DE2107485A1 - Verfahren zur Herstellung von pigmentiertem Polyamid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von pigmentiertem PolyamidInfo
- Publication number
- DE2107485A1 DE2107485A1 DE19712107485 DE2107485A DE2107485A1 DE 2107485 A1 DE2107485 A1 DE 2107485A1 DE 19712107485 DE19712107485 DE 19712107485 DE 2107485 A DE2107485 A DE 2107485A DE 2107485 A1 DE2107485 A1 DE 2107485A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- pigment
- polymerization
- polymerizable
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims description 8
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 23
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 22
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 claims description 9
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 6
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 4
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 claims 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 claims 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 5
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 5
- KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 7-diethoxyphosphinothioyloxy-4-methylchromen-2-one Chemical compound CC1=CC(=O)OC2=CC(OP(=S)(OCC)OCC)=CC=C21 KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 4
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- UZJLYRRDVFWSGA-UHFFFAOYSA-N n-benzylacetamide Chemical compound CC(=O)NCC1=CC=CC=C1 UZJLYRRDVFWSGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- LMHHRCOWPQNFTF-UHFFFAOYSA-N s-propan-2-yl azepane-1-carbothioate Chemical compound CC(C)SC(=O)N1CCCCCC1 LMHHRCOWPQNFTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DAOVYDBYKGXFOB-UHFFFAOYSA-N tris(2-methylpropoxy)alumane Chemical compound [Al+3].CC(C)C[O-].CC(C)C[O-].CC(C)C[O-] DAOVYDBYKGXFOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropan-2-olate Chemical compound CC(C)(C)[O-] SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N Butylate Chemical compound CCSC(=O)N(CC(C)C)CC(C)C BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Chemical group 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- JPUHCPXFQIXLMW-UHFFFAOYSA-N aluminium triethoxide Chemical compound CCO[Al](OCC)OCC JPUHCPXFQIXLMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- VIFBZOSKGSTNCS-UHFFFAOYSA-N dialuminum octadecane-1,1-diolate Chemical compound C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)([O-])[O-].[Al+3].C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)([O-])[O-].C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)([O-])[O-].[Al+3] VIFBZOSKGSTNCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012693 lactam polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 229960005235 piperonyl butoxide Drugs 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- MOMGDEWWZBKDDR-UHFFFAOYSA-M sodium;3,4,5,6-tetrahydro-2h-azepin-7-olate Chemical compound [Na+].O=C1CCCCC[N-]1 MOMGDEWWZBKDDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- MYWQGROTKMBNKN-UHFFFAOYSA-N tributoxyalumane Chemical compound [Al+3].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] MYWQGROTKMBNKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G85/00—General processes for preparing compounds provided for in this subclass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/08—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
- C08G69/14—Lactams
- C08G69/16—Preparatory processes
- C08G69/18—Anionic polymerisation
- C08G69/20—Anionic polymerisation characterised by the catalysts used
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
2107485 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-B«yerwerk 1 β. FEB. 1971
Patent-Abteilung
Ad/Wk
Verfahren zur Herstellung von pigmentiertem Polyamid
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von pigmentiertem Polyamid durch aktivierte anionische
Polymerisation von Lactamen in Gegenwart von Pigmenten.
Es ist bekannt, daß Polyamid-Granulat für Spritzguß- und Extrusionszwecke zum überwiegenden Teil in pigmentierter
Form in den Handel kommt. Mit der zunehmenden Bedeutung der Herstellung von Polyamiden durch aktivierte anionische
Polymerisation erhebt sich die Frage nach der Möglichkeit, auch auf diesem Wege farbige Polyamide zu erzeugen. In vielen
Fällen ist dies möglich, indem man dem polymerisationsfähigen Gemisch aus Caprolactam, Katalysator und Aktivator das
Pigment in fein verteilter Form vor der Polymerisation zumischt. Zahlreiche Pigmente lassen jedoch diese Arbeitsweise
nicht zu, da in ihrer Gegenwart die aktivierte anionische Polymerisation nur schlecht oder gar nicht abläuft. Diese
Verschlechterung äußert sich in einer verlängerten Polymerisationszeit und in unvollständigem Verlauf der Polymerisation,
der zu erhöhten Monomerengehalten des Polymeren führt» Es ist nicht in allen Fällen geklärt, worauf diese inhibierende
Wirkung der Pigmente beruht, jedoch dürfte sie im wesentlichen auf den Einfluß oberflächlich gebundener acider OH-Gruppen
und auf adsorbiertes Wasser zurückzuführen sein. Darauf
Le A 13 542
209836/0974
deutet zum Beispiel die Tatsache hin, daß die Polymerisation in Gegenwart von Pigmenten in manchen Fällen rascher und
vollständiger verläuft, wenn man das Pigment vor der Zumischung mehrere Stunden lang im Vakuum auf 200° C erhitzt. In anderen
Fällen erzielt man eine ähnlich günstige Wirkung, wenn man das Pigment mit einem Acylierungsmittel behandelt. Der dazu
notwendige, zusätzliche Arbeitsgang läßt sich vermeiden, wenn man als Aktivator der anionischen Polymerisation ein Isocyanat
benutzt. Setzt man dieses im Überschuß ein, so wirkt es gleichzeitig als Acylierungsmittel und reagiert dabei mit
oberflächlich gebundenen OH-Gruppen des Pigmentes nach der Gleichung
Pigment - OH + O=C=N-R >
Pigment-0-CO-NH-R
bzw. mit adsorbiertem Wasser nach der Gleichung
+ 2 R-N=C=O—~—>
R-NH-CO-NH-R +
Bei höheren Wassergehalten macht sich jedoch das entstehende Kohlendioxid in Form störender Gasblasen bemerkbar. Selbst in
Abwesenheit von Wasser könner bei Isocyanatkonzentrationen, die wesentlich über dem zur Aktivierung der Polymerisation
notwendigen Wert liegen, Gasblasen auftreten, da das Isocyanat unter dem Einfluß des basischen Katalysators bei erhöhter
Temperatur Kohlendioxid abspaltet und in Carbodiimid übergeht:
2 R-M=C=O ;>
R-N=C=N-R + CO2
Durch Erhöhung der Aktivatorkonzentration kann daher nur eine geringfügige Verbesserung des Polymerisationsablaufs erreicht
werden. *
Le A 13 542 -Z-
209836/0974
Aus einer Reihe von Patentanmeldungen sind Zusatzstoffe bekannt, welche das Einpolymerisieren anorganischer Mikroteilchen
bei der anionischen Lactampolymerisation erleichtern. Ihre Verwendung hat sich sowohl für die Einarbeitung von Füllstoffen
als auch für die eigentliche Pigmentierung bewährt. Im wesentlichen handelt es sich um Siliciumverbindungen mit
reaktiven Gruppierungen wie Isocyanat-, Epoxy-, Aminogruppen und anderen (siehe deutsche Offenlegungsschrift 1 520 392,
belgische Patentschrift 703 759, holländische Patentschrift 6 712 592). Diese Substanzen sind jedoch umständlich herzustellen
und demgemäß teuer. Damit wird einer der Hauptvorteile der anionischen Polymerisation, nämlich die durch die Einfachheit
des Verfahrens erzielbare Kostensenkung, zum Teil wieder zunichte gemacht.
Auch durch Zusatz von Netzmitteln läßt sich der Polymerisationsverlauf in einigen Fällen verbessern (deutsche Offenlegungsschrift
1 520 565, britische Patentschrift 1 065 522). Möglicherweise beruht dies auf einer Anreicherung des Netzmittels
an den Grenzflächen zwischen Pigment und polymerisierender Schmelze, so daß eine isolierende Zwischenschicht entsteht.
Der Hauptvorteil liegt jedoch in diesem Fall im Erzielen einer besseren Pigmentverteilung.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich der Verlauf der anionischen Polymerisation von Lactamen in Gegenwart
von Pigmenten entscheidend verbessern läßt, indem man dem pigmenthaltigen polymerisationsfähigen Gemisch geringe Mengen
eines Aluminiumalkoholats zusetzt. Dies ist insofern umso überraschender, als Aluminiumalkoholate zwar bekannterweise
mit aciden OH-Gruppen und mit Wasser reagieren, diese Reaktion jedoch zur Bildung von freien Alkoholen führt, welche ihrerseits
die anionische Polymerisation verhindern. So genügt es, dem polymerisationsfähigen Gemisch aus Caprolactam, Katalysa-
Le A 13 542 - 3 -
203S36/097A
tor und Aktivator 0,1 Ge\t.-% Isopropanol zuzusetzen, um die
Polymerisationszeit um ein Drittel zu verlängern und den Gehalt des Polymeren an extrahierbarem Restmonomerem merklich
zu erhöhen. Im Gegensatz dazu wird durch Aluminiumalkoholate die Polymerisationszeit verkürzt und der Monomerengehalt gesenkt.
Darüber hinaus wird beobachtet, daß die durch Zusatz von Aluminiumalkoholaten erreichbaren Gehalte an extrahierbarem
Monomerem in einigen Fällen sogar niedriger liegen als die theoretischen, dem Gleichgewichtszustand zwischen PoIymerem
und Monomerem bei der jeweiligen Polymerisationstemperatur entsprechenden Werte. Die Gründe hierfür sind nicht bekannt.
Überraschend ist ferner, daß sich durch Zusatz von Aluminiumalkoholaten
bei aktivierter anionischer Polymerisation von Lactamen in Gegenwart von Pigmenten eine wesentlich verbesserte
Pigmentverteilung erreichen läßt, so daß der Zusatz von Netzmitteln verringert oder vermieden werden kann.
Demgemäß ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung pigmentierter Polyamide durch aktivierte
anionische Polymerisation in Gegenwart von Pigmenten, dadurch gekennzeichnet, daß man einem polymerisationsfähigen
Gemisch, bestehend aus einem oder mehreren Lactamen, Katalysator, Aktivator, einem Pigment oder Pigmentgemisch und gegebenenfalls
weiteren Zuschlagen, ein Aluminiumalkoholat zusetzt. Die zugesetzte Menge beträgt vorzugsweise 1 — 100 Gew.-%, bezogen
auf den Pigmentgehalt.
Als Aluminiumalkoholate im Sinne der Erfindung kommen die Aluminiumsalze aliphatischer oder araliphatischer, ein- oder
mehrwertiger Alkohole zur Anwendung. Insbesondere werden dem polymerisationsfähigen, pigmenthaltigen Gemisch gemäß der
Erfindung Aluminiumalkoholate, wie Aluminium-methylat, Aluminium-äthylat,
Aluminium-propylat, Aluminium-isopropylat,
Le A 13 542 - 4 -
208 8 36/0974
Aluminium-butylat, Aluminium-rsec.-butylat, Aluminium-tert.-"butylat,
Aluminium-isobutylat, Aluminium-amylalkoholat, Aluminium-octadecandiolat und Aluiainium-benzylalkoholat zugesetzt.
Vorzugsweise werden die Aluminiumalkoholate in Mengen von 3-50 Gew.-%, bezogen auf den Pigmentgehalt, verwendet.
Bevorzugt werden den polymerisationsfähigen Gemischen oxidische, silikatische oder sulfatische Pigmente zugesetzt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulischen,
ohne sie einzuschränken.
Le A 13 542 - 5 -
209838/0974
Ein Glaskolben von 250 ml Fassungsvermögen enthält die pulverförmige
Mischung aus 11Og Caprolactam, 0,6 g Natriumlactamat,
1 g des Additionsprodukts aus Hexamethylendiisocyanat und Caprolactam sowie 1,2 g des jeweiligen Pigments. In den in
der Tabelle gekennzeichneten Fällen werden noch 0,24 g AIuminiumisopropylat
zugesetzt. Der Kolben wird 2 χ Ms auf 10 Torr evakuiert und jeweils mit Stickstoff gefüllt. Danach senkt
man ihn unter Rühren in ein auf 210° C gehaltenes Ölbad. Die Mischung schmilzt zunächst auf und polymerisiert dann. In
der folgenden Tabelle ist die Zeit vom Eintauchen bis zum
Unrührbarwerden der Mischung als Induktionszeit bezeichnet. Sie ist ein Maß für die Polymerisationsgeschwindigkeit.
Pigment Induktions-/Extrakt- Induktions-ZExtrakt-
zeit gehalt zeit gehalt ohne Al-isopropylat mit Al-isopropylat
ohne Pigment Rutil KB 1. Ultramarin 2862 Ultramarin 3269
Eisenoxidgelb 1' BaSO, (gefällt)
5 min | 39 see. 7,9 % | - | min 6 see. | - |
10 | 40 9,9 | 5 | 45 | 8,2 % |
13 | 18,0 | 6 | 6,8 | |
keine | Polymerisation | 10 | 20,6 | |
keine | Polymerisation | 10 | 18,2 | |
7 | 30 7,7 | 6 | 6,9 | |
1. Hersteller: Farbenfabriken Bayer AG
2. Hersteller? Vereinigte Ultramarin-Fabriken, Marienburg
b. Bensheim
Die Pigmentverteilung ist bei Zusatz von Aluminiumisopropylat
in allen Fällen besser als ohne diesen Zusatz.
Le A 13 542
209836/0974
Ein mit Gaseinleitungsrohr, Innenthermometer und Rührer versehener
Glaskolben von 250 ml Fassungsvermögen enthält die pulverförmige
Mischung aus
110 g Caprolactam
0,5 Natriumlactamat
0,5 Natriumlactamat
1,0 Additionsprodukt aus Hexamethylendiisocyanat und Caprolactam
0,6 N-Benzyl-acetamid (als Molekulargewichtsregler) 1,5 Rutil KB der Farbenfabriken Bayer AG und
0,3 des jeweiligen Aluminiumalkoholate.
Man leitet eine Minute lang Stickstoff über das Pulver und senkt dann den Kolben unter Rühren und weiterem Überleiten
von Stickstoff in ein auf 220° C geheiztes Ölbad. Die Masse schmilzt zunächst auf und polymerisiert dann durch. Man mißt
die Zeit, die vom Überschreiben einer Innentemperatur von 100° C bis zum Unrührbarwerden der Mischung vergeht. Sie ist
ein Maß für die Reaktionsgeschwindigkeit und wird in der folgenden Tabelle als Polymerisationszeit bezeichnet.
Tabelle 2 | Polymerisations zeit |
Extraktgehalt des Polymeren |
Relative Vis kosität des Polymeren '· |
Zugesetztes Aluminium- alkoholat |
7 min 30 see | 12,6 % | 2,8 |
ohne Zusatz | 4 | 9,8 | 3,2 |
Isopropylat | 4 | 9,9 | 3,1 |
tert.-Butylat | 4 | 9,3 | 3,4 |
sec.-Butylat | 6 | 10,5 | 3,0 |
Äthylat | |||
1. gemessen in m-Kresol, c = 1 g/100 ml
Le A 13 542
209836/0974
Als Polymerisationsvorrichtung dient ein Doppelwellenextruder von 43 mm Schneckendurchmesser und 30 D Länge. Er verfügt über
fünf voneinander unabhängig beheizte Zonen. Die Einzugszone bleibt ungeheizt, die restlichen Heizzonen sind folgendermaßen
temperiert:
180/230/230/230° C
Die Extrusion erfolgt durch eine auf 250° C beheizte Strangdüse.
Der Strang wird in Wasser gekühlt und granuliert. Das polymerisationsfähige Gemisch besteht aus:
1100 Teile Caprolactam
18 Addukt aus Hexamethylendiisocyanat und Caprolactam 8 Natriumlactamat
8 N-Benzyl-acetamid
10 Rutil KB der Farbenfabriken Bayer AG 2 Aluminiumisopropylat
10 Rutil KB der Farbenfabriken Bayer AG 2 Aluminiumisopropylat
Die Extrusion ergibt ein Polymeres mit 10,3 % Extraktgehalt und
einer relativen Viskosität von 2,55 (gemessen wie in Beispiel 2).
Die Wiederholung des Versuchs ohne Aluminiumisopropylat ergibt ein Produkt mit 17,5 % Extraktgehalt und einer relativen
Viskosität von 2,05.
Le A 13 542 - 8 -
203836/0974
Die Polymerisation wird in einer Sehneckenspritzgußmaschine
mit einer Dreizonen-Schnecke von 88 mm Durchmesser und 12 D Länge durchgeführt. Sie besitzt 3 Heizzonen, die auf
230/230/250° C beheizt werden. Als Form dient ein Rechteckplatten-Werkzeug, das auf Raumtemperatur gehalten wird. Die
Spritzlinge haben eine Abmessung von 70 χ 55 x 5 mm. Auf die Einfüllöffnung ist eine Kolbenpresse aufgeflanscht, deren
Kolben sich hydraulisch auf und ab bewegen läßt. Bei hochgefahrenem Kolben kann durch einen seitlich angebrachten Trichter
das feste polymerisationsfähige Gemisch in die Presse gegeben werden. Der untere Teil des Zylinders der Presse wird elektrisch J
auf 90° C erwärmt. Beim Herabdrücken des Kolbens wird das darunter befindliche Lactamgemisch zunächst komprimiert,
schmilzt zum Teil an der heißen Zylinderwand und wird, ohne daß sich ein fester Stopfen bilden kann, in die Einfüllöffnung
der Spritzgußmaschine gepreßt. Die Maschine wird mit einem polymerisationsfänigen Gemisch von der folgenden Zusammensetzung
gespeist:
1100 Teile' Caprolactarn
12 Addukt aus Hexamethylendiisocyanat und Caprolactam 6 Natriumlactamat
6 N-Benzyl-acetamid
15 Rutil KB der Farbenfabriken Bayer AG i
15 Rutil KB der Farbenfabriken Bayer AG i
2 Aluminiumisobutylat
Nach dem Einzug polymerisiert die Mischung 90 see. lang und
wird dann in das Werkzeug eingespritzt. Nach weiteren 30 see.
läßt sich der fertige Spritzling entformen. Er hat einen Extraktgehalt von 10,9 %. Ohne Aluminiumisobutylat erhält
man einen Extraktgehalt von 18,6 %.
Le A 13 542 - 9 -
209836/0974
In dem in Beispiel 2 beschriebenen Polymerisationskolben befindet sich ein Gemisch aus:
170 g Laurinlactam
0,5 Natriumcaprolactamat
1,0' Additionsprodukt aus Hexamethylendiisocyanat und
Caprolactam
2,0 Ultramarin 3269 der Vereinigten Ultramarin-Fabriken
Die Ölbadtemperatur beträgt 180° C. Die wie in Beispiel 2 gemessene
Polymerisationszeit beträgt 9 min 30 sec. Die Wiederholung des Versuches nach Zugabe von 0,5 g Aluminium-see.-butylat
ergibt eine Polymerisationszeit von 4 min 45 see.
Le A 13 542 - 10 -
209836/0974
Claims (12)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung pigmentierter Polyamide durch aktivierte anionische Polymerisation in Gegenwart von Pigmenten, dadurch gekennzeichnet, daß man einem polymerisationsfähigen Gemisch, bestehend aus einem oder mehreren Lactamen, Katalysator, Aktivator, einem Pigment oder Pigmentgemisch und gegebenenfalls weiteren Zuschlagen, ein Aluminiumalkoholat zusetzt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das benutzte Aluminiumalkoholat der polymerisationsfähigen Mischung in einer Menge von 1-100 Gew.-%, bezogen auf den Pigmentgehalt, zugesetzt wird. Ä
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das benutzte Aluminiumalkoholat der polymerisationsfähigen Mischung in einer Menge von 3-50 Gew. —%, bezogen auf den Pigmentgehalt, zugesetzt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aluminiumalkoholat das Aluminiumsalz eines Alkohols mit 2-10 Kohlenstoffatomen zugesetzt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aluminiumalkoholat das Aluminiumsalz eines Alkohols mit2-4 Kohlenstoffatomen eingesetzt wird. |
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aluminiumalkoholat das Aluminiumsalz eines sekundären Alkohols verwendet wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das benutzte- polymerisationsfähige Lactam Caprolactam ist.Le A 13 542 - 11 -209836/0974
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das benutzte polymerisationsfähige Lactam Laurinlactam ist.
- 9· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation im Extruder durchgeführt wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in einer Spritzgußmaschine durchgeführt wird.
- 11· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Pigment ein Oxid,Silicat oder Sulfat verwendet wird.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem polymerisationsfähigen pigmenthaltigen Gemisch als weitere Zuschläge Weichmacher und/oder Gleitmittel und/oder Entformungsmittel und/oder Stabilisatoren zugesetzt werden.Le A 13 542 - 12 -209836/0974
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712107485 DE2107485A1 (de) | 1971-02-17 | 1971-02-17 | Verfahren zur Herstellung von pigmentiertem Polyamid |
CA134,711A CA965539A (en) | 1971-02-17 | 1972-02-15 | Process for the production of pigmented polyamides |
CH214272A CH571548A5 (de) | 1971-02-17 | 1972-02-15 | |
IT48331/72A IT950648B (it) | 1971-02-17 | 1972-02-15 | Procedimento per la produzione di poliammidi pigmentate |
CS956A CS170178B2 (de) | 1971-02-17 | 1972-02-15 | |
GB709672A GB1380498A (en) | 1971-02-17 | 1972-02-16 | Bayer ag process for the production of pigmented polyamides |
BE779430A BE779430A (fr) | 1971-02-17 | 1972-02-16 | Procede perfectionne de preparation de polyamides pigmentes |
US00227253A US3775362A (en) | 1971-02-17 | 1972-02-17 | Process for the production of pigmented polyamides |
FR7205405A FR2125569A1 (de) | 1971-02-17 | 1972-02-17 | |
NL7202111A NL7202111A (de) | 1971-02-17 | 1972-02-17 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712107485 DE2107485A1 (de) | 1971-02-17 | 1971-02-17 | Verfahren zur Herstellung von pigmentiertem Polyamid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2107485A1 true DE2107485A1 (de) | 1972-08-31 |
Family
ID=5798990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712107485 Pending DE2107485A1 (de) | 1971-02-17 | 1971-02-17 | Verfahren zur Herstellung von pigmentiertem Polyamid |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3775362A (de) |
BE (1) | BE779430A (de) |
CA (1) | CA965539A (de) |
CH (1) | CH571548A5 (de) |
CS (1) | CS170178B2 (de) |
DE (1) | DE2107485A1 (de) |
FR (1) | FR2125569A1 (de) |
GB (1) | GB1380498A (de) |
IT (1) | IT950648B (de) |
NL (1) | NL7202111A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8600698A (nl) * | 1986-03-19 | 1987-10-16 | Stamicarbon | Alkalimetaallactamaat. |
-
1971
- 1971-02-17 DE DE19712107485 patent/DE2107485A1/de active Pending
-
1972
- 1972-02-15 CH CH214272A patent/CH571548A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-02-15 CS CS956A patent/CS170178B2/cs unknown
- 1972-02-15 CA CA134,711A patent/CA965539A/en not_active Expired
- 1972-02-15 IT IT48331/72A patent/IT950648B/it active
- 1972-02-16 GB GB709672A patent/GB1380498A/en not_active Expired
- 1972-02-16 BE BE779430A patent/BE779430A/xx unknown
- 1972-02-17 NL NL7202111A patent/NL7202111A/xx unknown
- 1972-02-17 US US00227253A patent/US3775362A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-02-17 FR FR7205405A patent/FR2125569A1/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE779430A (fr) | 1972-08-16 |
CA965539A (en) | 1975-04-01 |
NL7202111A (de) | 1972-08-21 |
CS170178B2 (de) | 1976-08-27 |
FR2125569A1 (de) | 1972-09-29 |
US3775362A (en) | 1973-11-27 |
IT950648B (it) | 1973-06-20 |
GB1380498A (en) | 1975-01-15 |
CH571548A5 (de) | 1976-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2937379C2 (de) | Flammhemmende und flammwidrige Polyamidformmassen und ihre Verwendung | |
WO2012045806A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monomer-zusammensetzungen und deren verwendung zur herstellung eines polyamid-formteils | |
EP3320022B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyamids | |
DE2447101B2 (de) | Glasfaserverstärktes Polyamidharze- . Formmaterial | |
DE102005023419B4 (de) | Polyamid-Oligomere und deren Verwendung | |
DE2147973A1 (de) | Gleichförmig dispergierbare, un löslichen Schwefel enthaltende Vulkanisa tionsmischungen | |
DD298128A5 (de) | Verfahren zur herstellung gefuellter waermehaertbarer verbindungen des polyurethantyps und erhaltene verbindungen | |
DE1669840C3 (de) | Gegen thermischen Abbau stabilisierte Oxymethylenhomo- und copolymere | |
DE4031401A1 (de) | Stabilisatorzusammensetzung fuer chlorhaltige polymere und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2419527A1 (de) | Verfahren zur herstellung dekorativer kunststoffartikel, sowie formkoerper, hergestellt gemaess diesem verfahren | |
DE2124497A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Polymerisationsfähigkeit von Lactamen | |
DE2107485A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von pigmentiertem Polyamid | |
DE3686250T2 (de) | Copolyamide und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2611756C2 (de) | Granulate und Tabletten zur Modifizierung von in geschmolzenem Zustand formbaren Polykondensaten, deren Herstellungsverfahren und Verwendung | |
DE1669612C3 (de) | Leicht farbbare Polyolefinmassen | |
DE69407126T2 (de) | Mit Glimmer verstärkte Propylen-Harzzusammensetzung | |
DE2648352A1 (de) | Formstoff mit einem ungesaettigten polyester | |
DE2361452C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit Integralschaumstruktur | |
DE68916977T2 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyamide und so erhaltene Produkte. | |
DE2844204A1 (de) | Polymere zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE1570934A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-Vinylhalogenid-Pfropfpolymeren | |
DE1930461A1 (de) | Verstaerkte Polyamidformmasse | |
DE3615979C2 (de) | ||
DE68910407T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten schlagfesten Polyamiden. | |
DE1165861B (de) | Verfahren zur Herstellung N-alkylierter Polymethacrylsaeureimide |