DE2105564B2 - Elektropneumatische Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Elektropneumatische Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2105564B2
DE2105564B2 DE2105564A DE2105564A DE2105564B2 DE 2105564 B2 DE2105564 B2 DE 2105564B2 DE 2105564 A DE2105564 A DE 2105564A DE 2105564 A DE2105564 A DE 2105564A DE 2105564 B2 DE2105564 B2 DE 2105564B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
air
piston
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2105564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105564C3 (de
DE2105564A1 (de
Inventor
Guenter 8080 Fuerstenfeldbruck Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE2105564A priority Critical patent/DE2105564C3/de
Priority to CH1912371A priority patent/CH530889A/de
Priority to IT47517/72A priority patent/IT957651B/it
Priority to FR7201677A priority patent/FR2124240B1/fr
Priority to NL7200805A priority patent/NL7200805A/xx
Priority to ZA720755A priority patent/ZA72755B/xx
Priority to BE778968A priority patent/BE778968A/xx
Priority to ES399512A priority patent/ES399512A1/es
Publication of DE2105564A1 publication Critical patent/DE2105564A1/de
Publication of DE2105564B2 publication Critical patent/DE2105564B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105564C3 publication Critical patent/DE2105564C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems

Description

Die Erfindung betrifft eine elektropneumatische Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge, mit einem über ein Rückschlagventil aus einer Hauptluft- bzw. Hauptbehälterleitung aufgeladenen Vorratsluftbehälter, einem Bremsventil, das Bremsventil pneumatisch steuernden, aus dem Vorratsiuftbehälter mit Druckluft gespeisten Magnetventilen und mit einem in seiner Druckluftbeaufschlagung vom Bremsventil überwachten Bremszylinder, wobei das Bremsventil ein zur Steuerung eines in Verbindungen des Bremszylinders mit dem Vorratsluftbehälter bzw. der Atmosphäre eingeordneten Ein- und Auslaßventils zusammenwirkendes Kolbensystem aufweist, welches zueinander entgegengesetzt von einem durch die Magnetventile überwachten Steuerdruck und vom im Bremszylinder herrschenden Bremsdruck sowie, in Wirkungsrichtung zum öffnen des Einlaßventils bei Druckabfall in der Hauptluft- bzw. Hauptbehälterleitung, von einer ständig wirksamen Kraft entgegen einer von der üruddiöhe in der Hauptluft- bzw. Hauptbehälterleitung abhängigen Druckluftbeaufschlagung belastet ist.
Die Druckluftbremsen der vorstehend genannten Art weisen die vorteilhafte Eigenschaft auf, daß dab Bremsventil als vom Steuerdruck gesteuertes Relaisventil für den Bremsdruck arbeitet, d. h., daß die Magnetventile verhältnismäßig klein und mit geringer Energie betreibbar ausgebildet werden können. Bei bekannten, derartigen Druckluftbremsen besteht jedoch uie Gefahr, daß, bei mit Arbeitsstrom arbeitenden Magnetventilen, bei Ausfall der Stromversorgung für diese Magnetventile, wie er beispielsweise bei einer ungewollten Zugtrennung auftritt, keine Bremsung erfolgt bzw. einsteuerbar ist. Zum Beheben dieses Mangels ist es bereits bekanntgeworden, die Magnetventile mit Ruhestrom arbeitend auszubilden; während der verhältnismäßig langen Zeiten, in welchen die Bremse gelöst ist, benötigen die Magnetventile dann jedoch ständig die Zuführung elektrischer Energie, so daß der elektrische Energieverbrauch dieser Druckluftbremsen verhältnismäßig hoch ist.
Es sind bereits elektropneumatische Druckluftbremsen bekannt, bei welchen das Bremsventil als Dreidrucksteuerventil üblicher Bauart ausgebildet ist. Die Magnetventile sind hierbei an den Auslaßkanal des Dreidruckventils angeschlossen. Derartige Druckluftbremsen bieten zwar den Vorteil, bei ungewollter Zugtrennung oder Ausfall der Stromversorgung für die mit Arbeitsstrom arbeitenden Magnetventile rein pneumatisch gesteuert bremsen zu können, doch arbeitet beim elektrisch gesteuerten Bremsen mittels der Magnetventile das Bremsventil nicht als Relaisventil, sondern dient als bloße Leitungsverbindung, so daß, um die Magnetventile klein halten zu können, dem Bremsventil ein besonderes Relaisventil nachgeschaltet werden muß.
Es ist ebenfalls eine Bremsanordnung der eingangs genannten Art aus der britischen Patentschrift 919 345 bekanntgeworden, die den Sicherheitanforderungen genüge leistet. Doch ist der Bauaufwand gegenüber einer Bremsanordnung, wie sie beispielsweise mit der den Gattungsbegriff unteres Patentanspruches bildenden Bremse nach der deutschen Auslegeschrift 1 240 117 bekannt wurde, durch das besondere Federspeicher-Ventil sehr hoch. Um den Sicherheitsanforderungen zu genügen, mußte jedoch nach der britischen Patentschrift 919 345 eine indirekt wirkende Druckbeaufschlagung der drei Steuerkolben des Bremsventils durch die von drei Magnetventilen überwachten Drücke gewählt werden, woraus sich eine fertigungs- und moiitagetechnisch um-
3 4
ständliche Kupplung dieser Kolben sowie das Erfor- anlage selbst für lange Züge völlig unverändert blei-
dernis eines besonderen, vom Bremsdruck beauf- ben. Ferner soll die Bremsanlage bei Ausfall der
schlagten Federspeichers für die Rücksteuerung des Stromversorgung der Magnetventile beispielsweise
Bremssteuerventils in dessen Bremsabschlußstellung infolge Zugtrennung ein rein pneumatisch gesteuertes
ergibt. Ein Vergleich des Bremsventils aus der 5 Bremsen ermöglichen und das Bremsventil wahrend
britischen Patentschrift 919 345 mit dem ent- elektrisch gesteuerten Bremsungen als Relaisventil
sprechenden Ventilteil der deutschen Auslegeschrift arbeiten.
1240117 zeigt deutlich den Unterschied im Bau- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
aufwand. gelöst, daß die elektropneumatische Druckluftbremse
Weiterhin ist nach der britischen Patentschrift io nach dem kennzeichnenden Teil des Haupianspru-
919 345 ein besonderes Federspeicher-Ventil nötig, ches ausgebildet ist.
da bei Speisung der drei Magnetventile aus dem Vor- Bei einer erfindungsgemäß, derart ausgebildeten ratsluftbehälter, was aus später noch zu erläuternden Druckluftbremse werden die Vorteile der eingangs Gründen erforderlich ist, nur eine pneumatische An- genannten Art von Bremsanlagen miteinander Versteuerung des Bremsventils durch den Sicherheits- 15 einigt, indem elektrische. Energie sparende mit Ar-Federspeicher möglich ist. Würde nämlich der KoI- beitsstrom arbeitende Magnetventile vorgesehen sind ben des Sicherheits-Federspeicher: mechanisch mit und indem diese bei Ausfall der Stromversorgung ein der Kolbenstange des Bremsventils gekoppelt, würde rein pneumatisch gesteuertes Bremsen ermöglichen, die bei Druckabiall in der Druckversorgungsleitung Des weiteren ist hierbei von Vorteil, daß infolge der bestenenbleibende Druckbeaufschlagung des Ven- ao Ankupplung eines nur einfach gestalteten Federspeitils aus dem Vorratsluftbehälter einem Verstellen des chers mittels einer Anschlagkupplung an das Brems-Bremsventils in dessen Bremsstellung entgegenwir- ventil — der aus der deutschen Auslegeschrift ken und somit die Sicherheitsbremsung behindern 1240117 grundsätzlich als bekanntes zusätzliches oder gar ausschließen. Sicherheitsorgan anzusehen ist —, die Störanfällig-Das somit nach der britischen Patentschrift as keit der Bremsanlage nicht vermehrt wird. Und letzt-919 345 nötige, vom Bremsventil gesonderte Feder- Hch bleibt durch die Druckluftversorgung der Maspeicher-Ventil erfordert neben dem Federspeicher- gnetventile aus dem Vorratsbehälter die Ansprechgekolben und der Speicherfeder ein vollständiges Ge- schwindigkeit der Bremsanlage selbst für lange Züge häuse, das über eigene Leitungsverbindungen an die völlig unverändert.
Druckversorgungsleitung und zusätzlich an den Vor- 30 Falls im Bremsventil ein vom Auslaßventil ausgeratsluftbehälter und die drei Magnetventile ange- hender und zur Atmosphäre führender Entlüftungsschlossen werden muß. Außerdem ist ein zusätzliches kanal eine den Steuerkolben durchragende Kolben-Doppelventil erforderlich. D"'-"h das Federspei- stange axial durchsetzt, kann nach einem weiteren eher-Ventil wird somit der Bau- und Montageauf- Merkmal gemäß der Erfindung die Druckluftbremse wand der Bremsanlage weiterhin beachtlich gestei- 35 dadurch vorteilhaft ausgestaltet werden, daß die Kolgert; außerdem bedeuten zusätzliche Geräte, insbe- benstange auf der dem Auslaßventil abgewandten sondere zusätzliche Ventile, eine zusätzliche Mög- Seite in einem abgedichteten Raum vor einem axial lichkeit für Störungen. durchbohrten Stößel endet, der eine mit der Haupt-Gemäß der britischen Patentschrift 919 345 wurde luft- bzw, Hauptbehälterleitung in Verbindung stezum Vermeiden dieses Mangels die Möglichkeit an- 40 hende, einerseits von einem Kolben des Federspeigedeutet, unter Wegfall des Federspeicher-Ventils chers begrenzte Kammer durchragt, starr mit diesem die Magnetventile direkt aus der Druckversorgungs- Kolben verbunden ist und in einer von der genannten leitung zu speisen. Eine derartige Anordnung hat je- Kammer durch den Kolben getrennten, mit der Atdoch neben der als unwesentlich zu betrachenden, in mosphäre in Verbindung stehenden weiteren Kamfier Patentschrift angegebenen Funktionsänderung 45 rner endet, in welcher die den Kolben belastende vor allem den Mangel, daß bei jedem normalen Lö- Speicherfeder des Federkraftspeichers angeordnet ist. sevorgang der Bremse über eines der drei Magnet- Durch diese Anordnung wird erreicht, daß bei Unventile Druckluft aus der Druckversorgungsleitung dichtigkeiten an der Stößelführung aus dem Feder- und nicht mehr, wie sonst üblich, aus dem als Puffer kraftspeicher entweichende Druckluft ohne den Steuwirkenden Vorratsluftbehälter entnommen wird, so 50 erkolben zu beeinflussen in die Atmosphäre abgedaß insbesondere bei einem langen Zug die von rei- führt wird.
nen Druckluftbremsen her bekannten Druckluft- In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungs-
Nachspeiseprobleme auftreten, die durch die elek- form für eine nach der Erfindung ausgestaltete
tropneumatische Bremsanordnung ja gerade vermie- Druckluftbremse dargestellt.
den werden sollen. Der Druckluftverbrauch durch 55 An eine das im übrigen nicht dargestellte Schie-
die Magnetventile kann zu einer Drucksenkung in nenfahrzeug durchsetzende Hauptluft- bzw. Haupt-
der Druckversorgungsleitung und hierdurch zum behälterleitung 1 ist über ein Rückschlagventill ein
Verzögern des Lösevorganges führen. Vorratsluftbehälter 3 und ein Bremsventil 4 ange-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, schlossen. Der Vorratsluftbehälter 3 steht über eine
eine elektropneumatische Druckluftbremse der ein- fio Rohrleitung 5 mit einem Raum 6 im Bremsventil 4 in
gangs genannten Art zu schaffen, welche einerseits Verbindung, in welchem sich eine mittels einer Fe-
den bisher erfüllten Sicherheitsariforderungen genügt, der 7 gegen einen Ventilsitz 8 an einer Gehäusetrenn-
andererseits aber einen wesentlich einfacheren Auf- wand 9 gedruckte Doppelventildichtung lö befindet,
bau sowohl des Bremsventils wie — durch Fehlen Innerhalb des Ventilsitzes 8 ist die Gehäusetrenn-
des besonderen Federspeicher-Ventils — der gan- 65 wand 9 durchbrochen. Andererseits der Gehäuse-
zen Anlage ermöglicht. Durch die Druckluftversor- trennwand 9 befindet sich ein Raum 11, der über
gung der Magnetventile aus dem Vorratsbehälter soll eine Rohrleitung 12 mit einem Bremszylinder 13 in
dabei auch die Ansprechgeschwindigkeit der Brems- Verbindung steht. Ein Steuerkolben 14 trennt den
Raum 11 von einem Raum 15 ab, dessen Druckbe- Bremskabel 17 von der Spannungsquelle abge- f aufschiagung mit einem Steuerdruck über ein ein trennt und das nur mehr teilweise erregte Magnet- f Brems- und ein Lösemagnetventil aufweisendes Ma- ventil 16 sperrt daher die Druckluftzufuhr aus dem I gnetventil 16 überwacht ist. Das Magnetventil 16 ist Vorratsluftbehälter 3 in den Raum 15 ab. Die in den hierzu einerseits mit der Rohrleitung 5 und anderer- 5 Raum 11 einströmende Druckluft vermag im An- · seits mit dem Raum 15 pneumatisch verbunden. Die Schluß hieran den Steuerkolben 14 nach links bis \ Spule des Bremsmagnetventilteiles ist über ein zum Aufsetzen der Dcppelventildichtwng 10 auf den j Bremskabel 17 und die Spule des Lösemagnetventil- Ventilsitz 8 zu drücken. Damit ist die Druckluftzu- \ teiles über ein Lösekabel 18 erregbar. Die Stromfüh- fuhr zum Bremszylinder 13 abgesperrt und eine > rung der das Fahrzeug durchziehenden Brems- und io Bremsabschlußstellung erreicht. {
Lösekabel 17 und 18 ist von einem Führerstand aus Zum elektrisch gesteuerten Lösen wird auch das j
schaltbar. Der Steuerkolben 14 ist starr mit einer Löskabel 18 von der Spannungsquelle abgetrennt, | ihn durchsetzenden Kolbenstange 19 verbunden, das Magnetventil 16 fällt völlig ab und verbindet den ! welche einerseits vor der Doppelventildichtung 10 Raum 15 mit der Atmosphäre. I
endet, andererseits den Raum 15 durchragt und in 15 Der im Bremszylinder 13 und im Raum 11 herr- i
einem Raum 20 endet. Die Kolbenstange 19 ist axial sehende Druck vermag daher den Steuerkolben 16 j von einem Entlüftungskanal 21 durchsetzt. gemäß der Zeichnung nach links zu drücken, wobei \
Weiterhin ist das Bremsventil mit einem Feder- sich die Kolbenstange 19 von der Doppelventildichkraftspeicher 22 versehen, welcher einen eine Kam- rung 10 abhebt und der Entlüftungskanal 21 freigemer 23 von einer Kammer 24 trennenden Kolben 25 ao geben wird. Die im Bremszylinder 13 befindliche aufweist. Der Kolben 25 ist von einem Stößel 26 Druckluft entweicht sodann durch den Entlüftungsdurchsetzt, der einerseits im Raum 20 vor der KoI- kanal 21 sowie die Durchbohrung 29 und das Luftfilbenslange 19 mit einer Anschlagkupplung endet, die ter 27 in die Atmosphäre.
den Raum 20 benachbarte Kammer 23 durchragt, Während der vorstehend geschilderten Vorgänge
starr mit dem Kolben 25 verbunden ist und in der »5 verbleibt der Federspeicher 22 in Ruhe. Tritt eine Kammer 24 endet. In der über ein Luftfilter 27 stan- ungewollte Zugtrennung auf, so entleert sich die dig mit der Atmosphäre verbundenen Kammer 24 Ht^uptluft- bzw. Hauptbehälterloitung 1 rasch auf Atbefindet sich eine den Kolben 25 in Bewegungsrich- mosphärendruck. Bei et.ier Störung df Stromversortung zur Kammer 23 hin belastende Speicherfeder gung für das Magnetventil 16 kann eine derartige
28. Der Stößel 26 ist von einer axialen Durchboh- 30 Druckabsenkung in die Hauptluft- bzw. Hauptbehälrung 29 durchsetzt, welche den Raum 20 ständig mit terleitung 1 auch willkürlich vom Führerstand aus der Kammer 24 verbindet. Von der Hauptluft- bzw. eingesteuert werden. Dabei wird die Kammer 23 Hauptbehälterleitung 1 führt eine Zweigleitung 30 in ebenfalls auf Atmosphärendruck entleert, und die die Kammer 23. Speicherfeder 28 vermag den Kolben 25 gemäß der
Bei gelöster, betriebsbereiter Bremse ist die 35 Zeichnung nach rechts zu drücken. Dabei schlägt der Hauptluft- bzw. Hauptbehälterleitung 1 mit Druck- sich mit dem Kolben 25 bewegende Stößel 26 gegen luft aufgeladen und über das Rückschiagventil 2 sind die Kolbenstange 19 an und drückt auch diese nach der Vorratsluftbehälter 3 und der Raum 6 mit Druck- rechts, bis nach Anlage an der Doppelventildichtung luft gefüllt. Das Brems- und das Lösekabel 17 und 10 und Verschluß des Eiitlüftungskanals 21 die Dop-18 sind spannungslos, das Magnetventil ίο ist daher 40 pelventildichtunp 10 vom Ventilsitz 8 abgehoben nicht erregt und hält den Raum 15 mit der Atmo- wird. Durch Einströmen von Druckluft aus dem gesphäre verbunden. Über die Zweigleitung 30 ist die gen die Hauptluft- bzw. Hauptbehälterleitung durch Kammer 23 mit Druckluft beaufschlagt, und der KoI- das Rückschlagventil 2 abgesicherten Vorratsluftbeben 25 befindet sich bei zusammengedrückter halter 3 in den Bremszylinder 13 wird sodann eine Speicherfeder 28 in seiner gemäß der Zeichnung lin- +5 Bremsung bewirkt.
ken Endlage. Die Kolbenstange 19 ist von der Dop- Bei einem nachfolgenden Wiederaufladen der
pelventildichtung 10 gemäß der Zeichnung nach Hauptluft- bzw. Hauptbehälterleitung 1 kehrt das links abgehoben und der Bremszylinder 13 steht da- Bremsventil 4 in seine ursprüngliche, in der Zeichher über die Rohrleitung 12, den Raum 11. den Ent- nung dargestellte Schaltstellung zurück, der Bremslüftungkanal 21, den Raum 20, die Durchbohrung 50 zylinder 13 wird entleert und die Bremse somit wie-
29, die Kammer 24 und das Luftfilter 27 mit der At- der gelöst.
mosphäre in Verbindung. Es ist somit offensichtlich, daß bei der vorstehend
Zum elektrisch gesteuerten Bremsen werden das beschriebenen elektropneumatischen Druckluft-Brems- und das Lösekabel 17 und 18 an Spannung bremse das Magnetventil 16 nur die Druckluftbeaufgelegt und das Magnetventil 16 somit voll erregt. Da- 55 schlagung des Raumes 15 überwachen muß und sobei sperrt es den Raum 15 von der Atmosphäre ab mit kleine Durchgangsquerschnitte aufweisen kann, und verbindet ihn mit dem Vorratsluftbehälter 3. Der gemäß der Zeichnung rechts vom Raum 20 be-Aus letzterem strömt daher Druckluft in den Raum findliche Teil des Bremsventils 4 stellt ein Relais-15 ein, wodurch der Steuerkolben 14 gemäß der ventil mit einem aus der Doppelventildichtung 10 und Zeichnung nach rechts gedrückt wird, so daß sich die 60 dem Ventilsitz 8 gebildeten Einlaßventil und einem Kolbenstange 19 unter Verschließen des Entlüftungs- aus der Doppelventildichtung 10 und dem Ende der kanals 21 gegen die Doppelventildichtung 10 anlegt Kolbenstange 19 gebildeten Auslaßventil für die und diese vom Ventilsitz 8 abhebt. Aus dem Vorrats- Überwachung der Beaufschlagung des Bremszylinluftbehälter 3 strömt nunmehr durch die Rohrlei- ders 13 dar. Mittels des Federspeichers 22 kann dietung 5 und den Raum 6 Druckluft in den Raum 11 65 ser Relaisventilteil unabhängig von einer Regung des und durch die Rohrleitung 12 in den Bremszylinder Magnetventils 16 rein pneumatisch gesteuert willkür-13 ein, woudrch die Bremsen betätigt werden. Sobald lieh oder selbsttätig betätigt werden. Dabei kann es die gewünschte Bremssrufe erreicht ist, wird das vorteilhaft sein, den Kolben 25 und die Speicherfeder
'; 01
28 derart auszulegen, daß der Stößel 26 erst nach einem Absinken des in der Kammer 23 herrschenden Druckes unter einen um einen bestimmten Sicherheitsabstand unter der normalen Beaufschlagungshöhe der Hauptluft- bzw. Hauptbehälterleitung 1 He-
genden Druck nach rechts verschoben wird. Hierdurch wird erreicht, daß der Federkraftspeicher 22 von gewisse Grenzen nicht überschreitenden Druckschwankungen in der Hauptluft- bzw. Hauptbehälterleitung 1 unbeeinflußt bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektropneumatische Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge, mit einem über ein Rückschlagventil aus einer Hauptluft- bzw. Hauptbehälterleitung aufgeladenen Vorratsluftbehälter, einem Bremsventil, das Bremsventil pneumatisch steuernden, aus dem Vorratsluftbehälter mit Druckluft gespeisten Magnetventilen und mit einem in seiner Druckluftbeaufschlagung vom Bremsventil überwachten Bremszylinder, wobei das Bremsventil ein zur Steuerung eines in Verbindungen des Bremszylinders mit dem Vorratsluftbehälter bzw. der Atmosphäre eingeordneten Ein- und Auslaßventils zusammenwirkendes Kolbensystem aufweist, welches zueinander entgegengesetzt von einem durch die Magnetventile überwachten Steuerdruck und vom im Bremszylinder herrschenden Bremsdruck sowie, in Wir- ao kungsrichtung zum öffnen des Einlaßventils bei Druckabfall in der Hauptluft- bzw. Haupibehälterleitung, von einer ständig wirksamen Kraft entgegen einer von der Druckhöhe in der Hauptluft- bzw. Hauptbehälterleitung abhängigen Druckluftbeaufschlagung belastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, im Bremsventil (4) ein Federkraftspeicher (22) angeordnet ist, der unmittelbar vom Druck in der Hauptluft- bzw. Hauptbehälierleirung (1) spannbar ist, und daß zwischen diesem Federkraftspeicher und dem restlichen, unmittelbar auf das Ein- und Auslaßventil (8, 10, 19) einwirkenden Kolbensystem (Steuerkolben 14) des Bremsventils eine Anschlagkupplung eingeordnet ist, welche den Federkraftspeicher in dessen Entspannrichtung mit dem restlichen Kolbensystem des Bremsventils in dessen Bewegungsrichtung zum Öffnen des Einlaßventils (8,10) kuppelt.
2. Druckluftbremse nach Anspruch 1, wobei im Bremsventil ein vom Auslaßventil ausgehender und zur Atmosphäre führender Entlüftungskanal eine Kolbenstange axial durchsetzt und die Kolbenstange einen vom Steuerdruck entgegen dem Bremsdruck belasteten Steuerkolben trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (19) auf der dem Auslaßventil (10, 8) abgewandten Seite in einem abgedichteten Raum (20) vor einem axial durchbohrten Stößel (26) endet, der eine mit der Hauptluft- bzw. Hauptbehälterleitung (1) in Verbindung stehende, einerseits von einem Kolben (25) des Federkraftspeichers (22) begrenzte Kammer (23) durchragt, starr mit diesem Kolben verbunden ist und in einer von der genannten Kammer durch den Kolben getrennten, mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden weiteren Kammer (24) endet, in welcher die den Kolben (25) belastende Speicherfeder (28) des Federkraftspeichers angeordnet ist.
60
DE2105564A 1971-02-06 1971-02-06 Elektropneumatische Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge Expired DE2105564C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2105564A DE2105564C3 (de) 1971-02-06 1971-02-06 Elektropneumatische Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
CH1912371A CH530889A (de) 1971-02-06 1971-12-29 Elektropneumatische Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
IT47517/72A IT957651B (it) 1971-02-06 1972-01-03 Perfezionamento nei freni elettro pneumatici ad aria compressa per veicoli su rotaie
FR7201677A FR2124240B1 (de) 1971-02-06 1972-01-19
NL7200805A NL7200805A (de) 1971-02-06 1972-01-20
ZA720755A ZA72755B (en) 1971-02-06 1972-02-04 Electro pneumatic compressed air brakes for railed vehicles
BE778968A BE778968A (fr) 1971-02-06 1972-02-04 Frein electropneumatique a air comprime pour vehicules ferroviaires
ES399512A ES399512A1 (es) 1971-02-06 1972-02-05 Perfeccionamientos en frenos de aire comprimido electroneu-matico para vehiculos ferroviarios.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2105564A DE2105564C3 (de) 1971-02-06 1971-02-06 Elektropneumatische Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105564A1 DE2105564A1 (de) 1972-08-10
DE2105564B2 true DE2105564B2 (de) 1974-04-25
DE2105564C3 DE2105564C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=5797953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105564A Expired DE2105564C3 (de) 1971-02-06 1971-02-06 Elektropneumatische Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE778968A (de)
CH (1) CH530889A (de)
DE (1) DE2105564C3 (de)
ES (1) ES399512A1 (de)
FR (1) FR2124240B1 (de)
IT (1) IT957651B (de)
NL (1) NL7200805A (de)
ZA (1) ZA72755B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848990A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Knorr Bremse Systeme Bremssystem für ein Schienenfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1123234E (pt) 1998-10-23 2007-11-14 Knorr Bremse Systeme Sistema de travagem para veículo ferroviário

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848990A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Knorr Bremse Systeme Bremssystem für ein Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES399512A1 (es) 1974-11-01
ZA72755B (en) 1972-11-29
FR2124240B1 (de) 1978-04-21
BE778968A (fr) 1972-05-30
FR2124240A1 (de) 1972-09-22
IT957651B (it) 1973-10-20
NL7200805A (de) 1972-08-08
CH530889A (de) 1972-11-30
DE2105564C3 (de) 1975-01-09
DE2105564A1 (de) 1972-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061908B4 (de) Parkbremse
EP2059426B1 (de) Ventileinheit, bremssteuerungseinrichtung, fahrzeugbremsanlage sowie fahrzeug
EP1133424B1 (de) Park- und rangierventil für anhängefahrzeuge mit einer federspeicher-feststellbremse
EP1386810B1 (de) Kombiventil für Anhängefahrzeuge mit Feststellbremse
EP0352522A1 (de) Gleitschutzventil für druckluftgebremste Fahrzeuge
DE102015008379A1 (de) Feststellbremsmodul, Bremsanlage mit einem derartigen Feststellbremsmodul, Fahrzeug damit sowie Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremseinrichtung
DE2105564B2 (de) Elektropneumatische Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE2651377A1 (de) Beschleuniger fuer ein drei-druck- steuerventil von schienenfahrzeug-druckluftbremsanlagen
DE4305679A1 (de) Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE2427778B2 (de) Druckluft-bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE2637507A1 (de) Elektropneumatische druckluftbremse fuer schienenfahrzeuge
DE2142080C3 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, mit einer durch Einsteuern von Vakuum in die Hauptluftleitung betätigbaren Auslösevorrichtung
CH619655A5 (en) Electropneumatic air brake for rail vehicles
AT219088B (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung
AT232541B (de) Zweileitungs-Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE2016006C3 (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
AT15846B (de) Selbsttätig schließendes Leitungsluft-Auslaßventil mit Ventil-Luftkammer für Luftdruckbremsen.
DE1132951B (de) Selbstabschliessende elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE2012847A1 (de) Druckluftbremseinnchtung fur Schienen fahrzeuge mit Umstellvorrichtung auf ein oder mehrlosigen Betneb
DE3401454A1 (de) Fuehrerbremsventil fuer schienenfahrzeuge
DE1299307B (de) Elektropneumatische Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1276681B (de) Schnellbremsbeschleuniger fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1131722B (de) Loeseeinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE10120220A1 (de) Luftversorgungsanlage für ein Fahrzeug-Luftfeder-System
DE1815367A1 (de) Bremsventil fuer Eisenbahnzuege

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee