DE2103559A1 - Geschlitztes Koaxialkabel - Google Patents

Geschlitztes Koaxialkabel

Info

Publication number
DE2103559A1
DE2103559A1 DE19712103559 DE2103559A DE2103559A1 DE 2103559 A1 DE2103559 A1 DE 2103559A1 DE 19712103559 DE19712103559 DE 19712103559 DE 2103559 A DE2103559 A DE 2103559A DE 2103559 A1 DE2103559 A1 DE 2103559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
coaxial cable
slots
slotted coaxial
slotted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712103559
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103559C3 (de
DE2103559B2 (de
Inventor
Kemchi Osaka Yoshida (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE2103559A1 publication Critical patent/DE2103559A1/de
Publication of DE2103559B2 publication Critical patent/DE2103559B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103559C3 publication Critical patent/DE2103559C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/203Leaky coaxial lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1808Construction of the conductors

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. Ing. F. Weickmann,.^
Dipl. !ng. H. Woltmann, Dipl. Phys. Dr. K. Fincke
Dipl. Ing. F. A. Waivkmsnn, Dipl. Chem. B. Huber
8 föiir.shsn 27, iviciiisir. Zl
Sumitomo Electric Industries, Ltd„
15, 5-chome, Kitahama, Higashi-ku Osaka, Japan
Geschlitztes Koaxialkabel
Die Erfindung bezieht sich auf ein geschlitztes Koaxialkabel mit Breitbandeigenschaften, und zwar insbesondere für die Anwendung in einem Verkehrs-Nachrichtenverbindungesystem.
In der vergangenen Zeit ist in Yerkehrs-Nachrichtenverbindungssystemen ein grosser Portschritt zu verzeichnen gewesen. Bei einem derartigen Nachrichtenverbindungssystem wird eine nicht
109834/1077
""* (mt ^™
vollständig abgeschirmte Übertragungsleitung längs einer Verkehrsbahn vorgesehen, um elektromagnetische Wellen abzustrahlen. Dabei spielt die Abstrahlung eines Teils der jeweils ausgesendeten Welle in den die betreffende Leitung umgebenden Raum eine wesentliche Rolle bei der Verkehrsnachrichtenverbindung.
Unter einer Vielzahl von nicht vollständig abgeschirmten, das heisst sogenannten offenen Übertragungsleitungen, hat sich ein geschlitztes Koaxialkabel als für den vorliegenden Zweck besonders brauchbar erwiesen. Die bisher bekannten geschlitzten Koaxialkabel weisen im allgemeinen eine Reihe von Schlitzen auf, die alle von gleicher Form sind und die in einfacher Periodizität aufeinanderfolgend angeordnet sind. Das Frequenzband der von einem geschlitzten Koaxialkabel abgegebenen Strahlung ist dabei so tchmal, dass eine Breitband-Nachrichtenverbindung nicht möglich ist. Seit einiger
/er Zeit besteht jedoch ein erheblicher/Informationsbedarf als mit einem derartigen Verkehrs-Nachriehtensystem bewältigt werden kann. Demgemäss ist die Breitbandcharakteristik eines geschlitzten Koaxialkabels von grosser Bedeutung.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie ein geschlitztes Koaxialkabel mit Breitbandcharakteristiken geβchaffen werden kann.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch ein geschlitztes Koaxialkabel erfindungagemäaa dadurch, dass eine Schlitzreihe in den Auaaenleiter dieses Koaxialkabele eingeschnitten ist und da·s die Energie der innerhalb dea Koaxialkabels übertragenen elektromagnetischen Welle xum Teil durch diese Schlitzreihe hindurchtritt und gleiohmäsaige elektromagnetische Felder in dem Auaaenraum erseugt, wenn die Sehlitz-
1Q9834/1Q77
konfiguration der Schlitze geeignet gewählt ist.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein geschlitztes Koaxialkabel bekannter Art.
Fig. 2 zeigt eine zylindrische Koordinatendarstellung, anhand welcher die Erfindung näher erläutert werden wird.
Fig. 3 zeigt ein Diagramm, das zur Erläuterung der Erfindung herangezogen werden wird. I
Fig. 4, zeigen Ausführungsformen gemäss der Erfindung.
8 und 9
Wie das in Fig. 1 dargestellte geschlitzte Koaxialkabel bekannter Art erkennen lässt, sind die einzelnen Sehlitze bisher in einfacher Periodizität aufeinanderfolgend vorgesehen worden. In Fig. 1 ist dabei der Innenleiter des Koaxialkabels mit 1 bezeichnet, während der Aussenleiter mit 2 bezeichnet ist. Mit 3a, 32» ·· sind die einzelnen Schlitze bezeichnet. Die betreffenden Schlitze 3*, 3p ·· sind derart aufeinanderfolgend angeordnet, dass das elektromagnetische Feld in dem J Aussenraum durch die nachstehende Gleichung (1) gegeben ist.
F * Z 2: (AM„ . cos mf + B^ . sin mf). Hmv ' (/n.r)
. exp (- J/32 _ J2 7Tnz/p) (1)
Hierin bedeuten r, f und ζ die zylindrischen Koordinaten,
wie sie in Fig. 2 festgelegt sind, Hn' ' (/wt) die m-te
m j χι
109834/1077
HankeI-Punktion zweiter Art,V die Ausbreitungskonstante der η-ten Oberwelle, exp die Exponentialfunktion, ρ die Steigung der Schlitze (das Wiederholungsintervall) und Amn, Bmn gewisse Konstanten.
Wie an sich bekannt, iat bei der in Fig. 1 dargestellten periodischen Schlitzstruktur auch die folgende Beziehung bezüglich der η-ten Ausbreitungskonstante η erfüllt:
fn2 « k2 - (/S+ 2Γη/ ρ)2
- (2Γ/Α)2 - (2/Z/Ag + 27Γη/ρ)2 "(2)
Hierin bedeuten k und β die Ausbreitungskonstante im freien Raum bzw. in dem Wellenleiter oder Hohlleiter, λ und /I die Wellenlänge im freien Raum bzw. in dem Hohlleiter oder Wellenleiter.
Ist bei der Gleichung (2) der Wert f~ positiv, so kann die n-te Oberwelle ausserordentlich gut abgestrahlt werden. Ist im Unterschied dazu der Wert ^n negativ, so tritt lediglich eine Oberflächenwelle in der Nähe des Kabels auf. Die Oberflächenwelle spielt mit anderen Worten gesagt keine bedeutende Rolle hinsichtlich der Kopplung auf eine Fahrzeugantenne. Deshalb ist es notwendig, d*n Wert fn positiv zu machen, und zwar zumindest so stark, dass eine gute Kopplung zwischen dem geschlitzten Koaxialkabel und einer Fahrzeugantenne erzielt wird. Dabei ist es nicht nur erforderlich, dass die Beziehung f y O erfüllt ist, sondern vielmehr ist der Zustand, dass die Schlitzwelle der Bedingung f^ 0 genügt, eine und nur eine Bedingung, die grundsätzlich erfüllt sein muss. Der G-rund hierfür liegt darin, dass dann, wenn gleichzeitig zwei Teilwellen der Bedingung f J>O genügen, ein SchwebungsVorgang auftreten kann, und zwar mit Rücksicht darauf, dass die Phasenkonstanten in der z-Richtung (pz «$+ 2^n/p) voneinander verschieden sind (da η verschie-
den ist). Auf diese Weise tritt eine grosse Schwankung in dem Kopplungapegel auf, wodurch die Nachrichtenverbindung stark behindert wird.
Wenn die erforderlichen Bedingungen für die Erzielung einer guten Kopplung erfüllt sind, muss die Steigung der Schlitze ρ unter Heranziehung der Gleichung (2) der nachstehend angegebenen Beschränkung genügen.
(1/ü + 0/2 <λ/ρ<ΐΑ + 1 (3)
Hierin bedeutet \7 das Verhältnis der Wellenleiter-Wellenlänge zu der Wellenlänge im freien Raum. Die Gleichung (3) läast die Beziehung erkennen, gemäss der nur die Teilwelle für η * -1 zu der Schlitzwelle wird. Da \7 normalerweise sehr dicht bei 1 liegt, fällt der Wert λ/ρ in den Bereich von 1-2. Wenn der Wert λ/ρ in der Nähe von 1 liegt, wird 4^_2 (der nächste Teil bzw. die nächste Komponente von η «-Ο sehr nahe an eine reelle Zahl herangeführt, so dass die geforderten Bedingungen nicht erfüllt werden können. Demgemäss möge Λ/ρ den Wert 1,5 bis 2 tatsächlich aufweisen. Mit anderen Worten ausgedrückt heisst dies, dass der effektive Frequenzbereich begrenzt ist entsprechend der Gleichung:
2 ρ ^ λ < 1·5ρ ö: lichtgeschwindigkeit.
(4)
Die vorliegende Erfindung betrifft nun das grundsätzliche Konzept, die Begrenzung des effektiven Frequenzbandes für eine Nachrichtenverbindung mittels eines geschlitzten Koaxialkabels auszuweiten. Die Erfindung ist dabei durch ihre doppelt
109834/1077
periodische Konfiguration der Schlitzreihe gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass die Wellen-Quellstärke und die Phasenlage des 1-ten Schlitzes so gewählt sind, dass sie folgender Gleichung genügen:
S1 * [A'COS 2flTze/p + B^ exp (-Jß ζ e) (5)
Hierin bedeuten ze ■« 1· ρ (pQ bezeichnet das Sehlitzintervall), A und· B willkürlich gewählte Konstanten. Die Gleichung (5) bedeutet, dass die Strahlungsstärke bzw. -Intensität der einzelnen Schlitze sich sinusförmig längs der Kabelachse ändert.
In diesem Pail kann die n-te Ausbreitungekonatante (£) in der nachstehend angegebenen Weise umgeformt werden.
fn 2 + · (27Γ/Λ)2 - (2T/?g + 27Γ/ ρ + 2/Tn/po )2
fn 2 - « (2W)2 - (2Τ/λ8 - ZT/ ρ + 2Tn/po )2 ^ (6)
f2 2 + 2Fn/po )2
Hierin bedeuten ρ die Wiederholungsperiode der Schlitzreihe, P0 das Intervall zwischen den Schlitzmitten benachbarter 2 2 2
Schlitze, ^2 +^2 - und γ^2 das Quadrat der Ausbreitungskonstante unter Heranziehung der kleinen Periodizitat po.
Wenn die eine und nur eine Schlitzteilwelle betreffenden erforderlichen Bedingungen für die Gleichung (6) gewählt bzw. ausgesucht werden, gelangt man zu dem in fig. 5 schraffiert dargestellten Teil. Dies bedeutet, daae Λ/ρ den folgenden Beziehungen für die Erzielung einer guten Kopplung bei einer derartigen doppelt periodischen Konfiguration von Schlitzen entsprechend Gleichung (5) genügen muss.
1/V - 1 4. λ/ρ 4 i/\7 +1 -(7)
> 1/V + 1 + λ/ρ (8)
109834/1077
Gemäss der Bedingung (7) iat der zulässige Bereich von /t/p im Vergleich zu der Gleichung (3) erweitert. Dies bedeutet, daaa λ/ρ einen beliebigen Wert innerhalb des Bereichs von O bis 2 annehmen kann, da \? «■ 1 iat. Wenn ρ
im Vergleich zu ρ einen geeigneten kleinen Wert besitzt, ist der Bedingung (8) genügt. Insgesamt lässt sich feststellen, dass durch die Erfindung eine Breitband-Strahlungseigenschaft über ein breites Frequenzband erzielt werden kann.
In Fig. 4 iat ein Auaführungabeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Dabei sind mit 4.1» 4p etc. die einzelnen Schlitze bezeichnet. Sämtliche Schlitze sind geradlinige Schlitze von gleicher Schlitzlänge. Die betreffenden Schlitze
einer
sind dabei enteprechend/kleinen Periodizität pQ und entsprechend einer grossen Periodizität ρ aufeinanderfolgend angeordnet. Bei einer derartigen doppelt periodiachen Anordnung von Schlitzen wird der Neigungswinkel des jeweiligen Sohlitzes in Bezug auf die Kabelachse diskret von Schlitz zu Schlitz geändert, und zwar zum Zwecke der Erzielung der sinusförmigen Verteilung der Wellen-Quellintensität, wie sie aus Gleichung (5) hervorgeht. Es ist bereits bekannt, dass die Wellen-Quellintensität eines Schlitzes entsprechend dem Schlitzneigungswinkel in Bezug auf die Kabelachse zunimmt und dass ein parallel zu der Kabelachse verlaufender Schlitz bezüglich der Abstrahlung unwirksam ist. Die in Fig. 4 mit 4p» 4-1 und 4^ bezeichneten Schlitze entsprechen, einer positiven Halbwelle des sinusförmigen Verlaufs der Wellen-Quellintensitäteverteilung, während die mit 4g, 47 und 48 bezeichneten Sehlitze einer negativen Halbwelle der sinusförmigen Intensitätsverteilung entsprechen. Die mit 4.1» 4c und 4q bezeichneten Schlitze stellen die Nullpunkte der sinusförmigen Verteilungskurve dar. Die der Nullamplitude entsprechenden Schlitze können dabei gegebenenfalls weggelassen werden, da sie zu der erforderlichen sinusförmigen Verteilung der Strahlungsintensität gemäss Gleichung (5) nichts beitragen.
109834/1077
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Schlitzreihe gezeigt, wobei die der Nullamplitude der sinusförmigen Strahlungsintensitätsverteilung entsprechenden Schlitze weggelassen sind.
In Fig. 6 ist eine noch weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dabei weisen sämtliche Schlitze 4o» 4·*» etc. den gleichen Neigungswinkel in Bezug auf die Kabelachse auf, wobei jedoch die Schlitzlänge von Schlitz zu Schlitz diskret geändert wird und zwar zur Erzielung der sinusförmigen Verteilung der Wellen-Quellintensität gemäss Gleichung (5). Es ist bereits bekannt, dass die Wellen-Quellintensität eines Schlitzes mit der Schlitzlänge zunimmt. Bei der in Fig. dargestellten Anordnung sind die der Nullamplitude der sinusförmigen Verteilung der Wellen-Quellintensität entsprechenden Schlitze gemäss Gleichung (5) weggelassen.
In Fig. 7 ist eine noch weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei die Anordnungen der beiden zuvor betrachteten Ausführungsformen zusammengefasst sind. Dies bedeutet, dass die durch die Gleichung (5) vorgeschriebenen Bedingungen bezüglich der Wellen-Quellintensitätsverteilung dadurch eingehalten werden, dass die Schlitzlänge und der Schlitzwinkel gleichzeitig geändert werden. Dabei sind in entsprechender Weise die der Nullamplitude der sinusförmigen Verteilung der Wellen-Quellintensität entsprechenden Schlitze gegebenenfalls wegzulassen.
In Fig. 8 und 9 sind noch zwei weitere Ausführungsformen gemäss der Erfindung dargestellt, wobei eine andere Schlitzform benutzt wird. In den betreffenden Zeichnungen ist dabei als Beispiel die Form eines Schlitzes als gebogene Linie gezeigt, deren geradliniger Teil 5 derart zu der Kabelachse geneigt ist, dass eine effektive Abstrahlung erzielt wird,
10983A/1077
während die gebogenen Teile 6 an den beiden Enden parallel zu der Kabelachse verlaufen und bezüglich der Abstrahlung nur eine untergeordnete Rolle spielen. Bei beiden Ausführungsformen wird das G-rundkonzept der vorliegenden Erfindung angewandt, um eine sinusförmige Verteilung der Strahlungsintensität bei den längs der Kabelachse vorgesehenen Schlitzen zu erreichen. Bei den in Fig. 8 und 9 dargestellten Anordnungen wird das betreffende Konzept dadurch realisiert, dass die Schlitzlänge und der Sehlitzneigungswinkel nacheinander in Längsrichtung der Kabelachse geändert werden. Insgesamt lässt sich in diesem Zusammenhang feststellen, dass das erfindungsgemässe Konzept mit irgendeiner Strahlungsanordnung von Schlitzelementen in irgendeinem geschlitzten Koaxialkabel realisiert werden kann.
10 9 8 3 4/1077

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Geschlitztes Koaxialkabel mit einem Innenleiter und einem Auesenleiter, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenleiter (2) eine Reihe von Schlitzen (4) aufweist, die in einem festen Intervall periodisch aufeinanderfolgend angeordnet und hinsichtlich ihrer Abmessungen oder Strahlunga&ktoren jeweils entsprechend einer sinusförmigen Verteilung einer abzustrahlenden Strahlungsenergie geändert sind.
  2. 2. Geschlitztes Koaxialkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Nullamplitude in der sinusförmigen Strahlungsenergieverteilung entsprechenden Schlitze weggelassen sind.
  3. 3. Koaxialkabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Schlitze ein- und denselben Neigungswinkel aufweisen, und dass die Schlitzlänge diskret von Schlitz zu Schlitz geändert ist.
  4. 4. Geschlitztes Koaxialkabel naeh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Schlitze ein- und dtselbe länge aufweiten xmd das« der Sehlitzwinkel diskret von Schlitz asu Schlitz geändert ist.
  5. 5. Geschlitztes Koaxialkabel naeh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei sämtlichen Schlitzen gleichzeitig die Schlitzlänge und der Neigungswinkel von Schlitz zu Schlitz diskret geändert sind.
  6. 6. Geschlitztes Koaxialkabel nach einem der Ansprüche 1
    bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schlitz die Form einer gebogenen Linie hat.
    109834/1077
DE19712103559 1970-01-26 1971-01-26 Geschlitztes Koaxialkabel Expired DE2103559C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP689970 1970-01-26
JP689970 1970-01-26
JP889670 1970-02-01
JP889670 1970-02-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103559A1 true DE2103559A1 (de) 1971-08-19
DE2103559B2 DE2103559B2 (de) 1973-04-05
DE2103559C3 DE2103559C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723951A1 (de) * 1987-07-20 1989-02-02 Rheydt Kabelwerk Ag Anordnung zur uebertragung von hochfrequenz-signalen
DE3844292A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Rheydt Kabelwerk Ag Anordnung zum uebertragen von hochfrequenzsignalen
FR2732820A1 (fr) * 1995-04-07 1996-10-11 Inst Scient De Service Public Ligne haute frequence rayonnante
DE10015379A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Alcatel Sa Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel
CN102664311A (zh) * 2012-05-16 2012-09-12 中电科微波通信(上海)有限公司 裂缝波导天线
CN116885451A (zh) * 2023-09-07 2023-10-13 长飞光纤光缆股份有限公司 一种谐振峰抑制2g至5g宽频漏缆及其制备方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723951A1 (de) * 1987-07-20 1989-02-02 Rheydt Kabelwerk Ag Anordnung zur uebertragung von hochfrequenz-signalen
DE3844292A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Rheydt Kabelwerk Ag Anordnung zum uebertragen von hochfrequenzsignalen
FR2732820A1 (fr) * 1995-04-07 1996-10-11 Inst Scient De Service Public Ligne haute frequence rayonnante
BE1010528A5 (fr) * 1995-04-07 1998-10-06 Inst Scient De Service Public Ligne haute frequence rayonnante.
DE10015379A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Alcatel Sa Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel
US6426685B2 (en) 2000-03-28 2002-07-30 Alcatel Radiating coaxial radio-frequency cable
CN102664311A (zh) * 2012-05-16 2012-09-12 中电科微波通信(上海)有限公司 裂缝波导天线
CN116885451A (zh) * 2023-09-07 2023-10-13 长飞光纤光缆股份有限公司 一种谐振峰抑制2g至5g宽频漏缆及其制备方法
CN116885451B (zh) * 2023-09-07 2023-12-19 长飞光纤光缆股份有限公司 一种谐振峰抑制2g至5g宽频漏缆及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1321582A (en) 1973-06-27
FR2077327A1 (de) 1971-10-22
FR2077327B1 (de) 1976-10-29
DE2103559B2 (de) 1973-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608191A1 (de) Parabolschale und verfahren zur herstellung derselben
DE884971C (de) Richtantenne fuer Mikrowellen
DE2346509A1 (de) Vorrichtung zum lesen von mit einem hell-dunkel-code codierten informationstraegern
DE1441615B2 (de) Strahlende öffnungen aufweisende Ultrakurzwellen-Richtantenne mit Speisehohlleitern und Haupthohlleiter
DE2627584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines materials mit wellen
DE2103559A1 (de) Geschlitztes Koaxialkabel
DE1258487B (de) Haltevorrichtung fuer ein Flachkabel an einer Steckkarte
Bachmann Übersetzen technischer Fachtexte
DE1907166A1 (de) Anordnung fuer die Applikation von Mikrowellenenergie vorgegebener Wellenlaenge auf Materialien
DE894573C (de) Schlitzantenne
DE2048710A1 (de) Antennenanordnung
DE2648847A1 (de) Koaxialkabel zur hochfrequenzsignalankopplung
DE2103559C3 (de) Geschlitztes Koaxialkabel
DE835912C (de) Anordnung zur UEbertragung von Wellen in Hohlraumwellenleitern
DE2300789A1 (de) Baugruppe mit baugliedern
DE926145C (de) Hochfrequenzleitung mit einseitiger Feldausdehnung
DE2207785A1 (de) Optischer Interferenzfilter
DE510675C (de) Netzschaltbild mit von rueckwaerts erleuchteten Leuchtstreifen
DE688731C (de) Sendeanordnung zur Erzeugung von Kurslinien
DE2920516A1 (de) Raeumliches tragwerk
DE546842C (de) Rahmenantenne, insbesondere fuer Peilzwecke
DE931784C (de) Hohlleiter mit rechteckigem Querschnitt fuer die UEbertragung elektromagnetischer Hohlrohrwellen
DE1690246A1 (de) Steg-Hohlleiter
DE1541393A1 (de) Breitband-Hybride
DE705234C (de) Sendeanordnung zur Erzeugung von geknickten Kurslinien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977