DE2103584B2 - Anordnung zum anzeigen von elektrischen pulsspannungen - Google Patents

Anordnung zum anzeigen von elektrischen pulsspannungen

Info

Publication number
DE2103584B2
DE2103584B2 DE19712103584 DE2103584A DE2103584B2 DE 2103584 B2 DE2103584 B2 DE 2103584B2 DE 19712103584 DE19712103584 DE 19712103584 DE 2103584 A DE2103584 A DE 2103584A DE 2103584 B2 DE2103584 B2 DE 2103584B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
capacitor
pulse voltages
parallel
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712103584
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103584A1 (de
DE2103584C3 (de
Inventor
Heinz-Jürgen Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712103584 priority Critical patent/DE2103584C3/de
Publication of DE2103584A1 publication Critical patent/DE2103584A1/de
Publication of DE2103584B2 publication Critical patent/DE2103584B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103584C3 publication Critical patent/DE2103584C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/145Indicating the presence of current or voltage
    • G01R19/155Indicating the presence of voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Anzeigen »on elektrischen Pulsspannungen unter Verwendung von Leuchtdioden. Auf vielen Gebieten der Technik, insbesondere auf dem Gebiet der Datenverarbeitung, gibt es Schaltwerke, bei denen die zu verarbeitenden t>zw. ein- oder auszugebenden Informationen durch Pulsspannungen dargestellt werden. In diesem Zusammenhang gibt es bei derartigen Einrichtungen und Geräten elektrische Leitungen, die nicht ständig Aufspannungen führen, sondern von Zeit zu Zeit auch konstante Gleichspannungspotentiale haben. Vielfach werden die Pulsspannungen mit Hilfe von sehr kostspieligen Oszillographen sichtbar gemacht und jomit optisch angezeigt. Diese Anzeigemethode ist Jedoch dann unvorteilhaft, wenn bei einer Anlage an einer Stelle eine Vielzahl von elektrischen Leitungen hinsichtlich eventueller Pulsspannungen überprüft werden soll, weil der Platz zur Geräteaufstellung vielfach nicht ausreicht und außerdem eine derartige Prüfmethode wirtschaftlich nicht zu vertreten wäre, weil die vielen benötigten Geräte viel zu teuer würden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum optischen Anzeigen von Pulsspannungen zu erstellen, die einerseits wesentlich kleiner und Billiger ist als die bekannten Einrichtungen und die andererseits sicherstellt, daß jeder Bauelementausfall innerhalb der zu schaffenden Anzeigeanordnung nicht zu einer unerwünschten Anzeige und damit zur Vortäuschung einer Pulsspannung führt. Ein Bauelementausfall soll sich also so auswirken, als wenn bei einer Prüfung keine Pulsspannungen festgestellt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß am Ausgang eines durch die jeweilige Pulsspannung steuerbaren Schaltverstärkers die Reihenschaltung aus einem Kondensator und einer Leuchtdiode mit einer zur Leuchtdiode antiparallel geschalteten Diode vorgesehen ist und der Anfang und das Ende der Reihenschaltung über einen Widerstand verbunden sind. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung zum Anzeigen von elektrischen Pulsspannungen liegt in der Fehlersicherheit, dem geringen Aufwand an Bauelementen, dem geringen Raum- und Leistungsbedarf sowie in der Möglichkeit, auch solche Pulsspannungen anzuzeigen, die ein sehr kleines Puls-Pausenverhältnis aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Die anzuzeigende Pulsspannung P wird einem Schaltverstärker mit einem Transistor TR zugeführt, in dessen Basiskreis zur eingangsseitigen Strombegrenzung ein Widerstand Al liegt. Ausgangsseitig ist an dem Transistor im Kollektorkreis der Entlade- bzw. Ladestromkreis eines Kondensators Cvorgesehen. Hierzu ist in Reihe mit dem Kondensator C eine Leuchtdiode D i geschaltet, der eine zweite Diode D 2 mit entgegengesetzter Polarität parallel geschaltet ist Der Anfang und das Ende dieser Reihenschaltung sind über einen Widerstand R 2 miteinander verbunden.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende: Der Transistor TR wird, solange durch die Pulsspannung hohes steuerndes Eingangspotential gegeben ist, durchgeschaltet und lädt den Kondensator C über die Diode D 2 auf. Der gleichzeitig über den Widerstand R 2 fließende Strom ist für den Aufladevorgang ohne jegltehe Bedeutung und kann auch von der Größenordnung her vernachlässigt werden. Sobald das steuernde Eingangspotential unterhalb der Schwellspannung des Transistors TR liegt, wird dieser wieder gesperrt. Dann entlädt sich der Kondensator C über die Leuchtdiode D\ und den Widerstand Λ 2, wobei die Leuchtdiode leuchtet. Beim nachfolgenden hohen Eingangspotential für den Transistor TR wiederholt sich der bereits beschriebene Aufladevorgang des Kondensators C.
Da die Pulsfrequenz im allgemeinen wesentlich höher liegt als diejenige Frequenz einer Lichtquelle, die vom menschlichen Auge noch erkannt werden kann, scheint die Leuchtdiode D1 immer dann zu leuchten, wenn am Eingang der beschriebenen Anordnung eine Pulsspannung liegt und außerdem keines der verwendeten Bauelemente ausgefallen ist.
Wenn beispielsweise am Eingang ein Gleichpotential liegt, wird der Kondensator C entweder nicht mehr geladen bzw. nicht mehr endladen, so daß die Leuchtdiode DX von keinem Entladestrom des Kondensators über den Widerstand R2 durchflossen wird und infolgedessen nicht mehr leuchtet.
Durch die Fehlersicherheit der vorliegenden Anordnung kann niemals das Vorhandensein einer Pulsspannung aufgrund eines Bauelementausfalls vorgetäuscht werden, was sich leicht nachprüfen läßt. Bei einem Durchschlag der Schaltstrecke des Transistors TR bleibt der Kondensator Cständig aufgeladen; ein Entladevorgang über die Leuchtdiode DX und den Widerstand R 2 findet nicht statt. Wenn die Diode D 2 durchschlägt, also einen Kurzschluß aufweist, ist die Leuchtdiode DX ebenfalls kurzgeschlossen. Bei einem Kurzschluß des Kondensators C kann dieser nicht mehr aufgeladen werden, wodurch die für das Leuchten der Leuchtdiode D! erforderliche Entladung auch entfällt. Der Kondensator C wird auch dann nicht aufgeladen, wenn der Widerstand R 2 kurzgeschlossen ist. Bei einer Unterbrechung des Widerstandes R 2 bzw. dessen Zuführungsleitungen wird zwar der Kondensator C nach wie vor aufgeladen, jedoch entfällt die Entladung des Kondensators Cüber die Leuchtdiode D t.
Die erfindungsgemäße Anordnung zum Anzeigen von elektrischen Pulsspannungen ist nicht beschränkt auf eine bestimmte Pulsform. Es können auch andere als rechieckförmige Pulsspannungen wie im Ausführungsbeispiel von der Anordnung zur Anzeige gebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zum Anzeigen von elektrischen Pulsspannungen unter Verwendung von Leuchtdiöden, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang eines durch die jeweilige Pulsspannung steuerbaren Schaltverstärkers (TR) die Reihenschaltung aus einem Kondensator (C) und einer Leuchtdiode (D X) mit einer zur Leuchtdiode antiparallel geschalteten Diode (D 2) vorgesehen ist und der Anfang und das Ende der Reihenschaltung über einen Widerstand (R 2) verbunden sind.
DE19712103584 1971-01-26 1971-01-26 Anordnung zum Anzeigen von elektrischen Pulsspannungen Expired DE2103584C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103584 DE2103584C3 (de) 1971-01-26 1971-01-26 Anordnung zum Anzeigen von elektrischen Pulsspannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103584 DE2103584C3 (de) 1971-01-26 1971-01-26 Anordnung zum Anzeigen von elektrischen Pulsspannungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103584A1 DE2103584A1 (de) 1972-08-17
DE2103584B2 true DE2103584B2 (de) 1976-05-13
DE2103584C3 DE2103584C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=5796942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712103584 Expired DE2103584C3 (de) 1971-01-26 1971-01-26 Anordnung zum Anzeigen von elektrischen Pulsspannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2103584C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264357C2 (de) * 1972-12-29 1982-07-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur logischen Verknüpfung wechselspannungsförmiger Eingangssignale
DE102017202829A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Festo Ag & Co. Kg Signalvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2103584A1 (de) 1972-08-17
DE2103584C3 (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356490C2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2310448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz eines elektronischen schalters
DE2263867A1 (de) Steuerschaltung fuer thyristoren
DE2161978C2 (de)
DE4430049C1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterspannungs-Erkennung
DE102015224536A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Anlegen eines Datenspannungssignals, Anzeigefelder und Anzeigevorrichtungen
DE2851190C3 (de) Fehlerschutzanordnung
DE2103584C3 (de) Anordnung zum Anzeigen von elektrischen Pulsspannungen
DE2619710A1 (de) Einrichtung zum anzeigen, ob sich ein oder mehrere gegenstaende bewegen
DE3412734C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung des normalerweise zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert liegenden Impedanzwertes einer eingangsseitig angeschlossenen Indikatorimpedanz
DE10324731A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Detektion eines Füllstands einer Flüssigkeit
EP0553451B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsweise von Induktivitäten
DE2633786A1 (de) Schaltung zur ueberpruefung von schutzleiter-steckdosen
DE2724192A1 (de) Elektrische schalteinrichtung zum schalten des betriebsstroms fuer eine zweipolige elektrische last
EP0396695B1 (de) Universalausgangsschaltung
DE2141343C3 (de) Niederspannungsimpulsschaltung zum Anlegen von Betriebspotentialen an ein Gasentladungsanzeige- und -speichergerät
DE3044963A1 (de) Schaltung zur ansteuerung einer anzeigevorrichtung
DE1954910C3 (de) Anordnung zur Anzeige eines Defekts von Entkopplungsdioden in einer Matrix
DE3322896A1 (de) Schaltungsanordnung zur potentialfreien erfassung von binaeren elektrischen signalen
DE2036330C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Amplitudenregelung von elektromechanischen Schwingern
DE102009029909A1 (de) Verfahren zur Ausfallerkennung von Leuchtdioden und Schaltungsanordnung
DE1765552A1 (de) Schaltungsanordnung zur Funkenerosion
DE1909026A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Messwerten
DE3012045A1 (de) Anordnung und verfahren zum ein- und ausschalten von verbrauchern mit einem mikroprozessor
DE4327181A1 (de) Ausgangsschaltung für einen Hallsensor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee