DE2103696A1 - Stabförmiges Schlagwerkzeug - Google Patents

Stabförmiges Schlagwerkzeug

Info

Publication number
DE2103696A1
DE2103696A1 DE19712103696 DE2103696A DE2103696A1 DE 2103696 A1 DE2103696 A1 DE 2103696A1 DE 19712103696 DE19712103696 DE 19712103696 DE 2103696 A DE2103696 A DE 2103696A DE 2103696 A1 DE2103696 A1 DE 2103696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
rod
striking tool
shaped
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712103696
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103696C3 (de
DE2103696B2 (de
Inventor
Ivan 6230 Höchst Keserin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE2103696A priority Critical patent/DE2103696C3/de
Priority to JP9295671A priority patent/JPS5540392B1/ja
Priority to US00212299A priority patent/US3775827A/en
Publication of DE2103696A1 publication Critical patent/DE2103696A1/de
Publication of DE2103696B2 publication Critical patent/DE2103696B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103696C3 publication Critical patent/DE2103696C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/86Electrode-carrying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/02Percussive tool bits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53909Means comprising hand manipulatable tool
    • Y10T29/5393Means comprising impact receiving tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

METALLGESELLSCHAFT Frankfurt/M., 3. Januar 1971 Aktiengesellschaft Bbl/HGa
6 Frankfurt (Main)
Reuterweg 14
prov. Nr. 6584 LB
Stabförmiges Schlagwerkzeug
Die Erfindung "betrifft ein stabförmiges Schlagwerkzeug zum Befestigen von Sprühelektroden in Sprührahmen von elektrostatischen Staubabscheidern mit Hilfe von zwischen Sprührahmen mit Bohrungen und Sprühelektroden getriebenen Keilen.
Zweck der Erfindung ist es, eine Arbeitserleichterung für die. Befestigung von Sprühdrähten in Sprührahmen zu schaffen.
Es ist bekannt, Sprühelektroden mit Hilfe von Keilen in den Bohrungen der Sprührahmen zu befestigen. Um ein Lockern der Sprühdrähte und Keile zu verhindern, werden diese an ihren Enden umgebogen (DBP 968 440) oder geriffelt (DBP 1 020 314), Keile werden in der Praxis vorwiegend zum Befestigen und Spannen von Sprühelektroden mit kantigem oder sternförmigem Profil verwendet. Diese sogenannten "Sterndrähte" haben beispielsweise einen quadratischen Querschnitt von 4 - 6 mm Seitenlänge, wobei die Seiten konvex eingezogen sind, so daß ein sternförmiges Profil mit vier spitzen Kanten ausgebildet ist. Bei der Befestigung solcher Sprühdrähte verwendet man Keile, deren größter Querschnitt am Kopf beispielsweise kreisförmig ist und 4 - 6 mm im Durchmesser mißt, so daß er sich gut dem konvexen Teil eines Sterndrahtes anpaßt. Wegen der Kleinheit des Keilkopfes und weil die Keile längs des konvexen Teils eines Sterndrahtes in die Bohrungen zwischen Sprührahmen und Sterndraht eingeschlagen werden,
209834/0908 ~ 2 -
ORIGiNAL INSPECTED
können diese nicht direkt mit dem Hammer eingetrieben werden, ohne daß der Sprühdraht beschädigt wird. In der Praxis benutzt man deshalb meist einen Meißel, der mit seiner nur wenig gekrümmten Meißelkante in den konvexen Teil des Sterndrahtes eingelegt wird und auf dem Kopf des Keiles ruht. Durch Schläge auf den Meißel wird der Keil dabei in die Bohrung zwischen Sprührahmen und Sterndraht eingetrieben.
Aber auch bei dieser Arbeitsweise ist ein Verkanten des Meißels und ein Federn des Meißels auf dem Keilkopf nicht zu vermeiden und Beschädigungen des Sprühdrahtes sind möglich. Ein gleichmäßiges Spannen und Verkeilen des gesamten Rahmens ist weitgehend abhängig von der manuellen Geschicklichkeit der einzelnen Arbeiter und stellt eine große psychische und physische Belastung des einzelnen Arbeiters dar. Kerben, die beim Eintreiben der Keile an den Sprühelektroden entstehen, können wegen der großen mechanischen und elektrischen Belastung eines Sprühdrahtes während des Elektrofilterbetriebes zum Bruch und zur Zerstörung des Sprühdrahtes führen. Durch abgeknickte Sprühdrähte entstehen meist Kurzschlüsse und damit Betriebsunterbrechungen,
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile ■zu überwinden und ein Werkzeug zu finden, mit dem sich,unabhängig vom manuellen Geschick des einzelnen Arbeiters, Sprühdrähte ohne Beschädigung und überall gleichmäßig auf zeitsparende Weise in den Sprührahmen befestigen lassen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das stabförmige Schlagwerkzeug etwa im unteren Drittel abgewinkelt ist und an seinem unteren Ende auf der der Abwinkelung gegenüberliegenden Seite eine Nut angeordnet ist, deren Querschnitt mindestens gleich dem Querschnitt des Keilkopfes und deren Länge gleich der überstehenden Länge des Keiles vor der Bohrung im Sprührahmen ausgebildet ist und von einem Widerlager abgeschlossen ist.
209834/0908
Der Vorteil dieses Werkzeuges liegt darin, daß der Keil mit seinem Kopf in seinem oberen Teil in eine Nut eingreift, die durch ein Widerlager abgeschlossen ist. Die Schläge auf den oberen abgewinkelten Teil des stabförmigen Werkzeuges übertragen sich auf das Widerlager und treiben den Keil bis zum Anschlag des Werkzeuges auf den Rohrrahmen in die Bohrung des Sprührahmens. Die überstehende Länge des Keils entspricht dabei der Länge der Nut. Durch diese Vorrichtung wird der Keil in der Nut geführt und durch die Abwinkelung an dem zu verkeilenden Gegenstand angelegte
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das stabförmige Schlagwerkzeug im abgewinkelten Teil oberhalb des Widerlagers halbkreisförmig in eine konvexe Vertiefung einer stabförmigen Sprühelektrode einsetzbar ausgebildet.
Diese bevorzugte Ausführung für eine sternförmige Sprühelektrode hat den Vorteil, daß sich der abgewinkelte Teil oberhalb des Widerlagers halbkreisförmig in den konvexen Teil des Sterndrahtes tangential an diesen anlegt und in seiner Verlängerung längs des Drahtes in die von einem Widerlager abgeschlossene Nut mit dem Keil übergeht. Der Keil ist von zwei Seiten von Halbschalen - Nut und konvexem Teil des Sprühdrahtes - gehalten und geführt. Er wird so weit eingeschlagen, daß er etwa in Länge der Nut aus dem Rahmen herausschaut.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das stabförmige Schlagwerkzeug als Einsatz für Preßluft oder Elektro hammer ausgebildet.
Eine wesentliche Zeitersparnis und Arbeitserleichterung ist die Verwendung des stabförmigen Schlagwerkzeuges als Einsatz für einen Preßlufthammer. Dadurch wird neben der psychischen Entlastung des Arbeiters auch die Unfallgefahr wesentlich verringert.
- 4 -209834/0908
Die Erfindung wird an Hand der Figuren näher und beispielhaft beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Schlagwerkzeug mit Sprühdraht, Sprührahmen und Keil;
Fig. 2 einen Schnitt durch das untere Ende des Schlagwerkzeuges, Keil und Sprühelektrode.
In Fig. 1 ist ein Teil des Sprührahmens (1 aus rohrförmigen Elementen mit Bohrungen 2, durch die die Sprühelektroden 3 gesteckt sind, dargestellt. Die Sprühelektroden 3 sind bevorzugt sternförmig ausgebildet mit konvexen Einziehungen 4 eines quadratischen Querschnittes. In die konvexen Einziehungen 4 der Sprühelektrode 3 greift das untere abgeknickte Drittel des stabförmigen Schlagwerkzeuges 5 ein. Das Schlagwerkzeug 5 ist oberhalb der halbkreisförmigen Nut 7 mit dem Widerlager 8 kreisförmig so ausgebildet, daß es sich tangential in die konvexen Einziehungen 4 der Sprühelektrode 3 anlegen läßt. Der Keil 6 liegt zwischen Bohrung 2 im Sprührahmen 1 und sternförmiger Sprühelektrode 3. Der Keilkopf wird von der Nut 7 des· Schlagwerkzeuges 5 umfaßt und so zwischen Nut 7 und den konvexen Einziehungen 4 der Sprühelektrode 3 gefaßt. Ist das Schlagwerkzeug 5 beispielsweise mit einem Bund 9 in einem Preßlufthammer befestigt, dann braucht dieser mit dem Schlagwerkzeug nur noch mit gleichmäßigem Druck gegen den Sprührahmen 1 gedrückt zu werden. Der Keil 6 wird dabei bis zum Anschlag des vorderen Teiles des Schlagwerkzeuges 5 auf dem Sprührahmen 1 eingetrieben, so daß der obere Teil des Keiles etwa in der Länge der Nut aus dem Sprührahmen herausragt.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch den unteren Teil des Werkzeuges mit Sprühdraht 3, Keil 6 und Nut 7. Der.Keil 6
209834/0908
-5- 21Q3696
wird"dabei auf der einen Seite vom Schlagwerkzeug 5 in der |Ju1> 7 und auf der anderen Seite durch die konvexe Einziehung 4 der Sprühelektrode 3 gehalten und geführt.
Mit diesem Schlagwerkzeug ließen sich die Sprührahmen wesentlich schneller und gleichmäßiger spannen; Verletzungen der Sprühdrähte, die später zu einem Bruch führen, sind ausgeschlossen. Auch Verletzungen der Arbeiter, wie sie bei der kraftraubenden Arbeit des Einklopfens mit Hammer und Meißel auftreten, werden durch das erfindungsgemäße Werkzeug vermieden.
- 6 Patentansprüche
209834/0908

Claims (3)

  1. 21Q3696
    Patentansprüche
    Stabförmiges Schlagwerkzeug zum Befestigen von Sprüh— elektroden in Sprührahmen von elektrostatischen Staubabscheidern mit Hilfe von zwischen Sprührahmen mit Bohrungen und Sprühelektroden getriebenen Keilen, dadurch gekennzeichnet, daß das stabförmige Schlagwerkzeug (5) etwa im unteren Drittel abgewinkelt ist und an seinem unteren Teil in Stabrichtung und auf der der Abwinkelung gegenüberliegenden Seite eine Nut (7) angeordnet ist, deren Querschnitt mindestens gleich dem Querschnitt des Keilkopfes und deren Länge gleich der überstehenden Länge des Keiles (6) vor der Bohrung (2) im Sprührahmen (1) ausgebildet ist und von einem Widerlager (8) abgeschlossen ist,
  2. 2. Stabförmiges Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagwerkzeug (5) im abgewinkelten Teil oberhalb des .Widerlagers (8) halbkreisförmig in eine konvexe Vertiefung (4) einer sternförmigen Sprühelektrode (3) einsetzbar ausgebildet ist.
  3. 3. Stabförmiges Schlagwerkzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagwerkzeug (5) als Einsatz für Preßluft oder Elektrohammer ausgebildet ist.
    209834/0908
DE2103696A 1971-01-27 1971-01-27 Stabförmiges Schlagwerkzeug Expired DE2103696C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2103696A DE2103696C3 (de) 1971-01-27 1971-01-27 Stabförmiges Schlagwerkzeug
JP9295671A JPS5540392B1 (de) 1971-01-27 1971-11-19
US00212299A US3775827A (en) 1971-01-27 1971-12-27 Corona-discharge electrode mounting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2103696A DE2103696C3 (de) 1971-01-27 1971-01-27 Stabförmiges Schlagwerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103696A1 true DE2103696A1 (de) 1972-08-17
DE2103696B2 DE2103696B2 (de) 1975-03-13
DE2103696C3 DE2103696C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=5797002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2103696A Expired DE2103696C3 (de) 1971-01-27 1971-01-27 Stabförmiges Schlagwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3775827A (de)
JP (1) JPS5540392B1 (de)
DE (1) DE2103696C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1478249A (en) * 1975-03-01 1977-06-29 Hofmann Maschf Geb Tool for fitting a balancing weight on a spoked wheel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1156314A (en) * 1910-01-10 1915-10-12 Alfonso R Rheinberger Connector for ground-terminals.
US983798A (en) * 1910-05-11 1911-02-07 Stephen H Angell Nail-set.
US1344619A (en) * 1919-03-18 1920-06-29 Frederick H Colvin Drift-bar
US2369021A (en) * 1944-04-21 1945-02-06 John H Cloney Magnetic glazier's tool
US2485992A (en) * 1945-02-27 1949-10-25 Buchanan Electrical Prod Corp Armature wedge driver and remover
US3177952A (en) * 1961-08-08 1965-04-13 Cambridge Thermionic Corp Impact tool

Also Published As

Publication number Publication date
US3775827A (en) 1973-12-04
DE2103696C3 (de) 1975-11-06
DE2103696B2 (de) 1975-03-13
JPS5540392B1 (de) 1980-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701905C1 (de) Befestigung eines Rundschaftmeissels
EP0934140A1 (de) Steckschlüssel
DE2103696A1 (de) Stabförmiges Schlagwerkzeug
DE202016103652U1 (de) Werkstückklemmvorrichtung mit veränderbarem Klemmwinkel
DE2044738C3 (de) In Bohrungen von Rahmen angeordnete Sprühelektroden
EP0377863A1 (de) Montagefenster
DE2347320C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Festklemmen von Türfuttern beim Einbau in das Mauerwerk
DE2434503C2 (de) Vorrichtung zum Verankern eines Schlagspreizdübels mittels eines Bohrhammers
DE361670C (de) Scheibenrahmen fuer kittlose Verglasung
DE2031704A1 (en) Discharge electrode for precipitator - comprising metal flats intersecting to form grid having form stability
DE975906C (de) Verankerung fuer Bewehrungsstaebe in Beton
DE1559041B1 (de) Keilverbindung zweier Schaltafeln
EP2921610A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Verkleidungen an Gerüsten
DE804315C (de) Kappe aus Holz und Drahtseil, insbesondere fuer den Streckenausbau im Bergbau
DE702324C (de) In Kraftrichtung nachgiebige Sicherungsvorrichtung
DE2218638C3 (de) Distanzstück als Befestigungselement zur lösbaren Verbindung von Bauteilen
DE945694C (de) Schienennagel mit rundem Schaft
DE503235C (de) Schraube mit loesbarem Zierkopf
DE4211463A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines absperrgeraetes an einem schachtdeckel
DE7625214U1 (de) Elektrische Erdungslötöse
DE102007046922A1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Grabstein eines Grabmals
DE4104941A1 (de) Vorrichtung zum montieren einer lochmaske am lochmaskenrahmen
DE1198846B (de) Zweiteiliger Strassenleitpfosten
DE1211535B (de) Rollbahn zum Foerdern von Drehteilen, bestehend aus hochkantstehenden, in der Abrollrichtung geneigten Fuehrungsstreifen
DE1212276B (de) Klemmplatte zum Halten von Schalungszugankern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee