DE2106346B2 - Schaltungsanordnung zum identifizieren der in einem mehradrigen kabel enthaltenen einzelleiter - Google Patents

Schaltungsanordnung zum identifizieren der in einem mehradrigen kabel enthaltenen einzelleiter

Info

Publication number
DE2106346B2
DE2106346B2 DE19712106346 DE2106346A DE2106346B2 DE 2106346 B2 DE2106346 B2 DE 2106346B2 DE 19712106346 DE19712106346 DE 19712106346 DE 2106346 A DE2106346 A DE 2106346A DE 2106346 B2 DE2106346 B2 DE 2106346B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
circuit arrangement
arrangement according
display
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712106346
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106346C3 (de
DE2106346A1 (de
Inventor
Ronald H Orange Landis David M Fullerton Calif Schag (V St A )
Original Assignee
Thomas & Betts Corp , Elizabeth, N J (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas & Betts Corp , Elizabeth, N J (V St A) filed Critical Thomas & Betts Corp , Elizabeth, N J (V St A)
Publication of DE2106346A1 publication Critical patent/DE2106346A1/de
Publication of DE2106346B2 publication Critical patent/DE2106346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106346C3 publication Critical patent/DE2106346C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors
    • G01R31/60Identification of wires in a multicore cable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Identifizieren der in einem mehradrigen Kabel enthaltenen Einzelleiter mit einem Vielfachanschluß zum lösbaren Anschließen des Kabels, mit mehreren mit je einem Kontakt des Vielfachanschlusses verbundenen und damit je einem Einzelleiter zugeordneten, als numerische Anzeigeröhren ausgebildeten Anzeigeeinrichtungen, mit einer Stromquelle für die Anzeigeeinrichtungen, mit einem Anschluß zum Anschließen einer Abtastleitung zum Herstellen eines Prüfstromkreises zwischen einer Anzeigeeinrichtung und einem Einzelleiter und mit einem Verstärker zwischen den Anzeigeeinrichtungen und dem Vielfachanschluß.
Bekannt ist eine solche Schaltungsanordnung zum Identifizieren der in einem mehradrigen Kabel enthaltenen Einzelleiter, bei der die Anzeigeeinrichtungen als übliche Glühbirnchen ausgebildet sind. Die
ίο Schaltungsanordnung weist einen Vielfachanschluß auf in den das mehradrige Kabel eingesteckt wird. Die Schaltungsanordnung enthält eine Stromquelle und einen Anschluß zum Einstecken einer Abtastleitung, die sich aus einem Leiter und einer in einem
Lötkolbenanschlußkabel mitgeführten Ader zusammensetzt. Beim Berühren eines in dem Kabel enthaltenen Einzelleiters mit der Lötkolbenspitze schließt sich ein Stromkreis und das diesem Einzelleiter zugeordnete Glühbirnchen leuchtet auf (USA.-Patentschrift 2 953 744). Ein als Anzeigeeinrichtung wirkendes einfaches Glühbirnchen kann nur einem einzigen Einstelleiter zugeordnet werden, da ein Glühbirnchen entweder nur an oder nur aus sein kann. Ein Glühbirnchen kann damit nur einem einzigen Leiter zugeordnet werden. Für sein Aufleuchten benötigt ein Glühbirnchen eine verhältnismäßig hohe Leistung. Dies bedingt den metallischen Kontakt zwischen der Lötkolbenspitze und dem ausgesuchten Einzelleiter. Dies bedeutet wiederum, daß man zum Identifizieren eines Einzelleiters viele Einzelleiter einzeln abtasten muß, bis man beim gesuchten anlangt. Dies verlangsamt die Arbeit.Die Anzahl der identifizierbaren Einzelleiter wird weiter dadurch begrenzt, daß sich auf einem Gerät handlicher Größe nur eine begrenzte Anzahl von Anzeigeeinrichtungen bzw. Glühbirnchen unterbringen läßt.
Bekannt ist weiter eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Gattung, bei der die Anzeigeeinrichtungen als numerische Anzeigeröhren ausgebildet
sind und bei der die Einzelleiter einzeln mit einer an der Abtastleitung vorgesehen sn Tastspitze abgetastet werden müssen. Bei einem mehradrigen Kabel mit einigen Dutzend Adern erfordert dies sehr viel Zeit, wenn die Spitzen dieser vielen und zum Beispiel nur
an kurzen Enden abisolierten Adern einzeln nacheinander abgetastet werden müssen (französische Patentschrift 1543 963).
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsan-
Ordnung zu schaffen, mit der eine praktisch beliebig hohe Anzahl von Einzelleitern eines Kabels in kürzester Zeit identifiziert werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Gattung vor, daß der Prüf strom, der ein Schwachstrom ist, über die Abtastleitung und eine Manschette am Handgelenk des Benutzers, beim Abtasten des freien Endes eines Einzelleiters des mehradrigen Kabels mit den Fingern, durch den Körper des Benutzers fließt. Dies bedeutet, daß die Finger des Benutzers als Tast- oder Anschlußorgan in den Prüfstromkreis eingeschaltet werden. Die Finger sind ein feinfühligeres Abtastelement als jede metallische Tastspitze. Damit erhöhen sich die Schnelligkeit und Genauigkeit der Identifikation eines Einzelleiters. Ein weiterer Vorteil kommt hinzu. Der Benutzer kann ein Bündel aus zum Beispiel zehn Einzelleitern gleiclizeitig mit den Fingern umschließen. Falls sich der gesuchte Einzelleiter in diesem Bündel
befindet, leuchtet die Anzeigeeinrichtung auf. Um in diesem Zahlenbeispiel zu bleiben, wird der Benutzer nun die Hälfte der Einzelleiter, das heißt fünf Einzelleiter, umfassen. Falls die Anzeigeeinrichtung wieder aufleuchtet, muß sich der gesuchte Einzelleiter innerhalb dieses Bündels aus fünf Leitern befinden. Durch Verringerung der beim nächsten Mal mit den Fingern umschlossenen Zahl von Einzelleitern wird der gesuchte Einzelleiter dann herausgefunden. Die Zeit, in der sich ein Leiter identifizieren läßt, ist damit äußerst gering. Durch Umfassen einer großen Anzahl von Einzelleitern, zum Beispiel bis zu fünfzig, wird mit einem Handgriff ermittelt, ob sich der gesuchte Einzelleiter in diesem oder in dem nicht umfaßten Bündel befindet.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß ein Wählschalter zwischen dem Ausgang des Vielfachanschlusses und Masse liegt und derart ausgebildet ist, daß sämtliche Kontakte bis auf einen an Masse anschaltbar sind. Damit ergibt sich eine einfache Einstellung und Auswahl des zu identifizierenden Einzelleiters und dessen Abtrennung von den übrigen Leitern des gleichen Bündels.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß dieser Wählschalter ein elektronischer Sequenzschalter ist. Damit können mehrere Anschlüsse bzw. Einzelleiter nacheinander abgefragt werden.
Eine weitere Ausbildung ist gekennzeichnet durch eine zwischen dem Wählschalter und Masse liegenden, als Betriebsartschalter wirkenden Ausschalter. Damit lassen sich mehrere Betriebsarten einstellen, di^ im folgenden noch erläutert werden.
Eine weitere Maßnahme sieht vor, daß die Stromquelle an die Kontakte des Vielfachanschlusses anschaltbar ist.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß der Ausschalter als Wählschalter ausgebildet und die Stromquelle über ihn an die Kontakte des Vielfachanschlusses anschaltbar ist. Damit ergibt sich eine weitere Beeinflußbarkeit der Betriebsarten.
Zur Vereinfachung der Bedienung ist schließlich noch vorgesehen, daß die Stellungen des Wählschalters in Übereinstimmung mit der Anzeige der elektronischen Bildröhren bezeichnet sind.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines die srfindungsgemäße Schaltungsanordnung enthaltenden Kabel-Identifizierungsgerätes, ? i g. 2 ein Schaltbild der Schaltungsanordnung und Fig. 3 ein Blockschaltbild.
F i g. 1 zeigt ein fertiges vollständiges Gerät 10, das über ein Kabel 12 an eine Spannungsquelle, zum Beispiel eine übliche Netzsteckdose, angeschlossen ist. An der links liegenden Seite des Gerätes 10 befinden sich Buchsen oder Vielfachanschlüsse 14,16,18 und 20. In den Vielfachanschluß 16 ist ein Stecker 22 eingesteckt. Zu dem Stecker 22 führt das mehradrige Kabel 24. Ein Einzelleiter 26 dieses Kabels 24 ist herausgeführt. An seinem Handgelenk 30 trägt dieser Benutzer eine Manschette 28. Diese Manschette 28 ist mit der Abtastleitung 32 verbunden, die zu einem Anschluß 34 am Gerät 10 führt. Neben dem Anschluß 34 erkennt man einen Knopf 37. Mit diesem läßt sich die Empfindlichkeit einregeln. Auf der Vorderseite des Gerätes 10 befindet sich dann noch ein Schauglas 38. hinter dem die Anzeigeeinrichtungen angeordnet sind. Auf der Oberseite des Gerätes 10 befinden sich noch Schalter 46, 48 und 50. Mit diesen Schaltern wird die jeweilige Dekade, Einer, Zehner, Hunderter, der Anzeigeeinrichtungen eingestellt. Mit einem wei-
teren Schalter 52 wird die Betriebsart eingestellt. Mit weiteren Schaltern 54 und 56, die durch einfaches Drücken betätigt werden, wird eine Betriebsart kurzzeitig eingeschaltet. Diese Schalter überbrücken praktisch den Schalter 52.
ίο Am Beispiel von F i g. 2 wird die Schaltungsanordnung nun im einzelnen erläutert.
An die Spannungsquelle 12 ist die Schaltungsanordnung über einen Netzteil 76a angeschlossen. Dieser Netzteil ist über die Leitung 82 geerdet und gibt an den Leitungen 128 und 130 die gewünschte Betriebsspannrng ab. Der Stecker 22 ist als Vielfachanschluß 132 ausgebildet. Zu ihm führt das mehradrige Kabel 24. Einige Einzelleiter sind herausgezeichnet und mit 25, 26, 35 und 36 bezeichnet. In der rechten
ao oberen Ecke zeigt Fig. 2 weiter zwei Anzeigeröhren 42 und 44. Mit diesen A zeigeröhren lassen sich die Einer und Zehner darstellen Eine vollständige Schal tungsanordnung enthält noch eine weitere Anzeigeröhre zur Darstellung der Hunderter. Im gezeigten
as Beispiel kann daher nur bis 99 gezählt werden.
Vom Vielfachanschluß 132 führen Widerstände, die nur zur Strombegrenzung dienen, ins Gerät. Dargestellt und bezeichnet sind vier Widerstände 134, 136, 138, 140. Unmittelbar vor den Anzeigeröhren 42 und 44 liegen noch als Verstärker geschaltete Transistoren 112 und 114. Die Transistoren 112 liegen im Eingang und die Transistoren 114 jeweils im Ausgang eines Verstärkers. Die Kollektoren der Transistoren 114 führen zu den Kathoden der Anzeigeröhren 42 und 44. Die Anzeigeröhre 42 dient zur Darstellung der Zehnereinheiten, während die Anzeigeröhre 44 die Einereinheiten darstellt. Zur Erläuterung sind in die Anzeigeröhre 42 die Zehner 2 und 3 und in die Anzeigeröhre 44 die Einer 5 und 6 eingezeichnet. Die A noden 43 und 45 dieser beiden Röhren sind über Widerstände 47 und 49 an Spannung angeschlossen. Wenn nun eine Kathode infolge Stromleitung eines Transistors 114, was wiederum von einem Signal an einem Einzelleiter 25, 26, 35 oder 36 abhängt, Strom erhält, leuchtet die jeweilige Ziffer 2, 3, 5 und/oder 6 in den beiden Anzeigeröhren 42 und 44 auf.
Eine Vorwählschaitung enthält die beiden Schalter 46 und 48 mit Kontaktstreifen 146 und 148. Die Kontaktstreifen 146 und 148 stehen mit einer Reihe von Kontakten 150,152 in Kontakt. Diese Kontakte 150, 152 sind jeweils mit Leitungen verbunden, die den Einzelleitern innerhalb des mehradrigen Kabels 24 entsprechen. Die Kontaktstreifen und Kontakte sind in bekannter Weise so ausgebildet, daß ein Kontakt jeweils einer Aussparung im Kontaktstreifen gegenüberliegt und damit keine Verbindung herstellt.
Die Schaltungsanordnung ist grundsätzlich für zwei Funktionen ausgebildet. Eine ist die durchlaufende Identifikation von Einzelleitern eines Kabels in der Reihenfolge, wie sie vom Benutzer durch Berühren des Endes eines Leiters mit dem Finger ausgewählt wird. Zweitens ist die Schaltungsanordnung dazu geeignet, einen bestimmten Leiter zu suchen, dessen Kennzeichnung zuvor mit der Vorwählvorrichtung gewählt wurde.
Wenn der Benutzer einen Einzelleiter identifizieren möchte, dessen Ende er gerade mit der Fingerspitze
berührt, muß die Anordnung so geschaltet sein, daß jeder Leiter, durch den durch die Berührung mit der Fingerspitze ein Strom fließt, ein Signal abgibt, das entsprechend seiner Kennzeichnung auf den Anzeigeröhren erscheint. Hierfür ist der Schalter 52 vorgesehen, der auf »R« zu schalten ist. Soll dagegen ein Leiter einer bekannten Kennzeichnung, die mit den Schaltern 46, 48 eingestellt ist, gesucht werden, ist der Schalter 52 in die Stellung »S« zu stellen. Dadurch wird der Stromfluß hinsichtlich aller anderen Leiter unterbrochen. Um die mit den Schaltern 46,48 eingestellte Kennzeichnung sichtbar zu machen, wird der Schalter 52 in die Stellung »D« gedreht. Dies ist dann die dritte Betriebsart. Die Anzeige in der Stellung »D« der mit den Schaltern 46, 48 eingestellen Kennzeichnung wird dadurch möglich, daß die Aussparungen 154 und 156 in den Kontaktstreifen 146 und 148 jeweils einen Kontakt außer Spannung lassen.
Wenn der Benutzer nun ermitteln will, welchen Leiter er mit seinem Finger oder einem anderen Gegenstand berührt hat, schaltet er den Schalter 52 auf »R«. In dieser Stellung sind die Schalter 46, 48 mit den Kontaktstreifen 146, 148 abgeschaltet. Wenn demnach der Benutzer den Leiter 26 berührt, fließt ein Strom vom Anschluß 34 durch die Abtastleitung 32 und die Manschette 28 über die Hand des Benutzers in diesen Leiter 26. Strom fließt sodann durch die Dioden 94 und bringt verstärkt durch die Transistoren 112 und 114 die Anzeigeröhren 42, 44 zum Aufleuchten, die in diesem Falle die Kennzeichnung 26 zeigen.
Die Empfindlichkeit wird durch Drehung eines Knopfes 37 verändert, der ein Potentiometer 164,166 steuert: Der Benutzer kann jedoch dieses Potentiometer und die damit erreichte Empfindlichkeitskontrolle umgehen, indem er die Abtastleitung 32 in den Anschluß 168 einsteckt.
Bei Einstellung auf die Stellung »R« des Schalters 52 wird also der jeweils berührte Leiter wie folgt identifiziert:
Wird nun zum Beispiel der Leiter 25 durch den Benutzer berührt, fließt ein Strom durch seinen Körper, der hier als Widerstand 179 dargestellt ist, in die Eingangsleitung 180. Dieser einfließende Strom wird am Verbindungspunkt 182 durch die Ausgleichswiderstände 186 und 196 gleichmäßig geteilt. Das geteilte Signal wird von den Transistoren 112 an den Punkten 184 und 198 empfangen. Die Transistoren 112, die mit diesen Punkten 184 und 198 verbunden sind, werden über die Widerstände 186 und 196 mit Ausgleichsströmen versorgt und über die Widerstände 188 und IiH) bzw. 200 vorgespannt. Die Kollektoren sämtlicher Transistoren liegen über einen Widerstand 192 an Spannung. Die Emitter der Transistoren 112 sind mit der Basis des entsprechenden Ausgangstransistors 114 verbunden. In der gezeigten Einstellung, die sich auf die Identifikation des Leiten 25 bezieht, sind die Kollektoren der Ausgangstransistoren 114 nut der Kathode Nr. 2 der Anzeigeröhre 42 und Nr. 5 der Anzeigeröhre 44 verbunden. Wenn demnach em Impuls auf der Leitung 180 empfangen wird und am Verbindungspunkt 182 geteilt wird, so daß die Punkte 184 und 198 den geteilten Impute empfangen, der durch die Transistoren 112 und 114 verstärkt wird, wird die Darstellung der Nr. 2 in der Zehner-Anzeigeröhre 42 und Nr. 5 der Einer-Anzeigeröhre 44 hervorgerufen.
Die obige Schaltungsanordnung wird an den Emittern der Ausgangstransistoren 114 über eine an Masse liegende Diode 202 vorgespannt.
Wird der Schalter 52 dagegen in seine »Suche-Stellung »S« gedreht und sind die Vorwählschalter 46 und 48 auf eine bestimmte Kennzeichnung eines Leiters eingestellt, sind alle anderen Kennzeichnungen auf den beiden Anzeigeröhren 42 und 44 ohne Spannung, so daß nur die Kennzeichnung des gesuchten Leiters erscheinen kann.
ίο Bei diesem Suchbetrieb werden die Aussparungen 154 und 156 in den Kontaktstreifen 146 und 148 dazu benutzt, den Kontakt zu bestimmten Kontakten 150 und 152 zu unterbrechen.
Die Kontakte, die außer Kontakt stehen, stellen
is die 3 der Zehnerreihe und die 6 der Einerreihe dar. Dies wird mit T3 und 1/6 dargestellt.
Das auf diesem Leiter 36 liegende Signal wird bei Schließen des Stromkreises durch Berühren des Endes dieses Leiters mit der Fingerspitze an der Abzweigung
ίο 210 geteilt. Der eine Teil des Signals fließt zu der Abzweigung 212, die ihrerseits über die Diode 94a mit dem Kontakt (/6 verbunden ist. Die Leitung, die zu diesem Kontakt i/6 führt, endet an der Aussparung 156. Die Abzweigung 212 ist auch mit der Abzwei-
»5 gung 213 verbunden, über die das Signal durch einen Ausgleichswiderstand 216 zur Abzweigung 214 gelangt. Das Signal wird über die Abzweigung 214 an die Basis des Eingangstransistors 112 geführt. Der Emitter des Ausgangstransistors 114, der durch den Transistor 112 gesteuert wird, wird über die Diode 202 vorgespannt. Der Kollektor des Ausgangstransistors 114 ist mit der Kathode Nr. 6 der Bildanzeigeröhre 44 verbunden.
Das an der Abzweigung 210 geteilte Signal gelangt auch an die Abzweigung 222, von wo aus es zwei verschiedene Wege durchläuft. Falls die 3 aus der Zehnerreihe an dem Kontakt 73 des Kontaktstreifens 146 angeschlossen ist, fließt der gesamte Impuls von der Abzweigung 210 durch die Diode 94 zu der Abzweigung 222, sodann durch die Diode 94a zum Kontaktstreifen 146, der durch den Schalter 52 mit der Diode 202 verbunden ist. Da jedoch der benachbarte Abschnitt des Kontaktstreifens 146 an der Aussparung 154 offen ist, wird der Impuls geteilt, wodurch der abgeteilte Teil übeT den Widerstand 228 zu den Abzweigungen 224 und 226 fließt. Die Abzweigung 226 ist mit der Basis des Eingangstransistors 112 verbunden. Der Kollektor dieses Transistors liegt über dem Widerstand 192 an Spannung. Der Emitter ist seiner-
So seits wieder verbunden mit der Basis des Ausgangstransistors 114. Der Kollektor des Ausgangstransistors 114 ist mit der 3 aus der Zehnerreihe der Bildanzeigeröhre 42 verbunden. Sie leuchtet auf, wenn der Läter 36 in der vorgenannten »Suctu-Be-
J5 triebsweise berührt wird.
Wird der Leiter 36 von dem Benutzer »ie in F i g. 1 gezeigt berührt, zeigen die Anzeigeröhren 42 und 44 die Zahl 36. Auf diese Weise kann man die Enden sämtlicher Leiter ones Bündels abfühlen. Eine Kennzeichnung leuchtet jedoch erst dann auf, wenn die Schalter 46 und 48 auf die Kennzeichnung eingestellt sind und dieser Leiter berührt wird.
Es kann wünschenswert sein, auf dem Umfang der Schalter 46,48 und 50 die numerischen Kennzeichen anzubringen, damit der Benutzer die jeweilige Stellung der Schalter erkennen kann. Die genaue Stellung eines Schalters läßt steh jedoch nur schwer erkennen, wenn der Benutzer dabei auf die jeweilige Stellung
eines der Schalter 46,48 und 50 achten muß. Deshalb ist noch eine Stellung »D« des Schalters 52 vorgesehen, in der auf den Bildröhren die Schalterstellung dargestellt wii d. Sind die Schalter 46 und 48 beispielsweise auf die Zehnerposition 3 und die Einerposition 6 eingestellt und wird sodann der Schalter 52 in die Position »D« gebracht, erscheint die Kennzeichnung 36 auf den Anzeigeröhren 42 und 44. In diesem Falle fließt ein Strom unmittelbar vom Netzteil 76a durch die Widerstände 254,256 und 258 zu den Dioden 94 und 94a. In dieser Stellung fließen alle Ströme durch die Kontakte 150 und 152 auf Grund ihres Kontaktes mit den Kontaktstreifen 146 und 148 mit Ausnahme der Kontakte 73 und i/6, die neben den Ausnehmungen 154 und 156 liegen. Auf diese Weise fließt der von den Widerständen 254 und 258 kommende Strom nicht zu den Kontaktstellen der Kontakte Γ3 und C/6, sondern zu den Abzweigungen 214 und 226. Von dort wird in der vorbeschriebenen Weise das Aufleuchten der Kennzeichnung 36 auf den Anzeigeröhren 42, 44 bewirkt. Auf diese Weise wird die Bedienung wesentlich erleichtert. Es ist nicht mehr nötig, auf etwaige Zeichen an den Schaltern zu achten. Es reicht aus, die besser erkennbaren Anzeigeröhren zu beobachten.
In der obigen Darstellung eines Ausführungsbeispicls wird eine Anordnung mit nur Einer- und Zehnerreihe dargestellt. Auf diese Weise können nur Leiter in einer Anzahl bis zu 99 ermittelt werden. Die Sc'jaltung kann jedoch ohne weiteres auf Hunderter und Tausender erweitert werden.
In Fig. 3 wird hierfür ein Schema dargesieiii, bei dem ein Vorwählschalter 300 für die Einerreihe, ein Vorwählschalter 302 für die Zehnerreihe und ein Vorwählschalter 304 für die Hunderterreihe vorgesehen ist. Die Schalter 300, 302 und 304 sind über Signaldioden mit Schaltkreisen 306, 308 und 310 verbunden, die ihrerseits die numerischen Anzeigeröhren E, Z und H steuern. Die Schaltung entspricht dem in Fig. 2 dargestellten Bild. Es werden ferner die Dioden 94a in entsprechender Weise im Zusammenhang mit dem Schalter 52 benutzt.
Die Vorwählvorrichtung, die aus den Vorwählschaltern 46, 48 und 50 besteht, kann durch einen elektronischen Sequenzschalter ersetzt werden, mit dem fortlaufend sämtliche Leiter abgetastet werden, bis ein Leiter aufgefunden ist, auf dem Spannung Hegt. Der Sequenzschalter kann auf eine besondere Kennzeichnung voreingestellt und von da aus vorwärts oder rückwärts zählend, beispielsweise durch einen Fußschalter oder in anderer Weise, betätigt werden.
Die Schaltung enthält ferner die bereits erwähnten Schalter 54 und 56, mit denen durch Niederdrücken
ao ein Umschalten der Funktionen von durchlaufender Identifizierung oder Aufsuchen eines bestimmten elektrischen Leiters möglich ist, ohne den Schalter 52 zu bewegen. Durch Freigabe des entsprechenden Schalters 54 oder 56 schaltet sich die Einstellung des
as Schalters 52 wieder ein. Ist beispielsweise zum Aufsuchen eines bestimmten Leiters 36 dessen Kennzeichnung mit dem Vorwählschalter 46, 48 eingestellt, der Schalter 52 jedoch in Stellung »S«, so kann zur Erinnerung an die vorgewählte Kennzeichnung durch
Druck auf den Schalter 56 die eingestellte Kennzeichnung auf den Anzeigeröhren zum Aufleuchten gebracht werden. Durch Druck auf den Schalter 54 läßt sich je nach Stellung des Schalters 52 in Stellung »R« oder »S« die Funktion »S« oder »R« einschalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Identifizieren der in einem mehradrigen Kabel enthaltenen Einzelleiter mit einem Vielfachanschluß zum lösbaren Anschließen des Kabels, mit mehreren mit je einem Kontakt des Vielfachanschlusses verbundenen und damit je einem Einzelleiter zugeordneten, als numerische Anzeigeröhren ausgebildeten An-Zeigeeinrichtungen, mit einer Stromquelle für die Anzeigeeinrichtungen, mit einem Anschluß zum Anschließen einer Abtastleitung zum Herstellen eines Prüfstromkreises zwischen einer Anzeigeeinrichtung und einem Einzelleiter und mit einem Verstärker zwischen den Anzeigeeinrichtungen und dem Vielfachanschluß, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfstrom, der ein Schwachstrom ist, über die Abtastleitung (32) und eine Manschette (28) am Handgelenk (30) des Benutzers, beim Abtasten des freien Endes eines Einzelleiters (26) des mehradrigen Kabels (24) mit den Fingern, durch den Körper des Benutzers fließt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wählschalter (146, 150,154; 148,152, 156) zwischen dem Ausgang des Vielfachanschlusses (132) und Masse liegt und derart ausgebildet ist, daß dessen sämtliche Kontakte bis auf einen an Masse anschaltbar sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählschalter ein elektronist her Sequenzschalter ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Wählschalter (146,150,15<*; 148,152,156) und Masse liegenden, als Betriebsartschalter wirkenden Ausschalter (52).
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle (12, 76a, 128, 130) an die Kontakte (134, 136, 138, 140) des VieÜfachanschlusses (132) anschaltbar ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschalter (52) als Wählschalter ausgebildet und die Stromquelle (12, 76 a, 128, 130) über ihn an die Kontakte des Vielfachanschlusses (132) anschaltbar ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellungen des Wählschalters (146, 150, 154; 148, 152, 156) in Übereinstimmung mit der Anzeige der elektronischen Bildröhren (40, 42, 44) bezeichnet sind.
DE2106346A 1970-06-15 1971-02-10 Schaltungsanordnung zum Identifizieren der in einem mehradrigen Kabel enthaltenen Einzelleiter Expired DE2106346C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4642470A 1970-06-15 1970-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106346A1 DE2106346A1 (de) 1971-12-23
DE2106346B2 true DE2106346B2 (de) 1973-08-02
DE2106346C3 DE2106346C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=21943378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2106346A Expired DE2106346C3 (de) 1970-06-15 1971-02-10 Schaltungsanordnung zum Identifizieren der in einem mehradrigen Kabel enthaltenen Einzelleiter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3740644A (de)
JP (1) JPS5117712B1 (de)
BE (1) BE768534A (de)
DE (1) DE2106346C3 (de)
FR (1) FR2095245B1 (de)
GB (1) GB1306625A (de)
NL (1) NL157991B (de)
SE (1) SE366594B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825824A (en) * 1973-06-01 1974-07-23 Gte Automatic Electric Lab Inc Matrix scanning circuit for testing a multiplicity of circuit paths
US3919631A (en) * 1973-07-05 1975-11-11 Richard D Brown Leadless probe
US3867692A (en) * 1973-08-02 1975-02-18 Henry Esch Multiple cable conductor identification apparatus
SE389415B (sv) * 1974-09-20 1976-11-01 L G L Andersson Metod att presentera siffror, bokstever eller andra tecken.
US3969672A (en) * 1975-02-07 1976-07-13 Audio Stockholm Voltage level indicator established by a series of progressively energized light emitting diodes
US4042878A (en) * 1976-10-15 1977-08-16 Fasttest Company Multi-conductor cable testing system with track-mounted sockets for accommodating the cable connectors
US4445086A (en) * 1982-02-22 1984-04-24 The Boeing Company Multiconductor cable tester
CA1205135A (en) * 1982-12-15 1986-05-27 Her Majesty The Queen, In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Continuity detecting apparatus
US4736158A (en) * 1984-02-02 1988-04-05 Mccartney Richard Wire identifying apparatus for identifying wires of a multiple wire electrical system
FR2649491B1 (fr) * 1989-07-04 1991-10-11 Electricite De France Dispositif de verification de cables electriques
JP2001144661A (ja) * 1999-11-17 2001-05-25 Sony Corp データ送信装置およびデータ受信装置
CN100495053C (zh) * 2006-11-24 2009-06-03 华为技术有限公司 识别电缆类型的方法、装置及系统和转接电缆装置
RU2667685C1 (ru) * 2017-04-20 2018-09-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Омский государственный университет путей сообщения" Устройство для определения номера жилы кабеля
RU2665013C1 (ru) * 2017-08-03 2018-08-24 Публичное акционерное общество завод "Красное знамя" Устройство для определения номера жил
JP6947072B2 (ja) * 2018-02-15 2021-10-13 日立金属株式会社 多心ケーブルの検査方法、多心ケーブルアセンブリの製造方法、及び多心ケーブルの検査装置
RU201618U1 (ru) * 2020-06-18 2020-12-23 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Омский государственный университет путей сообщения" Индикатор для прозвонки кабеля
CN115046858A (zh) * 2022-07-12 2022-09-13 永州菲斯特电子科技有限公司 一种精密度高的数据线检测装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738710A (en) * 1925-02-21 1929-12-10 Howard B Jones Method for identifying cabled wires
US2360170A (en) * 1943-04-01 1944-10-10 Joseph L Smith Conductor identifier
US2981886A (en) * 1958-07-23 1961-04-25 Sterling Prec Corp Method of detecting small holes in rubber gloves
US2953744A (en) * 1958-09-05 1960-09-20 Bendix Corp Contact identifying device
US2982880A (en) * 1960-02-01 1961-05-02 Illinois Testing Laboratories Apparatus for operation of gasfilled multicathode character display device
US3183439A (en) * 1960-08-23 1965-05-11 Rosinek Isidore Portable high voltage test stick
US3252088A (en) * 1961-12-20 1966-05-17 American Telephone & Telegraph Apparatus for identifying conductor pairs in a multipair telephone cable
US3250992A (en) * 1962-03-30 1966-05-10 Rca Corp System which includes means for automatically checking connections during the wiring of electrical equipment
US3288945A (en) * 1963-10-10 1966-11-29 Bell Telephone Labor Inc Apparatus for visually identifying conductor pairs in a multiconductor telephone cable with multidigital numbers
US3430135A (en) * 1964-03-05 1969-02-25 Robert D Mullen Automatic circuit fault tester for multiple circuits including means responsive to blank terminals at ends of the circuits under test
US3437928A (en) * 1964-12-21 1969-04-08 Bell Telephone Labor Inc Self-contained test probe with indicator lamp responsive to continuous or pulsed voltages
US3401238A (en) * 1965-06-21 1968-09-10 Northern Electric Co Cable pair identifier
FR1506362A (fr) * 1966-08-12 1967-12-22 Etude Et La Realisation D Engi Contrôleur automatique de câbles à conducteurs multiples
FR1543963A (fr) * 1967-06-05 1968-10-31 Radiac S A Dispositif pour identifier les conducteurs d'un câble ou d'un toron
US3609538A (en) * 1969-04-04 1971-09-28 Thomas & Betts Corp Device to identify individual wires in a random bundle

Also Published As

Publication number Publication date
BE768534A (fr) 1971-12-15
JPS5117712B1 (de) 1976-06-04
NL157991B (nl) 1978-09-15
FR2095245B1 (de) 1974-08-19
GB1306625A (en) 1973-02-14
SE366594B (de) 1974-04-29
FR2095245A1 (de) 1972-02-11
US3740644A (en) 1973-06-19
NL7016978A (de) 1971-12-17
DE2106346C3 (de) 1974-02-28
DE2106346A1 (de) 1971-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106346C3 (de) Schaltungsanordnung zum Identifizieren der in einem mehradrigen Kabel enthaltenen Einzelleiter
WO1980000879A1 (en) Control apparatus for an electrical voltage and,possibly for indicating its polarity
DE2107114C3 (de) Verfahren und Gerat zum elektrischen Messen der Dicke von Speck und Fleisch schichten im Korper geschlachteter Tiere
DE2845817A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine tastatur
DE3743543A1 (de) Bedien- und anzeigevorrichtung
DE1965398A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Steuerung der optischen Anzeige verschiedenerZeichen
DE381787C (de) Elektrische Vorrichtung zum Pruefen im Rechnen
DE1806375B2 (de) In form eines pruefstiftes ausgebildetes anzeigegeraet fuer signalpegel digitaler scgaltkreise
DE3729321A1 (de) Einrichtung zum messen und anzeigen von widerstandsaenderungen in einem lebenden koerper
DE3706380C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Adern eines Busses von nach dem ISDN-System arbeitenden fernmeldetechnischen Hausinstallationen
DE849906C (de) Auswertegeraet fuer Festmengen-Registrierstreifen
DE1262646B (de) Stellenanzeigevorrichtung fuer numerische Werte
DE866536C (de) Vorrichtung zur elektrokardiographischen Kreislaufuntersuchung
DE3614640C2 (de)
DE419924C (de) Direkt zeigender Widerstandsmesser mit nur einer Skala fuer mehrere Messbereiche
DE3607478C1 (en) Circuit arrangement for indicating circuit states of a multiplicity of electrical components
DE1146111B (de) Schaltungsanordnung zur Erregung einer von zehn Anzeigevorrichtungen entsprechend den binaeren Eingangssignalen eines binaer kodierten dezimalen Zaehlwerkes
DE4444046A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von über eine Meßeinrichtung erfaßten Meßsignalen
DE2507723C3 (de) Perimetrisches Augenuntersuchungsgerät
DE2502958C3 (de) Spannungsprüfvorrichtung
DE846026C (de) Vorrichtung zur Darstellung von Zahlbildern
DE959300C (de) Roehrenmesseinrichtung, insbesondere fuer statische und dynamische Messungen grosser Roehrenstueckzahlen
DE870319C (de) Audiometer
Drevenstedt Recall as a function of quantity and encoded clustering of items elicited under two methods of presentation.
DE2218809B2 (de) Gerät zum Erfassen der Komponenten von medizinischen Ausstrichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee