DE2106073B2 - Verfahren zur reinigung von c tief 1 -c tief 3 -alkanolen - Google Patents
Verfahren zur reinigung von c tief 1 -c tief 3 -alkanolenInfo
- Publication number
- DE2106073B2 DE2106073B2 DE19712106073 DE2106073A DE2106073B2 DE 2106073 B2 DE2106073 B2 DE 2106073B2 DE 19712106073 DE19712106073 DE 19712106073 DE 2106073 A DE2106073 A DE 2106073A DE 2106073 B2 DE2106073 B2 DE 2106073B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- stream
- alcohol
- impurities
- aqueous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/74—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
- C07C29/76—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
- C07C29/80—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
- C07C29/84—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation by extractive distillation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die nach verschiedenen Verfahren, durch trockene Destillation, Gärung oder Synthese, gewonnenen
gesättigten Ci-C3-Rohalkohole sind bekanntlich mit Stoffen verunreinigt, wie Äthern, Säuren, Aldehyden,
Ketonen und Estern, deren Beseitigung vielfach erhebliche Schwierigkeiten verursacht. Die früher
üblichen Reinigungsverfahren arbeiteten im allgemeinen so. daß man die zu reinigende alkoholhaitige
Flüssigkeit in eine Kolonne einführt, an deren unterem Fnde man die zur Beseitigung der Verunreinigungen
erforderliche Dampfmenge zuführt Die Verunreinigungen wurden dann über Kopf abgezogen, während der
derart vorgereinigte Alkohol, aus einem tieferen Abschnitt abgezogen, einer Nachreinigung in einer
Rektifiziervorrichtung unterworfen wurde. Die Verunreinigungen enthalten noch erhebliche Mengen an
Alkohol, deren Abtrennung meist schwierig ist
Bei der Reinigung von aus der katalytischen Hydration von Äthylen stammenden Alkohol kann man
auch so verfahren, daß man zunächst den pH-Wert daj
Reaktionsproduktes durch Zugabe al'.alischer Stoffe zwischen 6 und 9 einstellt, danach fraktioniert destilliert
und die so erhaltene Athanollösung in Gegenwart eines Nickelkontaktes hydriert und anschließend nochmals
fraktioniert destilliert Während das letztgenannte Verfahren umständlich und kostspielig ist, hat das
erstgenannte Verfahren vor allem den Nachteil, daß erhebliche Mengen minderwertiger Alkohole anfallen.
Man hat deshalb vorgeschlagen, bei der Reinigung folgendermaßen zu verfahren. In einer Kolonne wird in
der Mitte der Rohalkohol, am unteren Teil die zur Extraktion der Verunreinigungen erforderliche Dampfmenge
aufgegeben, während im oberen Teil der Kolonne eine Berieselung mit reinem oder schwach
alkoholhaltigem Wasser erfolgt, und zwar derart, daß dort die Alkoholkonzentrationen 20 Volumprozent
nicht überschreitet. Am Kopf der Kolonne werden dann die Verunreinigungen in konzentrierter Form abgezogen,
kondensiert und wieder auf den obersten Kolonnenboden zurückgeleitet, wobei jedoch eine
Teilmenge des Kondensats so abgezogen wird, daß die abgezogene Menge der in der Ausgangsflüssigkeit
enthaltenen Menge an Verunreinigungen entspricht. Im oberen Teil der Kolonne bildet sich dann eine Zone sehr
konzentrierter Verunreinigungen. Man kann dieses Verfahren dadurch verbessern, daß man am Kopf der
Kolonne einen Dekantierboden anordnet, um eine Trennung der dort angesammelten Flüssigkeit in eine
obere, an Verunreinigungen reiche Schicht, die abgezogen wird, und eine untere Schicht zu erreichen, die
ärmer an Verunreinigungen ist. Auf diese Weise soll es möglich sein, Ausbeuten von mehr als 99,5% Reinalkohol
zu erzielen. Tatsächlich aber hat sich gezeigt, daß das Verfahren für die Reinigung stark verunreinigter
Synthesealkohole, die besonders größere Mengen an Äther und Aldehyden enthalten, nicht geeignet ist, da
eine Trennung der Flüssigkeiten durch Dekantieren wegen der ungenügenden Entmischung nicht möglich
ist. Zur Vermeidung von Korrosionserscheinungen und zur Erhöhung des Reinigungseffektes ist es außerdem
erwünscht, das aus dem unteren Teil einer nachgeschalteten Kolonne auf den Kopf der ersten Kolonne
gegebene Berieselungswasser (Lutterwasser) mit Alkali zu versetzen.
Hierbei entstehen jedoch durch den Gehalt des Rohalkohols an Aldehyden harzartige Produkte, die sich
teilweise in Form von Verkrustungen auf den Kolonnenboden absetzen und zu einer Beeinträchtigung der
Kolonnenwirksamkeit fijhfen. Diese Erscheinungen sind
besonders dann sehr stark, wenn das Ausgangsäthylen vor der Synthese keiner gesonderten Hydrierung
unterworfen wurde, da das im Äthylen enthaltene Acetylen zum größten Teil in Acetaldehyd übergeführt
wird, entstehen dann die angeführten sehr starken
Verkrustungs- und Verharzungserscheinungen, die dazu
eine betriebssichere Fahrweise unmöglich machen. Es ist dadurch notwendig, von Zeit zu Zeit die Anlage
stillzusetzen und umständliche und kostspielige Reinigungsarbeiten durchzuführen. S
Es ist weiterhin ein Verfahren zur Gewinnung von Alkohol aus rohen Alkohol enthaltenden Gemischen
bekannt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
in den Mittelabschnitt eines ersten Destiilationsturms, der eine Zone zur Extraktionsdestillation bildet, einen ro
Beschickungsstrom, der einen gesättigten, aliphatischen Alkohol mit höchstens 3 C-Atomen und als Begleitstoffe
nieder- und höhersiedende Verunreinigungen enthält, einleitet, in den oberen Abschnitt des ersten Destiilationsturms
Wasser einführt, vom ersten Destinationsturm
am Kopf einen Strom entnimmt, der praktisch alle Verunreinigungen enthält, am Boden des ersten
Destiilationsturms einen verdünnten wäßrigen Strom, der den Alkohol in Konzentrationen von etwa
5 Gewichtsprozent bis etwa 10 Gewichtsprozent und daneben geringere Mengen der nieder- und höhersiedenden
Begleitstoffe enthält, abnimmt, den vom Boden des ersten Destiilationsturms abgenommenen, vet dünnten,
wäßrigen Strom einem zweiten Destillationsturm, der eine Rektifizierungs- oder Alkoholkonzentrierungszone
bildet, zuführt, vom oberen Abschnitt des zweiten Destiilationsturms einen Alkoholproduktstrom entnimmt,
der den Alkohol in hoher Konzentration und in gereinigter Form enthält, vom zweiten Destillationsturm am Kopf einen Reinigungsstrom, der die
niedersiedenden Verunreinigungen enthält, abnimmt, von einem Mittelabschnitt des zweiten Destiilationsturms
mindestens einen Reinigungsstrom, der die höhersiedenden Verunreinigungen enthält, abnimmt,die
Reinigungsströme des zweiten Destiilationsturms und den am Kopf angenommenen Strom des ersten
Destiilationsturms in einen dritten Destillationsturm, der eine Zone für die Konzentrierung der Verunreinigungen
bildet, überführt, aus dem dritten Destillationsturm die niederer- und höhersiedenden Verunreinigun-
gen abnimmt, und daß man von dem dritten Destillationsturm einen Alkohol enthaltenden Strom
abnimmt und diesen zusammen mit dem Beschickungsstrom in den ersten Destillationsturm zurückführt Die
Produkte dieses Verfahrens erfüllen jedoch für eine Reihe von Einsatzzwecken nicht die gestellten Reinheitsanforderungen.
Diese Anforderungen können dann erfüllt wenden, wenn man entsprechend der vorliegenden
Erfindung verfährt.
Es wurde überraschend gefunden, daß man durch eine J0
Variante des letzten Verfahrens besonders reine Ci-Cj-Alkanole aus den entsprechenden wasserhaltigen
Rohalkanolen durch kontinuierliche Destillation in 3 Kolonnen herstellen kann, indem man den Mittelabschnitt
der ersten Kolonne mit einem Gemisch eines Ci-C3-Alkanols, Wasser und nieder- und höhersiedende
Verunreinigungen beschickt, während man in den oberen Abschnitt der ersten Kolonne Wasser einführt,
am Kopf der ersten Kolonne einen Strom entnimmt, der den größten Teil der Ve.unreinigungen enthält, am ^
Boden der ersten Kolonne einen verdünnten wäßrigen Strom abzieht, der den Alkohol in Konzentrationen von
etwa 5 Gewichtsprozent bis etwa 10 Gewichtsprozent und daneben noch geringere Mengen nieder- und
höhersiedender Begleitstoffe enthält, den vom Boden ^5
der ersten Kolonne abgenommenen, verdünnten, wäßrigen Strom der zweiten Kolonne zuführt, vom
oberen Abschnitt der zweiten Kolonne das Fertigprodukt abzieht, am Kopf der zweiten Kolonne einen
Reinigungsstrom, der die niedrigsiedenden Verunreinigungen enthält, abnimmt, vom Mittelabschnitt der
zweiten Kolonne mindestens einen Reinigungsstrom, der die höhersiedenden Verunreinigungen enthält,
abzieht, die Reinigungsströme der zweiten Kolonne und den am Kopf abgenommenen Strom der ersten
Kolonne in eine dritte Kolonne überführt, aus der dritten Kolonne die nieder- und die höhersiedenden
Verunreinigungen abnimmt, und daß man von der dritten Kolonne einen Alkohol enthaltenden Strom
abnimmt und diesen zusammen mit dem Beschickungsstrom in die erste Kolonne zurückführt, wenn man das
Verfahren so führt, daß man unterhalb der Fertigproduktabnahme, jedoch oberhalb der Abnahme der
höhersiedenden Verunreinigungen wäßrige Alkalilauge zuführt und das Sumpfprodukt der zweiten Kolonne
verwirft oder, gegebenenfalls nach Neutralisation, auf den oberen Abschnitt der ersten Kolonne führt.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann zur Reinigung sowohl von Methanol (trockene
Destillation und Syntheseprodukt), Äthanol (synthetischer Herkunft und Gärungsalkohol) als auch n-Propanol
und Isopropanol durchgeführt werden.
Zur Reinigung der vorgereinigten Ci-C3-Alkanole verwendet man wäßrige Lösungen von Alkalihydroxiden.
Bevorzugt werden jedoch aus wirtschaftlichen Gründen Natrium- und/oder Kaliumhydroxid. Besonders
bevorzugt wird etwa 20gewichtsprozentige wäßrige NaOH da diese einen Schmelzpunkt von —25° C
besitzt. Die wäßrige Alkalilauge wird zweckmäßigerweise in einer solchen Menge verwendet, daß pro Tonne
Rohalkohol 0,01 bis 10,0, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 kg Alkalihydroxid eingesetzt werden. Als wäßrige Alkalilauge
wird vorzugsweise solche verwendet, die für das System Alkalihydroxid/Wasser den niedrigsten oder
nahezu niedrigsten Schmelzpunkt besitzt. Unter nahezu niedrigstem Schmelzpunkt wird ein solcher verstanden,
der nur 10% vom niedrigsten abweicht.
Die Einführung der wäßrigen Alkalilauge erfolgt zweckmäßigerweise so weit unterhalb der Fertigproduktabnahme,
daß ein Vermischen mit dem Fertigprodukt vermieden wird.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderliche apparative Anordnung zeigt
das beiliegende Fließschema, welches in den Beispielen 1 und 2 ausführlich beschrieben wird.
Die 3 Kolonnen werden so betrieben, daß in erster eine Extraktionsdestillation durchgeführt wird. Die
zweite Kolonne dient der Rektifizierung und Alkoholaufkonzentrierung und die dritte der Konzentrierung
der Verunreinigungen.
Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen in einer erheblichen Verbesserung
der Geruchsnote der Alkohole und in der Entfernung unidentifizierter Verunreinigungen, was eine Erhöhung
der Permanganatzahl zur Folge hat, die als besonderes Kriterium für die Beurteilung der Reinheit von
Alkoholen gilt
Der technische Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch die nachstehenden Beispiele
aufgezeigt.
Beispiel 1
(Vergleichsbeispiel)
(Vergleichsbeispiel)
Ein durch direkte katalytische Hydratation von Äthylen in der Gasphase gewonnener Rohalkohol mit
einem Äthanolgehalt von 13,5 Gewichtsprozent wurde in ejier Menge von 33,0 t/h durch Leitung 13 etwas
oberhalb der Mitte der Kolonne 1 zugeführt Die Kolonne wurde unter einem Druck von 5 atü betrieben.
Der Dampfbedarf betrug 12,0 t/h. Vom Kopf der
Kolonne wurden die Dämpfe über Leitung 15 dem Kondensator 5 und von dort nach Kondensation weiter
zur Kolonne 3 geführt. Ober Leitung 14 wurden 35 mVh
Extraktionswasser auf den Kopf der Kolonne 1 gegeben. Der im Sumpf von 1 sich sammelnde so
gereinigte Alkohol wurde über Leuung t7 der Rektifizierkolonne etwa am 16. Boden zugeführt, hier
aufgestärkt und etwa 6 Böden unterhalb des Kopfes 18 als 94,6gewichtsprozentiger Alkohol abgezogen. Die
Dämpfe am Kopf der Kolonne 2 wurden im Kondensator 7 partiell und der verbleibende Rest im
Kondensator 8 vollständig kondensiert Fast das gesamte Kondensat wurde als Rücklauf auf die Kolonne
zurückgeführt Am 3. und am 5. Boden oberhalb des Einlaufes wurden über Leitung 22 und 23 je 500 l/h
abgezogen und mittels Pumpe 10 via f eitung 24 in die
Kolonne 3 gefahren. Von dem im Sumpf der Kolonne 2 anfallenden vom Alkohol befreiten Wasser wurde die
gesamte Menge ausgeschleust
In die Kolonne 3 wurden pro Stunde gespeist:
5001 auf den 14. Boden via Leitung 24,
70001 auf den 16. Boden via Leitung 25,
2001 auf den 40. Boden via Leitung 15.
6500 kg Dampf direkt in den Sumpf der Kolonne. Die Kolonne wurde bei einem Druck von 7 atü betrieben.
Vom Kopf der Kolonne wurden die Dämpfe über Leitung 27 zum Kondensator 6 geführt und das
Kondensat zurück auf den Kopf der Kolonne. Ein Teilstrom 28 wurde ausgeschleust Etwa oberhalb der
Kolonnenmitte wurde ein alkoholreiches Produkt über Leitung 29 zurück auf die Kolonne 1 gefahren. Butanole
und andere höhersiedende Produkte wurden in einem tieferen Bereich über Leitung 30 ind/oder 31 ausgeschleust
und einer separaten Aufarbeitung zugeführt Die Destillationsausbeute betrug 96,4%.
Das Fertigprodukt, welches über 18 abgezogen wurde, hatte folgende Eigenschaften (bestimmt gemäß
den Analysenmethoden der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein).
Konzentration 94,6 Gewichtsprozent
Acetaldehyd 4,7 mg/1
Fulselöle 5 mg/1
Säure (als Essigsäure) 2 mg/1
Ester (als Essigester) '31 mg/1
Abdampfrückstand 4 mg/1
Permanganatzahl *) 6 Minuten
*) Die Methode ist beschrieben in Analytical Chemistry, 24 (1952), 1658-60.
Zusätzlich wurde als Kriterium der Reinheit die Lichtabsorption im UV-Bereich bestimmt Sie betrug
bei einer Schichtdicke von 4 cm, gemessen gegen destilliertes Wasser.
Wellenlänge
(ηιμ)
250 | 0,55 |
230 | 1,5 |
220 | >2,0 |
210 | >2,0 |
Das Produkt besaß einen leicht stechenden Genich.
Beispiel 2
(erfindungsgemäßes Verfahren)
(erfindungsgemäßes Verfahren)
Die Destillation wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben.
betrieben. Zusätzlich wunde kontinuierlich über Leitung 19 4 Böden unterhalb des Fertigproduktabzuges 10 l/h
einer 20gewichtsprozentigen Natronlauge eingespeist
Die Destillationsausbeute betrug 96,5%·
Die Destillationsausbeute betrug 96,5%·
Das Fertigprodukt hatte folgende Eigenschaften:
Konzentration 943 Gewichtsprozent
Acetaldehyd 0,8 mg/1
Fuselöle 5 mg/1
Säure (als Essigsäure) 0 mg/1
Ester (als Essigester) 10 mg/1
Abdampfrückstand 4 mg/1
Permanganattest·) 62 Minuten
·) Die Methode ist beschrieben in Analytical Chemistry, 24 (1952), t658-60.
Zusätzlich wurde wieder UV-Lichtabsorption bestimmt Sie betrug (Bedingungen wie in Beispiel 1).
Wellenlänge
(ηιμ)
250
230
220
210
230
220
210
0,03
0,12
0,23
0,39
0,12
0,23
0,39
Das Gemisch war eindeutig besser. Der Geruchscharakter
kann als neutral bezeichnet werden.
Die Destillationsausbeute kann noch erhöht werden, indem man den Teilstrom mit den Verunreinigungen,
der das Kondensat der Dämpfe der dritten Kolonne ist, einer erneuten Extraktionsdestillation mit Wasser in
einer nachgeschalteten Kolonne 4 durchführt, die an Leitung 28 angeschlossen ist. Das resultierende
alkoholhaltige Wasser kann über Leitung 13 wieder im Kreislauf zurückgeführt werden.
Beispiel 3
(erfindungsgemäßes Verfahren)
(erfindungsgemäßes Verfahren)
Die Destillation des Rohalkohols wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt. Zusätzlich wurden
über Leitung 19 am 10. Boden, vom Kopf der Kolonne gezählt, 101 einer 20gewichtsprozentigen Natronlauge
kontinuierlich in die Kolonne 2 eingespeist. Vom Kondensat der Dämpfe der Kolonne 3 wurden 450 kg/h
über Leitung 28 in den mittleren Teil einer nachgeschalteten Extraktionskolonne geleitet. Auf den Kopf der
Kolonne wurden 3000 kg Wasser gepumpt. 150 kg/h Dampf wurden direkt in den Sumpf der Kolonne
geführt Die Kolonne wurde bei einem Druck von 1 atü betrieben. Das anfallende Kondensat wurde total
kondensiert und das Kondensat in einem Absitzbehälter in 2 Schichten getrennt Die obere Schicht enthielt
überwiegend Äther. Sie wurde abgezogen und kann gegebenenfalls als Rohstoff zur Äthergewinnung
dienen, die untere Schicht — überwiegend Wasser — läuft in den mittleren Teil der Kolonne zurück. Aus dem
Sumpf der Kolonne wird das äthanolhaltige Wasser zurück in die Leitung 13 gepumpt.
Die Destillationsausbeute betrug 99,7%. Die Qualität des erzeugten Alkohols entsprach der des Beispiels 2.
Claims (4)
1. Verfahren zur Reinigung von Ci-C3-Alkanolen
aus den entsprechenden wasserhaltigen Rohalkoholen durch kontinuierliche Destillation in 3 Kolonnen, s
indem man den Mittelabschnitt der ersten Kolonne mit einem Gemisch aus einem Ci-CJ-Alkanol
Wasser und nieder- und höhersiedenden Verunreinigungen beschickt, während man in den oberen
Abschnitt der ersten Kolonne Wasser einfühlt, am Kopf der ersten Kolonne einen Strom entnimmt, der
den größten Teil der Verunreinigungen enthält, am Boden der ersten Kolonne einen verdünnten
wäßrigen Strom abzieht, der den Alkohol in Konzentrationen von etwa 5 Gewichtsprozent bis
etwa 10 Gewichtsprozent und daneben noch geringere Mengen nieder- und höhersiedender Begleit-'
stoffe enthält den vom Boden der ersten Kolonne abgenommenen, verdünnten, wäßrigen Strom der
zweiten Kolonne zuführt, vom oberen Abschnitt der zo
zweiten Kolonne das Fertigprodukt abzieht, am Kopf der zweiten Koionne einen Reinigungsstrom,
der die niedrigsiedenden Verunreinigungen enthält, abnimmt, vom Mittelabschnitt der zweiten Kolonne
mindestens einen Reinigungsstrom, der die höhersiedenden Verunreinigungen enthält, abzieht, die
Reinigungsströme der zweiten Kolonne und den am Kopf angenommenen Strom der ersten Kolonne in
eine dritte Kolonne überführt, aus der dritten Kolonne die nieder- und die höhersiedenden
Verunreinigungen abnimmt, und daß man von der dritten Kolonne einen Alkohol enthaltenden Strom
abnimmt und diesen zusammen mit dem Beschikkungsstrom in die erste Kolonne zurückführt,
dadurch gekennzeichnet, daß man unterhalb der Fertigproduktabnahme, jedoch oberhalb
der höhersiedenden Verunreinigungen wäßrige Alkalilauge zuführt und das Sumpfprodukt der
zweiten Kolonne verwirft oder, gegebenenfalls nach Neutralisation, auf den oberen Abschnitt der ersten
Kolonne führt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Alkalilauge in einer
solchen Menge verwendet, daß pro Tonne gewonnenem Alkohol 0,01 bis 10,0, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 kg
Alkalihydroxid eingesetzt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als wäßrige
Alkalilauge solche verwendet, die für das System Alkaühydroxid/Wasser den niedrigsten oder nahezu
niedrigsten Schmelzpunkt besitzt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Teilstrom der dritten
Kolonne, der die niedrigsiedenden Verunreinigungen enthält, einer extrahierenden Destillation mit
Wasser in einer nachgeschalteten vierten Kolonne unterwirft und das alkoholhaltige, wäßrige Sumpfprodukt
zur weiteren Reinigung in der ersten Kolonne zuführt.
60
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2106073A DE2106073C3 (de) | 1971-02-09 | 1971-02-09 | Verfahren zur Reinigung von C↓1↓-C↓3↓-Alkanolen |
CA132,949A CA976909A (en) | 1971-02-09 | 1972-01-21 | Process for the manufacture of c1-c3 alkanols |
US05/481,943 US3960672A (en) | 1971-02-09 | 1974-06-21 | Continuous distillation process for purifying alkanols |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2106073A DE2106073C3 (de) | 1971-02-09 | 1971-02-09 | Verfahren zur Reinigung von C↓1↓-C↓3↓-Alkanolen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2106073A1 DE2106073A1 (en) | 1972-08-17 |
DE2106073B2 true DE2106073B2 (de) | 1976-08-12 |
DE2106073C3 DE2106073C3 (de) | 1982-04-01 |
Family
ID=5798246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2106073A Expired DE2106073C3 (de) | 1971-02-09 | 1971-02-09 | Verfahren zur Reinigung von C↓1↓-C↓3↓-Alkanolen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA976909A (de) |
DE (1) | DE2106073C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3990952A (en) * | 1974-10-10 | 1976-11-09 | Raphael Katzen Associates International, Inc. | Alcohol distillation process |
IE48505B1 (en) * | 1978-10-28 | 1985-02-06 | Bp Chem Int Ltd | Improved method of producing ethanol-water azeotrope from crude ethanol |
NL8003405A (nl) * | 1980-06-12 | 1982-01-04 | Shell Int Research | Werkwijze voor het bereiden van ethanol. |
DE3311316A1 (de) * | 1983-03-29 | 1984-10-11 | Uhde Gmbh, 4600 Dortmund | Verfahren zur erzeugung von methanol in chemie-qualitaet |
-
1971
- 1971-02-09 DE DE2106073A patent/DE2106073C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-01-21 CA CA132,949A patent/CA976909A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA976909A (en) | 1975-10-28 |
DE2106073C3 (de) | 1982-04-01 |
DE2106073A1 (en) | 1972-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1903552C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von gesättigten aliphatischen Alkoholen | |
DE69710092T2 (de) | Verfahren zur ununterbrochenen herstellung von neopentylglykol | |
US3960672A (en) | Continuous distillation process for purifying alkanols | |
DE19610356B4 (de) | Verfahren zum Reinigen von Essigsäure | |
DE2834140C2 (de) | ||
DE69003372T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von leichten acrylaten. | |
DE2814448C2 (de) | ||
EP0022469B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Methanol aus Mischungen von Tetrahydrofuran mit Methanol und Wasser | |
CH408895A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reiner Kondensationsprodukte des Acetons | |
EP1066241A2 (de) | Verfahren zur herstellung von (meth)acrylsäure und (meth)acrylsäureestern | |
EP0869936B1 (de) | Verfahren zur destillation von alkoholen | |
DE69936137T2 (de) | Verfahren zur herstellung von essigsäure | |
EP0139981A2 (de) | Verfahren zur destillativen Aufarbeitung von Wasser und Methanol enthaltenden höheren Alkoholen mit 6 bis 20 C-Atomen | |
DE1223826B (de) | Verfahren zur Gewinnung von wasser- und weitgehend ameisensaeurefreier Essigsaeure | |
DE2106073C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von C↓1↓-C↓3↓-Alkanolen | |
DE1643256B2 (de) | Verfahren zur herstellung von trioxan. zusatz zu p 15 43 390.6 | |
EP0040715B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Acetaldehyd und Methanol aus Reaktionsgemischen der Methanol-Homologisierung | |
DE2061335C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Maleinsäureanhydrid | |
EP0080023B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Verestern von Methacrylsäure | |
US1831425A (en) | Process for the simultaneous dehydration and purifying of alcohol | |
DE2252685B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von tert-Butanol | |
DE3447615C2 (de) | ||
DE2407157C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ameisensäure | |
DE2061336C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Maleinsäureanhydrid | |
DE10045894A1 (de) | Koppelproduktion zweier Ester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |