DE2105616B2 - Photopolymerisierbares gemisch und dessen verwendung zur herstellung von druckplatten oder gedruckten schaltungen - Google Patents
Photopolymerisierbares gemisch und dessen verwendung zur herstellung von druckplatten oder gedruckten schaltungenInfo
- Publication number
- DE2105616B2 DE2105616B2 DE19712105616 DE2105616A DE2105616B2 DE 2105616 B2 DE2105616 B2 DE 2105616B2 DE 19712105616 DE19712105616 DE 19712105616 DE 2105616 A DE2105616 A DE 2105616A DE 2105616 B2 DE2105616 B2 DE 2105616B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photopolymerizable
- layer
- parts
- mixtures
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
- C08F20/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
- C08F20/16—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/038—Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
- G03F7/0388—Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable with ethylenic or acetylenic bands in the side chains of the photopolymer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/24—Organic non-macromolecular coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/106—Binder containing
- Y10S430/112—Cellulosic
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
R O
OH
OH
O R
H2C=C-C-O-CH2-CH-CH2-O-A-O-CH2-CH-CH2-O-C-C=Ch2
enthält, in der R ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest ist und A einen zweiwertigen Rest der Formel
OH
0-CH2-CH-CH2-O
in der Ri ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest,
R2 ein Wasserstoffatom oder ein Methyl- oder Äthylrest, R3 ein Wasserstoffatom oder ein Ci4-Alkylrest,
η eine Zahl von O bis 2,0 und m O oder 1 ist,
oder der Formel
OH
O R
0-CH5-CH-CH2-O-C-C=CH,
(Hl)
35
40
bedeutet, in der η eine Zahl von O bis 1,3 ist und R die
vorstehend angegebene Bedeutung hat.
2. Photopolymerisierbares Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich
einen mit dem Diester der Formel I unter Bildung eines klaren trockenen Films mischbaren organischen
thermoplastischen Filmbildner enthält.
45
(11).
3. Photopolymerisierbares Gemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als
Filmbildner einen Celluloseester oder -äther, ein Vinylchloridhomo- oder Mischpolymerisat, ein Polyäthylenoxydderivat
eines Polyglykols mit einem Molekulargewicht von über 4000, ein Polyvinylacetat,
einen Polyformaldehyd, ein Polystyrol, einen von einem Polymethylenglykol mit 2 bis 10 C-Atomen
abgeleiteten Mischpolyester, ein Polyacrylat, ein Poly-(a-alkylacrylat) oder ein Methylmethacrylat-Methylacrylat-Mischpolymerisat
enthält.
4. Photopolymerisierbares Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
es in Form einer Schicht auf einen für ultraviolette Strahlung durchlässigen Schichtträger aufgebracht
und auf seiner dem Schichtträger abgewandten Seite mit einer Schutzschicht abgedeckt ist.
5. Verwendung des photopolymerisierbaren Gemisches nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur
Herstellung von Druckplatten oder gedruckten Schaltungen.
Die Erfindung betrifft ein photopolymerisierbares Gemisch, enthaltend
a) eine photopolymerisierbare Verbindung, nämlich einen von einer aliphatischen, ungesättigten Monocarbonsäure,
deren Carboxylgruppe unmittelbar einer
60
— C=Gruppe
benachbart ist, und einem Polyätherpolyol abgeleiteten Ester und
b) einen Photopolymerisationskatalysator,
b) einen Photopolymerisationskatalysator,
sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Druckplatten oder gedruckten Schaltungen.
65 Photopolymerisierbare Gemische der vorstehend bezeichneten Art und deren Verwendung zur Herstellung
von Druckplatten sind bekannt (DT-AS 11 04 339 und GB-PS 1112 277). Diese bekannten photopolymerisierbaren
Gemische genügen jedoch bezüglich ihres Haftvermögens bzw. ihrer Auflaminierbarkeit auf
Kupfer, z. B. verkupferte(n) Phenolharzplatten, das bzw. die bei ihrer Verwendung zur Herstellung von
Druckplatten oder gedruckten Schaltungen wesentlich ist, sowie — selbst wenn sie als photopolymerisierbare
Verbindung einen besonders lichtempfindlichen, von einer Monocarbonsäure mit konjugierten Doppelbindungen
abgeleiteten Ester enthalten — insbesondere auch hinsichtlich der Lichtempfindlichkeit den zu
stellenden Anforderungen nicht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, photopolymerisierbare Gemische zu schaffen, die den
bekannten Gemischen bezüglich der I ichtempfindlichkeit und der Auflaminierbarkeit bzw. des Haftvermögens
auf Kupfer sowie anderer bei der Herstellung von Druckplatten und gedruckten Schaltungen wesentlicher
anwendungstechnischer Eigenschaften überlegen sind.
Ausgehend von der, angesichts der bisherigen Ansicht der Fachwelt, daß von Monocarbonsäuren mit konjugierten
Doppelbindungen abgeleitete Ester der vorstehend bezeichneten Art eine höhere Lichtempfindlichkeit
besäßen als von Carbonsäuren ohne konjugierte Doppelbindungen abgeleitete Ester (DT-AS 11 04 339
und GB-PS 11 12 277), überraschenden Erkenntnis, daß
bestimmte Acryl- und Methacrylsäureester photopolymerisierbare Gemische ergeben, die den bekannten
photopolymerisierbaren Gemischen bezüglich der Lichtempfindlichkeit weit überlegen sind, wird diese
Aufgabe erfindungsgemäß durch ein photopolymerisierbares Gemisch der eingangs bezeichneten Art
gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als
ίο photopolymerisierbare Verbindung einen Diester der
Formel
R O
OH
OH
O R
ι H ι I Nl
H2C=C-C-O-CH2-CH-CH2-O-A-O-CH2-CH-Ch2-O-C-C=CH2
enthält, in der R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest ist und A einen zweiwertigen Rest der
Formel
^ OH
-0-CH2-CH-CH1-O
in der Ri ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest, R2
ein Wasserstoffatom oder ein Methyl- oder Äthylrest, R3 ein Wasserstoffatom oder ein Ci-4-Alkylrest, η eine
Zahl von O bis 2,0 und mO oder 1 ist, oder der Formel
OH O R
0-CH2-CH-CH2-O-C-C=CH2
CH,
CH,
(11
bedeutet, in der η eine Zahl von O bis 1,3 ist und R die
vorstehend angegebene Bedeutung hat.
Es sei darauf hingewiesen, daß, obwohl Acryl- und Methacrylsäureester bekanntlich wegen verschiedener
günstiger anwendungstechnischer Eigenschaften bereits häufig als Komponenten photopolymerisierbarer Gemische
Verwendung gefunden haben (DT-AS 12 25 048 und USA-Palentschriften 34 85 732, 34 85 733 und
34 27 161), die extrem hohe und sogar derjenigen der
diesbezüglich besten bislang bekannten photopolymerisierbaren
Verbindungen (Ester von Monocarbonsäuren mit konjugierten Doppelbindungen) weit überlegene
Lichtempfindlichkeit der Diester der Formel I, eine absolut unerwartete Eigenschaft der erfindungsgemäß
als photopolymerisierbare Verbindungen zu verwendenden Diester darstellt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines lichtemp
findlichen Schichtmaterials mit einer durch eine Schutzschicht abgedeckten lichtempfindlichen Schich
aus einem erfindungsgemäßen photopolymerisierbarer Gemisch, und
Fig. 2 das Schichtmaterial nach Fig. 1, bei den
gerade die Schutzschicht abgezogen wird.
Die photopolymerisierbaren Diester der Formel
sind Acrylsäure- und Methacrylsäurediester von Diep oxypolyäthern, welche von aromatischen Polyhydroxy verbindungen, wie z. B. von Bisphenolen, Novolak um ähnlichen Verbindungen abgeleitet sind- Von Bisphe nol-A abgeleitete Diester der Formel I entsprechen de allgemeinen Formel IA
sind Acrylsäure- und Methacrylsäurediester von Diep oxypolyäthern, welche von aromatischen Polyhydroxy verbindungen, wie z. B. von Bisphenolen, Novolak um ähnlichen Verbindungen abgeleitet sind- Von Bisphe nol-A abgeleitete Diester der Formel I entsprechen de allgemeinen Formel IA
RO OH
I Il I
CH2=C-C-O-CH2-CH-CH2-
OH
O—CH,- CH- CH,-f-0
CH O R
I Il I
-O-CH7-CH-CH2-O-C-C=CH,
in der R und η die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Von einer Novolak-Polyhydroxyverbindung abgeleitete Diester der Formel 1 entsprechen der allgemeinen
-ormel IB
R O OH
I Il I
CH1=C-C-O-CH, -CH CH, - O-
OH
C R
CH, O CH, - CH CH,- O C--C---- CH,
CH,
OH
O R
in der R wie in der Formel 1 definiert ist und η eine Zahl
von O bis 1.3 bedeutet.
Außer den Diestern der Formel I und Photopolymerisationskatalysatoren
können den photopolymerisierbaren Gemischen der Frfindung zur Erzielung weiterer
besonderer Merkmale oder Eigenschaften gegebenenfalls noch organische Filmbildner und/oder Farbstoffe
einverleibt werden. Diese Bestandteile werden in einem geeigneten Lösungsmittel zusammengemischt, wobei
die jeweils zu verwendende Lösungsmittelmenge von der Art des Bcschichtungsverfahrens und von der
jeweiligen Vorrichtung abhängt, mil deren Hilfe die Gemische auf einen Schichtträger oder ein Substrat als
lichtempfindliche Schicht aufgebracht werden.
Die Diester der Formel I sind hochviskose, harzartige
Flüssigkeiten.
Die Diester der Formel IA leiten sich zwar normalerweise von Bisphcnol-A ab. wie dies in den
Beispielen angegeben ist, können sich jedoch auch von anderen Bisphenolen, z. B. Methylenbisphenolen. Äthylenbisphenolen.
Propylenbisphenolen. p.p'-Bisphenolcn und Butylenbisphenolen, ableiten.
Diese Diester der Formel IA sind hochviskose harzartige Stoffe. Wird ein Novolak. d. h. ein thermoplastisches
Harz, das durch Umsetzung eines Phenols mit einem Aldehyd, beispielsweise durch Umsetzung eines
Phenols mit einem Aldehyd, beispielsweise durch Umsetzung von Phenol mit Formaldehyd, erhalten
wurde, als aromatische Polyhydroxyverbindung verwendet, so sind die damit erhaltenen Diester hochviskose
harzartige Substanzen mit der vorstehend in der Formel IB angegebenen Struktur. Wenn in diesem
Zusammenhang von »Diestern« der Formel IB die Rede ist, so sind damit gleichzeitig auch Triester und
Quadester gemeint, die dann vorliegen, wenn in der Formel IB η größer als Null ist. Bei Dieslern der
angegebenen Zusammensetzung ist eine Additionspolymerisation in den endständigen Äthylenbindungen an
jedem Ende der Moleküle möglich, wenn diese Verbindungen einer aktinischen Strahlung im ultravioletten
Bereich des Lichtspektrums ausgesetzt werden, die im allgemeinen im Bereich von 2200 bis 4400 A und
vorzugsweise zwischen etwa 3500 und 3700 A. liegt. Als geeignete Strahlungsquellen kommen unter anderem
Hochdruckquecksilberdampflampen, Kohlenstofflichtbogenlampen. Xenonimpulslampen und Schwarzlicht-Glimmlampen
(mit Heißdraht) in Frage.
Als Polymerisationskatalysatoren können für die erfindungsgemäßen photopolymerisierbarcn Gemische
alle Verbindungen verwendet werden, die bei Beiichtung mit aktinischer Strahlung freie Radikale bilden, so
daß es zu einer Polymerisation des Diesters der Formel I kommt. Der Katalysator sollte bei den höheren
'- ()■■■ CH, CH -CH; ■ O -C C -CH,.
Temperaturen, denen die photopoKmcrisierbaren Gemische
gegebenenfalls beim Trocknen und bei dei Schichtmaierialherstellung unter Anwendung von Wärme
entsprechend den vorstehend beschriebenen Verfahren ausgesetzt sein können, thermisch beständig sein
Im allgemeinen ist hierbei eine Wärmestabilität in Bereich von etwa 163 bis 218°C ausreichend unc
zufriedenstellend.
Die Katalysatormengc richtet sieh nach der Mengt des im Gemisch vorhandenen ungesättig'en Diester:
und ändert sich auch in Abhängigkeit von dem jeweil: verwendeten Katalysator. Im allgemeinen sind nur sehi
geringe Katalysatormengen von etwa 1 bis 20% dei Menge des zur Wirkung gelangenden Diesters de
Formel I erforderlich. Als Photopolymerisationskataly satoren für die photopolymerisierbaren Gemische de
Erfindung kommt eine ganze Reihe von Verbindungei in Frage, z. B. die substituierten oder unsubstituiertei
mehrkernigen Chinone, bei denen es sich um Verbin düngen mit zwei Ringcarbonylgruppen handelt, die ai
Ringkohlenstoffatomen in einem konjugierten sechs gliedrigen carbocyclischen Ring hängen, mit den
mindestens ein aromatischer carbocyclischer Rin; verbunden ist. Unter anderem eignen sich als Katalysa
torcn für die Zwecke der Erfindung folgende Verbin düngen:
9.10-Anthrachinon, l-Chloranthrachinon.
2-Chloranthrachinon, 2-Methylanthrachincn.
2-tert.-But\ianthrachinon,
Octamethylanthrachinon. 1,4-Naphthochinon.
9,10-Phenanthrenchirion. 1.2-Benzanthrachinon.
2.3-Benzanthrachinon,
2-Methyl-l,4-naphthochinon.
2,3-DichlomaphthochinoT.
1.4-Dimethylanthrachinon.
2.3-Dimethylanthrachinon, 2-Phenylanthrachinon.
2,3-Diphenylanthrachinon.
Anthrachinon-iv-natriumsulfonat.
3-Chlor-2-methylanthrachinon. Retenchinon, 7,8,9.10-Tetrahydronaphthacenchinon und
1.2.3.4-Tetrahydrobenzol-(a)-anthracen-7.12-dion.
Weitere zweckdienliche Katalysatoren sind unt< anderem Vicinalketaldonylverbindungen, wie Diacet;
Benzyl usw., Λ-Ketaldonylalkohole, wie Benzoin, Piv;
lon usw.. Acyloinäther. z. B. Benzoinmethyl- ur äthyläther usw.. und Λ-kohlenwasserstoffsubstituier
aromatische Acyloine, wie (\-Methylbenzoin. Eir
weitere Gruppe geeigneter Pholopolymerisationskat lysatoren sind difunktionelle Ketone, wie Benzophcno
und substituierte Benzophenone. wie 4 Chlorbenzoph non. 4-Mcthylbcnzophenon und 3.4-, 2,4-, 2,5- ur
4,4'-DimethyIbenzophenon.
Aus diesen Bestandteilen zusammengesetzte photopolymerisierbarc
Gemische können ohne weiteres auf beliebige Gegenstände oder geeignete Unterlagen
aufgebracht und anschließend getrocknet werden, so daß sich eine klebrige Beschichtung ergibt. Soll dieses
Material nicht unverzüglich gebraucht und verwendet werden, so ist diese Schicht durch eine Schutzschicht zu
schützen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Gemische aus Diester und Photopolymerisationskatalysator, sowie
gegebenenfalls einem Farbstoff in einem Lösungsmittel mit einem organischen Filmbildner zu vermischen und
in Form einer Schicht auf einen Schichtträger aufzubringen. Auch in diesem Falle sollte die getrocknete
lichtempfindliche Schicht durch eine Schutzschicht geschützt werden, wenn sie nicht unmittelbar nach ihrer
!Herstellung belichtet werden soll.
Der organische Filmbildner wird den erfindungsgemäßen photopolymerisicrbaren Gemischen, wenn überhaupt,
in Mengen einverleibt, die Gemische ergeben. welche eine mehr oder weniger zusammenhängende
filmförmige Schicht bilden, wobei zu beachten ist, daß die ungesättigten Diester der Formel I selbst keine
Filmbildner sind. Die Filmbildner sollen dabei mit dem Diester insoweit verträglich sein, daß das photopolymcrisierbare
Gemisch keine trübe Schicht bildet, sondern für die UV-Strahlung durchlässig bleibt, die zur
Herbeiführung der Polymerisation des Diesters eingesetzt werden soll. Des weiteren sollte der Filmbildner
auch die Stabilität der photopolymerisierbaren Verbindung nicht beeinträchtigen, d. h. weder zu einer
Gelbildung des Diesters führen, noch mit irgendwelchen reaktionsfähigen Gruppen oder Stellen des in dem
Gemisch vorhandenen Diesters in irgendeiner Weise reagieren, die die Polymerisation an den endständigen
äthylenisch ungesättigten Gruppen des Diesters störend beeinflussen würde. Es gibt eine Vielzahl für die Zwecke
der Erfindung geeigneter organischer Filmbildner. Insbesondere eignen sich bei Raumtemperatur (21CC)
feste Thermoplaste, die mit den genannten Diestern gvit verträglich bzw. mischbar sind, so daß damit UV-durchlässige
Gemische erhalten werden, und mit den Diestern der Formel I nicht in einer Weise reagieren, daß dadurch
deren Photopolymerisation beeinträchtigt würde. Beispiele als Filmbildner geeigneter Verbindungen sind: 4s
Celluloseester, wie Celluloseacetat, -acetatsuccinat und
-acetatbutyrat. Polyvinylchloridhomopolymerisa te und
-mischpolymerisate. Celluloseether, wie Methyl-, Äiliyi-
und Benzylcellulose, Polyäthylenoxyde von Polyglykolcn
mit Molekulargewichten über 4000. Polyvinylaccta- so Ie, wie Polyvinylbutyral, Polyformaldehyde, Polystyrole,
Mischpolyester eines Polymethylenglykols mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und Säuren, wie Scbazin-, Tcrcphthal-,
Isophthal- und Hexahydroterephthalsäurc, sowie Polyacrylate und (v-Alkylacrylsäurepolyester. wie Polyjnethylmethacrylat.
Polyäthermethacrylat und Mcthylmethacrylat-Methylacrylat-Mischpolymcrisatc. wobei
sich die letztgenannte Verbindung als besonders zweckdienlicher Filmbildner erwies.
Die Farbstoffe, die den photopolymerisierbaren ho
Gemischen als Eventucllkomponcntc zugesetzt werden können, dienen dazu, gegenüber der Unterlage,
beispielsweise Kupfer oder einem anderen Metall, auf das das photopolymerisierbarc Gemisch aufgebracht
wird, einen entsprechenden Farbkontrast zu erzielen, damit das Rcsistbild nach dem Entwicklungsvorgang
auch zu erkennen ist. Hierzu eignen sich alle Farbstoffe nr\pr Pigmente, die keine störende oder absorbierende
Wirkung auf UV-Strahlung der Wellenlänge ausüben, mit der eine Polymerisation des Diesters der Formel I
angeregt werden kann. Bei der Auswahl des Farbstoffes ist vorzugsweise auch darauf zu achten, daß er gute
Alterungseigenschaften besitzt. Beispiele geeigneter Farbstoffe sind: Kristailvioleti. Grünfarbstoff (C. 1.
4-1 090). Purpurfarbstoff (C. 1. 42 500), Purpurfarbstoff
(C. I. 42 520). Methylenblau (C, 1. 51 195), Tartrazin (C. 1.
19 140) und Rhodamin-B-Farbbase (C. 1. Lösung auf hellrot 49).
Die Mengenverhältnisse der einzelnen Komponenten in den erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren
Gemischen können innerhalb weiter Grenzen variieren. Bestehen die Gemische nur aus einem Diester der
Formel 1 und einem Photopolymerisationskatalysator, so können sie etwa 80 bis 90% Diester und etwa 1 bis
20% Photopolymerisationskatalysator enthalten, wobei die vorhandene Katalysatormenge nur auszureichen
braucht, um eine vollständige Polymerisation der vorhandenen Diestermenge zu ermöglichen. Zusätzlich
einen Filmbildner enthaltende Gemische können etwa 40 bis 35% Diester, etwa 15 bis 60% organischen
Filmbildner und etwa 0.1 bis 10% Katalysator enthalten.
Allen vorstehend beschriebenen Gemischen kann ein Farbstoff zugesetzt werden, wobei im allgemeinen
schon sehr geringe Mengen von etwa 0,1 bis 1% genügen, da sich die jeweils zuzugebende Menge im
wesentlichen danach richtet, welche Farbtönung erzielt werden soll. Alle vorstehend genannten Prozentangaben
beziehen sich auf das Gewicht. Wenn den Gemischen ein Filmbildner beigegeben wird, so nimmt
die Klebrigkeit der getrockneten Beschichtungen in dem Maße ab. in dem das Verhältnis vom Filmbildner zu
Diester zunimmt. Gleichzeitig erfolgt mit größer werdendem Anteil des Filmbildners jedoch auch eine
entsprechende Verminderung der Adhäsionskraft. Deshalb
ist die den Gemischen zuzugebende Filmbildner menge jeweils so zu wählen, daß genau das gewünschte
ausgewogene Verhältnis zwischen der Klebrigkeit und
der Adhäsionskraft der Beschichtung erzielt wird. Wie bereits vorstehend ausgeführt wurde, kann die in
Verbindung mit den Gemischen verwendete Lösungsmittclmenge weitgehend verändert werden, da sie sich
jeweils nach dem Viskositätsgrad richtet, der für das Beschichtungsverfahren gewünscht wird, nach dem die
Gemische auf entsprechende Folien aufgebracht werden.
Das phoiopolymerisierbare Gemisch bildet trockene lichtempfindliche Schichten, die sich gut zur Herstellung
von Resistbiidern für die verschiedensten Anwendungsbereiche eignen. Ein derartiges Schichtmaterial ist in
den F i g. 1 und 2 dargestellt, die ein aus einem Schichtträger 11. einer photopolymerisierbaren Schicht
12 und einer Schutzschicht 13 bestehendes photopolymerisierbares Schichtmaterial 10 veranschaulichen.
Zur Herstellung des Schichtmaterials 10 wird ein erfindungsgemäßes phoiopo'yrnerisierbares Gemisch in
Form einer Schicht 12 auf den Schichtträger 11 aufgebracht und getrocknet. Im Anschluß hieran wird
dann die Schutzschicht 13 aufgebracht, so daß insgesamt ein dreischichtiger Sandwichaufbau erhalten wird. Die
lichtempfindliche Schicht 12 besteht dabei jeweils aus einem der in den nachstehenden Beispielen 1 bis 4
beschriebenen photopolymerisierbaren Gemische. Der Schichtträger 11 besteht aus einem gegenüber dem für
den Austrag der lichtempfindlichen Schicht 12 verwendeten Lösungsmittel und die beim Trocknen der Schicht
12 angewandten Temperaturen, gewöhnlich 65 bis
135°C, beständigen und auch bei diesen Temperaturen
formhaltigen Material. Außerdem muß der Schichtträger 11 für Strahlen derjenigen Wellenlänge durchlässig
sein, mit denen die lichtempfindliche Schicht 12 zu einer Photopolymerisation angeregt wird. Zur Herstellung
des Schichtträgers können zwar an sich die verschiedensten Arten von Folien verwendet werden, jedoch haben
sich transparente, 0,025 bis 0,25 mm starke Polyäthylenterephthalatfolien besonders bewährt, weil sie
sowohl die erforderliche Wärme- und Lösungsmittelbeständigkeit als auch die notwendige Formhaltigkeit
besitzen. Die Schutzschicht 13 kann aus jedem beliebigen Material bestehen, das sich sauber und
einwandfrei von der lichtempfindlichen Schicht 12 ablösen läßt. Sie kann hierzu in Form einer dünnen
Folienauflage, beispielsweise aus Polyäthylen, ausgebildet sein oder auch aus einem mit einer lösbaren
Beschichtung versehenen Papier oder anderen Kunststoffbestehen.
Die Schutzschicht 13 soll die Schicht 12 so lange schützen, wie das photopolymerisierbare Schichtmaterial
bis zu seinem Gebrauch gelagert und aufbewahrt wird. Die Schutzschicht sollte bei Gebrauch von der
lichtempfindlichen Schicht ablösbar sein, ohne daß diese dabei vom Schichtträger mitabgelöst wird. Bei Verwendung
des lichtempfindlichen Schichtmaterials 10 wird die Deckschicht 13 abgezogen, um die lichtempfindliche
Schicht 12 entsprechend der Darstellung der Fig.2 freizulegen, die dann je nach den gegebenen Erfordernissen
unter Anwendung von Wärme und/oder Druck auf eine entsprechende Unterlage, beispielsweise
verkupferte Phenolharz-Schalttafeln, wie sie für gedrückte Schaltungen verwendet werden, auflamiert
wird. Der Schichtträger 11 kann dabei so lange an der lichtempfindlichen Schicht haften bleiben, bis diese
mittels einer geeigneten Vorlage einer aktinischen Strahlung ausgesetzt worden ist, um an bestimmten
Stellen entsprechend polymerisierte Bereiche zu erzielen, so daß das gewünschte Resistbild nach der
Entwicklung erhalten wird. Der Schichtträger 11 muß somit für aktinische Strahlen durchlässig sein, um eine
Polymerisation der lichtempfindlichen Schicht durch Belichtung durch den Schichtträger hindurch zu
ermöglichen. Dies ist nur dann nicht erforderlich, wenn der Schichtträger bereits vor der Belichtung der
lichtempfindlichen Schicht entfernt wird.
Der Schichtträger verhindert auch ein Festhaften der Vorlage an den nicht belichteten Stellen der lichtempfindlichen
Schicht und schützt diese gleichzeitig gegen eine durch Einwirkung von Sauerstoff bedingte
Verzögerung der Polymerisation.
Gewünschtenfalls kann auch eine transparente wasser- oder lösungsmittellösliche Schicht zwischen der
lichtempfindlichen Schicht und dem Schichtträger angeordnet werden, so daß letzterer auch schon vor der
Belichtung entfernt werden kann. Die nicht belichteten und damit nicht polymerisierten Bereiche der lichtempfindlichen
Schicht 12 werden nach Abnahme des Schichtträgers mit einem Lösungsmittel entfernt, so daß
nur noch die ausgehärteten bzw. polymerisierten Bildbereiche in dem gewünschten Muster auf der
Unterlage zurückbleiben, die dann so weit vorbereitet ist, daß sie einer entsprechenden, an sich bekannten Ätzoder
Galvanisierbehandlung unterzogen werden kann.
Die erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Gemische
können außer für trockene lichtempfindliche Schichtmaterialien auch noch für andere Anwendungs
zwecke bzw. Produkte verwendet werden. So eignen sie sich auch zum Formen von Metall durch chemisches
Ätzen (»chemisches Mahlen«), wobei sie auf Unterlagen aufgebracht werden können, die geätzt werden sollen.
Weiterhin können sie auch zur Herstellung von Druckplatten verwendet werden, wobei sie auf cmc
Grundplatte aus Kunststoff oder Metall, z. B. aus Stahl. Aluminium, Polyamid, Polyester, Styrol- oder Vinylharz.
aufgebracht werden, worauf man die photopolymerisierbare Schicht belichtet und entwickelt. Dadurch wird
ίο in der lichtempfindlichen Schicht der Druckplatten ein
reliefartiges Bild erzeugt. Die photopolymerisierbaren Gemische der Erfindung können bei jeder Anwendungsart
in Schichten in fast jeder gewünschten Dicke von sehr dünn bis sehr dick, z. B. in einer Stärke von
etwa 0,0025 bis zu 0,51 mm oder sogar noch mehr, aufgetragen werden.
Mit den photopolymerisierbaren Gemischen der Erfindung werden auch bei ganz kurzen Belichtungszeiten,
die zwischen 5 bis 10 Sekunden und etwa 5 Minuten liegen können, optische Abbildungen von außerordentlich
hoher und feiner Bildauflösung erhalten. Im allgemeinen eignen sich Belichtungszeiten zwischen
etwa 10 Sekunden und etwa 2 Minuten für die meisten gewerblichen Verwendungszwecke.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Soweit in diesem Zusammenhang
von »Teilen« die Rede ist, sind darunter, sofern nichts anderes angegeben ist, stets Gewichtsteile
zu verstehen.
Es wurde ein photopolymerisierbares Gemisch aus folgenden Komponenten hergestellt:
(1) Äthylenisch ungesättigter Diester:
Methacrylsäurediester von Bis- -*12,0 Teile
phenol- A-epichlorhydrindiepoxyd
(n = 0 in Formel IA)
Aceton (Lösungsmittel) 72.6 Teile
(n = 0 in Formel IA)
Aceton (Lösungsmittel) 72.6 Teile
(2) Organischer Filmbildner:
Methylmethacrylat/Methylacryiat- 106.0 Teile
Mischpolymerisat
Methyläthylketon (Lösungsmittel) 159.5 Teile
Methyläthylketon (Lösungsmittel) 159.5 Teile
(3) Katalysator:
2-Methylanthrachinon 10,6 Teilt
(4) Farbstoff:
Rhodamin-B-Farbbase 0,3 Teile
(C. I.: C 1 Lösungsmittelrot 49)
(5) Lösungsmittel:
Toluol 239,0 Teili
1000,0 Teil«
Der Diester (in Form einer 85%igen Lösung i Aceton), der Filmbildner (in Form einer 40%ige
Lösung in MEK), der Farbstoff und der Katalysatc
wurden in der genannten Reihenfolge dem Lösungsmi tel. Toluol, zugesetzt, worauf die Mischung mit einei
luftangetriebenen Rührer so lange durchgemiscl wurde, bis sich der Katalysator gelöst hatte. Mit dem s
erhaltenen Gemisch wurde ein 305 mm breiter Streife
aus einer 0,025 mm dicken klaren Polyäthylenterephthi
latfolie beschichtet. Die bei etwa 93° C getrocknei
Beschichtung war 0,025 mm dick und bestand aus eini trockenen, leicht klebrigen, lichtempfindlichen Schiel"
Anschließend wurde auf die getrocknete Beschichtung
ein Streifen einer 0,10 mm starken weißen Polyäthylcnfolie
auflaminicrt, wodurch ein aus drei Schichten zusammengesetztes photopolymerisicrbares Schichtmaterial
mit dem in Fig. 1 dargestellten Aufbau erhalten wurde, bei dem die 0,025 mm dicke Polyäthylcntercphthalatschicht
den Schichtträger It, die Beschichtung nach Beispiel 1 die photopolymerisierbare
Schicht 12 und die 0,10 mm dicke Polyäthylenfolic die Deckschicht 13 bildete.
Aus folgenden Komponenten wurde analog Beispiel 1 ein weiteres photopolymerisierbares Gemisch hergestellt
und zu einem lichtempfindlichen Schichtmatcrial weiterverarbeitet:
(1) Äthylenisch ungesättigter Diester:
Acrylsäurediester von Bisphenol- 361,3 Teile
A-epichlorhydrindiepoxyd
(n = 0 in der Formel IA)
(2) Organischer Filmbildner:
Methylmethacryiat/Methylacrylat- 189,0 Teile
Mischpolymerisat
Methylethylketon (Lösungsmittel) 282,8 Teile
(3) Katalysator:
2-Methylanthrachinon 5,9 Teile
(4) Farbstoff:
Rhodamin-B-Farbbase 0,3 Teile
(C. 1.: C 1 Lösungsmittelrot 49)
(5) Lösungsmittel:
Toluol 160.7 Teile
1000.0 Teile
Beispiel 1 wurde unter Verwendung folgender Ausgangsmatcrialien wiederholt:
(1) Äthylenisch ungesättigter Diester:
Acrylsäurediester von Novolak- 310,5 Teile
diepoyd (n = 1,3 in der Formel IB)
Toluol (Lösungsmittel) 34.5 Teile
(2) Organischer Filmbildner:
Mischpolymerisat nach Beispiel 1 174,4 Teile
Methylethylketon (Lösungsmittel) 261,6 Teile
(3) Katalysator:
4-ChIorbenzophenon 49,0 Teile
(4) Farbstoff:
Rhodamin-B-Farbbase 0,5 Teile
(C. I.: C 1 Lösungsmittelrot 49)
(5) Lösungsmittel:
Toluol 62.2 Teile
Methylethylketon 1O7,3 Teile
1000,0 Teile
Dann wurde die Haftung der nach den Beispielen 1. 2 und 3 erhaltenen Schichtmaterialien und zum Vergleich
der Haftfähigkeit eines im Handel erhältlichen Produk tes auf verkupferten Phenolharzplatten der für die
Herstellung von gedruckten Schaltungen verwendeten
Art bestimmt, wobei folgende Zugscherfestigkeitswerte gclup.'Jen wurden:
Schidiimaterial
Zugfestigkeit
Bei eich
(kp/cm2)
Bei eich
(kp/cm2)
Miuelwei (kp/cm-)
Beispiel 1 | 1,2 bis 3,2 | 2,28 |
Beispiel 2 | 7,03 | 7,03 + |
Beispiel 3 | 7.03 + | 7,03 + |
Vergleichsmaterial | 0 bis 0,84 | 0.21 |
Weiterhin wurde festgestellt, daß die nach den Beispielen 1, 2 und 3 erhaltenen Schichten auch
ausgezeichnet an nichtrostendem Stahl hafteten.
Ferner wurden die Schichten nach den Beispielen 1, 2 und 3 und das Vergleichsmaterial auf einen eventuellen
Gehalt an flüchtigen Substanzen untersucht, indem sie
einer Pyrolyse auf einer heißen Platte unterzogen und die flüchtigen Substanzen mit einem kühlen Objckttragerplättchen
aufgefangen wurden. Der auf den Objektträgern kondensierte Niederschlag wurde jeweils
mit Methyläthylketon abgespült, die dabei erhaltene Lösung eingeengt und der Rückstand durch
lR-Analysc untersucht. Dabei zeigte sich, daß von den
lichtempfindlichen Schichten nach den Beispielen 1. 2 und 3 keine flüchtigen Substanzen ausgeschieden
wurden. Bei den von dem bekannten Schichtmaterial erhaltenen Rückständen handelte es sich vermutlich um
Polymere (Trimethylolpropantriacrylat) mit niedrigem Molekulargewicht. Derartige Verbindungen führen
bekanntlich beim Kontakt mit der Haut und den Augen zu Reizungserscheinungen und können zu einer
Blasenbildung oder einer erhöhten Empfindlichkeii führen.
Des weiteren wurden die Schichtmaterialicn nach den Beispielen 1, 2 und 3 sowie das Vergleichsmaterial "ach
dem Stand der Technik zur Herstellung von gedruckten Schaltungen nach dem nachstehend beschriebenen
Verfahren verwendet, wobei sich einige ganz erhebliche Unterschiede zeigten, auf die nachstehend noch im
einzelnen eingegangen wird:
Stufe I
Unter Verwendung einer handelsüblichen Trockenfilmlaminiermaschine
wurde jeweils die Schutzschicht entfernt und der Schichtträger über eine beheizte Walze
gezogen, um dadurch die lichtempfindliche Schicht zi
erweichen. die dann unverzüglich auf eine 229 ά 304 mm große saubere verkupferte Phenolharz
platte mit einer Arbeitsgeschwindigkeit von 1,83 m/Mi nute bei einer Temperatur von 115° C aufkaschier
wurde.
(1) Es zeigte sich, daß bei den unter Verwendung de nach den Beispielen 1, 2 und 3 hergestellten erfindungs
gemäßen Schichtmaterialien erhaltenen Laminate! keine bestimmte Wartezeit eingelegt zu werde
brauchte, bevor das Laminat in der nachstehen genauer beschriebenen Weise weiterverarbeitet un
behandelt werden konnte, während vor der weitere Verarbeitung und Behandlung des unter Verwendun
des Vergleichsmaterials erhaltenen Laminats ein Wartezeit von einer halben Stunde erforderlich war.
(2) Weiter wurde festgestellt, daß das Vergleichsm; terial nur dann so zuverlässig an den Phenolharzplatte
haftete, daß es ohne weiteres weiterverarbeitet werde konnte, wenn die Phenolharzplatten vorher in eir
adhäsionsfördernde Lösung eingetaucht worden ware
während ein derartiges Eintauchen bei Verwendung der nach den Beispielen 1, 2 und 3 erhaltenen Schichtmaterialien
nicht erforderlich war.
Stufe Il
Anschließend wurde jeweils ein Negativ einer gedruckten Schaltung mit seiner Emulsionsseite auf die
Oberfläche des Schichtträgers der Laminate gelegt, worauf die einzelnen Laminate jeweils 10 Sekunden mit
einer Hochdruckquecksilberdampflampe belichtet wurden.
Anschließend wurde das Negativ entfernt und die Schichtträgerfolie abgezogen, so daß von jedem
Schichtmaterial nur noch die 0,025 mm dicke lichtempfindliche Schicht an der Phenolharzplaiie haften blieb.
Diese Schicht war an den mit der Quecksilberdampflampe belichteten Stellen hart und nichtklebend und an den
nicht belichteten Stellen weich und noch ieichl klebrig.
Dann wurden die Phenolharzplatten mit 1,1,1-Trichloräthan
besprüht, um die weichen, nicht belichteten Stellen der lichtempfindlichen Schicht entfernen zu
können.
(1) Dabei zeigte sich, daß die nicht belichteten Stellen der lichtempfindlichen Schicht von nach den Beispielen
1, 2 und 3 erhaltenen Schichtmaterialien bereits nach einer nur 15 Sekunden dauernden Einwirkung des
Lösungsmittels entfernt werden konnten, während beim Vergleichsmaterial 60 Sekunden erforderlich waren.
(2) Bevor die mit dem Vergleichsmaterial beschichteten Platten weiterverarbeitet und -behandelt werden
konnten, war eine 15minütige Nachhärtung bei 1490C erforderlich, um ein Ablösen des gehärteten Resistbildes
während der Elektrogalvanisierung zu verhindern. Dagegen war bei den unter Verwendung der erfindungsgemäßen
Schichtmaterialien mit einem Resistbild versehenen Platten keinerlei Nachhärtung erforderlich,
da die Bilder überraschenderweise auch ohne Nachhärtung bei der Elektrogalvanisierung vollkommen einwandfrei
an den Platten haften blieben.
Stufe !II
Die verkupferten Phenolharzplatten mit den auf der Kupferfläche befindlichen entwickelten Resistbildern
wurden in eine Ätzvorrichtung eingebracht und mit einer Eisen(III)-chloridlösung von 42° Beaum6 besprüht
und dann zwei Minuten auf 49°C erhitzt, um eine geätzte Schaltung zu erhalten. Weiterhin wurden einige
der mit den entwickelten Resistbildern versehenen Platten an den nicht mit einer Harzschicht versehenen
Stellen 0,02 mm dick verkupfert, worauf auf die Kupferschicht eine 0,005 mm dicke Zinn-Blei-Schicht
aufgalvanisiert, das entwickelte Resistbild entfernt und die dabei freigelegten Kupferschichtflächen anschließend
in der vorstehend beschriebenen Weise weggeätzt wurde(n).
(1) Dabei wurde festgestellt, daß sich bei den unter Verwendung der Schichtmaterialien nach den Beispielen
1,2 und 3 mit einem Resistbild versehenen Platten keine Ablösungs- oder Abtrennungserscheinungen der
einzelnen Schichten und kein Unbrauaibarwerden der
Resistbilder zeigten, während sich bei einigen der mit dem Vergleiehsmaterial beschichteten Platten die
Schicht, und zwar insbesondere an den Bildkanten, wo die Plattierwirkung am stärksten ist, ablöste und
unbrauchbar wurde.
(2) Weiter zeigte sich daß sich das Resistbild nach dem Ätzen oder Plattieren bei den Platten, die unter
Verwendung der erfindungsgemäßen Schichtmaterialien hergestellt worden waren, weitaus leichter entfer-
nen ließ. So ließen sich die entwickelten Resistbilder der mit den Schichtmaterialien nach den Beispielen 1,2 und
3 beschichteten Platten bereits nach einer nur 15 Sekunden dauernden Einwirkung eines Methylenchlorid-Ablösemittels
ohne Zuhilfenahme mechanischer Mittel abnehmen, während die nach dem Stand der Technik zum Vergleich hergestellten Probeplatten l
Minute mit dem Lösungsmittel behandelt und dann zusätzlich noch mit Bürsten oder anderen mechanischen
Mitteln bearbeitet werden mußten, bevor das Resistbild vollständig entfernt war.
Im nachfolgenden Beispiel ist ein weiteres erfindungsgemäßes
Gemisch angegeben, das analog Beispiel 1 ?u
einem lichtempfindlichen Schichtmaterial mit drei Schichten verarbeitet werden kann.
Analog Beispiel 1 wurde aus folgenden Ausgangsstoffen ein weiteres erfindungsgemäß photopolymerisierbares
Gemisch hergestellt:
(1) Äthylenisch ungesättigter Diester: Diester nach Beispiel 3
Toluol (Lösungsmittel)
Toluol (Lösungsmittel)
(2) Organischer Filmbildner:
Celluloseacetat
Celluloseacetat
(3) Katalysator:
Benzophenon
Benzophenon
(4) Lösungsmittel·.
Aceton
Aceton
398.0 Teile 44.0 Teile
294.0 Teile 44,0 Teile
220,0 Teile 1000,0 Teile
Die nächsten drei Beispiele erläutern erfindungsgemäße photopolymerisierbare Gemische ohne organische
Filmbildner.
Es wurde ein Gemisch aus folgenden Komponenten hergestellt:
(1) Äthylenisch ungesättigter Diester:
Methacrylsäurediester von Bis- 35,9 Teile
phenol-A-epichlorhydrindiepoxyd (n = 0 in Formel IA)
(2) Katalysator:
2-Methylanthrachinon
(3) Lösungsmittel:
Toluol
Toluol
0.8 Teile
15,0 Teile 51.7 Teile
Es wurde ein Gemisch aus folgenden Komponenten hergestellt:
(1) Äthylenisch ungesättigter Diester:
Acrylsäurediester von Bisphenol- 31,0 Teile A-epichlorhydrindiepoxyd
(n = 0 in Formel IA)
(2) Katalysator:
2-Mcthylanthrachinon
(3) Lösungsmittel:
Toluol
0.8 Teile
20.0 Teile
51.8 Teile
2ί 05 6Ϊ6
Es wurde ein Gemisch aus folgenden Komponenten hergestellt:
(1) Äthylenisch ungesättigter Diester:
Acrylsäurediester von Novolak- 30,0 Teile
diepoxyd (n = 1 in Formel IB)
diepoxyd (n = 1 in Formel IB)
(2) Katalysator:
Benzophenon 1,6 Teile
(3) Lösungsmittel:
Toluol 20,0 Teile
51,6 Teile
15
Die Gemische nach den Beispielen 5,6 und 7 wurden jeweils in Form einer Beschichtung auf einen Schichtträger
aus einer 0,025 mm dicken transparenten Polyäthylcnterephthalatfolie
aufgebracht und so weit getrocknet, daß eine klebrige lichtempfindliche Schicht erhalten
wurde. Diese Schichten zeichneten sich durch eine ausgezeichnete Haftung auf Metallträgern, z. B. auf
verkupferten Phenolharzplatten, auf rostfreiem Stahl usw. aus, wenn sie analog Beispiel 1 auf diese
aufgebracht wurden. Die Schichten wurden dann in der vorstehend beschriebenen Weise mit einer Hochdruckquecksilberdempflampe
belichtet, worauf der Schichtträger abgezogen und die nicht belichteten Stellen der
lichtempfindlichen Schichten mit Lösungsmittel entfernt wurden, so daß ein Resistbild auf der Metallunterlage
erhalten wurde. Dabei zeigte sich, daß die Schichten fest auf den Unterlagen hafteten und die Bilder eine
ausgezeichnete optische Auflösung hatten, wobei die Schicht aus dem Gemisch von Beispiel 5 eine noch
bessere Rasterfeinheit als die Schichten aus den Gemischen der Beispiele 6 und 7 aufwies. Die nach den
Beispielen 5,6 und 7 erhaltenen photopolymerisierbaren
Gemische lassen sich zwar nicht so leicht verarbeiten wie die Gemische nach den Beispielen 1 bis 4, weil sie
etwas klebriger als diese sind, stellen aber trotzdem brauchbare photopolymerisierbare Gemische dar, die
durchaus zur Herstellung von elektrischen Schaltungen geeignet sind.
Um festzustellen, ob die photopolymerisierbaren Schichten der Erfindung bekannten photopolymerisierbaren.
Schichten, die als photopolymerisierbare Verbindungen den Diestern der Formel I bezüglich der
chemischen Struktur ähnliche Verbindungen enthalten, hinsichtlich der Lichtempfindlichkeit sowie gegebenenfalls
weiterer anwendungstechnischer Eigenschaften überlegen sind, wurde zunächst gemäß Beispiel 1 der
DT-AS 11 04 339 aus einem durch Polykondensation aus
Epichlorhydrin und Diphenylpropan erhaltenen Epoxyharz mit einem Molekulargewicht von 4000 bis 5000 ein
Harzester (nachstehend kurz, als »Vergleichsester« bezeichnet) hergestellt.
Von dem Vergleichsester und dem zu seiner Herstellung verwendeten Epoxyharz wurde jeweils die
IR-Absorptionskurve aufgenommen. Die IR-Absorptionskurve
des Epoxyharzes wies eine breite, für Hydroxylgruppen charakteristische Absorptionsbande
bei 3400 cm-' und drei Absorptionsbanden zwischen 1150 und 1300 cm-' auf, die für Epoxygruppen
charakteristisch sind, jedoch keine Absorptionsbandc bei 1710cm-', die die Anwesenheit von Estergruppen
anzeigen würde. Die IR-Absorptionskurve des Vergleichsesters
zeigte, daß gegenüber dem Epoxyharz der Hydroxylgruppengehall bis auf Spuren zurückgegangen,
der Epoxygruppengehalt praktisch unverändert und ein hoher Estergruppengehalt (starke Absorptionsbande bei 1710cm-') vorhanden war. Daraus ist zu
ersehen, daß das Cinnamylchlorid mit den Hydroxylgruppen des Epoxyharzes reagiert, mit dem Epoxygruppen
jedoch praktisch keine Reaktion stattgefunden hatte.
Hierauf wurden vier mit verschiedenen photopolymerisierbaren Gemischen beschichtete Probefolien unter
Verwendung des Vergleichsesters bzw. des Diesters der Formel I von Beispiel 2 wie folgt hergestellt und
bezüglich ihrer Lichtempfindlichkeit geprüft:
Drei der zu prüfenden photopolymerisierbaren Gemische wurden jeweils in einem Lösungsmittelgemisch
aus 95% Toluol und 5% Butanol zu einer 20%igen Lösung gelöst, die in einer einen nach dem
Trocknen 0,02 mm starke Schicht ergebenden Menge auf eine anodisch oxydierte, 0,13 mm starke Aluminiumfolie
aufgetragen und dann durch Verdampfen des Lösungsmittels getrocknet wurde. Die vierte Probefolie
wurde auf analoge Weise unter Verwendung des photopolymerisierbaren Gemischs von Beispiel 2
hergestellt (Probefolie 4). Zur Herstellung der drei anderen Probefolien wurden folgende photopolymerisierbaren
Gemische verwendet:
Probefolie 1:
Gemisch aus 200 Teilen Vergleichsester und 5 Teilen Dicinnamyliden-Vinylketon (Beispiel 1 der
DT-AS 11 04 339);
Probefolie 2:
Gemisch aus 200 Teilen des in dem photopolymerisierbaren Gemisch von Beispiel 2 enthaltenen
Diesters der Formel I und 5 Teile 2-Methylanthrachinon.
Die relative Lichtempfindlichkeit der Probefolien 1 bis 4 wurde nach der im »Research Bulletin Nr. 215« der
Graphic Arts Technical Foundation veröffentlichten Prüfmethode unter Verwendung eines Empfindlichkeilsncgativs
mit 21 Stufen unterschiedlicher optischer Dichte von 0,18 bis 1,57 und einer Kohlenbogenlampe
als UV-Lichtquelle bestimmt.
Dabei wurde zunächst jeweils eine 0,025 mm starke Polyesterfolie auf die lichtempfindliche Schicht der
Probefolie auflaminiert. Dann wurde jeweils das Empfindlichkeitsnegativ auf die laminierte Probefolie
gelegt und mittels eines Vakuumrahmens in innigen Kontakt mit der Probefolie gehalten, worauf die
Probefolien exponiert wurden. Die Belichtungszeit wurde jeweils so lange variiert, bis für jede Probefolie
die Belichtungszeit ermittelt war, die nach Entfernen der Polyesterfolie und Weglösen der nicht auspolymerisierten
Teile der lichtempfindlichen Schicht durch 15 Sekunden dauerndes Waschen der Probefolien mit
Toluol eine Entwicklung bzw. Aushärtung bis zu einer bestimmten Stufe des Empfindlichkeitsnegativs ergab.
Dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Probefolie
Zur Photopolymerisation bis zur gleichen Stufe erforderliche Belichtungszeit
Vergleich 1 (DT-AS 11 04 339; 1800 Sekunden
2 1200 Sekunden
Erfindung 3 2 Sekunden
4 (Beispiel 2) 3 Sekunden
Aus den vorstehenden Testergebnissen ist zu ersehen, daß die lichtempfindliche Schicht aus dem erfindungsgeniäßen
photopolymerisierbaren Gemisch von Beispiel 2
(Probefolie 4) etwa 600 mal so hoch ist, wie die der lichtempfindlichen Schicht aus dem bekannten photopolymerisierbaren
Gemisch nach Beispiel I der DT-A.S ti 04 339 (Probefolie 1).
Das gleiche Lichtempfindlichkeitsverhältnis besteht zwischen den beiden jeweils 2-Methylanthrachinon als
Photopolymerisationskatalysator enthaltenden photo- ι ο polymerisierbaren Gemischen, von denen das eine
(Probefolie 2) den für diesen Zweck bekannten Vergleichsester und das andere (Probefolie 3) den
erfindungsgemäß für diesen Zweck vorgeschlagenen Diester der Formel I von Beispiel 2 als photopolymerisierbare
Verbindung enthält.
In einer weiteren Versuchsreihe wurde das Haftvermögen des erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren
Gemisches nach Beispiel 2 einerseits und des bekannten photopolymerisierbaren Gemisches aus 200 Teilen
Vergleichsester und 5 Teilen Dicinnamyliden-Vinylketon (Beispiel 1 der DT-AS 11 04 339) andererseits auf zur
Herstellung geätzter Schaltungen gebräuchlichen verkupferten Phenolharzplattep. durch Auflaminieren von
trockenen auch verschiedene Temperaturen vorgewärmten Schichten aus den zu prüfenden photopolymerisierbaren
Gemischen geprüft. Dabei wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße photopolymerisierbare
Gemisch beim Auflaminieren in einem weiten Bereich von niederen bis hohen Vorwärmtemperaturen
ein ausgezeichnetes Haftvermögen aufweist und sich fest an das Kupfer bindet, während das zum Vergleich
untersuchte bekannte photopolymerisierbare Gemisch auf Kupfer nur schlecht haftet, und das auch nur dann,
wenn man beim Auflaminieren hohe, in einem ziemlich schmalen Bereich liegende Vorwärmtemperaturen
anwendet. Das Ergebnis dieser Vergleichsversuche zeigt, daß sich das erfindungsgemäße photopolymerisierbare
Gemisch für die Herstellung geätzter elektrischer Schaltungen nach den dafür üblichen Verfahren
eignet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Photopolymerisierbares Gemisch, enthaltend
a) eine photopolymerisierbare Verbindung, nämlich einen von einer aliphatischen, ungesättigten Monoca-bonsäure,
deren Carboxylgruppe unmittelbar einer
—C=Gruppe
benachbart ist, und einem Polyätherpolyol abgeleiteten Ester und
b) einen Photopolymerisationskatalysatcr,
b) einen Photopolymerisationskatalysatcr,
dadurch gekennzeichnet, daß es als photopolymerisierbare Verbindung einen Diester der
Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US985770A | 1970-02-09 | 1970-02-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2105616A1 DE2105616A1 (de) | 1971-08-19 |
DE2105616B2 true DE2105616B2 (de) | 1976-05-26 |
DE2105616C3 DE2105616C3 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=21740119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2105616A Expired DE2105616C3 (de) | 1970-02-09 | 1971-02-06 | Photopolymerisierbares Gemisch und dessen Verwendung zur Herstellung von Druckplatten oder gedruckten Schaltungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3661576A (de) |
BE (1) | BE762638A (de) |
CA (1) | CA935697A (de) |
DE (1) | DE2105616C3 (de) |
FR (1) | FR2078309A5 (de) |
GB (1) | GB1343482A (de) |
NL (1) | NL163229C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2830143A1 (de) * | 1977-07-11 | 1979-01-18 | Du Pont | Photopolymerisierbare massen, ihre verwendung in materialien und verfahren zur erzeugung von polymerbildern |
DE2944097A1 (de) * | 1978-11-01 | 1980-05-14 | Coates Brothers & Co | Zusammengesetzte beschichtungsmaterialien |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3856744A (en) * | 1972-04-10 | 1974-12-24 | Continental Can Co | Ultraviolet polymerizable printing ink comprising vehicle prepared from beta-hydroxy esters and polyitaconates |
US3833384A (en) * | 1972-04-26 | 1974-09-03 | Eastman Kodak Co | Photopolymerizable compositions and elements and uses thereof |
JPS527362B2 (de) * | 1972-09-04 | 1977-03-02 | ||
US3867153A (en) * | 1972-09-11 | 1975-02-18 | Du Pont | Photohardenable element |
US4002478A (en) * | 1973-03-15 | 1977-01-11 | Kansai Paint Company, Ltd. | Method for forming relief pattern |
JPS5337902B2 (de) * | 1973-09-04 | 1978-10-12 | ||
JPS5614976B2 (de) * | 1973-10-17 | 1981-04-07 | ||
CA1065085A (en) * | 1974-05-20 | 1979-10-23 | John P. Guarino | Radiation curable coating |
US4003877A (en) * | 1974-05-24 | 1977-01-18 | Dynachem Corporation | Photopolymerizable screen printing inks for permanent coatings prepared from aryloxyalkyl compositions |
US4086093A (en) * | 1974-10-11 | 1978-04-25 | Toray Industries, Inc. | Dry planographic printing plate |
US4282308A (en) * | 1975-06-03 | 1981-08-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Negative-working multilayer photosensitive element |
US4105118A (en) * | 1976-06-10 | 1978-08-08 | Eastman Kodak Company | Laminates useful as packaging materials and container having alkaline fluid means |
US4070398A (en) * | 1976-10-18 | 1978-01-24 | Eastman Kodak Company | Laminates useful as packaging materials and method for manufacture thereof |
US4054483A (en) * | 1976-12-22 | 1977-10-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Additives process for producing plated holes in printed circuit elements |
JPS53141026A (en) * | 1977-05-14 | 1978-12-08 | Toyo Boseki | Sensitive resin composite forming relief |
US4168173A (en) * | 1977-05-27 | 1979-09-18 | Hercules Incorporated | Polymers for increasing the viscosity of photosensitive resins |
US4188449A (en) * | 1977-08-04 | 1980-02-12 | Eastman Kodak Company | Phosphorescent screens |
US4171974A (en) * | 1978-02-15 | 1979-10-23 | Polychrome Corporation | Aqueous alkali developable negative working lithographic printing plates |
US4264708A (en) * | 1978-03-31 | 1981-04-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Radiation sensitive element having a thin photopolymerizable layer |
US4362799A (en) * | 1978-04-28 | 1982-12-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Image-holding member with a curable epoxyacrylate resin insulating layer |
US4226927A (en) * | 1978-05-10 | 1980-10-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Photographic speed transfer element with oxidized polyethylene stripping layer |
WO1980001321A1 (en) * | 1978-12-25 | 1980-06-26 | N Smirnova | Dry film photoresist |
US4237185A (en) * | 1979-01-22 | 1980-12-02 | The Richardson Company | Radiation curable transparentizing resin systems, methods and products |
DE2933805A1 (de) * | 1979-08-21 | 1981-03-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung hochwaermebestaendiger reliefstrukturen und deren verwendung |
US4245031A (en) * | 1979-09-18 | 1981-01-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Photopolymerizable compositions based on salt-forming polymers and polyhydroxy polyethers |
US4291115A (en) * | 1979-09-18 | 1981-09-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Elements and method which use photopolymerizable compositions based on salt-forming polymers and polyhydroxy polyethers |
US4390615A (en) | 1979-11-05 | 1983-06-28 | Courtney Robert W | Coating compositions |
US4416974A (en) * | 1979-12-05 | 1983-11-22 | Hercules Incorporated | Radiation curable ceramic pigment composition |
US4306012A (en) * | 1979-12-05 | 1981-12-15 | Hercules Incorporated | Process of radiation and heat treatment of printing medium |
US4252888A (en) * | 1980-02-26 | 1981-02-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Solder mask composition |
US4308338A (en) * | 1980-03-26 | 1981-12-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Methods of imaging photopolymerizable materials containing diester polyether |
US4268667A (en) * | 1980-04-21 | 1981-05-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Derivatives of aryl ketones based on 9,10-dihydro-9,10-ethanoanthracene and p-dialkyl-aminoaryl aldehydes as visible sensitizers for photopolymerizable compositions |
US4284710A (en) * | 1980-05-01 | 1981-08-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Radiation crosslinkable polyesters and polyesterethers |
DE3114931A1 (de) * | 1981-04-13 | 1982-10-28 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Durch strahlung polymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes photopolymerisierbares kopiermaterial |
US4431782A (en) * | 1981-07-27 | 1984-02-14 | The Dow Chemical Company | Process for the preparation of radiation-curable, water-thinnable vinyl ester resins |
GB2119705A (en) * | 1982-04-01 | 1983-11-23 | Jerobee Ind Inc | Method for press laminating dry film photo resist |
DE3223104A1 (de) * | 1982-06-21 | 1983-12-22 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Photopolymerisierbares gemisch und damit hergestelltes photopolymerisierbares kopiermaterial |
EP0097864B1 (de) * | 1982-06-21 | 1986-11-12 | Hoechst Aktiengesellschaft | Photopolymerisierbares Gemisch und damit hergestelltes photopolymerisierbares Kopiermaterial |
EP0112391A4 (de) * | 1982-06-28 | 1984-10-16 | Dow Chemical Co | Stabile wässrige dispersionen härtbarer harzzusammensetzungen und aus diesen hergestellte klebe- und beschichtungszusammensetzungen. |
JPS59171658A (ja) * | 1983-03-19 | 1984-09-28 | Canon Inc | 記録方法 |
US4849322A (en) * | 1986-04-30 | 1989-07-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Positive-working color proofing film and process |
US4734356A (en) * | 1986-04-30 | 1988-03-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Positive-working color proofing film and process |
US4732831A (en) * | 1986-05-01 | 1988-03-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Xeroprinting with photopolymer master |
GB2200592A (en) * | 1986-12-19 | 1988-08-10 | Weber Marking Systems Inc | Method of manufacturing a laminated facestock and carrier stock and an adhesive therefor |
JPS6462375A (en) * | 1987-09-02 | 1989-03-08 | Arakawa Chem Ind | Liquid photosolder resist ink composition of alkali development type |
US4956265A (en) * | 1988-02-03 | 1990-09-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Radiation crosslinkable compositions |
US4929403A (en) * | 1989-07-25 | 1990-05-29 | Audsley Edwin F | Process for forming multi-layer flexible molds |
EP0425440B1 (de) * | 1989-10-27 | 1994-11-17 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Abstimmung der Strahlungsempfindlichkeit von photopolymerisierbaren Zusammensetzungen |
EP0705454B1 (de) * | 1992-07-31 | 2000-10-04 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Partikel montageverfahren und produkt |
US6103355A (en) * | 1998-06-25 | 2000-08-15 | The Standard Register Company | Cellulose substrates with transparentized area and method of making same |
US6143120A (en) * | 1998-06-25 | 2000-11-07 | The Standard Register Company | Cellulose substrates with transparentized area and method of making |
US6358596B1 (en) | 1999-04-27 | 2002-03-19 | The Standard Register Company | Multi-functional transparent secure marks |
US6607813B2 (en) | 2001-08-23 | 2003-08-19 | The Standard Register Company | Simulated security thread by cellulose transparentization |
JP4211782B2 (ja) * | 2003-11-25 | 2009-01-21 | 株式会社村田製作所 | 厚膜パターンの形成方法、電子部品の製造方法 |
DE102011018342A1 (de) * | 2011-04-20 | 2012-10-25 | Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung einer bereichsweise beschichteten Trägerstruktur |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL207001A (de) * | 1955-05-09 | |||
NL273285A (de) * | 1961-01-09 | |||
GB1090142A (en) * | 1965-02-26 | 1967-11-08 | Agfa Gevaert Nv | Photochemical insolubilisation of polymers |
US3469982A (en) * | 1968-09-11 | 1969-09-30 | Jack Richard Celeste | Process for making photoresists |
-
1970
- 1970-02-09 US US9857A patent/US3661576A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-01-25 CA CA103613A patent/CA935697A/en not_active Expired
- 1971-02-06 DE DE2105616A patent/DE2105616C3/de not_active Expired
- 1971-02-08 NL NL7101622.A patent/NL163229C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-02-08 FR FR7104058A patent/FR2078309A5/fr not_active Expired
- 1971-02-08 BE BE762638A patent/BE762638A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-04-19 GB GB2106171A patent/GB1343482A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2830143A1 (de) * | 1977-07-11 | 1979-01-18 | Du Pont | Photopolymerisierbare massen, ihre verwendung in materialien und verfahren zur erzeugung von polymerbildern |
DE2944097A1 (de) * | 1978-11-01 | 1980-05-14 | Coates Brothers & Co | Zusammengesetzte beschichtungsmaterialien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2078309A5 (de) | 1971-11-05 |
GB1343482A (en) | 1974-01-10 |
US3661576A (en) | 1972-05-09 |
DE2105616C3 (de) | 1978-09-14 |
NL7101622A (de) | 1971-08-11 |
NL163229B (nl) | 1980-03-17 |
NL163229C (nl) | 1980-08-15 |
DE2105616A1 (de) | 1971-08-19 |
CA935697A (en) | 1973-10-23 |
BE762638A (fr) | 1971-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2105616C3 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch und dessen Verwendung zur Herstellung von Druckplatten oder gedruckten Schaltungen | |
EP0071789B2 (de) | Für die Herstellung von Photoresistschichten geeignetes Schichtübertragungsmaterial | |
EP0005750B1 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch und lichtempfindliches Schichtübertragungsmaterial | |
DE2064080A1 (de) | Photopolymerisierbare Kopiermasse | |
DE2822189A1 (de) | Photopolymerisierbares gemisch | |
DD159232A5 (de) | Photopolymerisierbare zusammensetzung | |
DE3120052A1 (de) | Durch strahlung polymerisierbares gemisch und damit hergestelltes kopiermaterial | |
DE1572122B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE1447028A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckplatten aus photopolymerisierbaren Materialien | |
DE2953429T1 (de) | Dry film photoresist | |
DE3808951A1 (de) | Photopolymerisierbare, zur herstellung von druckformen geeignete druckplatte | |
EP0311926B1 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch | |
DE2615055B2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
EP0010690A1 (de) | Photopolymerisierbare Mischung für die Herstellung von Druck- und Reliefformen sowie damit hergestellte Elemente und Reliefformen | |
DE2036585A1 (de) | Photopolymensierbares Kopiermaterial | |
EP0222320B1 (de) | Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch, daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Reliefaufzeichnungen | |
DD159227A5 (de) | Verfahren zum aufbringen einer getragenen lichtempfindlichen schicht | |
DE1917917B2 (de) | Photopoylmerisierbares aufzeichnungsmaterial | |
EP0141921B1 (de) | Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Kopiermaterial | |
DE3037521A1 (de) | Photopolymerisierbare masse | |
DE3039209A1 (de) | Fotopolymere reliefformen und verfahren zu deren herstellung | |
DE1067219B (de) | Verfahren zur Herstellung von durch Lichteinwirkung vernetzenden hochpolymeren Verbindungen | |
DE3510219A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines photopolymerisierbaren aufzeichnungsmaterials | |
EP0295545B1 (de) | Durch Photopolymerisation vernetzbare Heissprägeplatten | |
DE2628562A1 (de) | Neue monomere fuer photopolymerisierbare stoffmischungen und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |