DE2103601A1 - Bajonettriegel, insbesondere unter Federdruckwirkung innerhalb von Verschlußdeckeln durch Drehbewegung festziehbare Bajonettriegel - Google Patents

Bajonettriegel, insbesondere unter Federdruckwirkung innerhalb von Verschlußdeckeln durch Drehbewegung festziehbare Bajonettriegel

Info

Publication number
DE2103601A1
DE2103601A1 DE19712103601 DE2103601A DE2103601A1 DE 2103601 A1 DE2103601 A1 DE 2103601A1 DE 19712103601 DE19712103601 DE 19712103601 DE 2103601 A DE2103601 A DE 2103601A DE 2103601 A1 DE2103601 A1 DE 2103601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bayonet
cover
bayonet lock
edges
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712103601
Other languages
English (en)
Inventor
Werner; Gerdes Theo; 4018 Langenfeld Blau
Original Assignee
Blau KG Fabrik für Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blau KG Fabrik für Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld filed Critical Blau KG Fabrik für Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld
Priority to DE19712103601 priority Critical patent/DE2103601A1/de
Publication of DE2103601A1 publication Critical patent/DE2103601A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Bajonettriegel, insbessondere unter Federdruckwirkung innerhalb von Verschlußdeckeln durch Drehbewegung festziehbare Bajonettriegel.
  • Gegenstand der Anmeldung sind Ausbildungen insbesondere für unter Federdruckwirkung innerhalb von Verschlußdeckeln durch Drehbewegung mit Vorspannung festzuziehende Bajonettriegel im Eingriff gegenüber Auflaufkurven von zu verschließenden Behälter- oder Rohrstutzenteilen.
  • Neben üblicher Beiestigung eines brückenteiles mit nach unten abgewinkelten Bajonettriegelenden direkt in der Mitte au der Innenoberfläche einer Verachlußkappe duch Vernietung(DGM-1838672), sind auch Anordnungen von Bajonettriegelbrücken innerhalb von Verschlußdeckeln mit zwischengelegter,sich am Boden eines Deckelunterteiles abstützender Druckfeder bekannt,wodurch beim Drehen des Deckels die Bajonettriegel durch Ausschnitte aus dem Deckelunterteil nach aussen hlndurcngreifsnd, unter Druckfederspannung gegen Auflaufkanten des zu verschließenden Stutzenteiles festziehbar sind.
  • (DP-718875 oder 1013939).
  • Die nach aussen aus dem Deckel unterteil durchgreifenden Bajonattriegelteile können hierbei zur Verstärkung nach oben oder unten gewölbt au@gebildet sein,so daß @hre seitlichen Begrenzungen infolge solcher kreisbogenförmigen Bajonettriegel kantenartig auslaufen,welche Riegelkantan dann beim Drehen des Verschlußdeckels gegen die Kanten der Ausschnitte im Deckelunterteil meißel artig unter großem Druck anpressen,wodurch die Deckelwandung eingedrückt oder ausgebeult,bezw.sogar direkt eingeschnitten werden kann,und der Verschlußdeckel parktisch unbrauchbar wird. Die Flächenpressung der kantig seitlich begrenzten Bajonettriegel im Durchgriff gegenüber den Ausschnittkanten in der Wandung des Deckels ist hiern@ch geringer zu gestalten,um Beschädigungen im zuvor behandelten Umfang am Verschlußdeckel vermeiden zu können.
  • Der Erfindungsgegenstand kennzeichnet sich hierfür dadurch,daß die in ansich bekannter Weise durch Ausschnitte in der Wandung des Verschlußdeckels beidseitig diagenal gegenüberliegend nach aussen durchgreifenden Bajonettriegelteile Zur Verminderung der Flächenpressung bei Brehbewegungen des Deckels gegenüber den Ausschnittkanten der Deckelwandung g@genseitig auf verhältnismäßig breiter Fläche andräcken.
  • Das Wesen der Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Abbildungen beschrieben.
  • Es zeigen hierbei; Fig,l in einer Seitenansicht einen Verschlußdeckel mit Aufsicht zu erfindungsgemäßer B@jonettriegelform, sowie Fig.2 in der Schnittzeichnung nach Line II-II in Fig.l.
  • Fig.3 eine abgewandelt gewölbte Gestaltungform für die Bajcnettriegel in Draufsicht von vorn,wie auch Fig.4/5 und 6 weitere Gestaltungsformen für Bajonettriegel im Durchgriff zu Ausschnitten von D@ckelwandungen.
  • Fig.7 eine abgewandelte Gestaltungsform für Ausachnitte in einer Beckelwandung,in einer Schnittszeichnung wiederum nach Linie II-II in Fig.l, bezw.in teilweiser Seitenansicht gleich darüber.
  • Fig.8 eine weitere Gestaltungsform für flächonartig verbreiterte Kanten der Ausschnitte in der Deckelwandung in Seitenansicht, sowie Rig.9 in einer Schnittzeichnung nach Linie IX-IX in Fig.8.
  • Big.lo eine abgewandelte Gestaltung für BaJonettriegel ei Ende seitlich abgekröpft in einer Seitenansicht des Verschlußdeckels,und zu beiden Seiten daneben in Draufsicht von vorn auf die BaJonettriegel.
  • Big.ll in Seitenansicht nach unten in der Materislstärke umgefalzte Riegelenden, und daneben in Draufsicht von vorn auf das Falzende.
  • In Fig.l und 2 ist ein aus oberer Rappe 1 und unterem Deckelteil 2 einheitlich zusammengesetzter Verscblußdeckel mit durch Ausschnitte 3 nach bussen hindurchgreifenden Bajonettriegeln 4' der innen eingelagerten Brücke 4 gezeigt,wobei zwischen Brücke 4 und dem topfartig eingezogenen Boden des Deckelunterteiles 2 üblicherweise eine Druckfeder eingelagert,wodurch die Bajonettriegel 4' unter Druckfederspannung gegen Auflaufkanten eines zu verschliessenden Stutzens festzichbar sind,welche Einzelheiten nicht zum Gegenstand der Erfindung gehörig hier unsichtbar sind.
  • Maßgebend für die Erfindung ist nun die Flächenpressung der Seitenflächen der Bajonettriegel 4' gegenüber den seitlichen Begrenzungskanten @' für den Durchgriff innerhalb a r Ausschnitte 3 in der Deckelwandung 2 zu verringern,da es bei Verwendung bisher üblicher Gestaltungsform für Bajonettriegel 4' -wie sie etwa in Fig.7 oder 8/9 gezeigt sindmit seitlicher Kantenwirkung aeißelartig gegen die senkrechten Begrenzungskanten 3' der Ausschnitte drücken,und so zu Beschädigungen des Deckelg@häuses 2 fuhren können.
  • In einer Ausführungsform nach Fig.1/2 sind zu diesen Zweck die üblicherweise zwscks Verstärkung und gleichseitig zum leichteren Auflaufen gegen Auflaufkanten im su verschließenden Stutzen gewölbten Bajenettriegel 4' mit sonkrecht laufemden Schnittflächen 4" versehen,un eben im Durchgriff gegenübar den senkrechten Auaachnittkanten 3' auf verhältnis@äßig breiter Flächenauflage parallel laufend anzudrücken,eomit oben bisher nachteilige Kantenwirkung von Bajonettriegeln gegenüber den seitlichen Begrensungskanten 3' der Ausschnitte 3 bei Drehbewegung des Verschlugdeckels 1/2 mit nach aussen durchgreifenden Riegelteilen 4' zu vermeiden ist.
  • Eine zweckmäßige Gestasltungsform in dieser Weise für Bajoettriegel ist weiter in Fig.3 gezeigt,wo einsig die Querschnittsform in Draufsicht von vorn in Durchgreifen ven Aumchnitten 3 in der Deckelwandung 2 gezeigt. Mit 14'ist hier eine brückenartig stark gewölbte Querschnittsform für Bajenettriegel verwendet,etwa nach Art einer helben Hohlsylinderform mit dann nach unten anschließend auf beiden Seiten zu den Ausschnittkanten 3' in der Deckelwandung 3 paralle verlaufenden stütsenartigen Teilen 14" ,se daß wiederum verhältnisaäßig breite Flächenauflage dieser beidseitig senkrecht zueinander li@genden Flächenteile 14" im Durchgreifen gegenüber den Ausschnittflächenten 3' gegeben ist.
  • In Fig.4 ist wiederu@ ein schwäsher gewölbtes Bajonottriegelteil 4' geseigt,das zu beiden Seiten stsrk gerundete Materialflächen aufweist,die mit 4"' bezeichnet,bei Drehbewegung des Verschlußdeckels mit geringer Flächenpressung gegenüber den Seitenkant@n 3' im Durchgriff des Ausschnittes 3 andrücken.
  • Eine weiter zweckvelle Gestaltungsform für Bsjonettrieg@l nach der Erfindung ist in Fig.5 wiedergegeben,we einsig das Mittelteil bei 4' nach oben @i@@@wölbt ist,mit beids@ @@g wasgerecht anachließen-@@@@@@@@@ den Flügelteilen mit außen aenkrechten Abs@hlu@-4" flächen/parallel zu den Ausschnittkantenfläohen 31 In Fig.6 ist die Querschnittsform von 4' Bajonettriegeln/ in der bekannten Art zur Verstärkung kreisbogenförmig und seitlich radial sehräs mit verstehendes Kanten ausuaufend gezeigt. Um nun die seitlich vorstehenden Kanten nicht in bisber nachteilig zuvor beschriebener Weise gegen die Seitenkante des Deckelausschnittes 3 sur Wirkung kommen zu lassen,werden erfindungsgsmäß diese Seitenkanten 3" parallel zu den schrägen Abschlu@-flächen auf beiden Seiten der Bajoettrisgel 4' geschnitten,se daß ein trapesförmiger Aussch@itt 3 sich bildet,und wiederum die Seitenflä@hen des Riegels 4' mit veller Breite gegen die Schrägflächen 3" parallel hierzu lie@end andrüoken.
  • keine also verstenende Kantenwlr@ung der asjomettriegel 4' zur Seite hin entsteken kann.
  • @ei Verwendung solcher Üblicherweiss gestalteten Bajonettriegel 4' in Kreisbegenferm und mit auf beiden Seiten vorstehenden Kanten ,kann deren nachteilige Wirkung gegenäber den Auss@hnittkanten @x naeh weiterer Auaführu@g der Erfindung in Fig.7 aueh dadurch vermiedan merden,daß die seitlichen Begrenzungsflächen das Ausschmittes 3 im Daskelunterteil 2 von einwärts gezegenen Materialteilen 2' gebildet werden,alse wulstartig eingezegene Seitenbegrenzungen durch einwärtss gedrückte Materiallappen entstehen,und dieserart gebildete Verstärkungen 2' gegenüber etwaiger Kantenwirkung ausreiehend widerstandsfähig d@@n sind. Zum gleichen Zweck können nach weit@@ Ausführungsform der Fig,s und 9 beide Seiten des Deckelausschnittes auch Wulstartig verstärkt angedrückt sein,wie es mit 2" beseichnet ist.
  • In Fig.lo ist noch eine zur Verstärku@g auf nur aur elner @elte -und @@ar @@ der in @erscnllenri@htuag des Deckels liegenden Seite vorgesehene Kröpfung des Bajon@ttri@gels 4' su sehen,während der Riegel 4' wangerecht laufend ange@rdnet mit zur anderen Seite @in senkr@@@ter Abschlusfläche 4" parallel zur Ausschnittkante 3' wiederum,um beim öffnen des Verschlußdeckels 1/2 verhältnismäßig gegenseitig breite Flächananflage mit entsprechend geringer Flächenpras@ung diueser beiden gegeneinanderwirkenden Flächen 3'/4" zu @chaffen. Auch kann hierbei erforderlichenfalls daran gedacht werden, die andere Ausschnittkante paralle zur ge@röpften Abschluäche des Bajenettriegele aesuordnen, damit die dort vorst@hende Kante des ungekröpften Riegelteiles nicht sur Wirkang koane@ kann,wie es suvor in der Ausführung nach Fig.6 für beids Seiten 3" eines Auschnittes 3 ge@eigt wurde.
  • Un grögliche seitliche seitliche Auflagerflächen der Bajenettriegel oh@e Kantenwirkung su erreichen, kann sehließlich in weiter zweckmä@iger Ausführung des Erfi@dungsgegenstandes @a@h Fig.ll auch derart verfahren werden,daß Materialend@n der Baje@ettriegel 4' nath oben oder @@tan ungefalst warden, so daß entsprechend verstärkt und breitere seitliche Auflagerflä chen 4"" @egenüber den Seitenkanten van Ausschnitten 3 entstchen,un geringere gegenseitige Flächanpressung arsiele@ za kö@nen.
  • Ansprüche.

Claims (10)

Ansprüche.
1. Bajonettriegel, insbesondere für unter Federdruckwirkung innerhalb von Verachlußdeckaln anzichbare Bajonettrigegl im Eingriff zu Auflaufkanten von zu verchli@ßenden Behälter- oder Rohr@tutzen,dadurch gekennzeichnet,daß die in ansich bckanter Weise durch Ausschnitte in der Wandung des Verschlußdeckels beidseiotig diagonal gegenüberliagend nach aussen durchgreif@nden Bajonettriegelteile zur Verminderung der Flächenpressung bei Dr@hbewegungen des Deckels gegenüber den Ausschnittkanten der Dackelwandung gegenseitig auf verhältnismäßig breiter Fläche andrücken.
2. Bajonettri@g@l nach Anspruch 1,dadurch ge@kennzeichnet,daß die daß Deckelunterteil (2) nach aussen in senkr@chten Ausschnitten (3) durchgreifenden Bajenettriegel (4') mit seitlich hierzu parall@l laufend obenfalls senkr@chten Schnittflächen (4") ihrer g@sauten Materialstärke andrücken.
3. Bajonettriegel nach Ansprüchen 1 und 2,dadurch gekennzeichnet,daß brückenartig stsrk gawölbte, i@ nahezu @alber Hohlzylinderfor@ gestaltete Bajonettriegalteile (14') mit nach unten anschließand auf beiden Seiten zu den Aus@c@@itt@anten (3') in der Deckel@andung (2) parellel @erlaufend (14") sun@zenartlg@n reilen/verwendst sind.
4. Bajonettriegel nach Ansptöchan 1 und 2,dadurch gekennzeichnet,daß ein eings@@@@@ flttelteil (4') @ B@jon@bt@@@@el mit beidse@ @ @@@chließend @@@@ @ @ @@@@ (@@) @@en senkrechten Abschlußflächen parallel zu den Ausschnittkanten (3') im Deckelunterteil (2) verwendet sind.
5. Bajonettriegel nach Anspruch 1,gekennzeichnet durch Verwenden von stark gerundeten Materialflä-(4" ') chèn/ auf beiden Seiten der Riegelteile.
6. Bajonettriegel nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß in ansich bekannter Weise zur Verstärkung kreisbogenförmig gewölbte Bajonettriegelteile (4') mit zeitlich radial schräg zulaufenden Seitenflächen gegen hierzu parallel angeordnet liegende schräge Ausschnittkanten (3") im Deckelunterteil (2) andrücken.
7. Bajonettriegel nach Anspruch 1,gekennzeichnet durch zu den Seitenkanten der Riegelteile (4') einwärts gezogene Flächenränder (2') im Ausschnitt (3) des Deckelunterteiles (2).
8. Bajonettriegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die seitlichen Begrenzungen im Deckelausschnit (3) wulstartig (2") verstärkt ,uigedr(1ckt sind.
9. Bajonettriegel nach Anspruch 1,gekennzeichnet durch Verwenden von nur einseitig angekröpften Riegelenden in Verschließrichtung des Deckels liegend, und zur anderen Seite waagerecht auslaufend mit senkrechter Abschlußfläche (4n) parallel zur Ausschnittkante (3').
10. Bajonettriegel nach Anspruch 1,gekennzeichnet durch Verwenden von nach oben oder unten in voller Materiaelstërke umgebogenen oder umgefalzten Riegelenden (4"").
L e e r s e i t e
DE19712103601 1971-01-26 1971-01-26 Bajonettriegel, insbesondere unter Federdruckwirkung innerhalb von Verschlußdeckeln durch Drehbewegung festziehbare Bajonettriegel Pending DE2103601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103601 DE2103601A1 (de) 1971-01-26 1971-01-26 Bajonettriegel, insbesondere unter Federdruckwirkung innerhalb von Verschlußdeckeln durch Drehbewegung festziehbare Bajonettriegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103601 DE2103601A1 (de) 1971-01-26 1971-01-26 Bajonettriegel, insbesondere unter Federdruckwirkung innerhalb von Verschlußdeckeln durch Drehbewegung festziehbare Bajonettriegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2103601A1 true DE2103601A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=5796949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712103601 Pending DE2103601A1 (de) 1971-01-26 1971-01-26 Bajonettriegel, insbesondere unter Federdruckwirkung innerhalb von Verschlußdeckeln durch Drehbewegung festziehbare Bajonettriegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2103601A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046232A1 (de) * 1980-12-08 1982-07-15 Blau KG Fabrik für Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld Verschlussanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046232A1 (de) * 1980-12-08 1982-07-15 Blau KG Fabrik für Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld Verschlussanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317341A1 (de) Lukendeckel-verschlussvorrichtung
DE3127525A1 (de) "kraftfahrzeug mit einem einen rollbuegel aufweisenden aufbau und einem faltverdeck"
CH684927A5 (de) Kochgefäss.
DE2103601A1 (de) Bajonettriegel, insbesondere unter Federdruckwirkung innerhalb von Verschlußdeckeln durch Drehbewegung festziehbare Bajonettriegel
DE1957248C3 (de) Schwenkbarer Insektenschutzflügel mit einem Gewebe
DE60304990T2 (de) Kraftfahrzeug mit Heckklappe, die in beschränktem Raum geöffnet werden kann
DE3044451A1 (de) Fenstereinheit
DE2000450A1 (de) Vorrichtung an Fenstern mit Horizontalpivoteinhaengung,besonders an Dachfenstern
DE7102859U (de) Bajonettriegel, insbesondere unter Federdruckwirkung innerhalb von Verschluß deckein durch Drehbewegung festziehbare Bajonettriegel
DE599270C (de) Klemmverschluss fuer Stoffbahnen
DE3149189A1 (de) Fenster, insbesondere nach aussen zu oeffnendes fenster
DE4326132B4 (de) Klappbarer Transportbehälter
DE2136376A1 (de) Dachluke
EP1038708B1 (de) Blachenabschluss
DE1559803C (de) Lager fur um eine mittlere waagerech te Achse schwingbare Fensterflugel
DE805560C (de) Wind- und wasserdichter Fensterverschluss
DE562474C (de) Fensteroeffner
DE1539487A1 (de) Leuchte,die sich insbesondere fuer Beleuchtung im Freien eignet
DE198664C (de)
DE1708624C (de) Geruch verschluß fur Waschbecken od dgl
CH685914A5 (de) Kochgefoss.
AT323006B (de) Ein- oder mehrrumpfiges wasserfahrzeug, wie motor-, segelboot od.dgl., mit kajütenähnlichem, geschlossenem, eine tür aufweisendem aufbau
DE279741C (de)
DE7127950U (de) Dachluke
DE2331126B2 (de) Starres fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OHN Withdrawal