DE2106891A1 - Kugelprüf gerät - Google Patents

Kugelprüf gerät

Info

Publication number
DE2106891A1
DE2106891A1 DE19712106891 DE2106891A DE2106891A1 DE 2106891 A1 DE2106891 A1 DE 2106891A1 DE 19712106891 DE19712106891 DE 19712106891 DE 2106891 A DE2106891 A DE 2106891A DE 2106891 A1 DE2106891 A1 DE 2106891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
shaft
support element
friction
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712106891
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106891B2 (de
Inventor
Rudolf; Meurer Horst; 8720 Schweinfurt. P Diem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE19712106891 priority Critical patent/DE2106891B2/de
Priority to CS7200000200A priority patent/CS178864B2/cs
Priority to US00222966A priority patent/US3803904A/en
Priority to IT67313/72A priority patent/IT952857B/it
Priority to SE7201432A priority patent/SE371013B/xx
Priority to FR7204698A priority patent/FR2126872A5/fr
Priority to GB684472A priority patent/GB1381392A/en
Publication of DE2106891A1 publication Critical patent/DE2106891A1/de
Publication of DE2106891B2 publication Critical patent/DE2106891B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/26Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
    • G01N29/27Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor by moving the material relative to a stationary sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/26Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/265Spherical objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/269Various geometry objects
    • G01N2291/2693Rotor or turbine parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

SKFKUOELLAOERPABRIKENGMBa Sohweinfurt, 12.2.1971
TP/Gu/BO
Kuge !prüf gerät
S E B
Di· Erfindung betrifft «in· Yorrlohtung xur zerstörungsfreien Prüfung kugeln mit Hilf.· eines Prüfkopfes, wobei der die Kugel antreibende Mechanisms aus zwei Reibrädern besteht, Über denen wenigstens ein Stützelement angeordnet ist.
Zweok dieser Yorrlohtung 1st es. Kugeln, insbesondere Wälzlagerkugeln, auf Homogenität und RiSfreiheit des Materials zu untersuchen. Außer optischen und elektrolnduktiven Verfahren bietet sieh auoh das Ultraschallverfahren zur Prüfung an. Die Erfindung bezieht sieh 1« wesentlichen auf den Antriebsneehanlst&us für die zu prüfende Kugel, der gewährleistet, daß die gesavte Oberfläche der Kugel während des Prüf Vorganges von der Prüf sonde erfaflt wird, wobei die Prüfsonde, beispielsweise ein Ultrasohall-Prüfkopf, die zu prüfende Kugel während der Prüfung berühren darf, ohne daß die dabei entstehende Reibung die gßomtrtmh richtige Abwälzung der Kugel verändert oder stört.
Aus den österreichischen Patent l88 924 ist eine Vorrichtung zua nechanlschen Antrieb von Kugeln bekannt, bei der zwei koaxiale Kegelräder, die Bit untereinander verschiedener Geschwindigkeit rotieren, die Prüfkugel antreiben. Zur Erzeugung einer periodisch sich ändernden Drehbewegung der Antriebsräder 1st bei dieser bekannten Vorrichtung Jedoch ein spezieller Gelenkaeohaniasus mit exzentrisch gelagerten Oelenkangriffspunkten erforderlich, wobei die Achse des einen Kegelrades in der Achse des anderen Kegelrades gelagert sein muß. Beide Antriebsaohsen nüssen bei dieser Vor-, richtung genau aohsengleioh gelagert sein.
In einer anderen Maschine zum Prüfen von Kugeln auf Rundheit (IBP 1 o49 wird die zu prüfende Kugel durch eine Reibrolle angetrieben, deren Drehachse ihrerseits über ein Getriebe sdt Stirn- und Kegelrädern in Rotation
Blatt - 2 -
209835/0994
versetzt wird. Bei dieser Maschine steht die zu prüfende Kugel nur an einem einzigen Punkt mit der antreibenden Reibrolle in berührender Verbindung, so daß sich unter ungünstigen Bedingungen, beispielsweise bei zu schwerem Auflagedruck des Prüfkopfes, die Kugel nicht in der gewünsehten Weise abwälzt und somit nicht die ganze Oberfläche zur Prüfung erfaßt wird.
Weiter gehört mit dem DBP 1 276 91^ eine Vorrichtung zum Abwälzen von ortsfest in einer Abtastvorrichtung gehaltenen Kugeln zum Stand der Technik, mit der eine zu prüfende Kugel so bewegt wird, daß der Verlauf der Abtastbahn ein Meridiansystem ergibt. Das wird dadurch erreicht, daß die Prüfkugel durch eine Antriebsscheibe in Drehung versetzt wird und durch eine Steuerscheibe die Drehimpulse erhält, die zur gewünsehten Abwälzung notwendig sind. Nachteilig bei dieser Ausführung ist allerdings, daß die Steuerscheibe ψ durch ihre geometrisch komplizierte Form sehr schwierig herzustellen ist. Die Herstellung erfordert außerdem eine außerordentlich hohe Präzision. Durch längeren Betrieb eingelaufene Steuerscheiben verlieren bei einer eventuellen Nacharbeit die zur Steuerung notwendigen geometrischen Voraussetzungen. Darüber hinaus ist je nach Größe der zu prüfenden Kugeln eine andere Steuerscheibe einzusetzen.
Gegenstand des DBP 1 573 84o ist schließlich eine Antriebsvorrichtung für eine Kugelprüfeinrichtung, bei der zwei Antriebswalzen durch Rotation und axiale Oszillation die zu prüfende Kugel in Drehung versetzen. Diese Vorrichtung hat den Vorzug, daß sie sehr einfach herzustellen ist.. Außerdem ist eine schnelle Be- und Entladung der Kugeln möglich, was insbesondere bei einer automatischen Prüfung erwünscht ist. Allerdings hat sich bei dieser Antriebsvorrichtung herausgestellt, daß aufgrund der Reibungsverhältnisse im System eine berührende Abtastung bei der Prüfung der Kugeln nicht möglich ist. Außerdem können unter Umständen, etwa bei ungünstiger Abstimmung der Werkstoffe und Gewichte der Antriebswalzen und Stützrollen, die exakten geometrischen Verhältnisse bei der Prüfung der Kugeloberfläche gestört werden.
Blatt -
209835/0994
SKP KUGELLAGERFABRIKEN GMBF »tall - "} -
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben angeführten Nachteile bekannter Prüf vorrichtungen zu vermeiden und eine Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Kugeln zu schaffen, die einfach im Aufbau und für mehrere Kugelgrößen verwendbar ist sowie eine sichere, wahlweise berührende oder berührungslose Abtastung der gesamten Kugeloberfläche, auch unter erschwerten Bedingungen, gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der eingangs beschriebenen Vorrichtung zur Prüfung von Kugeln die beiden Reibräder und das Stützelement gemeinsam an einem am Ende einer ihrerseits angetriebenen Welle befestigten Lagerbock oder dergleichen angeordnet sind.
Da bei dieser Anordnung die zu prüfende Kugel mindestens an drei Punkten mit der sich drehenden Welle in Berührung steht, ist sichergestellt, daß neben der Drehbewegung durch die Reibräder auch eine Drehbewegung durch die Welle auf die Kugel übertragen wird, so daß sich die Kugel dem Betrachter gegenüber in einem Meridiansystem abwälzt. Zur Erzeugung dieser Bewegung ist weder ein komplizierter Gelenkmechanismus noch eine sehr schwierig herzustellende Steuerscheibe notwendig.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die den Lagerbock oder dergleichen tragende Welle axial verschiebbar. Diese Verschiebbarkeit hat den Vorteil, daß zum Zwecke eines automatischen Prüfablaufes der antreibende Mechanismus so aus seiner Position verschoben werden kann, daß sich die Zu- und Abfuhr der zu prüfenden Kugeln einfach gestaltet.
Die nach einem anderen Merkmal der Erfindung vorgesehene Verschiebbarkeit des Stützelementes, etwa mittels eines Schlittens, ermöglicht den Einsatz der Prüfvorrichtung für verschiedene Kugelgrößen. Erfindungsgeraäß können auch die Reibräder, beispielsweise ebenfalls mit Hilfe eines Schlittens, verschiebbar sein, wodurch in vorteilhafter Weise, zusanmen mit der Verschiebbarkeit des Stützelementes, eine Feinjustage für den zentrischen Umlauf der Kugeln während der Prüfung möglich ist.
Blatt -
209835/0994
C13? iaZEIXftC2H3!ABHIKEH Gi-IHl -
Ein weiteres Kez'laaal der Erfindung besagt, daß zur Steuerung der führuns auf elnar schrägen Zuführbahn Steueratifte über der Zuführbahn angeordnet Gind, vodureh die erfindungsgemäße Vorrichtung vollkonaien autoinatisch arbeiten kann.
Weitere Vortoilo der Erfindung ergeben eich aus der nachfolgenden Besciireifcuns* die aruioM von Zolchnungon eine« Ausführun-sbaiepielea der Erfindung durchgeführt wird.
Di* Zeichnungen zeigen in
Figur 1 eino Seitenansicht einer erfindungsgeniäßen Vorrichtung Figur 2 eine Vorderansicht nach dca Schnitt AA in Figur 1 und Figur J> eine Draufsicht in Richtung X gesUß Figur 1.
Eino zn prüfende Kugel 1 ist zwischen des Anachics 2 und daia antreibenden Mechanicsu3 elncespannt. dqj* antreibende Kachanlscais besteht aus eines ale 1θ3β lcufondoa ßtübarad ausgebildeten Stützeleassnt 5 und zwei auf einer Achse 12 sitzenden, kcgolfärmigen Reibrädern 5. Die HeibrSder 5 und das StUtsral aind genieinsaa an dan Laserbook 4 angeordnet, wsloher seinerseits ast^Ende der Welle 6 befestigt ist. Der Antrieb für di· '..'olle 6 und die Reibräder 5 ist nicht dargestellt; der Antrieb für die Reibräder 5 kann ale Schnecken· trieb, Kegeltrieb, Kettentrieb oder dergleichen erfolgen.
Der Prüfkopf 7» beispielsweise ein Ultraschall-Friifkopf, ist berührungslos oder berührend an die Kugel 1 angesetzt, wobei die Achse Io des Prüfkopfes senkrecht zur Achse Ii der Weil« 6 läuft.
Die Kugel l wird auf ihrer dem antreibenden Kcehaniseus gegenüberliegenden Seite yon eines Anschlag 2 gestützt. Dieser Ansshlcg 2 kann aus einen Material mit sehr niedriccat Rclbonsakoeffizienten bestehen. Danaben ist es auch möglich* den Anschlag 2 als Luftlager, hydrostatisches« nydrodynajaicches Laßer, Spiralkalottenlager oder als Wälzlager auszubilden« ua die Reibung zu Bindern.
Blatt - 5 -209835/0994
SKF KUGELLAGERFAERIKEN GMEh
Bei der Prüfung der Kugel 1 dreht sich die Welle 6 mit dem an ihrem Ende befestigten Lagerbock 4 um ihre Achse 11; gleichzeitig drehen sich die Reibräder 5 um ihre Drehachse 12, die im rechten Winkel zur Achse 11 steht. Vorzugsweise ist dabei die Drehzahl der Welle 6 groß im Verhältnis zur Drehzahl der Reibräder 5· Während der Prüfung wälzt sich die Kugel 1 vom Standpunkt des Prüfkopfes 7 aus gesehen in einem quasi-meridionalen System ab. Der relative Meridian-Abstand hängt vom Drehzahlverhältnis der Welle 6 zu den Reibrädern 5 ab.
Zum Weitertransport der geprüften Kugel 1 sowie zum Zuführen einer nächsten Kugel wird die Welle 6 mit dem an ihr befestigten Lagerbock 4 kurzzeitig in axialer Richtung von der Kugel 1 weg verschoben. Wie aus Figur 2 hervorgeht, wird durch eine geeignete Steuerung mittels Steuerstiften 8 die geprüfte Kugel 1 aus ihrer Prüfposition entlassen und kann auf einer schrägen Zuführbahn 9 ablaufen, so daß die nächste Kugel in die Prüfposition gelangen kann.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es beispielsweise möglich, daß bei Verwendung eines Ultraschall-Prüfkopfes als Prüfkopf 7 die zu prüfende Kugel 1 durch eine geeignete Vorrichtung, beispielsweise ein Pilzrad oder ähnliches, mit einer Kopplungsflüssigkeit benetzt wird, die zur Ultraschallprüfung notwendig ist. Weiterhin ist es möglich, daß bei Verwendung eines Ultraschallkopfes zur Prüfung durch geeignete Wahl des Ultraschall-Einstrahlwinkels auf die Kugeloberfläche die Eindringtiefe der Ultraschallstrahlen und damit die Prüftiefe den Erfordernissen entsprechend festgelegt werden. Außerdem braushen die Reibräder 5 nicht kegelförmig zu sein; es ist ohne weiteres möglich, zum Antrieb der Kugeln auch in geeigneter Richtung angeordnete zylindrische oder anders geformte Reibräder 5 zu verwenden. Weiter kann anstelle des Stützrades auch ein Stützelement 3 aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizient, beispielsweise Teflon, zur Anwendung kommen.
Wie bereits erwähnt, kann es schließlich vorteilhaft sein, daß das Stützelement J zum Zwecke der Justierung rechtwinklig zur Achse 11 der Welle 6 verschiebbar ist. Aus demselben Grund können auch die Reibräder 5 gemeinsam - rechtwinklig zu den Achsen Io und 11 - verschiebbar sein.
209835/0994

Claims (8)

CK? KüGSIL/lGSRPAEniKEa ©!ΠΙ Sohwsinfurt, 12.2.1971 P a t e η t ansprüoho
1. Vorrichtung zur zerstörungsfreien PrÜfu&3 von Hügeln Bit Hilfe eines Prüfkcpfes.» wobei dar die Engel antreibende Kechanisaua ans zwei Reibrädern besteht* fiber dens» wenigstens ein Stützelement angeordnet 1st« dadurch celcennzeiehnat, dafl die beiden Esibralar (5) und das Stützeienent (3) gsmoinsaa cn oinse ca End» einer Uirer3»lt3 tn^ctrlebeaen Welle (6) befestigten Laserbook (4) oder dergleichen angeordnet sind.
W 2. VorriohtuQg nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daQ dar Wellenstirnaoita sestntiberliegtmd ein Anatohl«s (2) alt niedrige» Reibungskoeffizienten en^ordoit let.
3* Vorrlchtuns nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daO dar V'elleratirnseite segtixüberliegesd ein Anaohlaa (2) engeordnet ist, der aim Luf tla^er, hydrostatisches» hydrodynaalsohes oder Spiralkalottenlager ausgebildet ist«
4, Vorrichtung nach Anspruch 1* dadurch sekeanzelchnet, daß der Vellenstlmseite gegenl!berllegend ein Ansohlae (2) angeordnet ist, der als Wälzlager ausgebildet 1st.
5* Vorriohtuns nach einaa der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeiehnet, daß die uan Leserbook (4) oder dergleichen tragende Volle (6} axial versehiebbar ist.
6. Vorrichtung nach einaa der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Siütaelßoent (3) auf den Lagerbock (4) oder dergleichen rechtwinklig zur Ashse (11) derVelle (6) versohlebbar ist.
7. VciTichtim^ nach ©i?i«3 ujbp TOrhergehenden AnaprUöhe, dadurch daß die mmem&r (5) geaelnsam Yersehiebbar sind.
Blatt - 2 -
209835/0994
EXF ΚϋαΕΙΙΑΟΕΠΡΛΒΠΙΙίΕΗ GwEI Blatt λ-«fi«-/* λ q <·
8. Vorrichtung ncch einem dor Torhercehen&en Ansprüche, dadurch gekennzeichnet* daß dor Prüfkopf (7) ein Ultraschallprlifkopf ist.
9« Vorrichtunß nach Anspruch 8, dadurch Gekennzeichnet« da3 zur der zu prllfonden Kucol (1) ein cit Kopplun£sfltissif$:eit cetrönktes Filzrad caer dergleichen cit der Kugel (1) barührend. in Vorbindung steht.
to. Vorrichtung nach elnsa der vcriiorGChcnden Anaprliche, dadurch ßckennzelchnst, daß zur Cteusruns der Kugclzuführuns und «abführung auf einer cchräc^n Zuführbahn (9) Steuerstifte (8) über dor Zuführbahn (9) aneaordnat sind.
209835/0994
Leerseite
DE19712106891 1971-02-13 1971-02-13 Antriebsvorrichtung fuer kugeln zu deren zerstoerungsfreien pruefung Ceased DE2106891B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106891 DE2106891B2 (de) 1971-02-13 1971-02-13 Antriebsvorrichtung fuer kugeln zu deren zerstoerungsfreien pruefung
CS7200000200A CS178864B2 (en) 1971-02-13 1972-01-12 Ball testing equipment
US00222966A US3803904A (en) 1971-02-13 1972-02-02 Apparatus for testing ball bearings
IT67313/72A IT952857B (it) 1971-02-13 1972-02-02 Dispositivo per il controllo non distruttivo delle sfere
SE7201432A SE371013B (de) 1971-02-13 1972-02-08
FR7204698A FR2126872A5 (de) 1971-02-13 1972-02-11
GB684472A GB1381392A (en) 1971-02-13 1972-02-14 Support for spherical objects during testing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106891 DE2106891B2 (de) 1971-02-13 1971-02-13 Antriebsvorrichtung fuer kugeln zu deren zerstoerungsfreien pruefung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2106891A1 true DE2106891A1 (de) 1972-11-30
DE2106891B2 DE2106891B2 (de) 1972-11-30

Family

ID=5798689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106891 Ceased DE2106891B2 (de) 1971-02-13 1971-02-13 Antriebsvorrichtung fuer kugeln zu deren zerstoerungsfreien pruefung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3803904A (de)
CS (1) CS178864B2 (de)
DE (1) DE2106891B2 (de)
FR (1) FR2126872A5 (de)
GB (1) GB1381392A (de)
IT (1) IT952857B (de)
SE (1) SE371013B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905430A1 (de) * 1988-02-26 1989-11-02 Ngk Insulators Ltd Ultraschall-pruefverfahren und -vorrichtung fuer kugeln
DE4341198A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Rossendorf Forschzent Vorrichtung zur meridionalen Abtastung von Kugeloberflächen
DE102016204493B3 (de) * 2016-03-18 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Kontrolle einer Oberfläche eines sphärischen Körpers
DE102017112467A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Kontrolle einer Oberfläche eines sphärischen Körpers

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004079A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum erkennen von material- und bearbeitungsfehlern an kugeln
US4430614A (en) * 1980-12-10 1984-02-07 The Barden Corporation Eddy current bearing ball flaw detector
US4551677A (en) * 1983-03-09 1985-11-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Apparatus and method for inspecting a bearing ball
JPH03162666A (ja) * 1989-11-21 1991-07-12 Ngk Insulators Ltd 構造部材用ボールの超音波探傷検査方法
US5195372A (en) * 1989-11-21 1993-03-23 Ngk Insulators, Ltd. Ultrasonic testing method for detecting flaws of balls for structural members and apparatus for said method
DE102005044760B3 (de) * 2005-09-20 2007-04-12 Georgsmarienhütte Gmbh Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von heißem Walzmaterial
TWI361747B (en) * 2008-08-01 2012-04-11 Micro Star Int Co Ltd Concentric joint mechanism capable of rotating in multiple degrees of freedom
US9027441B2 (en) * 2009-06-08 2015-05-12 Tangent Robotics Llc Spherical gear
DE102013107560B4 (de) * 2013-07-16 2023-11-02 Althaus Engineering Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Wälzkörpern mittels Ultraschall
CN107949787B (zh) * 2015-06-01 2021-02-05 西门子公司 用于球形本体的超声检验设备
CN107870198B (zh) * 2017-08-24 2020-11-10 重庆钢铁(集团)有限责任公司 金属管表面缺陷检测前进传动方法
CN108051447A (zh) * 2017-12-26 2018-05-18 华测检测认证集团股份有限公司 光感式表面缺陷检测设备
CN112710739A (zh) * 2021-01-19 2021-04-27 江苏力星通用钢球股份有限公司 一种10mw级以上风电机组轴承专用钢球探伤工艺

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540266A (en) * 1967-10-03 1970-11-17 United States Steel Corp Positive mechanical weld tracker

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905430A1 (de) * 1988-02-26 1989-11-02 Ngk Insulators Ltd Ultraschall-pruefverfahren und -vorrichtung fuer kugeln
DE4341198A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Rossendorf Forschzent Vorrichtung zur meridionalen Abtastung von Kugeloberflächen
DE102016204493B3 (de) * 2016-03-18 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Kontrolle einer Oberfläche eines sphärischen Körpers
DE102017112467A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Kontrolle einer Oberfläche eines sphärischen Körpers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1381392A (en) 1975-01-22
IT952857B (it) 1973-07-30
FR2126872A5 (de) 1972-10-06
CS178864B2 (en) 1977-10-31
SE371013B (de) 1974-11-04
US3803904A (en) 1974-04-16
DE2106891B2 (de) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106891A1 (de) Kugelprüf gerät
DE2253783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen der stirnflaechen zylindrischer koerper
DE3340577C2 (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren einer Innenoberfläche eines hohlzylindrischen Werkstücks
DE10306832A1 (de) Vorschubapparat und Verfahren zum Einstellen einer Einschubrolle
DE3234593C2 (de) Antriebsmechanismus in einem automatischen Analysengerät
CH616524A5 (en) Method and device for testing the nozzle areas of a reactor pressure vessel by means of ultrasonic waves.
DD202115A5 (de) Vorrichtung zum abrichten und nachstellen einer schleifscheibe an einer zahnflanken-schleifmaschine
CH682380A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussenrundschleifen eines zylindrischen Werkstückes.
DE2348265A1 (de) Vorrichtung zur abtastung einer gekruemmten flaeche
DE3340713C2 (de)
DE3633429A1 (de) Antrieb fuer wenigstens einen kannenteller einer spinnereivorbereitungsmaschine
DE1139720B (de) Vorrichtung zum Feinbearbeiten von Zahnraedern mit einem Schabrad oder mit einem anderen zahnrad-foermigen Werkzeug
EP0317760A1 (de) Rotierkopf zum Abtasten der Oberfläche zylindrischer Prüfteile
EP0069274B1 (de) Wälzgetriebe bei einer Verzahnungsmaschine für Evolventenverzahnung
EP0158184A2 (de) Verspannprüfstand für Wellen
DE2213851B1 (de) Vorrichtung zum falschzwirnen von insbesondere synthetischen faeden od. dgl. mittels friktionsgetrieben
DE3929611C2 (de)
DE2233454C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen des aus einer Fördereinrichtung herabfallenden Fördergutes
DE308898C (de)
DE2352013B2 (de) Einrichtung zum glattwalzen einer gekruemmten rotationssymmetrischen aussenflaeche eines werkstuecks
DE2742326C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung von Oberflächenfehlern o.dgl. auf Kugeln
DE4141257C2 (de) Vorrichtung zum Schutz einer mit mindestens einem Prüfkopf versehenen Prüfvorrichtung
DE2549671A1 (de) Maschine zum bearbeiten von rohrboegen
EP0045433A1 (de) Polier- oder Schleifmaschine mit sowohl axial hin und her bewegbarer wie auch drehbarer das Polierwerkzeug tragender Spindel
DE2453543B2 (de) Vorrichtung zum Gewindebohren

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal