DE2102110A1 - Vorrichtung zur Überwachung des Schmiermittelflusses in einer hydrostatischen Gleitlagerung - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung des Schmiermittelflusses in einer hydrostatischen Gleitlagerung

Info

Publication number
DE2102110A1
DE2102110A1 DE19712102110 DE2102110A DE2102110A1 DE 2102110 A1 DE2102110 A1 DE 2102110A1 DE 19712102110 DE19712102110 DE 19712102110 DE 2102110 A DE2102110 A DE 2102110A DE 2102110 A1 DE2102110 A1 DE 2102110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
lubricant
support chamber
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712102110
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 6831 Reilingen. M F161 21-00 Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to DE19712102110 priority Critical patent/DE2102110A1/de
Priority to BE777307A priority patent/BE777307A/xx
Priority to IT3309971A priority patent/IT944498B/it
Priority to FR7147652A priority patent/FR2122876A5/fr
Publication of DE2102110A1 publication Critical patent/DE2102110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0644Details of devices to control the supply of liquids to the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1085Channels or passages to recirculate the liquid in the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N29/00Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems
    • F16N29/02Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems for influencing the supply of lubricant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

1057
Joseph Vögele AG, 68 Mannheim, Neckarauer Straße 168-228
Vorrichtung zur überwachung des Schmiermittelflusses in einer hydrostatischen Gleitlagerung
Die Erfindung bezieht sich aui" eine Vorrichtung zur Überwachung des Schinierniittelflusses in einer hydrostatischen Gleitlagerung, die mehrere Tragkammern aufweist, von denen jede über eine getrennte, mit einem Drosselventil versehene Druckleitung von einer gemeinsamen Pumpe mit Schmiermittel beaufschlagbar ist, wobei der Druck vor jeder Tragkammer von einem Druckschalter überwacht wird.
Es ist eine hydrostatische Gleitlagerung für den Arbeitstisch einer Werkzeugmaschine bekannt, bei der in der Lagergleitfläche des festen lührungsteiles verteilt einzelne Tragkammern für die Bildung eines Schmiermittel-Druckpolsters vorgesehen sind, die getrennt voneinander mit Schmiermittel versorgt werden. Um jeder Tragkammer eine bestimmte üchmiermittelmenge zuführen zu können, sind in den von einer einzigen i-umpe ausgehenden Druckleitungen zu den Tragkammern Drosselventile eingebaut. Diese Drosselventile besitzen beispielweise einen federbelasteten Drosselkörper, der in abhängigkeit von dem durch die Belastung erzeugten Druck in der Tragkammer verschiebbar ist, wobei durch diese Verschiebung des Drosselkörpers der Querschnitt in der Zuflußleitung zur Tragkammer vergrößert oder verkleinert wird, so daß eine der jeweiligen Belastung entsprechende Jchmiermittelmenge in die entsprechende Tragkammer gelan-
2 0 9 831 / 0 3 9 2
gen kann und dadurch die Erzielung einer konstanten Tragfilmdicke möglich ist. Aus Sicherheitsgründen der Maschine ist es dabei erforderlich, daß der Schmiermittelfluß in den einzelnen Tragkammern überwacht wird. Zu diesem Zweck ist an der Druckleitung vor jeder Tragkammer ein Druckschalter vorgesehen, der dann, wenn der Schmiermitteldurchfluß in der Tragkammer gesperrt ist, was durch verharztes Öl, durch lange Stillstandszeiten der Maschine oder Verschmutzung der Zuflußbohrung geschehen kann, durch den damit verbundenen Druckanstieg zur Wirkung kommt und ein Signal abgibt.
Eine derartige Überwachungsvorrichtung ist durch die Vielzahl der an sich teuren Druckschalter sehr aufwendig. Darüberhinaus ist es aber damit nicht möglich, eine Verstopfung in den Drosselstellen anzuzeigen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Überwachung des Schmiermittelflusses in einer hydrostatischen ü-leitlagerung zu schaffen, bei der bei gleichzeitiger Verringerung des Aufwandes sichergestellt ist, daß auch eine Verstopfung in den Drosselstellen angezeigt wird. Zu diesem Zweck wird bei der eingangs genannten Überwachungsvorrichtung vorgeschlagen, daß jede Druckleitung zur Tragkammer über ein Rückschlagventil und eine Sammelleitung mit einem gemeinsamen Druckschalter verbunden ist und daß jeder Tragkammer eine vor dem Rückschlagventil in die Druckleitung mündende Bypass-Leitung mit einem normalerweise entgegen einer Federkraft in Sperrstellung gehaltenen Kolben-Ventil zugeordnet ist. Durch die Verwendung der Rückschlagventile und eines für cille Tragkammern gemeinsamen Druckschalters wird der Aufwand für die Überwachungsvorrichtung erheblich verringert. Bei Verstopfung einer Drosselstelle und damit Nichtschmierung einer Tragkammer wird infolge Druckabfall in der zur Trag-
- 3 209831/0392
kammer führenden Leitung der Kolben des Kolbenventiles durch die Kraft seiner Feder verschoben und über die Bypass-Leitung ein Weg zur Beaufschlagung des Druckschalters durch den Pumpendruck freigegeben. Gleichzeitig gelangt über die Bypass-Leitung aber auch Schmiermittel zu der Tragkammer, so daß eine Art Notschmierung durchgeführt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser Zeichnung ist ausschnittsweise ein beweglicher Führungsteil 1 und ein fester Führungsteil 2 beispiels- m weise einer Werkzeugmaschine abgebildet, wobei der feste Führungsteil 2 mehrere gegen das bewegliche Führungsteil 1 offene Tragkammern 3 aufweist, von denen der Einfachheit halber nur eine Tragkammer 3 dargestellt ist. An diese Tragkammer 3 ist eine Druckleitung 4 angeschlossen, über die die Tragkammer 3 von einer Pumpe 5 und über eine Pumpen-Hauptleitung 6 mit Schmiermittel beaufschlagbar ist, so daß sich in der Tragkammer 3 durch das Schmiermittel ein Druckpolster bildet. Durch dieses Schmiermittel-Druckpolster wird das bewegliche Führungsteil 1 so weit angehoben, daß das Schmiermittel durch den Spalt zwischen dem festen Führungsteil 2 und dem beweglichen Führungsteil 1 JL in nicht gezeigte Sammelkanäle abfließen kann und von dort w in den der Pumpe 5 zugeordneten Schmiermittelbehälter 7 gelangt.
Allen Tragkammern 3 ist dabei eine gemeinsame Pumpe 5 für das Schmiermittel zugeordnet, das über sich an die Hauptleitung 6 anschließende weitere Druckleitungen 4 in die entsprechenden Tragkammern 3 gefördert wird. In jeder in eine Tragkammer 3 mündenden Druckleitung 4 ist ein Drosselventil 8 angeordnet, das einen an sich bekannten Aufbau besitzt und die Aufgabe hat, die zur Tragkammer 3 gelan-
209831/0392
gende Schmiermittelmenge in Abhängigkeit von dem in der Tragkammer 3 herrschenden Druck und damit in Abhängigkeit von der Belastung zu steuern.
Kurz vor der Tragkammer 3 mündet in die Druckleitung 4 eine an die Pumpen-Hauptleitung 6 angeschlossene Bypassleitung 9a, 9b, in der ein Kolbenventil 10 angeordnet ist. Dieses Kolbenventil 10 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem zylindrischen, an beiden Stirnflächen verschlossenen Gehäuse 11, in dem ein Kolben 12 verschiebbar geführt ist. Dieser Kolben 12 weist in seinem mittleren Bereich ein abgesetztes zylindrisches Teil 13 auf, in dem sich eine radial verlaufende Bohrung 14 befindet. In dieser Bohrung 14 endet eine sich von einer Stirnfläche 15 des Kolbens 12 aus in axialer Richtung erstreckende Bohrung 16. In dem Gehäuse 11 sind ferner zwei Ringkanäle 17, 18 vorgesehen, wobei der Ringkanal 17 über die Leitung 9a mit der Hauptleitung 6 verbunden ist, während der Ringkanal 18 über die Leitung 9b mit der Druckleitung 4 vor der Tragkammer 3 in Verbindung steht. Durch eine Druckfeder 19 kann der Kolben 12 aus der gezeichneten Stellung, in der der Strömungsweg vom Ringkanal 17 zum Ringkanal 18 gesperrt ist, in eine Stellung verschoben werden, in der die beiden Ringkanäle 17, 18 miteinander in Strömungsverbindung stehen und damit die Tragkammer 3 unter Umgehung der Druckleitung 4 mit Drosselventil 8 über die Bypass-Leitung 9a, 9b mit dem Kolbenventil 10 von der Pumpe 5 beaufschlagbar ist. Die beiden Endstellungen des Kolbens 12 sind dabei durch Sicherungsringe 20, 21 vorgegeben.
In die Bypass-Leitung 9b zwischen Kolbenventil 10 und Tragkammer 3 mündet eine Leitung 22, an deren anderem Ende sich ein an sich bekanntes Rückschlagventil 23 befindet. An der anderen Seite des Rückschlagventiles 23 schließt sich eine Sammelleitung 24 an, die über entsprechende Rückschlagventile mit allen Tragkammern 3 in Verbindung steht. In diese Sammelleitung 24 ist ein Druckschalter 25 bekannter Bauart
209831/0 3 92
eingesetzt, und über eine zum Schmiermittelt)ehälter 7 führende Leitung 27 mit einem Absperr-Ventil 26 kann die Sammelleitung 24 entlüftet werden.
Der Druckschalter 25 ist auf einen Druck eingestellt, der über dem bei normalem Betrieb in der Tragkammer 3 und damit auch in der Druckleitung 4 auftretenden maximalem Druck liegt. Der eingestellte Druck des Druckschalters ist jedoch nicht höher als der Pumpendruck. Der Maximaldruck in der Druckleitung 4 bzw. in der Tragtasche 3» ist jedoch niedriger als der Druck vor dem Drosselventil 8 und in der Leitung 9a vor dem Kolbenventil.
Im drucklosen Zustand, also bei abgeschalteter Pumpe 5, wird der Kolben 12 durch die Druckfeder 19 in einer Stellung gehalten, die der abgebildeten Stellung des Kolbens 12 entgegengesetzt ist und in der der Strömungsweg von der Leitung 9a und dem Ringkanal 17 zu dem Ringkanal 18 und der Leitung 9b freigegeben ist. Bei Anschalten der Pumpe 5 wird nun das Schmiermittel einerseits über die Hauptleitung 6, das Drosselventil 8 und die Druckleitung 4 zu der Tragkammer 3 gefördert. Andererseits fließt aber auch gleichzeitig das Schmiermittel über die Hauptleitung 6, die Leitung 9a, den Ringkanal 17, den Ringkanal 18 und die Leitung 9b zu der Tragkammer 3. Das Schmiermittel brei- J tet sich dabei über die Bohrung 14 und die Bohrung 16 in dem der Stirnfläche 15 des Kolbens 12 zugewandten Raum 28 des Gehäuses 11 aus. Mit zunehmendem Förderdruck, der bei Anschalten der Pumpe 5 noch nicht sofort seine erforderliche Höhe erreicht, wird durch die damit auf die Stirnfläche 1y des Kolbens 12 einwirkende Kraft der Kolben 12 allmählich entgegen der Kraft der Druckfeder 19 verschoben. Die Druckfeder 19 ist so bemessen, daß bei Erreichen des für die hydrostatische G-leitlagerung erforderlichen j^rbeitsdruckes der Kolben so weit entgegen der Kraft der Druckfeder 19 verschoben j st, daß der Strömungsweg von dem Hingkanal 17 zu dem Ringkanal 18 gesperrt ist und das
- 6 209831 /0392
Schmiermittel nur noch über das Drosselventil 8 und die Druckleitung 4 zu der Tragkammer 3 gelangen kann.
Kommt es beispielsweise nach langer Stillstandszeit der Werkzeugmaschine durch verharztes Schmieröl in der Tragkammer 3 oder durch eine Verschmutzung in der Zuflußbohrung zur Tragkammer 3 zu einem Ausfall'der Tragkammer 3, stellt sich in der Druckleitung 4, der Leitung 9b, der Leitung 22 mit dem Rückschlagventil 23 und der Sammelleitung 24 ein Druck ein, der dem Pumpendruck entspricht und der damit höher als der im Druckschalter 25 eingestellte Druck ist. Dieser Druckanstieg hat zur Folge, daß der Druckschalter anspricht und ein Signal abgibt, das einen Defekt in der hydrostatischen GIeitlagerung anzeigt. Durch die Verwendung eines Rückschlagventiles 23 für jede Tragkammer 3, die dann in einer Sammelleitung 24 zusammengeführt sind, ist nur ein Druckschalter für die Überwachung aller Tragkammern 3 erforderlich.
Tritt nun beispielsweise eine Verstopfung im Drosselventil 8 ein, wird ebenfalls die Schmiermittelzufuhr zur Tragkammer 3 unterbrochen. Dadurch fällt der Druck in der Druckleitung 4, in der Leitung 9b, in dem Ringkanal 18 und damit aber auch über die Bohrungen 14 und 16 in dem Raum 28 des Kolbenventiles 10 ab, so daß der Kolben 12 durch die Kraft der Druckfeder 19 aus der gezeichneten Stellung verschoben wird. Dabei gibt der Kolben 12 den Strömungsweg von dem Ringkanal 17 zu dem Ringkanal 18 frei, so daß das Schmiermittel von der Pumpe 5 über die Bypass-Leitung 9a, 9b mit dem Kolbenventil 10 zu der Tragkammer gelangt. Jetzt herrscht in der Leitung 9b kurzzeitig und annähernd der von der Pumpe 5 erzeugte Druck, der einerseits, wie bereits oben ausgeführt, über die Leitung 23, das Rückschlagventil 23 und die Sammelleitung 24 den Druckschalter zur Wirkung bringt, so daß ein Störsignal abgege-
- 7 209831 /0392
ben wird. Andererseits aber hat dieser Druckanstieg zur lolge, daß der Kolben 12 entgegen der Kraft der Druckfeder 19 verschoben wird und wieder den Strömungsweg von dem Ringkanal 17 zu dem Ringkanal 18 sperrt. Sofort nach dem Sperren des Kolbenventiles 10 fällt der Druck in der Leitung 9b wieder ab, der Kolben 12 wird wieder durch die Feder 19 verschoben und es gelangt wieder Schmiermittel von der Pumpe 5 über die Bypass-Leitung 9a, 9b mit dem Kolbenventil 10 zu der Tragkammer 3. Sobald in der Leitung 9b der Pumpendruck annähernd vorherrscht, wird der Druckschalter 25 betätigt und das Kolbenventil 10 wieder geschlossen« Dieser Vorgang wiederholt sich bis zum Abschalten der Werkzeugmaschine bzw. Pumpe 5. Über die Bypass-Leitung 9a, 9b wird somit eine Notschmierung der Tragkammer 3 vorgenommen, durch die die Werkzeugmaschine vor Folgeschäden bewahrt wird.
-
209831 /0392

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Vorrichtung zur Überwachung des Schmiermittelflusses in einer hydrostatischen Gleitlagerung, die mehrere Tragkammern aufweist, von denen jede über eine getrennte, mit einem Drosselventil versehene Druckleitung von einer gemeinsamen Pumpe mit Schmiermittel beaufschlagbar ist, wobei der Druck vor jeder Tragkammer von einem Druckschalter überwacht wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Druckleitung (4) zur Tragkammer (3) über ein Rückschlagventil (23) und eine Sammelleitung (24) mit einem gemeinsamen Druckschalter (25) verbunden ist und daß jeder Tragkammer (3) eine vor dem Rückschlagventil (23) in die Druckleitung (4) mündende Bypass-Leitung (9a, 9b) mit einem normalerweise entgegen einer Federkraft (19) in Sperrsteilung gehaltenen Kolbenventil (10) zugeordnet ist.
    209 8 31/0 392
DE19712102110 1971-01-18 1971-01-18 Vorrichtung zur Überwachung des Schmiermittelflusses in einer hydrostatischen Gleitlagerung Pending DE2102110A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102110 DE2102110A1 (de) 1971-01-18 1971-01-18 Vorrichtung zur Überwachung des Schmiermittelflusses in einer hydrostatischen Gleitlagerung
BE777307A BE777307A (fr) 1971-01-18 1971-12-27 Dispositif pour surveiller le flux d'agent lubrifiant dans un palier lisse hydrostatique
IT3309971A IT944498B (it) 1971-01-18 1971-12-29 Dispositivo per la sorveglianza del flusso di lubrificante in un complesso di supporto idrostati co di scorrimento
FR7147652A FR2122876A5 (de) 1971-01-18 1971-12-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102110 DE2102110A1 (de) 1971-01-18 1971-01-18 Vorrichtung zur Überwachung des Schmiermittelflusses in einer hydrostatischen Gleitlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2102110A1 true DE2102110A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=5796171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102110 Pending DE2102110A1 (de) 1971-01-18 1971-01-18 Vorrichtung zur Überwachung des Schmiermittelflusses in einer hydrostatischen Gleitlagerung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE777307A (de)
DE (1) DE2102110A1 (de)
FR (1) FR2122876A5 (de)
IT (1) IT944498B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645535A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-14 Robert Schoenfeld Regler zur Regelung eines mindestens einer Hydrostatik- oder Aerostatiktasche einer Lagerung, Gewindespindelmutter, oder einer Führung zugeführten Medienstromes
DE19737781A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-11 Robert Schoenfeld Regler zur Regelung eines mindestens einer Hydrostatik- oder Aerostatiktasche einer Lagerung, Gewindespindelmutter, oder einer Führung zugeführten Medienstromes
WO2010072434A2 (de) * 2008-12-16 2010-07-01 Voith Patent Gmbh Lagerung für eine rotierbare und durch schwingungsanregung in richtung ihrer rotationsachse bewegbare walze, insbesondere brustwalze und verfahren zur steuerung der betriebsweise einer derartigen walze

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645535A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-14 Robert Schoenfeld Regler zur Regelung eines mindestens einer Hydrostatik- oder Aerostatiktasche einer Lagerung, Gewindespindelmutter, oder einer Führung zugeführten Medienstromes
DE19645535C2 (de) * 1996-11-05 1999-02-25 Robert Schoenfeld Regler zur Regelung eines mindestens einer Hydrostatik- oder Aerostatiktasche einer Lagerung, Gewindespindelmutter, oder einer Führung zugeführten Medienstromes
US6076548A (en) * 1996-11-05 2000-06-20 Schoenfeld; Robert Regulator for use with apparatus having a hydrostatic or aerostatic pocket
US6220281B1 (en) 1996-11-05 2001-04-24 Schoenfeld Robert Regulator for use with apparatus having a hydrostatic or aerostatic pocket
DE19737781A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-11 Robert Schoenfeld Regler zur Regelung eines mindestens einer Hydrostatik- oder Aerostatiktasche einer Lagerung, Gewindespindelmutter, oder einer Führung zugeführten Medienstromes
US6276491B1 (en) 1997-08-29 2001-08-21 Schoenfeld Robert Regulator for adjusting the fluid flow in a hydrostatic or aerostatic device
WO2010072434A2 (de) * 2008-12-16 2010-07-01 Voith Patent Gmbh Lagerung für eine rotierbare und durch schwingungsanregung in richtung ihrer rotationsachse bewegbare walze, insbesondere brustwalze und verfahren zur steuerung der betriebsweise einer derartigen walze
WO2010072434A3 (de) * 2008-12-16 2010-08-19 Voith Patent Gmbh Lagerung für eine rotierbare und durch schwingungsanregung in richtung ihrer rotationsachse bewegbare walze, insbesondere brustwalze und verfahren zur steuerung der betriebsweise einer derartigen walze
CN102203441A (zh) * 2008-12-16 2011-09-28 沃依特专利有限责任公司 用于可旋转的并且通过振动激励可沿其旋转轴线的方向移动的辊子,尤其是机架辊的轴承结构及用于控制这种辊子的运行方式的方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2122876A5 (de) 1972-09-01
IT944498B (it) 1973-04-20
BE777307A (fr) 1972-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008362C2 (de)
DE1070442B (de) Brennstoff-Einspritzsystem fur Brennkraftmaschinen
DE2320363C3 (de) Kalander
DE3040478A1 (de) Ventilanordnung fuer eine entlueftungsleitung
DE3615369C2 (de) Sicherheitsventil
DE2102110A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Schmiermittelflusses in einer hydrostatischen Gleitlagerung
DE2416104C3 (de) Stromregelventil
DE102015223013A1 (de) Volumenstrom-Regelventil
DE2417887A1 (de) Rotationsfaehiger hydraulikzylinder, insbesondere zum betaetigen eines werkzeugmaschinen-spannfutters
DE1007627B (de) Steuerventil mit Kolbenschieber fuer hydraulische Pressen
DE2837346C3 (de) Druckspeicher-System zum Aufrechterhalten eines erforderlichen Flüssigkeitsdruckes in einem hydrostatischen Lager
DE2306709C3 (de) Flüssigkeitsfilter-Anordnung
DE904498C (de) Anlage zum Pumpen von Fluessigkeiten, insbesondere solcher, die feste Teilchen enthalten
DE1502334A1 (de) Hydraulisches Federkissen fuer den Gesenkteil einer Kurbelpresse
DE1813712A1 (de) Doppelmembranpumpe
DE3152968T1 (de) Steuersystem mit selektiver druckunterteilung
DE1205351B (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung mit Rueckschlagventilen
DE814975C (de) Schmieranordnung, bei der zwischen der mit konstantem Lieferdruck arbeitenden Hauptpumpe und einer Schmier-stelle eine Zumesspumpe zwischengeschaltet ist
DE972953C (de) Vorrichtung zur Regelung der Foerderleistung eines Kolbenkompressors, vorzugsweise einer Kaelteanlage
DE1502334C (de) Entlastungsventilsystem eines hydrau tischen Kissens einer Kurbelpresse
DE2257474C3 (de) Überwachungseinrichtung für eine Flüssigkeitsverteilungsvorrichtung
DE2718961A1 (de) Gleichhubsteuerung hydraulischer zug- und druckzylinder
AT236724B (de) Hydraulik-Steuerschieber
AT224407B (de) Durch Strömungsmitteldruck betätigte Regelvorrichtung
DE2602923C3 (de) Bremsventil