DE2106739A1 - Gasturbine - Google Patents

Gasturbine

Info

Publication number
DE2106739A1
DE2106739A1 DE19712106739 DE2106739A DE2106739A1 DE 2106739 A1 DE2106739 A1 DE 2106739A1 DE 19712106739 DE19712106739 DE 19712106739 DE 2106739 A DE2106739 A DE 2106739A DE 2106739 A1 DE2106739 A1 DE 2106739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
ring
gas turbine
guide vanes
thermal expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712106739
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Cary Sedgwick Kenil worth Warwickshire Barnard (Großbritannien), Collett, Peter Jacobus, Gouda (Nieder lande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leyland Gas Turbines Ltd
Original Assignee
Leyland Gas Turbines Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leyland Gas Turbines Ltd filed Critical Leyland Gas Turbines Ltd
Publication of DE2106739A1 publication Critical patent/DE2106739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/14Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing
    • F01D11/16Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing by self-adjusting means
    • F01D11/18Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing by self-adjusting means using stator or rotor components with predetermined thermal response, e.g. selective insulation, thermal inertia, differential expansion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

PATE NTAN WALTE
dr. W.Schalk ■ dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dannenberg DR.V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEI N HOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
GR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
Da/Kt
11.2.1971
Leyland Gas Turbines Limited
Solihull, Warwickshire / England
Gasturbine
Die Erfindung bezieht sich auf Gasturbinen.
Bei Gasturbinen hat der Abstand bzw. das Spiel zwischen den Spitzen der Rotorschaufeln und der sie umgebenden ortsfesten Umhüllung einen wesentlichen Einfluß auf die Leistungsabgabe der Turbine. Infolge der unterschiedlichen thermischen Ausdehnung der Komponenten ergibt sich eine beträchtliche Änderung dieses Abstandes über den gesamten Bereich von Betriebsbedingungen der Turbine, und diese muß daher so ausgelegt sein, daß auch im ungünstigten Fall von Betriebsbedingungen noch ein Mindstabstand gewahrt bleibt, um ein Schleifen oder Reiben der Rotorschaufeln an der Umhüllung zu vermeiden.
Im allgemeinen wird der Nabe des Rotors Kühlluft zugeführt, so daß die mittlere Temperatur des Rotors als Ganzes wesentlich unter dem Maximum der Gastemperatur bleibt. Bei Regenerativ-Gasturbinen ist jedoch der Umhüllungsring, welcher die Rotorschaufeln und die Leitschaufeln umhüllt, von Luft hoher Temperatur, welche vom Wärmetauscher abgegeben wird, umgeben. Infolgedessen wird,
109837/1038
falls beide Komponenten ähnliche oder gleiche thermische Ausdehnungskoeffizienten haben, während des normalen Betriebs durch Ausdehnung des Umhüllungsrings in Richtung von den Rotcföchaufeln weg deren Spitzenabstand vergrößert.
Um diese die Leistungsabgabe der Turbine beeinträchtigende Vergrößerung des Spitzenabstandes zu vermeiden, wird nach der Erfindung der Umhüllungsring aus einem Material hergestellt, das einen wesentlich niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat als das Material des Rotors. Das heißt also, daß der Unterschied zwischen den betreffenden thermischen Ausdehnungskoeffizienten ausreicht, um die höhere Betriebstemperatur des Umhüllungsrings auszugleichen und somit eine Vergrößerung des Rotor/Umhüllung-Spiels bzw. Abstands während der Zeitspanne vom Starten bis zum normalen Betrieb der Turbine zu vermeiden.
Dem Erfindungsgedanken kann zweckmäßig beispielsweise dadurch Rechnung getragen werden, daß als Material für den Umhüllungsring das unter der Bezeichnung B.S.1648 Klasse B1 bekannte Material und für den Rotor das unter der Bezeichnung 713 LC bekannte Material verwendet wird.
Die Leitschaufeln befinden sich innerhalb des Umhüllungsrings unmittelbar stromaufwärts vom Rotor. Während des ersten Teils der Startperiode erreichen die Leitschaufeln eine wesentlich höhere Temperatur als der Umhüllungsring, so daß im Idealfall der thermische Ausdehnungskoeffizient des Stator- bzw. Leitschaufelmaterials niedriger sein sollte als der des Materials der Umhüllung. Materialien mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten sind jedoch in der Regel
109837/ 1038
für Leitschaufeln nicht geeignet wegen ihres geringen Widerstands gegen Oxydation, insbesondere wenn Anström- und Abströmkanten von dünnem Querschnitt verwendet werden. Daher ist es gewöhnlich erforderlich, für die Leitschaufeln ein Material zu verwenden, das einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat als das oben erwähnte Material für den Umhüllungsring. -Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist daher vorgesehen, übermäßige Interferenz zwischen dem Leitkranz und der Umhüllung während der anfänglichen Anläufperiode dadurch zu vermeiden und doch minimalen Abstand während des nachfolgenden Dauerbetriebs dadurch zu erhalten, daß ein vorbestimmter geeigneter radialer Abstand zwischen den Spitzen der Leitschaufeln und dem Umhüllungsring bei kaltem Zustand der Turbine vorgesehen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigen;
Fig. 1 im Schnitt eine Teilansicht einer nach der Erfindung ausgebildeten Gasturbine, wobei ein Umhüllungsring» ein Leitkranz und ein Rotor, teilweise abgebrochen, im kalten Zustand bzw. unter Startbedingungen gezeigt sind; und
Fig. 2 die gleiche Ansicht wie Fig. 1, jedoch unter normalen Betriebsbedingungen der Turbine.
Die Zeichnung zeigt einen Umhüllungsring 1, einen Leitkranz 2, der mit Leitschaufeln 3 versehen ist, und einen Rotor mit Rotorschaufeln 5. Gemäß der Erfindung ist der Umhüllungsring 1 aus einem Material hergestellt, das einen
109837/1038
I IÜB739
wesentlich niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat als das für den Rotor 4 verwendete Material. Beispielsweise kann das als B.S. 1648 Klasse B1 bezeichnete Material für den Umhüllungsring 1 verwendet werden und das als 713 LC bekannte Material für den Rotor 4.
Der Leitkranz 2 und seine Leitschaufeln 3 sind aus einem Material hergestellt, das einen höheren thermischen Aus- w dehnungskoeffizienten hat als das für den Umhüllungsring 1 verwendete Material geringer Ausdehnung. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß ein vorbestimmter geeigneter radialer Abstand 6 (Fig.1) zwischen den Spitzen der Leitschaufeln 3 und dem Umhüllungsring 1 vorgesehen wird, wenn die Turbine kalt ist. Der gleiche Abstand wird auch zwischen den Spitzen der Rotorschaufeln 5 und dem Umhüllungsring 1 vorgesehen.
Unter normalen Betriebsbedingungen der Turbine (d.h. bei hoher Temperatur) verringert sich der anfängliche Abstand 6 zwischen den Spitzen der Leitschaufeln 3 und dem heißen Umhüllungsring 1 auf Null (Fig. 2), aber der gleiche Abstand 6 bleibt zwischen den Spitzen der relativ kühlen Rotorschaufeln 5 und dem heißen Umhüllungsring 1 aufrechterhalten .
Bei den in der Beschreibung (beispielsweise Seite 2, Absatz 2, Zeile 3 und 5) angeführten Materialien bedeutet "B.S.1648» = »British Standard 1648», also ein in Großbritannien genormtes Erzeugnis, und
"/13 LC" = eine insbesondere für Gußteile geeignete
Legierung auf Niekelbasis, wobei die Buchstaben
10 9 8 3 7/1038
ι 106739
"LC" die Bedeutung von "low-carbon" (niedriger Kohlenstoffgehalt) haben. Der Kohlenstoffgehalt beträgt tatsächlich nur 0,05%> und die Zusammensetzung von 713 LC ist 12% Cr, 5,9% Al, 4,5% Mo (einige weitere geringfügigere Bestandteile), Rest nickel. Diese Legierung ist ein Erzeugnis der International nickel Company.
ö ^ ■■ -i ; ' 's 0 3

Claims (2)

  1. /tüB739
    Da/Kt Leyland Gas Turbines Limited
    11.2.1971.
    Patentansprüche :
    Gasturbine, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Umhüllungsring (1) aus einem Material von wesentlich niedrigerem thermischem Ausdehnungskoeffizienten besteht als das Material des Rotors (4).
  2. 2. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf3 für den Umhüllung sr ing (1) das als B. S. 1648 Klasse B1 bekannte Material verwendet ist und für den Rotor (4) das als 713 LC bekannte Material.
    Gasturbine nach .Anspruch 1 oder 2, bei der innerhalb des Umhüllungsringes unmittelbar stromaufwärts vom Rotor Leitschaufeln angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (3) aus einem Material von wesentlich höhe-;rein thermischem Ausdehnungskoeffizienten als das des ümhüllungsringes bestehen und daß ein vorbestimmter geeigneter radialer Abstand bei kaltem Zustand der Turbine zwischen den Spitzen der Laitschaufeln (3) und dem Umhüllungsring (1) vorgesehen ist,
    Paten-auwalt ;
    *1 vj 8 j Ί / IUi ti
DE19712106739 1970-02-18 1971-02-12 Gasturbine Pending DE2106739A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB773970A GB1282856A (en) 1970-02-18 1970-02-18 Gas turbine engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2106739A1 true DE2106739A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=9838797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106739 Pending DE2106739A1 (de) 1970-02-18 1971-02-12 Gasturbine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2106739A1 (de)
GB (1) GB1282856A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343652A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Brennerflammrohr und verfahren zur herstellung desselben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180010617A1 (en) * 2016-07-11 2018-01-11 General Electric Company Gas turbine compressor passive clearance control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343652A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Brennerflammrohr und verfahren zur herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
GB1282856A (en) 1972-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616031C3 (de) Spaltdichtung für Turbomaschine
DE2618283A1 (de) Halterungssystem fuer ein schuberzeugendes triebwerk
DE1551183A1 (de) Zusammengesetzter Dichtungsbauteil fuer ein Turbinentriebwerk
DE2417801A1 (de) Verbesserte struktur zur eindaemmung von leckage
DE1601564A1 (de) Mantelring fuer Gasturbinenanlagen
DE3431014A1 (de) Reibtolerante ummantelung und dichtvorrichtung
DE3510230A1 (de) Brennkammer
DE2258480A1 (de) Zusammengesetztes dehnungsteil
EP0713977A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Radialspieles der Beschaufelung in axialdurchströmten Verdichtern
DE19850504A1 (de) Bürstendichtung für Hochdruck-Rotoranwendungen
DE2624312A1 (de) Turbine, insbesondere fuer einen turbolader
DE3514352A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit einrichtungen zur abzweigung von verdichterluft zur kuehlung von heissteilen
DE19812380A1 (de) Träger für Dichtung mit geringer Wärmeausdehnung
EP1008723B1 (de) Plattformkühlung in Turbomaschinen
DE2924336A1 (de) Verdichtungsstufe fuer eine axialstroemungsmaschine
DE3941174A1 (de) Spitzenspiel-einstellung an turbomaschinen
DE2512347A1 (de) Turbinenlaeufer
EP0206107A2 (de) Hybridschaufel aus Metall und Keramik zusammengesetzt
DE1218800B (de) Gasturbine, insbesondere Kleingasturbine
DE2728382A1 (de) Gasturbine
DE3503423A1 (de) Verdichter fuer eine axialstroemungsmaschine
DE2454054A1 (de) Innentriebwerk bzw. gasgenerator fuer gasturbinentriebwerke
EP0953099B1 (de) Dampfturbine
DE3444810A1 (de) Gasturbinenschaufel
DE2734507A1 (de) Laufradelement