DE2105357A1 - Gerat zum Messen des Flusses von in Leitungen stromenden Medien - Google Patents

Gerat zum Messen des Flusses von in Leitungen stromenden Medien

Info

Publication number
DE2105357A1
DE2105357A1 DE19712105357 DE2105357A DE2105357A1 DE 2105357 A1 DE2105357 A1 DE 2105357A1 DE 19712105357 DE19712105357 DE 19712105357 DE 2105357 A DE2105357 A DE 2105357A DE 2105357 A1 DE2105357 A1 DE 2105357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
zero
valve
zero point
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712105357
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105357C3 (de
DE2105357B2 (de
Inventor
Sven Gunnar Sigvard Solientuna Olsson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE2105357A1 publication Critical patent/DE2105357A1/de
Publication of DE2105357B2 publication Critical patent/DE2105357B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105357C3 publication Critical patent/DE2105357C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/087Measuring breath flow

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Gerät zum Messen des Flusses von in Leitungen strömenden Me di en
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Messen des Flusses von in Leitungen strömenden Medien, insbesondere des Atemgases zum und/oder vom Patienten bei Respiratoren.
Bei der Respirator-Behandlung ist eine Messung des Gasflusses zum/und vom Patienten erwünscht, um eine Kontrolle darüber zu haben, daß die vom Patienten ausgeatmete Gasmenge ebenso groß ist, wie die vom Respirator abgegebene Gasmenge. Aus dem Meßergebnis kann z.B. ersehen werden, ob in den Leitungen zwischen Respirator und Patienten ein Leck vorhanden ist. Bei Respiratoren mit Servo-Steuerung kann das Meßergebnis auch als Regelgröße für die Konstanthaltung, eines erwünschten Flusses verwendet werden. Um eine bequeme Anzeige bzw. Weiterverarbeitung des Meßergebnisses zu ermöglichen, soll ferner das Meßergebnis In Form eines elektrischen Signales anfallen.
_ 2 —
109841/1090
Von einem für die Messung des Atemgas-Flusses· geeigneten Flußmesser wird gefordert, daß der Druckabfall über dem Messer sehr gering und bei einem Fluß von 1 l/sec möglichst den Wert 1 cm HpO nicht übersteigt. Es sind Flußmesser bekannt, die diese Forderung erfüllen und gleichzeitig verhältnismäßig billig sind. Diese billigen Flußmesser haben jedoch den Nachteil, daß sie aufgrund der notwendigerweise erforderlichen sehr hohen Verstärkung relativ instabil bezüglich einer Nullpunktverschiebung sind. Andere bekannte Flußmesser, die diesbezüglich weniger instabil sind, sind dafür erheblich teuerer und komplizierter. Bei Flußmessern für Respiratoren ist es jedoch unbedingt erforderlich, daß die Nullpunktverschiebung klein ist. Solche Flußmesser sollen außerdem einen weiten Meßbereich aufweisen. Ferner sollen eventuell auftretende Meßfehler auch bei kleinen Flußwerten so klein wie möglich gehalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät der obengenannten Art anzugeben, bei dem eine Nullpunktverschiebung nicht mehr auftritt und somit Meßfehler praktisch nicht mehr auftreten können, was wiederum den Vorteil mit sich bringt, daß einfache und billige Flußmesser verwendet werden können, ohne daß die G-esamtfunktion des Gerätes verschlechtert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemaß gelöst durch Steuermittel für die Nullpunkteinstellung des Gerätes jeweils bei einem Nullclurchgang des Flusses. Der Nulldurchgang des Flusses wirfi dabei vorzugsweise mittels eines vom eigentlichen Flußiü-ssser getrennten Indikators erfaßt.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird die Tatsache ausgenützt, daß sowohl der Einatmungs- als auch der Ausatmungsfluß während eines Teiles des Atmungskreislaufes Null entspricht. Wird nun-
1098A1/1090
mehr jeweils während des Nulldurchganges des Atmungskreislaufes das Gerät auf den Nullpunkt eingestellt, so kann der selbst bei einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Kreisläufen auftretende Nullpunktfehler niemals größer werden als der Fehler, der während eines einzigen Atmungskreislaufes auftritt. Das erfindungsgemäße Gerät erweist sich also vorteilhaft gegenüber den bisher bekannten Geräten, bei denen der während mehrerer aufeinanderfolgender Atmungskreisläufe auftretende gesamte Nullpunktfehler sich als Summe der bei den einzelnen Atmungskreisläufen entstehenden Nullpunktfehler ergibt.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung erfolgt die Nullpunkteinstellung jeweils mit dem Schließen eines den Fluß steuerndes Ventils. Dadurch ist gewährleistet, daß die Nullpunkte instellung des Gerätes tatsächlich auch zu dem Zeitpunkt erfol;t, wo der Fluß Null ist.
Bei einem Gerät nach der Erfindung, bei dem ein der Flußgröße entsprechendes elektrisches Signal erzeugt wird, geschieht die Nullpunkteinstellung vorteilhaft dadurch, daß das Signal, gegebenenfalls nach vorhergehender Verstärkung, über einen Kondensator einem Verstärker hoher Eingangsimpedanz zugeführt wird und der Verstärkereingang jeweils mit dem Schließen des Ventils durch in Abhängigkeit von der Ventilbewegung gesteuerte Schaltmittel an Nullpotential gelegt wird. Die Steuerung der Schaltmittel im Sinne einer Zuführung des Nullpotentials zum Verstärkereingang geschieht zweckmäßig aufgrund eines Steuerimpulses, welcher von einer die Ventilbewegung abtastenden Fotozellen-Einrichtung beim Schließen des Ventils erzeugt wird.
Als Schaltmittel wird vorteilhaft ein Feldeffekttransistor verwendet.
109841/1090
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und seine Wirkungsweise erläutert.
In der Figur, vs."!ehe das Prinzipschaltbild der Erfindung darstellt, sind mit 1 ein Steuerventil und mit 2 ein Flußmesser bezeichnet. Das Steuerventil 1 steuert den Fluß eines strömenden Mediums durch eine Leitung 3, der Flußmesser 2 dient zum Messen der jeweils vorliegenden Flußstärke in der Leitung 3.
Die Leitung 3 stellt vorzugsweise die Einatmungs- bzw. Ausatmungsleitung eines Respirators mit Servo-Steuerung dar. Das Steuerventil 1 bzw. der Flußmesser 2 dienen somit zur Steuerung bzw. zum Messen des Atemgasflusses in der Leitung 3.
Der Flußmesser 2 besteht im wesentlichen aus einem in der Leitung 3 angebrachten Dehnungsmeßstreifen, der in Abhängigkeit von der Stärke des fließenden Atmungsgases verbogen wird. Jede Verbiegung des Dehnungsmeßstreifens bewirkt eine Widerstandsänderung in einer Widerstandsmeßbrücke. Das aufgrund einer Widerstandsänderung am Ausgang der Brücke erzeugte elektrische Signal ist dann jeweils proportional zur Stärke des Flusses.
Um den Druckabfall am Dehnungsmeßstreifen in der Leitung 3 niedrig zu halten, muß der Dehnungsmeßstreifen kleine Abmessungen besitzen. Man erhält dadurch ein verhältnismäßig schwaches Signal, welches, um weiter verarbeitet werden zu können, verstärkt werden muß. Diese Verstärkung geschieht in einem dem Flußmesser 2 nachgeschalteten Verstärker 4·
Das verstärkte Signal wird ferner über einen Kondensator 5 einem weiteren Verstärker 6 mit hoher Eingangsimpedanz zugeführt. Das am Ausgang dieses Verstärkers 6 anfallende Signal kann entweder unmittelbar einem Anafeigegerät für die Anzeige der Flußstärke zugeführt oder für die Servo-Steuerung des Respirators verwendet werden.
109841/1090
Der Eingang des Verstärkers 6 läßt sich über eine Leitung 7 sowie einen als Schalter arbeitenden Feldeffekttransistor 8 mit Nullpotential (Erde) verbinden. Die Steuerung des Transistors 8 geschieht in Abhängigkeit von der Bewegung des Steuerventils 1 über eine Fotozellen-Einrichtung 9, welche die Ventilbewegung abtastet.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Gerätes ergibt sich wie folgt:
Aufgrund von Temperaturechwankungen oder beispielsweise Lageänderungen des Dehnungsmeßstreifens in der Leitung 3 ergeben sich Vorspannungen am Dehnungsmeßstreifen, welche eine Nullpunktverschiebung am Ausgang des Flußmessers 2 bewirken. Temperaturschwankungen oder z.B. auch Lageänderungen des Dehnungsmeßstreifens bewirken deshalb, daß am Schluß eines jeden Atmungskreislaufes ein Flußwert angezeigt wird, obgleich kein Fluß vorhanden ist. Ein solcher Nullpunktfehler vergrößert sich noch dadurch, daß jeweils weitere bei nachfolgenden Atmungskreisläufen auftretende Nullpunktfehler zu den vorhergehenden Nullpunktfehlern addiert werden.
Der Einfluß solcher Nullpunktfehler auf das Meßergebnis wird nunmehr dadurch vermieden, daß jeweils bei einem Nulldurchgang des Flusses der Transistor 8 in den leitenden Zustand gebracht, d.h. der Eingang des Verstärkers 6 an das Nullpotential angeschlossen wird. Der Einschaltzeitpunkt des Transistors 8 wird dabei durch einen Steuerimpuls festgelegt, welcher von der Fotozellen-Einrichtung 9 in dem Augenblick erzeugt wird, in dem das Steuerventil schließt, d.h. der Fluß Null ist.
In der Zeitdauer, während der der Eingang des Verstärkers 6 an das Nullpotential angeschlossen ist, lädt sich der Kondensator
- 6 1098A1/1090
auf den Spannungswert auf, der dem Nullfehler entspricht. Wird der Transistor 8 wieder gesperrt, so ergibt sich aufgrund der hohen Eingangsimpedanz des Verstärkers 6 keine nennenswerte Veränderung der Ladung des Kondensators 5- Damit wirkt die auf einer Nullpunktverschiebung beruhende Spannung am Ausgang des ersten Verstärkers 4 nicht mehr auf den Eingang des Verstärkers 6, d.h. am Ausgang des Verstärkers 6 ergibt sich lediglich ein Signal, welches dem Augenblickswert äee Flusses in der Leitung 3 proportional ist.
Ergibt sich bei einem der nächstfolgenden Atmung3kreisläufe eine weitere Nullpunktverschiebung, so ist auch diese ohne Bedeutung, weil sich beim nächstfolgenden Schließen des Transistors 8 der Kondensator 5 auf diesen neuen Wert auflädt und somit diese neue Nullpunktverschiebung wiederum nicht mehr auf den Verstärker 6 wirken kann.
Durch die Erfindung ist also erreicht, daß eventuell auftretende Nullpunktfehler nicht mehr zur Anzeige bzw. zur Weiterverarbeitung gelangen können, so daß fehlerhafte Meßergebnisse bzw. eine Fehlsteuerung des Respirators vermieden werden. Da das jeweilige Meßergebnis unabhängig von Nullpunktfehlern ist, können somit auch verhältnismäßig einfache und billige Plußmesser verwendet werden. Damit wird auch der Gesamtaufbau des erfindungsgemäßen Gerätes wesentlich vereinfacht und die Kosten für dieses Gerät werden erheblich gesenkt.
- 7 -109841/1090

Claims (5)

- 7 -Patentansprüche
1. Gerät zum Messen des Flusses von in Leitungen strömenden Medien, insbesondere des Atemgases zum und/oder vom Patienten bei Respiratoren, gekennzeichnet durch Steuermittel (8, 9) für die Nullpunkteinstellung des Gerätes jeweils bei einem Nulldurchgang des Flusses.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nulldurchgang des Flusses mittels eines vom eigentlichen Flußmesser (2) getrennten Indikators (1, 9) erfaßt wird.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nullpunkteinstellung jeweils mit dem Schließen eines den Fluß steuernden Ventils (1) erfolgt.
Gerät nach Anspruch 3» bei dem ein der Flußgröße entsprechendes elektrisches Signal erzeugt wird,'dadurch gekennzeichnet, daß das Signal, gegebenenfalls nach vorhergehender Verstärkung, über einen Kondensator (5) einem Verstärker (6) hoher Eingangsimpedans zugeführt wird und daß in Abhängigkeit von der Ventilbewegung gesteuerte Schaltmittel (8) vorgesehen sind, welche jeweils nit dem Schließen des Ventils (1) den Verstärkereingang an Nullpotential legen.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Schaltmittel (8) im Sinne einer Zuführung des Nullpotentials zum Verstärkereingang aufgrund eines Steuerimpulses geschieht, welcher von einer die Ventilbewegung abtastenden Fotozellen-Einrichtung (9) beim Schließen des Ventils (1) erzeugt wird.
6ο Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltmittel (8) ein Feldeffekttransistor verwendet ist.
1098A1/1090
L e e rs e i i" e
DE2105357A 1970-03-25 1971-02-05 Gerät zum Messen des Flusses von in Leitungen strömenden Medien Expired DE2105357C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE04096/70A SE354570B (de) 1970-03-25 1970-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105357A1 true DE2105357A1 (de) 1971-10-07
DE2105357B2 DE2105357B2 (de) 1978-08-03
DE2105357C3 DE2105357C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=20263510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105357A Expired DE2105357C3 (de) 1970-03-25 1971-02-05 Gerät zum Messen des Flusses von in Leitungen strömenden Medien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3765239A (de)
DE (1) DE2105357C3 (de)
GB (1) GB1306577A (de)
SE (1) SE354570B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH542434A (de) * 1972-07-28 1973-09-30 Kistler Instrumente Ag Piezoelektrische Messvorrichtung
US3891391A (en) * 1973-05-14 1975-06-24 George R Boone Fluid flow measuring system using improved temperature compensation apparatus and method
US3913379A (en) * 1973-10-18 1975-10-21 Tibor Rusz Dynamic gas analyzer
US3903875A (en) * 1974-01-24 1975-09-09 Sandoz Ag Automatically calibrated respiratory ventilation monitor
US3924612A (en) * 1974-01-28 1975-12-09 Philip T Dempster Spirometer apparatus and method
US3894535A (en) * 1974-02-01 1975-07-15 American Optical Corp Blood pressure monitor system with pushbutton zero-offset compensation
US4476707A (en) * 1982-04-08 1984-10-16 Bear Medical Systems, Inc. Gas flow measurement with detented chopper valve
GB2121185A (en) * 1982-05-11 1983-12-14 John Michael Wood Flow sensor for breath and other gas analysers
GB8815179D0 (en) * 1988-06-25 1988-08-03 Racal Safety Ltd Differential pressure sensor
DE59009561D1 (de) * 1990-12-20 1995-09-28 Siemens Ag Beatmungsgerät mit vom Patientengasfluss abhängiger Triggerempfindlichkeit.
US5530298A (en) * 1993-09-03 1996-06-25 Dresser Industries, Inc. Solid-state pulse generator
US5583289A (en) * 1994-08-19 1996-12-10 Airguide Instrument Company Marine velocity detection device with channel to wash out debris
US5544076A (en) * 1994-08-19 1996-08-06 Airguide Instrument Company Marine speedometer
AUPN191095A0 (en) * 1995-03-23 1995-04-27 Safety Equipment Australia Pty Ltd Positive air-purifying respirator management system
DE19713668A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Wagner Int Vorrichtung und Verfahren zum Messen und zum Regeln des Durchflusses eines Fluids

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424000A (en) * 1966-07-29 1969-01-28 North American Rockwell Semiconductor flowmeter
FR1508303A (fr) * 1966-11-23 1968-01-05 Appareil de mesure pour l'étude de la mécanique ventilatoire pulmonaire

Also Published As

Publication number Publication date
GB1306577A (en) 1973-02-14
US3765239A (en) 1973-10-16
SE354570B (de) 1973-03-19
DE2105357C3 (de) 1979-04-05
DE2105357B2 (de) 1978-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105357C3 (de) Gerät zum Messen des Flusses von in Leitungen strömenden Medien
EP1926972B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektromagnetischen durchflussmessers sowie elektromagnetischer durchflussmesser
DE2113236C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Neigungspolarität
DE2917237C2 (de)
DE2157722C2 (de) Regelsystem für eine Brennstoffzelle
DE2827131A1 (de) Beatmungsgeraet
DE2503401A1 (de) Differenzdruckwandler fuer einen stroemungsmesser
DE3713542A1 (de) Durchflussgeschwindigkeits-messgeraet
DE2731381A1 (de) Messwertwandler
DE2511103C2 (de) Elektromagnetisch kompensierende waege- oder kraftmessvorrichtung
DE3037173A1 (de) Magnetischer durchflussmesser mit mehrstufigem verstaerkersystem
DE2914037C2 (de) Einrichtung zum Unwirksammachen von durch Temperaturschwankungen verursachten Abweichungen der Ausgangsspannung eines Druckwandlers in Magnetbandgeräten
CH275033A (de) Kompensationsverstärker.
DE1295254B (de) Anordnung zum Steuern der durch eine Leitung mit einem Drosselorgan pro Zeiteinheit fliessenden Menge eines Mediums
DE2542025A1 (de) Elektronischer waermemengenzaehler
DE2451281C3 (de) Meßverstärker
DE2358197C3 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung von Erdschlußspulen (PETERSEN-Spulen)
DE1598950C3 (de) Feuchtigkeitsmeßeinrichtung für einen Schüttgutstrom
DE3202497A1 (de) Analog/digital-wandleranordnung, insbesondere fuer den waagenbau
DE2646086C3 (de) Einrichtung zum Vermeiden von sprungartigen Änderungen der Stellgröße
AT243524B (de) Einrichtung zur Durchflußmessung
DE968160C (de) Mit einer Rueckfuehrung versehene Regeleinrichtung
DE1147766B (de) Radizierender Messwertumformer
DE1573718C (de) Prüfmaschine mit nach einem vorgege benen Sollwert erfolgender Regelung der Prufkraft
DE2511784B2 (de) Zentralheizanlage in Einrohrausführung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)