DE2102630A1 - Gattersageblatt - Google Patents

Gattersageblatt

Info

Publication number
DE2102630A1
DE2102630A1 DE19712102630 DE2102630A DE2102630A1 DE 2102630 A1 DE2102630 A1 DE 2102630A1 DE 19712102630 DE19712102630 DE 19712102630 DE 2102630 A DE2102630 A DE 2102630A DE 2102630 A1 DE2102630 A1 DE 2102630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
saw blade
sheet
transverse direction
perforations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712102630
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Maria Enzersdorf Warsipaul (Osterreich)
Original Assignee
Franz Lipowsky, Sagen und Maschinen messerfabrik, Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Lipowsky, Sagen und Maschinen messerfabrik, Wien filed Critical Franz Lipowsky, Sagen und Maschinen messerfabrik, Wien
Publication of DE2102630A1 publication Critical patent/DE2102630A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Be schreibun# zu der Patent- u. Hilfsgebrauchsmusteranmeldung Gattersägeblatt Priorität: 9. Februar 1970, Österreich, Nr. A 1166/70 Die Erfindung bezieht sich auf ein Gattersägeblatt mit einer zum Zweck der besseren Ableitung der Zugkräfte in die Randzonen des Blattes durchbrochenen Blattmittelzone mit mehreren Lochreihen.
  • Es sind Sägeblätter bekannt, die Durchbrechungen aufweisen, die sich über die ganze Blattmittelzone erstrecken. Dadurch wird die durchbrochene Blattmittelzone spannungsfrei. Es leidet jedoch die Querstabilität des Blattes wesentlich, da die Blattmittelzone auch keine Querstabilität aufweist. Um dem zu entgehen, ist es bekannt, mehrere Lochreihen mit in einer Linie in Längsrichtung untereinander angeordneten Löchern nebeneinander anzuordnen. Dadurch wird wohl die Querstabilität erhöht, zwischen den Durchbrechungen sind jedoch in Längsrkhtung durchgehende Zugstreifen in der Blattmittelzone, die Zugkräfte aufnehmen können und daher den angestrebten Effekt einer spannungsfreien Blattmittelzone wesentlich abschwächen.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden und die Vorteile zu wahren und erreicht dies dadurch, dass die in Längsrichtung folgenden Durchum brechungen seniger als die Erstreckung der Durchbrechungen in Querrichtung zur Vermeidung von durchgehenden Zugstreifen in der Blattmittelzone versetzt angeordnet sinl. Durch diese versetzte Anordnung der Durchbrechungen gibt es keinen durchgehenden Zugstreifen in der Blattmittelzone, der in der Lage ist, durchgehend Zugkräfte aufzunehmen.
  • Die Zugkräfte müssen daher von den Randzonen des Blattes aufgenommen werden. Dadurch, dass mehrere Durchbrechungen nebeneinander angeordnet sind, wird vermieden, dass die Querstabilitat störend geschwächt wird. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die etwa in Querrichtung folgenden Durchbrechungen auf einer Linie angeordnet sind, wobei der Abstand der Durchbrechungen in Querrichtung kleiner als die Erstreckung der Durchbrechungen in dieser Richtung ist. Von einer Reihe dieser in Querrichtung folgenden Durchbrechungen bis zur nächsten Reihe Durchbrechungen sind in der Querrichtung des SEgeblattes verlaufende Streifen mit vollem Material vorhanden, die in der Lage sind, die #uerstabilität weitgehend zu sichern.
  • Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, dass keine Durctlbreciiung sich über die ganze Blattmittelzone erstreckt. Es hat sich gezeigt, dass der angestrebte Effekt gut erreicht wird, wenn die Längserstreckung der Durchbrechungen weniger als etwa 1/:, der Blattbreite des neuen Sägeblattes beträgt.
  • Vorteihaft sind die Durchbrechungen dabei in an iej bjekanister Weise als kreisrunde Bohrungen ausgebildet. Es werden darch Spannungen an Kanten vermieden. Selbstverständlich ist es in Rahmen der Erfindung auch möglich, elliptische oser vieleckigc Durch brechungen vorzusehen.
  • TOie Erfindung ist an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne sich darauf zu beschränken.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen in Seitansicht einen Teil eines Sägeblattes. Die Blattmittelzone 10 der in den Ausführungsbeispielen gezeigten Sägeblätter 1 ist mit Durchbrechungen 31 kreisrunden Bohrungen, versehen, deren Durchmesser grösser ist als ihr Abstand 5 in Querrichtung 12. In Längsrichtung 6 sind die Reihen mit Durchbrechungen 3 voneinander so distanziert, dass dazwischen Stege 11 ohne Durchbrechungen vorhanden sind. In Längsrichtung 6 nachfolgende Durchbrechungen sind in Querrichtung 12 gegeneinander so versetzt, dass die nachfolgende Durchbrechung 3 den Abstand 5 der vorhergehenden Durchbrechungsreihe überdeckt. Dadurch gibt es in Richtung der Längsrichtung 6 keine durchgehenden Zugstreifen in der Blattmittelzone.
  • Der Abstand 7 der geschwächten Mittelzone 10 von den Zahnreihen 2 ist im Ausrhrungsbeispiel gemäss Fig.1, welches eine beidseitig gezahnte Säge zeigt, zu beiden Zahnreihen gleich gross. Das Ausführur#beispiel Fig. 2 zeigt ein Sägeblatt mit einer einzigen Zahnreihe.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Variationen offen.
  • So können beispielsweise die Durchbrechungen tatt kr#isrund, oval, elliptisch, polygonzugartig, dreieckförmig, viereckig, usw. ausgebildet sein. Die Durchbrechungen müssen etwa senkrecht zur Längserstreckung 6 nicht unbedingt auf einer Linie liegen. Die Durchbrechungsreihe kann geneigt zur Zahnreihe angeordnet sein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    @ Gattersägeblatt mit einer zum Zweck der besseren Ableitung der Zugkräfte in die Randzonen des Blattes durchbrochenen Blattmittelzone mit mehreren Lochreihen, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung (6) folgenden Durchbrechungen um weniger als die Erstreckung der Durchbrechungen (3) in Querrichtung versetzt angeordnet sind zur Vermeidung von durchgehenden Zugstreifen in der Blattmittelzone.
  2. 2. Gattersägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die etwa in Querrichtung (12) folgenden Durchbrechungen (3) auf einer Linie angeordnet sind, wobei der Abstand (5) der Durchbrechungen (3) in Querrichtung (12) kleiner als die Erstreckung (4) der Durchbrechungen in dieser Richtung ist.
  3. 3. Gattersägeblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung (4) der Durchbrechungen kleiner als 1/5 der Blattbreite des neuen Sägeblattes (1) beträgt.
  4. 4. Gattersägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die flurchbrechungen (3) als an sich bekannte kreisrunde Bohrungen ausgebildet sind.
    Leerseite
DE19712102630 1970-02-09 1971-01-20 Gattersageblatt Pending DE2102630A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116670A AT301837B (de) 1970-02-09 1970-02-09 Gattersägeblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2102630A1 true DE2102630A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=3508033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102630 Pending DE2102630A1 (de) 1970-02-09 1971-01-20 Gattersageblatt

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT301837B (de)
DE (1) DE2102630A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT301837B (de) 1972-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114292C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gemusterten Faservliesstoffen
DE2452336C2 (de) Energieabsorbierendes Glied, vorzugsweise als Kraftbegrenzer für Sicherheitsgurte
DE2940665A1 (de) Verfahren zur herstellung eines netzwerkes mit rautenfoermigen maschen sowie netzwerk mit rautenfoermigen maschen
DE2033605C3 (de) Verpackungsfolie und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3246870C2 (de) Einrichtung zum Umschichten des Filterkuchens bei Siebbandpressen
DE7926189U1 (de) Stranggepresster hohlziegel
DE2037871C3 (de) Scherfolie für Trockenrasierapparate
DE2102630A1 (de) Gattersageblatt
DE1553717A1 (de) Scherkopf fuer Trockenrasierapparate
DE2051048C3 (de) Siebpartie einer Maschine zum Herstellen einer Faserbahn
DE2526322A1 (de) Gitterrost fuer viehaufstallungen
DE273062C (de) Vorrichtung zum Schränken von Plattenzündspänen
DE2813743A1 (de) Sitzmoebel
DE651200C (de) Saegeblatt mit auswechselbaren, in schlitzfoermigen Ausnehmungen des Blattes untergebrachten Einsatzzaehnen
DE721526C (de) Belueftung fuer wasserdichte Kleidung
DE2316373A1 (de) Ein- oder beidseitig gezahntes gattersaegeblatt mit ueber einen teil seiner flaeche aufgebrachter hartchromschicht
DE2718763A1 (de) Einseitig gezahntes gattersaegeblatt
DE2635944A1 (de) Einseitig gezahntes gattersaegeblatt
DE808464C (de) Belueftung fuer Wasserdichte Bekleidung
DE7311255U (de) Gitterwerk, insbesondere fur Luft filter
CH662311A5 (de) Wandkalender.
DE2601161B1 (de) Federleiste fuer matratzenauflagen
AT339576B (de) Gattersageblatt
DE706821C (de) Siebeinsatz fuer Diffuseure
DE2217341A1 (de) Topffoermiger dauer-kaffeefilter