DE2102262C2 - Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von DicyclopentadienInfo
- Publication number
- DE2102262C2 DE2102262C2 DE2102262A DE2102262A DE2102262C2 DE 2102262 C2 DE2102262 C2 DE 2102262C2 DE 2102262 A DE2102262 A DE 2102262A DE 2102262 A DE2102262 A DE 2102262A DE 2102262 C2 DE2102262 C2 DE 2102262C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyclopentadiene
- film evaporator
- dicyclopentadiene
- cleavage
- thin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 51
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 title claims description 16
- 230000007017 scission Effects 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 title description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 19
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 16
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N N-[(1S)-2-(dimethylamino)-1-phenylethyl]-6,6-dimethyl-3-[(2-methyl-4-thieno[3,2-d]pyrimidinyl)amino]-1,4-dihydropyrrolo[3,4-c]pyrazole-5-carboxamide Chemical compound C1([C@H](NC(=O)N2C(C=3NN=C(NC=4C=5SC=CC=5N=C(C)N=4)C=3C2)(C)C)CN(C)C)=CC=CC=C1 AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J10/00—Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
- B01J10/02—Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor of the thin-film type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
- B01J19/1887—Stationary reactors having moving elements inside forming a thin film
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C4/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
- C07C4/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by depolymerisation to the original monomer, e.g. dicyclopentadiene to cyclopentadiene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00103—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/06—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
- C07C2601/10—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Cyclopentadien, das als Ausgangsprodukt für die Synthese von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Farbstoffen
technische Bedeutung hat, wird durch thermische Spaltung seines Dimeren gewonnen.
Es sind ältere und neuere Verfahren bekannt, bei denen die Spaltung des Dicyclopentadiens durch
Erhitzen in einer Hilfsflüssigkeit durchgeführt wird. Beispielsweise werden nach den GB-PS 6 12 893 und
7 69 813 Kohlenwasserstofffraktionen im Siedebereich
von 190 bis 250° C bzw. 250 bis 3500C verwendet.
Besonders das letztgenannte Verfahren gibt zwar hohe Spaltraten von 90 bis 96%, da jedoch die Konzentration
des Dicyclopentadiens in der Hilfsflüssigkeit 5 Gew.-% nicht übersteigen darf, sind die Raum-Zeit-Ausbeuten
für den technischen Bedarf zu klein.
Mit einem niedrigsiedenden Lösungsmittel arbeitet ein Verfahren nach der US-PS 30 16 410. Hiernach wird
Dicyciopentadien bis zu 30 Gew.-% in einem Lösungsmittel gelöst, dessen Siedepunkt höher ist als der von
Cyclopentadien und tiefer als der von Dicyciopentadien. Die Lösung wird maximal bis zum Siedepunkt erwärmt;
die thermische Spaltung des Dicyclopentadiens erfolgt an Heizflächen, die in die Lösung eingetaucht werden
und deren Temperatur 400 bis 9000C über der Temperatur der Lösung liegt. Das Verfahren liefert
zwar hohe Umsätze, bedingt durch die Konzentrationsbeschränkung, aber niedrige Raum-Zeit-Ausbeuten.
Ohne Lösungsmittel arbeitet man nach einem Verfahren gemäß der US-PS 29 13 504, wobei Dicyciopentadien
verdampft, der Dampfstroni in mindestens zwei Teilströme geteilt und diese einem bei Temperaturen
zwischen etwa 260 und 3000C betriebenen Spaltreaktor zugeführt werden. Nach diesem Verfahren
erhält man praktisch keine Polymerisations- und Zersetzungsprodukte, so daß die Anlagen lange Zeit,
z. B. 500 Stunden, ohne Unterbrechungen betrieben werden können. Allerdings erhält man mäßige Ausbeuten
an monomeren! Dien, bestenfalls 70%, bezogen auf das eingesetzte Dimere.
Es wurde deshalb nach der GB-PS 10 18 046 die Gasphasenspaltung wieder dahingehend modifiziert,
daß das Dicyciopentadien in einer innen beheizten, mit Kupferfüllkörpern gepackten Kolonne verdampft und
gespalten, dann aber von einer hochsiedenden Hilfsflüssigkeit übernommen und der Destillation zugeführt
wird. Das Verfahren liefert gute Ausbeuten. Die technische Durchführung ist gleichwohl problematisch,
weil die Heizung der Spaltkolonne im Großen, wo eine elektrische Heizung schon aus wirtschaftlichen Gründen
nicht in Frage kommt, schwierig zu installieren und ίο vor allem zu steuern ist. Außerdem muß im Fraktionierteil
der Anlage wieder mit einer Hilfsflüssigkeit gearbeitet werden, wodurch natürlich die Raum-Zeit-Ausbeute
sinkt
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyciopentadien
gefunden, wobei Dicyciopentadien verdampft und thermisch zu Cyclopentadien gespalten, das
Spaltprodukt gekühlt und rektifiziert wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das in einem Dünnschichtverdampfer
erzeugte dampfförmige Dicyciopentadien in einem Röhrenwärmetauscher bei 290 bis 3200C in
turbulenter Strömung und einer Verweilzeit von 6 bis 12 Sekunden spaltet, das aus der Spaltzone austretende
Spaltprodukt sogleich auf 150 bis 200° C kühlt und 2; anschließend rektifiziert.
Der Teil des Ausgangsproduktes, der im Dünnschichtverdampfer nicht verdampft, wird zweckmäßig einer
Blase am Sumpf der Rektifizierkolonne zugeführt und hier mit einer Verweilzeit von 500 bis 1000 Stunden
nachgespalten.
Ebenso kann man den nicht verdampften Teil wieder in den Dünnschichtverdampfer zurückführen, wobei
man jeweils einen Teilstrom ausschleust und vernichtet. Man vermeidet bei dieser Betriebsweise, daß sich in der
Blase Tricyclopentadien anreichert, das bei der langen Verweilzeit zu Tetra- und Pentacyclopentadien weiter
oligomerisierer. würde.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die kontinuierliche und weitgehend verlustfreie Umwandlung
von Dicyciopentadien in hochreines Cyclopentadien in sehr hohen Raum-Zeit-Ausbeuten, wobei
überraschenderweise praktisch keine Verkoksungen auftreten, so daß ein störungsfreier Dauerbetrieb auch
über sehr lange Zeiträume ohne Verluste und Betriebsunterbrechungen möglich ist.
Das Verfahren wird nun anhand der Abbildung näher erläutert, aus dem Vorratsgefäß 1 wird Rohdicyclopentadien
mit einem Gehalt von 90 bis 98 Gew.-% Dicyciopentadien über die Kolbendosierpumpe 2 in den
dampfbeheizten Röhrenerhitzer 3 gepumpt und von dort dem Dünnschichtverdampfer 4 zugeführt. Im
Dünnschichtverdampfer handelsüblicher Bauart erfolgt eine schonende Verdampfung und teilweise Spaltung
des Dicyclopentadiens. Der Dünnschichtverdampfer wird mit einer Heizflüssigkeit beheizt. Die Temperatur
der Heizflüssigkeit muß je nach Beschaffenheit des Dicyclopentadiens zwischen 200 bis 2400C gehalten
werden. Am Fuß des Dünnschichtverdampfers wird ein Sumpfablauf von 3 bis 5% des eingesetzten Dicyclopentadiens
abgezogen und der Blase 15 der Rektifizierkolonne 11 zugeführt. Alternativ kann der Ablauf wieder in
den Dünnschichtverdampfer zurückgegeben werden, wobei ein Teil ausgeschleust wird. Das aus dem
Dünnschichtverdampfer 4 austretende dampfförmige Dicyciopentadien mit etwa 5—10 Gew.-% Cyclopentadien
von 18O0C tritt nun in den rauchgasbeheizten Spaltreaktor 5 ein, wo über 99% des Dampfes zu
Cyclopentadien gespalten werden. Der Spaltreaktor
besteht aus mehreren hintereinander angeordneten Röhrenwärmeaustauschern. Das zu spaltende Dämpfe·
gemisch wird auf der Innenseite der Rohre geführt, und bis auf 290 bis 320° C erhitzt.
Auf der Außenseite wird im Gegenstrom Rauchgas mit einer Eintrittstemperatur von 390 bis 52O0C und
einer Austrittstemperatur von 300 bis 4000C geführt.
Das Rauchgas wird durch Verbrennung von Stadtgas, Ferngas, Erdgas, technischen Restgasen, öl, flüssigen
Rückständen oder Gemischen aus diesen in der Brennkammer 6 erzeugt Das aus dem Spaltreaktor 5
austretende Rauchgas durchströmt einen Wärmeaustauscher 7, in dem eine Heizflüssigkeit erhitzt wird, die
zur Beheizung der Blase 15 und des Dünnschichtverdampfers 4 dient. Die Heizflüssigkeit wird aus dem
Vorratsgefäß 8 über die Kreiselpumpe 9 in den Wärmeaustauscher 7, von dort in die Blase 15, den
Dünnschichtverdampfer 4 und wieder zurück in das Vorratsgefäß 8 gefördert. Der Heizflüssigkeitsumlauf
wird so eingestellt, daß die Abkühlung im Dünnschichtverdampfer 4 nicht mehr als 1O0C beträgt. Das aus dem
Spaltreaklor 5 austretende Rohcyclopentadien mit einem Gehalt von weniger als 1 Gew.-°/o Dicyclopentadien
wird in einem luftgekühlten Rippenrohrkühler 10 auf etwa 150 bis 2000C abgekühlt und dann der
Rektifizierkolonne 11 zugeführt, die aus einem Verstärkungs-
und einem Abtriebsteil besteht. Das reine Cyclopentadien wird am Kopf der Kolonne dampfförmig
abgezogen und in dem wassergekühlten Kühler 12 kondensiert. Ein Teil des aus dem Kühler abfließenden
flüssigen Cyclopentadiens mit einer Reinheit von mehr als 99,9 Gew.-°/o wird als Rücklauf auf die Kolonne 11
zurückgegeben, die Hauptmenge wird in dem solegekühlten Wärmeaustauscher 13 auf -10 bis -2O0C
gekühlt und dem solegekühlten Vorratsbehälter 14 zugeführt. Aus dem Vorratsbehälter kann das Cyclopentadien
Verbrauchern zugeführt werden. Am Sumpf der Kolonne 11 ist eine mit Heizflüssigkeit beheizte Blase 15
angebracht. In der Blase sammeln sich die im Rohdicyclopentadien enthaltenen, höher als Cyclopentadien
siedenden Nebenprodukte an. Es handelt sich dabei um Gemische aus Aliphaten und gaschromatografisch
nicht bestimmte Verunreinigungen. Das Rücklaufverhältnis wird so eingestellt, daß im Kopf ein
Cyclopentadien von 99,9 Gew.-% Reinheit abgezogen wii-d und die hochsiedenden Verunreinigungen mit
einem Siedebereich von 180 bis 240° C in der Blase angereichert werden.
In der Blase verdampft das aus dem Rücklauf zulaufende Cyclopentadien. Die Blase ist so dimensioniert,
daß die Verunreinigungen eine mittlere Verweilzeit von 500 bis 1000 Stunden haben. Bei der großen
Verweilzeit wird das aus dem Ablauf des Düunschichtverdampfers in die Blase gelangende Dicyclop^ntadien
zu Cyclopentadien gespalten. Nur ein geringer Teil wird zu höheren Cyclopentadienen polymerisiert. Die Nebenprodukte
werden aus der Blase über einen Syphon abgezogen und vernichtet.
Der Durchmesser und die Länge der Rohre im Spaltreaktor 5 wird so gewählt, daß die Gasgeschwin- eo
digkeit eine Verweilzeit 6 bis 12 Sekunden ergibt und am Eintritt in den Spaltreaktor die Reynoldszahl der
Strömung 70 000 bis 100 000 und am Austritt 20 000 bis
50 000 beträgt und der Druckverlust den Wert von 0,2 at nicht übersteigt. Durch die hohe Turbulenz infolge der μ
großen Reynoldszahlen wird ein guter Wärmeübergang erzielt und außerdem Rußbiidung weitgehend vermieden.
Beispiel
114 kg/Std. Dicyclopentadien folgender Spezifikation
114 kg/Std. Dicyclopentadien folgender Spezifikation
Aliphaten
Cyclopentadien
Benzol
Unbekannte Komponenten
Dicyclopentadien
l,OOGew.-°/o
0,25 Gew.-%
0,01 Gew.-°/o
1,07 Gew.-0/0
97,67 Gew.-%
0,25 Gew.-%
0,01 Gew.-°/o
1,07 Gew.-0/0
97,67 Gew.-%
100,00 Gew.-%
werden aus einem Vorratsgefäß über eine Kolbendosierpumpe in den dampfbeheizten Röhrenerhitzer von
1 m2 Heizfläche gepumpt dort auf etwa 160°C erhitzt und einem Dünnschichtverdampfer von 2 m2 Heizfläche
zugeführt, wo die Verdampfung und teilweise Spaltung des Dicyclopentadiens erfolgt. Die Vorlauftemperatur
der Heizflüssigkeit im Dünnschichtverdampfer beträgt 230° C, die Rücklauftemperatur 220° C. Das verdampfte
Dicyclopentadien mit einem Gehalt von etwa 5 Gew.-% Cyclopentadien wird nun dem rauchgasbeheizten
Spaltreaktor zugeführt und von 180 auf 32O0C erhitzt.
Der Spaltreaktor besteht aus drei hintereinandergeschalteten Wärmecustauschern von 5 m Länge, die mit
je 6 Rohren NW 50 bestückt sind. Die Umlenkkammern der Wärmeaustauscher sind mit sternförmig angeordneten
Umlenkblechen ausgerüstet, wodurch jedes Rohr nacheinander vom Soaltgas durchströmt wird. Die
Geschwindigkeit des Spaltgases beträgt am Eintritt 4,4 m/s, am Austritt 14 m/s, der Druckverlust ist 0,1 at.
Die Rauchgase treten mit einer Temperatur von 52O0C in den Spaltreaktor ein, werden zur Erhöhung des
Wärmeüberganges mit Schikaneblechen umgelenkt und treten aus dem Spaltrohrreaktor mit einer Temperatur
von 4000C aus. Anschließend durchströmt das Rauchgas den Wärmeaustauscher und erhitzt die für die
Beheizung des Dünnschichtverdampfen verwendete Heizflüssigkeit. Das aus dem Spaltreaktor austretende
Cyclopentadien wird in einem Luftkühler auf etwa 2000C abgekühlt und einer Rektifizierkolonne zugeführt.
Die Kolonne hat einen Durchmesser von 250 mm und ist mit Intalox®-Füllkörpern 3A" gefüllt. Der
Verstärkungs- und Abtriebsteil der Kolonne haben eine Füllkörperhöhe von 2 m. Das über Kopf abgezogene
dampfförmige Cyclopentadien wird in dem wassergekühlten Kühler mit 3 m2 Kühlfläche kondensiert. Ein
Teilstrom des flüssigen Cyclopentadiens wird als Rücklauf auf die Kolonne aufgegeben, die Hauptmenge
wird in dem solegekühlten Kühler von 1 m2 Kühlfläche auf — 10°C gekühlt und dem solegekühlten Vorratsbehälter
zugeführt. An der Rektifizierkolonne ist unten eine Blase von 3 m3 Inhalt angebracht. Die Blase hat
eine Heizschlange von 2 m2 Heizfläche, die von einer Heizflüssigkeit mit einer Zulauftemperatur von 232°C
und einer Ablauftemperatur von 2300C durchströmt wird. Das Cyclopentadien vorn Rücklauf der Kolonne
verdampft an der Flüssigkeitsoberfläche der Blase sofort und strömt dampfförmig in die Kolonne zurück.
Der Ablauf aus dem Dünnschichtverdampfer, etwa 5 bis 6 l/h, der zu etwa 60 bis 70% aus Dicyclopentadien
besteht, wird der Blase zugeleitet. Wegen der großen Verdünnung und einer Verweilzeit von ca. 1000 Stunden
wird das Dicyclopentadien fast vollkommen zu Cyclopentadien gespalten und nur ein kleiner Anteil zu
höheren Cyclopentadienen polymerisiert. Diese höheren Cyclopentadiene, etwa 0,2 bis 0,3% des eingesetzten
Dicyclopentadiens, werden zusammen mit den hochsiedenden Nebenprodukten über einen Syphon aus der
Blase ausgeschleust und verbrannt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyciopentadien,
wobei Dicyciopentadien verdampft und thermisch zu Cyclopentadien gespalten, das Spaltprodukt
gekühlt und rektifiziert wird, dadurch gekennzeichnet,
daß man das in einem Dünnschichtverdampfer erzeugte dampfförmige Dicyciopentadien
in einem Röhrenwärmetauscher bei 290 bis 3200C in
turbulenter Strömung und einer Verweilzeit von 6 bis 12 Sekunden spaltet, das aus der Spaltzone
austretende Spaltprodukt sogleich auf 150 bis 2000C
kühlt und anschließend rektifiziert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den im Dünnschichtverdampfer
nicht verdampften Anteil des Ausgangsproduktes in den Dünnschichtverdampfer zurückführt und die
höherpolymeren Anteile in einem Teilstrom ausschleust.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2102262A DE2102262C2 (de) | 1971-01-19 | 1971-01-19 | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien |
GB84372A GB1326515A (en) | 1971-01-19 | 1972-01-07 | Process for depolymerizing dicyclopentadiene |
NL7200595A NL7200595A (de) | 1971-01-19 | 1972-01-14 | |
US00218230A US3772396A (en) | 1971-01-19 | 1972-01-17 | Process for depolymerizing dicylopentadiene |
CA132,658A CA983052A (en) | 1971-01-19 | 1972-01-18 | Process for depolymerizing dicyclopentadiene |
FR7201704A FR2122511B1 (de) | 1971-01-19 | 1972-01-19 | |
BE778236A BE778236A (fr) | 1971-01-19 | 1972-01-19 | Procede de depolymerisation de di-cyclopentadiene |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2102262A DE2102262C2 (de) | 1971-01-19 | 1971-01-19 | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2102262A1 DE2102262A1 (de) | 1972-07-27 |
DE2102262C2 true DE2102262C2 (de) | 1982-01-28 |
Family
ID=5796243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2102262A Expired DE2102262C2 (de) | 1971-01-19 | 1971-01-19 | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3772396A (de) |
BE (1) | BE778236A (de) |
CA (1) | CA983052A (de) |
DE (1) | DE2102262C2 (de) |
FR (1) | FR2122511B1 (de) |
GB (1) | GB1326515A (de) |
NL (1) | NL7200595A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6239300B1 (en) * | 1999-02-17 | 2001-05-29 | Phillips Petroleum Company | Metallocene production process |
US7041862B2 (en) * | 2003-03-26 | 2006-05-09 | Equistar Chemicals, Lp | Thermal cracking of Diels-Alder adducts |
US20080097132A1 (en) * | 2004-06-30 | 2008-04-24 | Albemarle Corporation | Cracking of dicyclopentadiene |
KR101672238B1 (ko) | 2014-11-10 | 2016-11-04 | 한국화학연구원 | 디사이클로펜타디엔 정제용 복합막 및 이의 제조방법 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2733280A (en) * | 1952-09-25 | 1956-01-31 | Recovery of cyclo and methylcyclo | |
US2801270A (en) * | 1953-11-16 | 1957-07-30 | Exxon Research Engineering Co | Recovery of cyclodienes with vapor phase cracking |
-
1971
- 1971-01-19 DE DE2102262A patent/DE2102262C2/de not_active Expired
-
1972
- 1972-01-07 GB GB84372A patent/GB1326515A/en not_active Expired
- 1972-01-14 NL NL7200595A patent/NL7200595A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-01-17 US US00218230A patent/US3772396A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-01-18 CA CA132,658A patent/CA983052A/en not_active Expired
- 1972-01-19 BE BE778236A patent/BE778236A/xx unknown
- 1972-01-19 FR FR7201704A patent/FR2122511B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1326515A (en) | 1973-08-15 |
FR2122511B1 (de) | 1977-07-15 |
CA983052A (en) | 1976-02-03 |
US3772396A (en) | 1973-11-13 |
FR2122511A1 (de) | 1972-09-01 |
DE2102262A1 (de) | 1972-07-27 |
NL7200595A (de) | 1972-07-21 |
BE778236A (fr) | 1972-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005030416B4 (de) | Anordnung und Verfahren zur Erwärmung und Begasung eines polymerisationsfähigen Stoffes sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung hochreiner (Meth)Acrylsäure | |
CH408895A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reiner Kondensationsprodukte des Acetons | |
DE2449811A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung dibutylaetherfreien n-butylacrylats | |
DE2102262C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien | |
DE2300037A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von cyanursaeure | |
DE2425289C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopenten aus Dicyclopentadien durch thermische Spaltung in flüssiger Phase und Hydrierung | |
EP0022534B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Brenzkatechin und Hydrochinon | |
DE3933207C2 (de) | ||
DE2554702C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von m- und/oder p-Kresol durch katalytische Entalkylierung von tert.-alkyl-substituierten Phenolen | |
US3420750A (en) | Distilling phthalic anhydride | |
DE2803319C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalid | |
EP0908442B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dinitrotoluol in adiabatischer Fahrweise | |
EP0008369B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetraacetyläthylendiamin | |
DE1910854A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid aus 1,2-Dichloraethan | |
DE1618826B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsäureäthylester | |
DE3146191A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen verestern von methacrylsaeure | |
DE1618249B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung bromhaltigen Cokatalysators aus rohem Phthalsäureanhydrid | |
DE3236985C2 (de) | ||
EP0034763B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung reiner Nitrile | |
DE69303957T2 (de) | Herstellung von 8-Hydroxy-p-Cymol durch Dehydrogenierung | |
DE2532398A1 (de) | Verfahren zur herstellung von anthrachinon aus tetrahydroanthrachinon | |
DE1770454A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Oxazolonen | |
DE2055384C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von alicyclischen konjugierten Dienmonomeren aus Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE860349C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Crotonaldehyd | |
DE1643816A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Trimellithsaeureanhydrid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |