federbelastung der Andrück- und Führungsstangeη (6,7) diese Stangen umgebende Schraubenfedern (8, 9) vorgesehen sind, die sich, mit ihren einen Enden an starr mit den Stangen verbündenen Federtellern (14, I5) abstützen, während ihre anderen Enden, ^ vorzugsweise über zwischengelegte Beilagscheiben (18, 19), zwecks getrennter Regelung der Federbelastung an Buchsen (10, 11) abgestützt sind, die in am Elektrodenbalken (20) abgebrachte Schraubenmuttern (12, 13) einschraubbar sind und in welche die Stangen (6, 7) Diit radialem Spiel hineinragen.3. Strombrückenhaiterung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstzentrierend mit den Sitzen (16,17) zusammenwirkenden Anschlagteile (14, 15) zugleich als starr mit den Andrück- und Fünrungsstangen (6, 7) verbundene Federteller dienen.109842/10714·. Strombruckenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die komplementären Berührungsflächen der Anschlagteile (14, I5) und der Sitze (16, I7) Kegel- oder Kugelflächen sind.Der PatentanwaltIng.H/Wo 7.12.70109842/1071
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT280170A AT298204B (de) | 1970-03-25 | 1970-03-25 | Halterung für die Strombrücken von nach der Doppelpunktmethode arbeitenden Schweißmaschinen an einem Elektrodenbalken, insbesondere für Gitterschweißmaschinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2107665A1 true DE2107665A1 (de) | 1971-10-14 |
DE2107665B2 DE2107665B2 (de) | 1973-05-30 |
DE2107665C3 DE2107665C3 (de) | 1973-12-13 |
Family
ID=3540510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2107665A Expired DE2107665C3 (de) | 1970-03-25 | 1971-02-17 | Anordnung fur Strombrucken von nach der Doppelpunktschweißmethode arbeitenden Widerstands Schweißmaschinen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3692970A (de) |
AT (1) | AT298204B (de) |
BE (1) | BE764495A (de) |
CH (1) | CH518150A (de) |
CS (1) | CS177059B2 (de) |
DE (1) | DE2107665C3 (de) |
FR (1) | FR2083580B1 (de) |
GB (1) | GB1282396A (de) |
NL (1) | NL142342B (de) |
SE (1) | SE361425B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19928636C1 (de) * | 1999-06-23 | 2001-02-15 | Jaeger Emil Gmbh Co Kg | Elektrodenhalterung für eine Brückenschweißmaschine |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4021634A (en) * | 1975-04-02 | 1977-05-03 | Firma Evg Entwicklungs-U Verwertungsgesellschaft | Mesh welding machine |
AT345641B (de) * | 1975-12-17 | 1978-09-25 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Vielpunktschweissmaschine zum herstellen von gitterrosten |
DE2631501A1 (de) * | 1976-07-13 | 1978-01-19 | Zueblin Ag | Verfahren und einrichtung zum herstellen von bewehrungskoerben fuer stahlbeton-hohlkoerper |
AT368046B (de) * | 1980-03-31 | 1982-08-25 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Strombrueckenanordnung fuer eine nach der doppelpunktschweissmethode arbeitende schweissmaschine, insbesondere gitterschweissmaschine |
AT373799B (de) * | 1981-07-28 | 1984-02-27 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Vielpunktschweissmaschine zum herstellen von gittern oder gitterrosten |
US4465913A (en) * | 1981-10-06 | 1984-08-14 | Augat Inc. | Parallel gap welder |
DE3343763C2 (de) * | 1983-12-03 | 1987-04-09 | Baustahlgewebe GmbH, 4000 Düsseldorf | Gitterschweißmaschine |
US4703158A (en) * | 1986-03-31 | 1987-10-27 | Marelco Power Systems, Inc. | High frequency welding system |
US5266768A (en) * | 1992-10-02 | 1993-11-30 | Shepard Mark A | Cooling system for multi-tip spot welder |
US5285043A (en) * | 1993-05-12 | 1994-02-08 | Smith Robert L | Self-adjusting spot welding electrode holder |
DE4331139A1 (de) * | 1993-09-14 | 1995-03-16 | Jaeger Emil Gmbh Co Kg | Gitterschweißmaschine mit servogesteuerter Traverse |
DE19805196A1 (de) * | 1998-02-10 | 1999-08-12 | Herbert Hess | Elektrode für Widerstandsschweißung |
US20070095006A1 (en) * | 2005-11-01 | 2007-05-03 | Konersmann Ronald D | Lightweight portable concrete enclosure and associated method of construction |
CN107350648B (zh) * | 2017-08-23 | 2023-06-30 | 江西恒大高新技术股份有限公司 | 一种锅炉水冷壁全自动变位表面堆焊机构 |
CN108119180B (zh) * | 2017-12-29 | 2019-12-06 | 山东东山新驿煤矿有限公司 | 一种矿用悬挂式皮带行人过桥 |
CN116000399B (zh) * | 2023-02-18 | 2023-05-23 | 成都大金航太科技股份有限公司 | 一种曲面钎焊柔性电极 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3405743A (en) * | 1965-09-29 | 1968-10-15 | Northwestern Steel & Wire Co | Reinforcing mat fabricating apparatus |
-
1970
- 1970-03-25 AT AT280170A patent/AT298204B/de not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-02-17 DE DE2107665A patent/DE2107665C3/de not_active Expired
- 1971-02-26 NL NL717102600A patent/NL142342B/xx unknown
- 1971-03-03 CH CH310471A patent/CH518150A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-03-18 BE BE764495A patent/BE764495A/xx unknown
- 1971-03-18 CS CS1968A patent/CS177059B2/cs unknown
- 1971-03-22 US US126828A patent/US3692970A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-03-23 SE SE03768/71A patent/SE361425B/xx unknown
- 1971-03-25 FR FR717110700A patent/FR2083580B1/fr not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB24702/71A patent/GB1282396A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19928636C1 (de) * | 1999-06-23 | 2001-02-15 | Jaeger Emil Gmbh Co Kg | Elektrodenhalterung für eine Brückenschweißmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH518150A (de) | 1972-01-31 |
SE361425B (de) | 1973-11-05 |
BE764495A (fr) | 1971-08-16 |
NL142342B (nl) | 1974-06-17 |
FR2083580B1 (de) | 1973-06-08 |
US3692970A (en) | 1972-09-19 |
NL7102600A (de) | 1971-09-28 |
DE2107665B2 (de) | 1973-05-30 |
FR2083580A1 (de) | 1971-12-17 |
DE2107665C3 (de) | 1973-12-13 |
GB1282396A (en) | 1972-07-19 |
CS177059B2 (de) | 1977-07-29 |
AT298204B (de) | 1972-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2107665A1 (de) | Halterung fur die Strombrucken von nach der Doppelpunktmethode arbeitenden Schweiß maschinen an einem Elektrodenbalken, insbeson dere fur Gitterschweißmaschinen | |
EP0543772A1 (de) | Presse | |
DE102011116548B4 (de) | Presse | |
EP0247284A1 (de) | Vorrichtung zum Begrenzen der vertikalen Einfederung eines Achskörpers gegenüber dem Rahmen von Nutzfahrzeugen | |
EP0499019B1 (de) | Widerstandsschweissmaschine, insbesondere zum Abbrennstumpfschweissen von Schienen | |
DE3025156C2 (de) | Presse mit einem Stanz- und/oder Preßwerkzeug | |
DE2534629A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren des baers einer stanzmaschine | |
DE3605763A1 (de) | Pneumatisch betaetigbare punktschweisszange | |
DE3343763A1 (de) | Gitterschweissmaschine | |
DE2438268A1 (de) | Baugeruest | |
AT514382B1 (de) | Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine | |
DE3027495C2 (de) | ||
DE3807076C2 (de) | ||
DE1136555B (de) | Vorrichtung zur Parallelfuehrung eines beweglichen Apparateteils eines Messgeraets, vorzugsweise eines Komparators, gegenueber einem feststehenden Apparateteil | |
CH615370A5 (en) | Device for the attachment of a metal sleeve to a metal rod or a stranded wire by means of a forming process | |
DE3841200C2 (de) | ||
DE2609546C2 (de) | Einrichtung zum Abtrennen der Düsenrohre bzw. Anschließen derselben an eine Winddüse | |
DE2252837C2 (de) | Reibungsschweißmaschine | |
DE1123056B (de) | Horizontaler Umfangsspannguertel zum Zusammenhalten eines aus senkrecht aufeinandergesetzten Barren aufgebauten Atomreaktor-Moderatorblockes | |
DE2320557C3 (de) | Abspannvorrichtung für einen Strebförderer | |
EP0037391B1 (de) | Strombrückenanordnung für eine nach der Doppelpunktschweissmethode arbeitende Schweissmaschine, insbesondere Gitterschweissmaschine | |
AT234829B (de) | Federnde Preßvorrichtung für Transformatoren- und Drosselwicklungen | |
DE216712C (de) | ||
DE8335146U1 (de) | Federleiste fuer lattenroste | |
DE2152545A1 (de) | Vorrichtung zum umschalten der schweisseinheiten einer gitterschweissmaschine auf verschiedene gitterteilungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |