DE2106212B2 - Verfahren zur herstellung von granulaten aus feinteiligen kaliumsulfat-magnesiumsulfat-hydraten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von granulaten aus feinteiligen kaliumsulfat-magnesiumsulfat-hydraten

Info

Publication number
DE2106212B2
DE2106212B2 DE19712106212 DE2106212A DE2106212B2 DE 2106212 B2 DE2106212 B2 DE 2106212B2 DE 19712106212 DE19712106212 DE 19712106212 DE 2106212 A DE2106212 A DE 2106212A DE 2106212 B2 DE2106212 B2 DE 2106212B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
hydrates
rotating drum
calcined
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE19712106212
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106212A1 (de
Inventor
Alexander Dipl.-Chem. Dr. 6432 Heringen; Petzold Robert Dr. 6404 Neuhof; Hahn Burkhard Dipl.-Chem.Dr. 3003 Ronnenberg; Seip Ernst 6404 Neuhof; Bruns Günter 3011 Gehrden Effmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K+S AG
Original Assignee
K+S AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K+S AG filed Critical K+S AG
Priority to DE19712106212 priority Critical patent/DE2106212B2/de
Publication of DE2106212A1 publication Critical patent/DE2106212A1/de
Publication of DE2106212B2 publication Critical patent/DE2106212B2/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D5/00Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D5/12Preparation of double sulfates of magnesium with sodium or potassium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D1/00Fertilisers containing potassium
    • C05D1/005Fertilisers containing potassium post-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Das Verfahren der Erfindung wird beispielsweise wie folgt erläutert. Das als Ausgangsmaterial verwendete Kalium-Magnesium-Sulfathydrat hat folgende Zusammensetzung: 32,5% K2SO4 24,0% MgSO4 3,0% KC1 1,7% NaCl 2,8% MgC12 36,0% H2O Siebanalyse des Aufgabegutes:
    mm %
    Kleiner 0,1 8,6
    Größer 0,1 22,9
    0,2 25,4
    0,315 17,7
    0,5 12,3
    0,63 8,9
    0,8 4,2
    Das Calcinat mit einer Korngröße von unter 0,6mm wird in den in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Mengenverhältnissen mit dem Schönit in einer Mischschnecke intensiv vermischt. Das Gemisch wird über eine Passiervorrichtung in den Einlauftrichter einer Drehtrommel eingefüllt. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Drehtrommel beträgt 25 UpM. Die Drehtrommel wird mit Stadtgas direkt so beheizt, daß die ebenfalls in der Tabelle angegebenen Temperaturen erreicht werden. Das aus der Trommel abgezogene Gut hat die aus der Tabelle ersichtliche Charakteristik. Die Calcinat-Fraktion kleiner als 0,6 mm wird zusammen mit dem auf kleiner als 0,6 mm vermahlenen Grobkorn über 4 mm in dem aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlichen Mengenverhältnis mit dem Schönit in einer Mischschnecke intensiv vermischt.
  • Die Zeitdauer der innigen Vermischung der Komponenten in den Beispielen 1 bis 5 beträgt jeweils 3 Minuten für Chargen von 100 kg.
  • Die Passiertrommel hat beispielsweise folgende Daten: Umfang.......... ........ 410 mm Zahl der Schlitze............ 26 Abstand der Schlitze 10 Breite der Schlitze........... 4 Umdrehungsgeschwindigkeit... 1430 UpM Aus der folgenden Tabelle sind die beim erfindungsgemäßen Verfahren sich ergebenden Ausgangs- und Endproduktzusammensetzungen zu sehen:
    Beispiel
    1 2 3 4 5
    Gewichtsverhaltnis K-Mg-Sulfathydrat
    CalciniertesRflckfiihrgut 2:1 3:1 4:1 4:1 4:1
    Wassergehalte, Gewichtsprozent
    K2SO4 MgSO4-Hydrate
    Kristallwasser 22 22 22 22 17
    anhaftende Feuchte 14 14 14 14 14
    Rückführgut, Kristallwasser .......... | 1 | 1 | 1 | 1 | 1
    Mischgut, Kristallwasser und anhaftende
    Feuchte ......................... 24 27 29 29 25
    Durchsatz, kg/h .................... 20 18 15 14 20
    Korngrößenverteilung des Granulats
    4,0 über mm...................... 2,6 1,1 7,0 3,1 7,8
    0,6 bis 4,0 mm.................... 45,9 74,8 82,3 75,6 74,5
    0,6 unter mm..................... 51,5 24,1 10,7 21,3 17,7
    % H2O-Gehalt im Gutkorn,
    0,6 bis 4,0 mm.................... | 1,1 | 1,2 | 1,0 | 0,6 | 1,6
    % K2O im Gutkorn, 0,6 bis 4,0 rnm ... 29,9 29,9 29,9 29,3 29,7
    % MgO im Gutkorn, 0,6 bis 4,0 mm .. 12,8 12,8 12,8 12,9 12,8
    Gutstemperatur am Trommclauslauf... | 300 | 280 | 310 | 300 | 280
    H2O-Gehalt (%) Uberkorn größer
    als 4 mm ................... ..... 1.7 1,8 1,5 1,3 2,1
    H2O-Gehalt (%) Unterkorn kleiner
    als 0,6 mm ................... .... 0,6 0,6 0,5 0,5 0,8
    Das Verfahren der Erfindung bietet den Vorteil, daß feuchte Kaliumsulfat-Magnesiumsulfat-Hydrate, wie sie aus großtechnischen Produktionsverfahren anfallen, nach der Vermischung mit calciniertem Rückgut gleichzeitig getrocknet, calciniert und granuliert werden. Das Verfahren der Erfindung gestattet somit, bisher nur schwierig zu granulierendes Aufgabegut mit hoher Ausbeute an Gutkorn von etwa 0,6 bis 4,0 mm mit bekannten Aufgabe- und Mischvorrichtungen und einer Drehtrommel zu granulieren.
  • Es ist überraschend, daß calciniertes Rückführgut, welches zugesetztes Wasser bindet, mit dem Feuchtgut ohne Zusatz besonderer Bindemittel ein ausgezeichnet zu handhabendes Granulat mit einer raschen Zerfallgeschwindigkeit im Boden ergibt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von praktisch wasserfreien Granulaten aus Kaliumsulfat-Magnesiumsulfat- Hydraten, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß das auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 5 bis 20% eingestellte Gemisch aus Kaliumsulfat-Magnesiumsulfat-Hydraten in Form des Hexa- und Tetrahydrats und abgesiebtes zerkleinertes calciniertes Rückgut im Mengenverhältnis 2: 1 bis 5:1, innig vermischt und das Mischgut in einer Drehtrommel gleichzeitig getrocknet, calciniert und granuliert wird unter Einstellung einer Gutstemperatur am Trommelauslauf zwischen etwa 250 und 350"C.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungsgeschwindigkeit der Drehtrommel 15 bis 35 UpM beträgt.
    Die Erfindung betrifft die Herstellung von praktisch wasserfreien Granulaten aus feinteiligen Kaliumsulfat-Magnesiumsulfat-Hydraten, wie beispielsweise Leonit (K2SO4 MgSO4 4H2O) oder Schönit (K2SO4 MgSO4 6H2O) in einer beheizten Drehtrommel.
    Kaliumsulfat - Magnesiumsulfat - Hydrate sind als chloridfreie mineralische Düngemittel bekannt. Zum maschinellen Ausstreuen müssen diese Düngemittel einen Korngrößenbereich von etwa 0,6 bis 4,0mm aufweisen. Weiterhin müssen diese Düngemittelkörner eine ausreichende Abriebfestigkeit aufweisen, damit das lästige Stauben bei ihrer Handhabung und beim Ausstreuen vermieden wird.
    Bisher wurden Kalidüngesalze im Preßverfahren granuliert. Dabei werden sie, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser und/oder Bindemittel zwischen rotierenden Walzen zu Schülpen verpreßt, die anschließend gebrochen und gegebenenfalls getrocknet werden. Der Anteil an verwertbaren Granalien ist bei diesem Verfahren im Vergleich zur Gesamtmenge der Granalien gering, da ein hoher Anteil an Unterkorn, dem auch das vorher zerkleinerte Uberkorn zugesetzt wird, zurückgeführt werden muß. Außerdem ist dieses Preßgranulierverfahren infolge des erforderlichen hohen Preßdruckes mit dem technischen Nachteil eines hohen Energieverbrauches belastet.
    Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von praktisch wasserfreien Granulaten aus Kaliumsulfat-Magnesiumsulfat-Hydraten gefunden. Das auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 5 bis 20% eingestellte Gemisch aus Kaliumsulfat-Magnesiumsulfat-Hydraten in Form des Hexa- und Tetrahydrats und abgesiebtes zerkleinertes calciniertes Rückgut werden im Mengenverhältnis 2,5:1, vorzugsweise 3,4: 1, innig vermischt. Das Mischgut wird in einer beheizten Drehtrommel gleichzeitig getrocknet, calciniert und granuliert.
    Die Guttemperatur am Trommelauslauf wird zwischen etwa 250 bis 3500 C, vorzugsweise zwischen 270 und 300"C, eingestellt. Die innige Vermischung der Komponenten kann vorteilhaft in einer Mischschnecke erfolgen. Das Mischgut wird der Drehtrommel vorteilhaft mittels einer mit Schlitzen versehenen Passiertrommel aufgegeben. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Drehtrommel beträgt 15 bis 35 UpM, vorzugsweise 20 bis 30 UpM. Die Heizgase in der Drehtrommel werden vorteilhaft im Gegenstrom zu dem Gutkorn geführt.
    Da das am Austragsende der Drehtrommel abgezogene Gut erfindungsgemäß eine Temperatur von 250 bis 350"C haben soll, muß die Temperatur im Innern der Drehtrommel auf Werten zwischen 400 und 550"C gehalten werden. Die Ablufttemperatur soll vorteilhaft zwischen 90 und 110°C liegen. Zur Beheizung der Drehtrommel können gasförmige oder flüssige Brennstoffe, wie beispielsweise Erd- oder Stadtgas bzw. Heizöl, eingesetzt werden.
    Die aus der Trommel abgezogenen Granalien werden in bekannten Kühlvorrichtungen, wie beispielsweise in einer Kühltrommel, gekühlt. Aus den so auf Raumtemperatur gekühlten Granalien wird durch Absieben das Gutkorn abgetrennt. Das hierbei anfallende Unterkorn und das aufgemahlene Uberkorn werden zur Herstellung des Mischgutes in die Mischvorrichtung zurückgeführt. Das mit dem Verfahren der Erfindung erhaltene Produkt zeichnet sich durch einen hohen Nährstoffgehalt aus. Es ist vorzüglich zur Ausbringung mit modernen Düngemittelstreuern geeignet und kann praktisch ohne Staubbelästigung gehandhabt werden.
DE19712106212 1971-02-10 1971-02-10 Verfahren zur herstellung von granulaten aus feinteiligen kaliumsulfat-magnesiumsulfat-hydraten Withdrawn - After Issue DE2106212B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106212 DE2106212B2 (de) 1971-02-10 1971-02-10 Verfahren zur herstellung von granulaten aus feinteiligen kaliumsulfat-magnesiumsulfat-hydraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106212 DE2106212B2 (de) 1971-02-10 1971-02-10 Verfahren zur herstellung von granulaten aus feinteiligen kaliumsulfat-magnesiumsulfat-hydraten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2106212A1 DE2106212A1 (de) 1972-05-25
DE2106212B2 true DE2106212B2 (de) 1972-05-25

Family

ID=5798310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106212 Withdrawn - After Issue DE2106212B2 (de) 1971-02-10 1971-02-10 Verfahren zur herstellung von granulaten aus feinteiligen kaliumsulfat-magnesiumsulfat-hydraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2106212B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506162A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Italkali Società Italiana Sali Alcalini S.p.A., Palermo Verfahren zur herstellung von kaliumsulfaten und von gekoernten magnesium-kaliumsulfaten, sowie so hergestellte granulate
EP1882679A2 (de) 2006-07-27 2008-01-30 K+S Aktiengesellschaft Verfahren zur Granulierung von Kieserit und Kieserit enthaltenden mineralischen Düngemitteln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506162A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Italkali Società Italiana Sali Alcalini S.p.A., Palermo Verfahren zur herstellung von kaliumsulfaten und von gekoernten magnesium-kaliumsulfaten, sowie so hergestellte granulate
FR2565960A1 (fr) * 1984-06-19 1985-12-20 Italkali Procede de fabrication de sulfate de potassium et de sulfate de potassium et de magnesium en granules, et granules ainsi obtenus
EP1882679A2 (de) 2006-07-27 2008-01-30 K+S Aktiengesellschaft Verfahren zur Granulierung von Kieserit und Kieserit enthaltenden mineralischen Düngemitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE2106212A1 (de) 1972-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663410C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Koernung von Duengemitteln oder anderen Stoffen oder Stoffgemischen
DE102017010084A1 (de) Verfahren zur Herstellung polyhalithaltiger Düngemittelgranulate
DE3506162C2 (de)
EP3704081A1 (de) Verfahren zur herstellung kalium, magnesium und sulfat enthaltender granulate
DE102017010086A1 (de) Granulate, enthaltend Polyhalit
DE2106212B2 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten aus feinteiligen kaliumsulfat-magnesiumsulfat-hydraten
DE2106212C (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus feinteiligen Kaliumsulfat-Magnesiumsulfat-Hydraten
DE102017010085A1 (de) Verfahren zur Herstellung kalziniert-polyhalithaltiger Düngemittelgranulate
DE19743742C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Branntkalk
DE2201484B2 (de) Torfteilchen aus Sphagnumtorf
EP0071101B1 (de) Verfahren zur Herstellung staubfreier, kalk- und phosphathaltiger Düngemittel
DE2122265C3 (de) Antibackmittel und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE1592585C3 (de)
DE1153036B (de) Verfahren zur Granulierung von Thomasmehl
DE2316701C3 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten MgO-haltigen Düngemitteln
DE1010077B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gleichmaessig granuliertem Kalkammonsalpeter aus Ammoniumnitrat- oder Calciumnitratloesungen
DE1592666C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, stickstoffreien Düngemitteln
AT137657B (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren gekörnten Kalkstickstoffes.
DE2262819C3 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Alkaliglühphosphaten
AT163412B (de) Verfahren zur Herstellung wasserarmer, streufähiger Nitrophosphate
DE1592578C (de) Verfahren zur Herstellung von harten, lager- und abriebfesten Granulaten aus Rohphosphatmehl allein oder im Gemisch mit anderen Pflanzennährstoffen
DE1467399C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von granulierten Dreifachsuperphosphatdüngemitteln in lagerungsbeständiger Form
DE2224181A1 (de) Verfahren zur steigerung der durchsatzkapazitaet und ausbeute bei der granulierung eines pk-duengemittels
DE1592809B1 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Mischduengemitteln
DE1592605A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Duengemittel-Granulate

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer