DE2101480A1 - Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxy-chromanen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxy-chromanenInfo
- Publication number
- DE2101480A1 DE2101480A1 DE19712101480 DE2101480A DE2101480A1 DE 2101480 A1 DE2101480 A1 DE 2101480A1 DE 19712101480 DE19712101480 DE 19712101480 DE 2101480 A DE2101480 A DE 2101480A DE 2101480 A1 DE2101480 A1 DE 2101480A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- hydroxy
- mineral acid
- hydroquinone
- dienes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 12
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 claims description 8
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- GZCJJOLJSBCUNR-UHFFFAOYSA-N chroman-6-ol Chemical compound O1CCCC2=CC(O)=CC=C21 GZCJJOLJSBCUNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 4
- SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbuta-1,3-diene Chemical compound CC(=C)C(C)=C SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- CJSBUWDGPXGFGA-UHFFFAOYSA-N dimethyl-butadiene Natural products CC(C)=CC=C CJSBUWDGPXGFGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- BXJGUBZTZWCMEX-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbenzene-1,4-diol Chemical compound CC1=C(C)C(O)=CC=C1O BXJGUBZTZWCMEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 2
- 150000000185 1,3-diols Chemical class 0.000 description 1
- JZMKRHCIWMGNET-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3-tetramethyl-4h-chromen-6-ol Chemical compound OC1=CC=C2OC(C)(C)C(C)(C)CC2=C1 JZMKRHCIWMGNET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQGMOHUFZLFWPV-UHFFFAOYSA-N 2,2,3-trimethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound OC1=CC=C2OC(C)(C)C(C)CC2=C1 KQGMOHUFZLFWPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCGAKBRVAMGSRC-UHFFFAOYSA-N 2,2,5-trimethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound O1C(C)(C)CCC2=C1C=CC(O)=C2C XCGAKBRVAMGSRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNZAHVJKMAYFCH-UHFFFAOYSA-N 2,2,7,8-tetramethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound O1C(C)(C)CCC2=C1C(C)=C(C)C(O)=C2 QNZAHVJKMAYFCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKALSUSZFCSQDJ-UHFFFAOYSA-N 2,2,8-trimethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound C1CC(C)(C)OC2=C1C=C(O)C=C2C BKALSUSZFCSQDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKUWKXIPPULUCW-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound OC1=CC=C2OC(C)(C)CCC2=C1 FKUWKXIPPULUCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPASWZHHWPVSRG-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylbenzene-1,4-diol Chemical compound CC1=CC(O)=C(C)C=C1O GPASWZHHWPVSRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPAYKKAWEFDIFJ-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3,4-dihydro-2h-chromen-6-ol Chemical compound OC1=CC=C2OC(C)CCC2=C1 GPAYKKAWEFDIFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 7-diethoxyphosphinothioyloxy-4-methylchromen-2-one Chemical compound CC1=CC(=O)OC2=CC(OP(=S)(OCC)OCC)=CC=C21 KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003547 Friedel-Crafts alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N hydroquinone methyl ether Natural products COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010555 transalkylation reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/04—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
- C07D311/58—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
Description
2101480 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN- Biyerwerk
Pitent-Abteilung
'H JAN.1971
Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxy-chroinanen
6-Hydroxy-chroraane und deren Alkylsubstitutionsprodukte
stellen wertvolle Antioxidantien, z.B. für die Stabilisierung von Polyurethanschaumstoffen, dar, Es airid auch bereits
Methoden zur Herstellung dieser Verbindungen aus Hydrochinon und 1,3-Dienen bzw, aus in 1.3-Diene überführbaren 1,3-Diolen
oder ungesättigten Alkoholen bekannt (Friedel-Crafts-
and Related Reactions, G.Olah, Ed., Intörscience Publisher,
Neu York 164, Chap. 15), Die Umsetzung wird üblicherweise
in Gegenwart von Friedel-Crafta-Katalysatoren in aliphatischen,
aromatischen oder halogensubiitituierten Kohlenwasserstoffen
als Lösungsmittel durchgeführt. Diese Methode liefert
jedoch lediglich mit trisubstituierten Hydrochinonen gute Ausbeuten, stößt dagegen bei der Verwendung von Hydrochinon
selbst und von Hydrochinonen mit mehr als einer freien ortho-Stellung
auf erhebliche Schwierigkeiten, die eine technische Nutzung des bekannten Verfahrens bisher verhindert haben.
Als gravierende Nachteile seien folgende genannt:
Niedrig alkylierte Hydrochinone, insbesondere Hydrochinon
selbst, sind in den üblichen, für Friedel-Crafts-Alkylierungen geeigneten Lösungsmitteln nur wenig löslich, so daß relativ
große Mengen Lösungsmittel benötigt werden und die Reaktionszeiten dementsprechend lang sind. Außerdem werden in erheblichem Maße
höher substituierte Verbindungen gebildet. Um zu tragbaren Ausbeuten an 6-Hydroxy-chromanen zu kommen, muß die Reaktion
Le A 13 503 - 1 -
209831/1124
deshalb vor erfolgter Umsetzung des gesamten Ausgangsmaterials abgebrochen werden. Weiterhin empfiehlt es sich, den Katalysator
sofort abzutrennen, um nachträgliche Umalkylierungen zu vermeiden.
Die Isolierung der entstandenen 6-Hydroxy-chromane aus dem Reaktionsgemisch, bestehend aus Ausgangsmaterial, dem Katalysator,
dem erwünschten Produkt und höher alkylierten Verbindungen erfordert aufwendige und verlustreiche Operationen.
Die Ausbeuten sind aus den genannten Gründen niedrig.
Es wurde nun gefunden, daß man 6-Hydroxy-chromane in hohen Ausbeuten, hervorragender Reinheit und auf einfache Weise
erhält, wenn man Hydrochinone in einem Zweiphasensystem, bestehend aus einem organischen Lösungsmittel und einer wässri- >
gen Mineralsäure umsetzt und gleichzeitig das entstehende 6-Hydroxy-chroman kontinuierlich aus dem Reaktionsgemisch
entfernt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxy-chromanen der allgemeinen Formel
T,
OH
in welcher R für Wasserstoffatome, gleiche oder verschiedene
Niederalkylreste (C-j-C^) und χ für O, 1, 2 oder 3 steht,dadurch
gekennzeichnet, daß man Hydrochinone der allgemeinen Formel II,
II
Le A 13 503
209831/1 124
210ΊΑ80
worin R und χ die oben angegebene Bedeutung haben,
mit 1.3-Dienen, in einem 2-Phäsensystem, bestehend aus einer
mehr als katalytisehen Menge einer wasserhaltigen Mineralsäure und einem Kohlenwasserstoff als organischem Lösungsmittel
bei erhöhten Temperaturen umsetzt, während der Umsetzung kontinuierlich einen Teil der organischen Phase ableitet,
das darin enthaltene Lösungsmittel verdampft und in das Reaktionsgemisch zurückführt und das 6-Hydroxychroman
isoliert. Bevorzugte Hydrochinone sind solche mit R = C^ oder C2 und mit χ = 0, 1 oder 2.
Bevorzugte Diene sind Isopren, Butadien oder Dimethylbutadien.
Als wässrige Mineralsäure wird 60- bis 90-gewichtsprozentige Phosphorsäure, gegebenenfalls unter Zusatz von 10 - 20 %
an 60- bis 90-Gew.% (Rest Wasser) Schwefelsäure bzw. PoIyphosphorsäure
eingesetzt. Vorzugsweise wird 85-Gew.% Phosphorsäure verwendet. Die Menge der Mineralsäure soll mindestens
so groß wie die eingesetzte Hydrochinonmenge sein und diese
weitgehend lösen. Bevorzugt beträgt die Menge an wässriger Mineralsäure das 1- bis 3-fache der Menge (Gewichtsteile)
an Hydrochinon.
Als organische Lösungsmittel werden aliphatische, aromatische und/oder araliphatische Lösungsmittel mit einem Siedebereich
zwischen 70° und 150°C, vorzugsweise 90° - 1100C, eingesetzt.
Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 70° und 150°C, vorzugsweise
jedoch 10° - 200C unterhalb des Siedepunktes des verwendeten
Lösungsmittels. Der Temperaturbereich von 90° - 11O0C
wird besonders bevorzugt. Als Lösungsmittel seien beispielhaft genannt:
Benzol, Toluol, Xylol, Waschbenzin (Siedebereich 70° - 150° C)
Cyclohexan, Chlorbenzol.
Le A 13 503 - 3 -
209831 /1124
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet gegenüber den bisher
bekannten Verfahren folgende Vorteile:
Durch die Verwendung eines Zweiphasensystems aus organischem Lösungsmittel und wässriger Mineralsäure, wobei die Säurephase
gleichzeitig als Katalysator und als Lösungsmittel dient, können auch wasserlösliche Hydrochinone, insbesondere Hydrochinon
selbst, glatt und in kurzer Zeit zu den 6-Hydroxychromanen umgesetzt werden. Die erfindungsgemäße Arbeitsweise
liefert direkt ein Produkt von hoher Reinheit, Auf eine umständliche Aufarbeitung kann verzichtet werden. Die
Ausbeuten liegen im allgemeinen wesentlich höher als nach den bereits bekannten Verfahren und erreichen in vielen
Fällen mehr als 90 %, Selbstverständlich kann das Verfahren
der Erfindung auch kontinuierlich durchgeführt werden.
Die Temperaturangaben in den nachfolgenden Beispielen beziehen sich auf 0C.
Le A 13 503 - 4 -
2 0 9 8 31/112 4
In einer modifizierten 2-1-Kutscher-Steudel Apparatur (beschrieben
in: Methoden der Organischen Chemie, Houben Weyl, Bd. 1/1, Seite 307, G, Thieme Verlag Stuttgart 1958) mit
Rückflußkühler, Rührer, Gaseinleitungsrohr und angesetztem 2-1-Destillationskolben werden 110 g (1 Mol) Hydrochinon in
1000 ml Toluol suspendiert und in die Suspension bei 90° unter Rühren ein Gemisch aus 220 ml 85 tfiger Orthophosphorsäure
und 25 ml konz, Schwefelsäure eingetropft. Wenn sich das Hydrochinon weitgehend gelöst hat, wird die Apparatur mit
1800 ml Toluol aufgefüllt und in das Gemisch bei 100° Butadien eingeleitet. Der Reaktionsansatz wird so gerührt, daß
die wässrige Phase kräftig, die darüber liegende organische jedoch nur mäßig durchgemischt wird. Die Temperatur im
Destillationskolben wird auf 160 - 170° (Bad) eingestellt,
um eine schnelle Extraktion des Reaktionsproduktes aus dem Zweiphasensystem zu erreichen. Nach etwa 3 Stunden (Butadienverbrauch:
71 g (1.5 MoI)) ist das gesamte Hydrochinon umgesetzt. Das Gemisch wird eine weitere Stunde extrahiert, der
Extrakt anschließend eingedampft und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Man erhält:
2-Me thyl-6-hydroxy-chroman
Kp: 115 - 125°/0.5 Torr, Ausbeute 116 g (71 % d.Th.)
2-Me thyl-6-hydroxy-chroman
Kp: 115 - 125°/0.5 Torr, Ausbeute 116 g (71 % d.Th.)
Wie in Beispiel 1 beschrieben, werden 110 g (1 Mol) Hydrochinon in Gegenwart von 200 ml 85 ^iger Orthophosphorsäure
in 2500 ml Toluol bei 95° mit 68 g (1 Mol) Isopren umgesetzt.
Le A 13 503 - 5 -
209831/1124
210H80
Beim Abkühlen des Extraktes werden 28 g schmelzpunktreines Hydrochinon zurückgewonnen, aus dem Filtrat kristallisieren
nach dem Eindampfen und Anreiben des Rückstandes mit Cyclohexan
121 g (91 % d.Th.) 2,2-Dimethyl-6-hydroxy-chroman,
F: 73°.
Ähnlihe Ergebnisse erhält man, wenn man die Umsetzung in Waschbenzin oder Xylol anstelle von Toluol bei 100 - 105°
durchführt,
Wie im Beispiel 1 beschrieben, wird eine Suspension aus 110 g (1 Mol) Hydrochinon, 2000 ml Toluol und 200 ml 85 %iger
Orthophosphorsäure hergestellt und bei 95° 100 g (1.22 Mol) Dimethylbutadien, gelöst in 400 ml Toluol, direkt in die
Säurephase eingetropft. Man erhält aus dem Extrakt nach dem Abkühlen 18 g reines Hydrochinon, aus dem Filtrat nach Eindampfen
und Destillation 136 g (85 % d.Th.) 2,2,3-Trimethyl-6-hydroxy-chroman
als farbloses Öl, Kp: 130 - 137°/1.2 Torr.
Wie in Beispiel 1 beschrieben, werden 62 g (6,5 Mol) Methylhydrochinon
in Gegenwart von 150 ml 85 %Lger Orthophosphorsäure
bei 95° in Waschbenzin mit 41 g (0.6 Mol) Isopren umgesetzt.
Aus dem Extrakt erhält man nach Abkühlen 28 g Ausgangsmaterial, aus dem Filtrat nach Eindampfen und Destillation im Hochvakuum
50 g (95 % d.Th.) der isomeren Trimethyl-6-hydroxychromane,
bestehend aus
2,2,5-Trimethyl-6-hydroxy-chroman,
2,2,y-Trimethyl-ö-hydroxy-chroman und 2,2,8-Trimethyl-6-hydroxy-chroman
als farbloses Öl, Kp: 112°/0.8 Torr.
Le A 13 503 - 6 -
209831/112 4
Wie in Beispiel 1 beschrieben, werden 69 g (0,5 Mol) 2,3-Dimethylhydrochinon
in Gegenwart von 150 ml 85 $iger Orthophosphorsäure bei 95° in Waschbenzin mit 41 g (0.6 Mol)
Isopren umgesetzt.
Aus dem Extraktionsrückstand kristallisieren nach Anreiben mit Petroläther 80 g (78 % d.Th.) Tetramethyl-6-hydroxychroman
vom F: 84 - 85°, bestehend aus:
2,2,7,8-Tetramethyl-6~hydroxy-chroman
und 2,2,5,7-Tetramethy1-6-hydroxy-chroman.
Auf dem gleichen Wege erhält man aus dem 2,5-Dimethylhydrochinon
das 2,2,5>7-Tetramethyl-6-hydroxy-chroman vom
Pi 78 - 80°.
Le A 13 503 - 7 -
209 83 1/112 4
Claims (1)
- 210H80Patentansprüche
/η(i). Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxy-chromanen der allgemeinen FormelOHR Rworin R für Wasserstoffatome, gleiche oder verschiedene niedere Alkylreste und χ für 0, 1, 2 oder 3 steht, dadurch gekennzeichnet, daß man Hydrochinone der allgemeinen FormelOHOHworin R und χ die oben angegebene Bedeutung besitzen,mit 1.3-Dienen, in einem Zweiphasensystem, bestehend aus einer mehr als katalytischen Menge einer wasserhaltigen Mineralsäure und einem Kohlenwasserstoff als organischem Lösungsmittel bei erhöhten Temperaturen umsetzt, während der Umsetzung kontinuierlich einen Teil der organischen Phase ableitet, das darin enthaltene Lösungsmittel verdampft und in das Reaktionsgemisch zurückführt und das 6-Hydroxy-chroman isoliert,Le A 13 503209831/1 124210U801. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als 1.3-Diene Isopren, Butadien oder Dimethylbutadien verwendet.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei 70 - 150° C arbeitet.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei 90 - 110° C arbeitet.5. Verfahren nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man als wässrige Mineralsäure 60 - 90 Gew.^ige Phosphorsäure, die einen Zusatz von 10 - 20 % an 60 - 90 Gew.%iger Schwefelsäure oder Polyphosphorsäure enthalten kann, verwendet.6. Verfahren nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mineralsäure 85 Gew.%ige Orthophosphorsäure verwendet.7. Verfahren nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an wässriger Mineralsäure das ein- bis dreifache der Hydrochinon-Gewichtsmenge beträgt.8. Verfahren nach Ansprüchen 1- 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan oder eine Benzinfraktion im Siedeberelch von 70 - 150° C verwendet.Le A 13 503 - 9 -209831/1 124
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2101480A DE2101480C3 (de) | 1971-01-14 | 1971-01-14 | Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxy-chromanen |
US00215908A US3801603A (en) | 1971-01-14 | 1972-01-06 | Process for the preparation of 6-hydroxy chromans |
GB122772A GB1366393A (en) | 1971-01-14 | 1972-01-11 | Process for the preparation of 6-hydroxy chromans |
NL7200411A NL7200411A (de) | 1971-01-14 | 1972-01-11 | |
IT19283/72A IT954872B (it) | 1971-01-14 | 1972-01-12 | Procedimento per la preparazione di 6 idrossi cromani |
CA132,224A CA973886A (en) | 1971-01-14 | 1972-01-12 | Process for the preparation of 6-hydroxy chromans |
JP563572A JPS5610314B1 (de) | 1971-01-14 | 1972-01-13 | |
CH54472A CH565782A5 (de) | 1971-01-14 | 1972-01-13 | |
FR7201341A FR2167430B1 (de) | 1971-01-14 | 1972-01-14 | |
BE778075A BE778075A (fr) | 1971-01-14 | 1972-01-14 | Procede de preparation d'hydroxy- 6 chromannes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2101480A DE2101480C3 (de) | 1971-01-14 | 1971-01-14 | Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxy-chromanen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2101480A1 true DE2101480A1 (de) | 1972-07-27 |
DE2101480B2 DE2101480B2 (de) | 1979-06-13 |
DE2101480C3 DE2101480C3 (de) | 1980-02-21 |
Family
ID=5795798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2101480A Expired DE2101480C3 (de) | 1971-01-14 | 1971-01-14 | Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxy-chromanen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3801603A (de) |
JP (1) | JPS5610314B1 (de) |
BE (1) | BE778075A (de) |
CA (1) | CA973886A (de) |
CH (1) | CH565782A5 (de) |
DE (1) | DE2101480C3 (de) |
FR (1) | FR2167430B1 (de) |
GB (1) | GB1366393A (de) |
IT (1) | IT954872B (de) |
NL (1) | NL7200411A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0057427A1 (de) * | 1981-02-04 | 1982-08-11 | BASF Aktiengesellschaft | Chromanderivate |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2909601A1 (de) * | 1979-03-12 | 1980-09-25 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von chromanderivaten |
DE3010504A1 (de) * | 1980-03-19 | 1981-10-01 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von 2-hydroxyalkylchromanen |
ITTO20030140U1 (it) * | 2003-09-16 | 2005-03-17 | Interfila Srl | Matita cosmetica |
WO2005032544A1 (en) * | 2003-09-19 | 2005-04-14 | Galileo Pharmaceuticals, Inc. | Treatment of mitochondrial diseases |
-
1971
- 1971-01-14 DE DE2101480A patent/DE2101480C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-01-06 US US00215908A patent/US3801603A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-01-11 GB GB122772A patent/GB1366393A/en not_active Expired
- 1972-01-11 NL NL7200411A patent/NL7200411A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-01-12 CA CA132,224A patent/CA973886A/en not_active Expired
- 1972-01-12 IT IT19283/72A patent/IT954872B/it active
- 1972-01-13 JP JP563572A patent/JPS5610314B1/ja active Pending
- 1972-01-13 CH CH54472A patent/CH565782A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-01-14 FR FR7201341A patent/FR2167430B1/fr not_active Expired
- 1972-01-14 BE BE778075A patent/BE778075A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0057427A1 (de) * | 1981-02-04 | 1982-08-11 | BASF Aktiengesellschaft | Chromanderivate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA973886A (en) | 1975-09-02 |
FR2167430A1 (de) | 1973-08-24 |
FR2167430B1 (de) | 1977-04-01 |
CH565782A5 (de) | 1975-08-29 |
DE2101480C3 (de) | 1980-02-21 |
JPS5610314B1 (de) | 1981-03-06 |
NL7200411A (de) | 1972-07-18 |
US3801603A (en) | 1974-04-02 |
DE2101480B2 (de) | 1979-06-13 |
GB1366393A (en) | 1974-09-11 |
IT954872B (it) | 1973-09-15 |
BE778075A (fr) | 1972-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE882987C (de) | Verfahren zur Herstellung von tert.-Alkylbenzolcarbonsaeuren | |
DE1793626A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dimethylalkylindanen | |
EP0322537A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Ketonen durch Isomerisierung von Epoxiden | |
DE2101480A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxy-chromanen | |
EP0025940B1 (de) | Verfahren zur Hydroxylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen | |
DE3447029A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,2,4-trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat | |
EP0216314B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nonadecandiolen | |
EP0010236B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethyl-2,3-butandiol | |
DE669050C (de) | Verfahren zur Herstellung cyclischer Ketone | |
EP0024588B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclopropyl-carbonsäure-(alpha-cyano-3-phenoxy-benzyl)-estern | |
DE2510352C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten aromatischen Hydroxyketonen | |
DE2102476A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von o- Hydroxy diphenyl durch Destillation und Kristallisation | |
DE1950434C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1-Methyl-3-phenylindanen | |
DE842073C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylphenolen | |
DE1960941A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylcyclohexenen | |
DE837998C (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Diketonen | |
EP0499925B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Bis-(3,4-dimethyl-phenyl)-propan | |
DE2448231C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylnaphthalinen | |
CH628602A5 (en) | Process for the preparation of 2,6-di-tert-butylphenol | |
DE3344640C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trichlormethylcarbinolen oder deren Estern | |
EP0292674A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propinol | |
EP0564979B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dixylylpropan | |
DE1188584B (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem, gegebenenfalls methylsubstituiertem Cyclohexanon | |
DE1159960B (de) | Verfahren zur Herstellung von alkylierten aromatischen Hydroxyverbindungen | |
DE2316203A1 (de) | Verfahren zur herstellung von azelainund pelargonsaeure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |